ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Ratgeber
Foto: Maximilian Nettler

Neues Sortiment ab nächsten Monat
VRR reduziert Ticketangebot

Der VRR schränkt sein Ticketsortiment ein. Das neue Sortiment gilt bereits ab dem kommenden Monat. In Bussen und Verkaufsautomaten in Straßenbahnen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) verkauft das Fahrpersonal ab dem 1. September nur noch Einzeltickets für Erwachsene und Kinder sowie Fahrradtickets für den sofortigen Fahrtantritt.  Mehr pünktlichere AbfahrtenDurch die neue und deutlich kleinere Auswahl an Tickets soll vorallem Zeit für Verkauf, Bezahlung und Beratung gespart werden. Zukünftig...

Politik
Léon Beck, stellv. Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Bochum

FDP kritisiert weniger Tickets im Fahrzeugverkauf.
Beck: "Spontane Gelegenheitsfahrer zahlen drauf."

Ab 1. September 2024 können in den Nahverkehrsfahrzeugen nur noch Einzeltickets und FahrradTickets erworben werden. "Auf den elektronischen Infoscreens in Bussen und Bahnen wird derzeit auf diese Änderung des Ticketsortiments hingewiesen", so Léon Beck, verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Ratsfraktion Bochum. "Die Schrift hat man aber so klein gewählt, dass man die Ankündigung hinten im Bus bestimmt nicht mehr lesen kann. Das hätte man besser lösen können." Beck kritisiert die neue Regelung...

Ratgeber
Mit Rollator oder Rollstuhl nicht zu bewältigen: Unterführung Steinbruchstraße Duisburg-Neudorf

Mobilitätseinschränkung und ÖPNV
Busfahren mit Körperbehinderung

Wenn Menschen mit Mobilitätseinschränkung den ÖPNV nutzen wollen, sehen sie sich mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. Das fängt nicht erst bei nicht barrierefreien Haltestellen an, sondern bereits auf dem Weg dorthin.  Ein Teil der Menschen aus Duisburg-Neudorf, für die die Haltestelle "Sportpark" die nächste wäre, wohnt zum Beispiel jenseits der im Bild gezeigten Unterführung.  Kann mir irgend jemand sagen, wie man diese mit einem Rollator oder gar einem Rollstuhl bewältigen soll?...

Politik
7 Bilder

ÖPNV unzumutbar
Mit welchem Verkehrsmittel kommt man in Bochum am schnellsten ans Ziel?

Anhand von 100 Strecken zwischen 0,5 und 30 km haben die STADTGESTALTER untersucht mit welchem Verkehrsmittel, Auto, Rad, E-Bike oder ÖPNV man am schnellsten durch Bochum kommt. Das Ergebnis für den ÖPNV ist erschreckend, die Nutzung von Bus und Bahn ist auf den meisten Strecken unzumutbar. Wie gut kommt man mit Auto, Rad, E-Bike oder ÖPNV in Bochum von A nach B oder von Bochum in eine der Nachbarstädte? Um diese Frage zu beantworten haben die STADTGESTALTER Bochumer und Bochumer*innengefragt,...

Kultur

Radtour Mülheim Duisburg Ratingen
Radtour zur Erkundung der Ratinger Weststrecke

Die Bürgerinitiative tramVia Mülheim veranstaltet am 15. September 2024 eine Radtour zur Erkundung der Eisenbahnlinie "Ratinger Weststrecke", die ja wieder in einigen Jahren Personenverkehr führen soll. Wie sieht heute die Strecke vor Ort aus?  Treffpunkt ist um 13:30 am früheren Bahnhofsgebäude Duisburg-Wedau. Anmeldungen für die kostenlose Teilnahme unter: www.tramvia-muelheim.de.rs

Politik

Duisburg von morgen
Eigenes Auto hat keine Priorität mehr

Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft führte eine Studie durch, wie sich junge Menschen unter 30 ihre Zukunft vorstellen. Dabei stellte sich unter anderem heraus, dass ein eigenes Auto für die Gen-Z keine Priorität mehr hat. Auf die Gründe möchte ich jetzt nicht weiter eingehen. Liegt es an zunehmendem Umweltbewußtsein oder, wie böse Zungen behaupten, vielmehr daran, dass viele von ihnen durch die Führerschein-Prüfung rasseln? Ein Grund mag auch sein, dass sie ganz genau wissen,...

Politik
Felix Haltt, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Bochum

FDP kritisiert Absage Mobilitätsimpuls.Ruhr
Haltt: "Verkehrsminister Krischer lässt Nahverkehr im Ruhrgebiet auflaufen."

