Tumor

Beiträge zum Thema Tumor

Ratgeber
Dr. Norbert Hennes und sein Team freuen sich, dass künftig externe Ärzte auch aus Nachbarländern zum Lernen an den Hamborner Standort kommen.
Foto: Helios

Darmkrebszentrum in Hamborner Klinik ausgezeichnet
Bald europäisches Ausbildungszentrum

Die Diagnose Darmkrebs ereilt laut Statistik im Laufe des Lebens eine von 19 Frauen und einen von 15 Männern. Damit gehören diese Tumore zu den häufigeren Krebserkrankungen in Deutschland und beeinflussen das Leben vieler Menschen massiv. Ein guter Ausgang, sprich die Heilungschancen, hängen dabei wesentlich von einer frühzeitigen Diagnostik sowie einer individuellen Therapie und Nachsorge ab. Für diese komplexe Aufgabe ist das Darmkrebszentrum an der Helios St. Johannes Klinik Duisburg...

  • Duisburg
  • 27.07.24
  • 1
Ratgeber
Informationen und Beratungen nehmen auch bei der Krebsvorsorge und der Behandlung von Krebserkrankungen ein breiten Raum ein.
Foto: BongkarnThanyakij (istock.com)

Telefonaktion zum Weltkrebstag
Fragen rund um Krebserkrankungen

Anlässlich des Weltkrebstages, der traditionell am 4. Februar stattfindet, beantworten am Montag, 5. Februar, von 15 bis 16.30 Uhr vier Experten verschiedener Fachbereiche aus den Duisburger Helios Kliniken am Telefon Fragen. Ob im Darm, in der Brust oder im Mund – Früherkennung, Diagnostik und Therapie für bösartige Erkrankungen haben sich in den letzten Jahren in hohem Tempo weiterentwickelt und die Überlebenschancen für Krebspatient:innen massiv verbessert. Neue Verfahren wie die...

  • Duisburg
  • 02.02.24
  • 1
Ratgeber
Der neue Kollege, der DaVinci-Operationsroboter, sorgt für „minutiöse Unterstützung" bei den Operationen.
Foto: Helios
2 Bilder

Minimal-Invasive Chirurgie rezertifiziert
„Eingriffe durchs Schlüsselloch“

An der Helios St. Johannes Klinik im Norden Duisburgs entstand 2017 das erste Zentrum für Eingriffe „durchs Schlüsselloch“. Jetzt wurde das Team, das für diese Verfahren auch als erstes einen OP-Roboter erfolgreich einsetzte, von der Deutschen Fachgesellschaft für Chirurgie rezertifiziert. Weniger Schmerzen und schnellere Erholung – die Studienlage ist eindeutig und die moderne minimal-invasive Chirurgie bietet den Patient:innen nun schon seit einigen Jahren viele Vorteile. Trotzdem werden...

  • Duisburg
  • 26.08.23
Ratgeber
PD Dr. Marc Bludau, Chefarzt Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie am Marien-Hospital in Wesel

Themen Hämorrhoiden und Reizdarm
Telefonsprechstunde mit Chefarzt der Tumorchirurgie

Fragen zur Diagnostik und Therapie von Hämorrhoiden und Reizdarm beantwortet Priv.-Doz. Dr. Marc Bludau, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie am Marien-Hospital, während einer Telefonsprechstunde am Mittwoch, 1. März. Der Chefarzt ist von 16 bis 17.30 Uhr unter Tel. 0281 104-60016 erreichbar. Dr. Bludau MHBA, FEBS ist auch chirurgischer Leiter des Darmzentrums Niederrhein am Marien-Hospital. Er wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft mit dem Zertifikat...