Trotz zahlreicher Gespräche mit dem Landesverkehrsminister wird es laut des Regionalverbandes Ruhr keine Unterstützung vom Land NRW für zusätzliche städteübergreifende Nahverkehrsverbindungen im Ruhrgebiet geben. "Landesverkehrsminister Oliver Krischer lässt damit die bessere Vernetzung des Nahverkehrs im Ruhrgebiet übel auflaufen", kritisiert Felix Haltt, Vorsitzender der FDP-Ratsfraktion Bochum. "Die Ansagen aus Düsseldorf klangen zunächst anders. Offenbar ist Schwarz-Grün der Ausbau des ÖPNV...

Politik
2 Bilder

Ruhrstadt
Die Metropole, die keine sein will, aber trotzdem eine ist

Wer in das Stadtgebiet von Duisburg bis Dortmund kommt, geht davon aus, er befinde sich in einer Metropole. Aber warum ist diese viertgrößte Metropole Europas auf keiner Karte verzeichnet, so schlecht organisiert und scheint man in Sachen Stadtentwicklung noch in den 80ern festzustecken? Die Ruhrstadt ist mit 3,43 Mio. Menschen die viertgrößte Metropole Europas (ohne Türkei und Russland), nur in Paris (10,1 Mio.), London (8,86 Mio.) und Berlin (3,77 Mio.) leben mehr Menschen. Ruhrstadt -...

Ratgeber

Verkehrswende für Sicherheit und Klima
Gewohnheiten lassen sich ändern

Dass es fürs Klima besser wäre, wenn wir weniger Auto fahren, ist unbestritten. Dass es für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer besser wäre, der Autoverkehr wäre weniger dicht und weniger hektisch, ist sicher auch vielen klar. Aber keiner will weg von alten Gewohnheiten. Dass aber eine Änderung der Gewohnheiten möglich ist, habe ich selbst erlebt. Aufgewachsen bin ich in einem Dorf. Die nächste Kreisstadt war zwar nur 2 km entfernt, aber der Bus fuhr nur einmal in der Stunde und zur...

Politik
Der Vorstand der Grünen Jugend Hattingen/ Sprockhövel: (v.l.) Richard Jost (Sprecher), Liv Stahlhut und Bastian Emaas (politischer Geschäftsführer). Foto: Grüne Jugend Hattingen/ Sprockhövel

Politisch frischer Wind
Neustart Grüne Jugend: Gegen Food Waste

In Hattingen hat sich die Grüne Jugend Hattingen / Sprockhövel neu gegründet. Die Stimmung der Versammlung ist geprägt von den erschreckenden Zahlen der Europawahl: „Ein derartiger Rechtsruck ist ein blinkende Wahnleuchte in einer Demokratie. Menschenverachtendes Gedankengut findet in der Bevölkerung und vermehrt auch bei jungen Menschen wieder Anklang. Wir wollen eine Struktur schaffen, mit der wir dieser Entwicklung gemeinsam entgegentreten können“, erklärt das neue Sprecherteam. Der frisch...

Politik
Foto: UEFA, Logo,, Google Maps

EM 2024
Bochum vergibt Riesenchance - BOGESTRA blamiert Ruhrstadt

An 11 Spieltagen mit 570.000 Zuschauenden rollt der Ball in der Ruhrstadt. Es kommen Menschen aus ganz Europa. Doch Bochum und der RVR vergeben die Chance für sich zu werben. Stattdessen sorgt die BOGESTRA für schlechte Presse, weil sie die Abreise der Fans von der Schalke-Arena nicht organisiert bekommt. Fußballeuropameisterschaft 2024 - Was eine riesige Chance für den Tourismus in Bochum und der Ruhrstadt. Nach Gelsenkirchen kommen in diesen Wochen 200.000 Fans, nach Dortmund sogar 370.000...

Ratgeber
Foto: VZ NRW/adpic

Fußball-EM
Wie man pünktlich zum Anpfiff kommt

Fußball-EM: Verbraucherzentrale NRW gibt ÖPNV-Anreise-Tipps für Fans mit und ohne Stadion-Ticket Viele Fußballfans werden ab Freitag mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch das Land reisen, um die verschiedenen Austragungsorte der Fußball-EM zu erreichen – also die Stadien oder die Innenstädte zum Public Viewing. Die Verkehrsunternehmen wollen zwar zusätzliche Züge, Busse und Straßenbahnen einsetzen, aber es wird voll werden in Bus und Bahn. Damit niemand den Anpfiff verpasst, gibt Melanie...

Ratgeber

Verbraucherzentrale NRW gibt Anreise-Tipps
Wie man pünktlich zum Anpfiff kommt

Viele Fußballfans werden ab Freitag mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch das Land reisen, um die verschiedenen Austragungsorte der Fußball-EM zu erreichen – also die Stadien oder die Innenstädte zum Public Viewing. Die Verkehrsunternehmen wollen zwar zusätzliche Züge, Busse und Straßenbahnen einsetzen, aber es wird voll werden in Bus und Bahn. Damit niemand den Anpfiff verpasst, gibt Melanie Schliebener von der Schlichtungsstelle Nahverkehr bei der Verbraucherzentrale NRW Tipps für Fans mit...

Politik

Teilhabe am öffentlichen Leben
Mitfahrbänke als Ergänzung zum ÖPNV

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Westkamp, Bündnis 90/Die Grünen beantragen, das Thema: Aufstellen von Mitfahrbänken als Ergänzung zum ÖPNV als Tagesordnungspunkt der nächsten Sitzung des Sozialausschusses aufzunehmen. Mitfahrbänke sind im öffentlichen Raum aufgestellte Sitzbänke mit dem Zweck, dass die Wartenden auf eine spontane, kostenlose Mitfahrgelegenheit in einem privaten PKW hoffen, um zu einem vorher bestimmten Ziel zu gelangen. Begründung: In der letzten Sitzung des Sozialausschusses...

Politik

Innenstadt
Ideologischer Schaulauf der Parteien beenden.

In einer Bochumer Gruppe gab es vor ein paar Tagen eine Umfrage, in welchen Bereichen die Stadt Bochum mehr investieren sollte. Auslöser dafür waren ständige Diskussionen über den Sinn und Zweck von Fahrradwegen, Wegfall von Parkplätzen usw. Die Umfrage ist natürlich in keiner Weise repräsentativ aber doch schon ziemlich eindeutig. Zur Abstimmung standen: PKW (mehr Parkplätze, gute Straßen) ÖPNV (mehr Verbindungen, günstigere Preise, kürzere Taktung, nach Vorbild Berlin) Fahrrad (mehr Radwege,...

LK-Gemeinschaft
ERIN-Park CastropRauxel´´♥
Mai 2024@ana
26 Bilder

LK-Bekanntschaften Ruhrgebiet NATUR
Kleine grüne Idylle ?+ELOY (Castrop-RAUXEL)!

(MAI 2024) F R E I Z E I T ♥♥♥ NRW - Ruhrgebiet .... CASTROP-RAUXEL/Dortmund/Erin-ParkEin Nachmittag in Castrop´... Das Wetter der letzten Woche, nun, relativ durchwachsen! Und, ... es soll auch weiterhin recht unbeständig bleiben ... Trotz einiger angesagter´ eventueller Tropfen REGEN, machte ich mich letzte Woche, Samstag, recht spontan auf den Weg nach CASTROP-RAUXEL! Erstaunlich gut hatte es sogar mit dem ÖPNV geklappt! Bei bedecktem´ Himmel aber guter LAUNE´ traf ich relativ pünktlich zur...

Politik

Werdet Ihr Euch ein Elektroauto kaufen?
Verbrenner-Aus ab 2035

Ich persönlich werde mir keines kaufen. Statt dessen überlege ich vor jeder Fahrt, ob diese wirklich mit dem Auto gemacht werden muss, oder ob es nicht auch per ÖPNV oder mit dem Fahrrad geht. Ich denke, das ist wesentlich umweltfreundlicher, und ginge es denen "da oben" wirklich um die Umwelt bzw. das Klima, würden sie massiv in den ÖPNV investieren ( man könnte statt dessen das Dienstwagenprivileg streichen und das frei gewordene Geld in den ÖPNV stecken ), so dass dieser sowohl kostengünstig...

Politik
3 Bilder

Investitionsstopp
Bochumer BOGESTRA wird zum Sanierungsfall

308 Mio. Euro Schulden. 36,6 Mio. Fahrgäste weniger als 2019. 88,8 Mio. Euro Verlust 2023, 19,3 Mio. mehr als geplant. Stopp aller Investitionen. Die wirtschaftliche Lage ist kritisch, die BOGESTRA wird zum Sanierungsfall. Wie der Jahresabschluss 2023 und die Entwicklung der Fahrgastzahlen zeigen (Vorgang 20241057), befindet sich die BOGESTRA, das Nahverkehrsunternehmen der Städte Bochum und Gelsenkirchen, in einer ernsthaften wirtschaftlichen Notlage. Das Unternehmen musste 2023 die Notbremse...