  • Wesel
  • 21.02.23
Ratgeber
Das verstärkte Operationsteam der Dermatologie an der Helios St. Johannes Klinik: v.l. der neue Oberarzt Dr. Maximiliano Licciardi, Oberärztin Dr. Christina Grimm, Facharzt Dr. Hamidreza Shirvani und die leitende Oberärztin Dr. Julia Hyun.
Foto: Helios

Hauttumorzentrum am Helios „St. Johannes“ Hamborn
„Wartezeit auf null reduzieren“

Schwere Verläufe bei Hautkrebspatienten häufen sich, denn viele Menschen haben während der Corona-Pandemie die Vorsorge aus Angst vor Ansteckung gescheut. Das Team des Hauttumorzentrums am Helios Klinikum Duisburg verstärkt sich deshalb für die Versorgung der Betroffenen und erweitert sein Spektrum. Ein optimiertes Aufnahmeverfahren soll zudem die Wartezeiten für Patienten stark reduzieren.  Dass die Zahl bösartiger Hauttumoren in den letzten Jahren grundsätzlich zugenommen hat, ist schon lange...

  • Duisburg
  • 04.12.22
Ratgeber
Erste Wachoperation eines Hirntumors am Evangelischen Krankenhaus Duisburg-Nord. | Foto: EVKLN

"Sehr präzise Auskünfte"
Erste Wachoperation bei einer Patientin mit Hirntumor

Es klingt beinahe wie ein Szenario aus einem eher schlechten Film – ist aber ein Meilenstein in der Klinik für Neurochirurgie am Evangelischen Krankenhaus Duisburg-Nord: Ein Team um den Leitenden Oberarzt Dr. Rashad El-Habony hat erstmals bei der operativen Behandlung einer Patientin mit einem Hirntumor eine Wachoperation durchgeführt. Bei dieser Operationstechnik, die üblicherweise nur an großen Universitätskliniken zum Einsatz kommt, werden die Patienten während des Eingriffs zur Überprüfung...

  • Duisburg
  • 18.10.22
Vereine + Ehrenamt
Priv.-Doz. Dr. med. Gerald Meckenstock ist ärztlicher Leiter des ATC und Chefarzt der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin im am ATC beteiligten Marienhospital Gelsenkirchen. Foto: St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH

Geballte Kompetenz im Ruhrgebiet
TÜV Rheinland zertifiziert Augustinus Tumor Centrum

Das Konstrukt ist regional stark aufgestellt und von der medizinischen Expertise her breit gefächert: Nicht nur drei Krankenhäuser aus dem Leistungsverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH (Marienhospital Gelsenkirchen, St. Barbara-Hospital Gladbeck und das Sankt Marien-Hospital Buer), sondern auch onkologische Schwerpunktpraxen in Essen und Gelsenkirchen sowie das Strahlentherapiezentrum Emscher-Lippe und die Pathologischen Institute Gelsenkirchen und der Ruhr-Universität Bochum haben...

  • Gelsenkirchen
  • 18.10.22
LK-Gemeinschaft

Augustinus Tumor Centrum bündelt Fachwissen und stellt Kompetenz bereit

TÜV Rheinland zertifiziert medizinisches Kooperationsprojekt Das Konstrukt ist regional stark aufgestellt und von der medizinischen Expertise her breit gefächert: Nicht nur drei Krankenhäuser aus dem Leistungsverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH (Marienhospital Gelsenkirchen, St. Barbara-Hospital Gladbeck und das Sankt Marien-Hospital Buer), sondern auch onkologische Schwerpunktpraxen in Essen und Gelsenkirchen sowie das Strahlentherapiezentrum Emscher-Lippe und die Pathologischen...

  • Gelsenkirchen
  • 13.10.22
LK-Gemeinschaft
Das Foto zeigt Prof. Dr. Marco Das bei einem Eingriff, einer sogenannten Thermoablation. Für seine Erfahrung und Leistung bei der interventionellen Radiologie wurde der Chefarzt jetzt zertifiziert und ausgezeichnet.
Foto: Helios

Auszeichnung für radiologischen Chefarzt
„Mehr als die Auswertung von Bildern“

Dass Radiologen nicht nur Bilder auswerten, sondern auch am OP-Tisch stehen, dürfte vielen Menschen neu sein. Kombiniert man diese beiden Dinge miteinander, lautet der medizinische Begriff dafür „Interventionelle Radiologie“. Das ist ein Bereich, der vor allem in der Onkologie immer mehr Bedeutung erlangt. Prof. Dr. Marco Das, Chefarzt am Helios Klinikum Duisburg, wurde nun für seine langjährige Erfahrung und Qualifikation in diesem komplexen Feld ausgezeichnet. Diese Verbindung von Bildgebung...