Vereine + Ehrenamt

Pfingstmontag, 20. Mai 24
Zum Tunnelgeburtstag fährt Straßenbahn-Oldie

Am Pfingstmontag, 20. Mai 2024, wird es nostalgisch in Bochum. Aus Anlass des 45. Geburtstags des 1. Bochumer Stadtbahntunnels (Eröffnung 26. Mai 1979) fährt die Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft BOGESTRA e.V. (VhAG BOGESTRA) an diesem Tag mit einem Straßenbahn-Oldie als zusätzlichem (historischen) Wagen auf der Linie 308 zwischen den Haltestellen Schauspielhaus und Heinrichstraße (und zurück). Los geht es um 11.58 Uhr an der Haltestelle Bochum Hbf Richtung Gerthe. Die Bahn fährt im...

Reisen + Entdecken
Gleich vier neue, nachhaltige Bushaltestellen wurden in Hattingen erreichtet. Foto: Stadt Hattingen
2 Bilder

Neue Ära für Bushaltestellen in Hattingen
Wetterschutz mit Dachbegrünung und Solarkraft

Gute Neuigkeiten für den Nahverkehr: Insgesamt vier Bushaltestellen hat die Stadt Hattingen erneuern und modernisieren lassen. Von der Baumaßnahme sind die Stationen Habichtsstraße in Bredenscheid, Schulzentrum in Holthausen, Märkische Straße in Niederwenigern und Blankensteinerstraße/ Rheinstraße in Hattingen-Mitte betroffen. Alle Haltestellen haben neue Unterstände samt Dachbegrünung erhalten. "Die Dächer wurden mit 16 robusten Sedumarten bepflanzt, welche auch längeren Trockenperioden...

Reisen + Entdecken

Dortmund auf Platz 5: Hier kommen Fahrgäste am schnellsten an ihr Ziel

Dortmund hat deutschlandweit den fünftschnellsten ÖPNV. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, in der die Geschwindigkeiten des Personennahverkehrs in 25 deutschen Städten miteinander verglichen wurden. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 34,6 Kilometer pro Stunde fahren Hamburgs Bahnen auf den ersten Platz ein. Ebenfalls rasant unterwegs ist der Nahverkehr in Duisburg und Würzburg: Hier bewegen sich Fahrgäste durchschnittlich mit 33 und 31,6 Kilometer pro Stunde von A nach B und...

Politik

Stadtputz Bochum
Freie Fahrt für Stadtputzer

Auch dieses Jahr haben sich viele Menschen an dem Stadtputz beteiligt. Laut USB Bochum haben über 11000 Menschen gezeigt, wie sehr ihnen die Sauberkeit und das Stadtbild am Herzen liegt. Auch wenn die Entfernung von Müll eigentlich eine städtische Aufgabe ist, so ist diese Aktion ein voller Erfolg, sensibilisiert die Menschen und trägt zu einem WIR Gefühl bei. Viele Menschen sammeln aber nicht unbedingt ihn ihrem Wohnumfeld. Oft sammeln die Menschen in einer kleinen Gemeinschaft, Familie,...

Politik

Finanzen
Die fetten Jahre sind vorbei!

Die Bochumer Kämmerin hat am 24.04.2024 die Eckwerte für den Haushalt 2025/2026 im Haupt- und Finanzausschuss vorstellt. Die Zahlen sind mehr als ernüchternd. Für die Jahre 2025/2026 droht eine Haushaltslücke von ca. 154 Millionen Euro. Laut der Kämmerin wird der Doppelhaushalt nur mit einer beträchtlichen Neuverschuldung zu stemmen sein. Spötter würden jetzt sagen, es ist 1x das „Haus des Wissen“ und man hätte dann sicherlich noch ein paar Millionen übrig. Die Ratsfraktion von Bündnis...

Politik
Léon Beck, stellv. Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Bochum

FDP: Verbesserung für ÖPNV-Verbindung nach Essen.
Beck: "Nahtlose Verbindungen statt langer Umsteigezeiten!"

Die FDP-Fraktion fordert von der Verwaltung, dass verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Nahverkehrsverbindungen nach Essen zu prüfen und zu erarbeiten sind. "Die Linie 363 spielt eine entscheidende Rolle im Nahverkehrsnetz der Region und verbindet seit den 1950er Jahren die Städte Essen und Wattenscheid. Aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens und der nicht optimal angepassten Fahrpläne mit der Linie 170 sind Verbesserungsmaßnahmen erforderlich, um den Bedürfnissen der Fahrgäste gerecht zu...