  • Duisburg
  • 26.04.22
LK-Gemeinschaft
3 Bilder

Katze beruhigen, ruhige Nächte?
Katze beruhigen

Hab da mal eine Frage..... mein Kater ist 13 Jahre alt und hat Tumore in der Lunge. Es geht ihm noch ziemlich gut. Wenn er nicht ab und zu husten würde, würde man nicht glauben das er krank ist.  Nachts ist er allerdings sehr unruhig, läuft rastlos hin und her und Miaut.  Auf Nachfrage bei der Tierärztin wurde mir zu Calmin Öl geraten.  Hat jemand Erfahrung damit?

  • Monheim am Rhein
  • 13.04.22
  • 2
Ratgeber
Klinikgeschäftsführer Birger Meßthaler heißt den neuen Chef der Dermatologie, Prof. Dr. Alexander Kreuter (l.), an seiner künftigen Wirkungsstätte „blumig willkommen“.
Foto: Helios
2 Bilder

Neuer Chefarzt an der Helios St. Johannes Klinik
„Ein Vorreiter in der Welt der Dermatologen“

„Die Hamborner und Duisburger Bürger sollen eine exzellente dermatologische Versorgung erwarten dürfen und auch bekommen“, Mit diesen Worten hat Prof. Dr. Alexander Kreuter, der jetzt die Leitung der Dermatologie an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik übernommen hat, seine großen Pläne für die Abteilung auf den Punkt gebracht. Mit dem renommierten Hautspezialisten hat zum 1. März ein Ideengeber und Experte von internationalem Ruf die traditionsreiche Hautklinik im Duisburger Norden...

  • Duisburg
  • 26.03.22
Vereine + Ehrenamt
Rechtsanwalt Philip Khoury und Dagmar Schnecke-Bend freuen sich über den Start des Projekts "Ein Schutzengel für Fynn"  | Foto: Rüdiger Beck
2 Bilder

Ein Schutzengel für Fynn

Die Dortmunder Goldschmiedin und Künstlerin Dagmar Schnecke-Bend hat die Geschichte von Fynn Born verfolgt und großen Anteil an seinem Schicksal genommen. „Ich habe mir überlegt, einen Schutzengel als Silberanhänger zu erstellen, der Fynn nach meinem ausdrücklichen Wunsch auch posthum beschützen und alle (an Krebs) erkrankten Kinder begleiten soll“, erläutert Dagmar Schnecke-Bend. Zweieinhalb Jahre lang hatte der 13-jährige Fynn Born mutig gegen einen Hirntumor gekämpft und darüber sogar ein...

  • Dortmund-City
  • 02.12.21
  • 1
Wirtschaft
Mit dem neuen Gerät können gutartige Erkrankungen genauso wie bösartige Tumore strahlentherapeutisch behandelt werden. | Foto: MVZ Prof. Dr. Uhlenbrock und Partner
4 Bilder

Strahlentherapie in Praxis modernisiert
Präzise Tumorbestrahlung in Brackel

Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Prof. Dr. Uhlenbrock und Partner hat die Strahlentherapie an seinem Standort in Brackel modernisiert und ausgeweitet. Kernstück ist der Einsatz eines zusätzlichen Linearbeschleunigers. Damit können gutartige Erkrankungen genauso wie bösartige Tumore strahlentherapeutisch behandelt werden. „Der Beschleuniger ist ein absolutes High-End-Produkt“, erklärt Dr. Heidemarie Tonscheidt, verantwortliche Fachärztin für Strahlentherapie. „Damit bieten wir den...

  • Dortmund-Ost
  • 26.10.21
Politik
Ab sofort können sich nach dem neuen NRW-Impferlass Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen, die ein ärztliches Attest haben, telefonisch im Dortmunder Impfzentrum für einen Impftermin zum Schutz vor dem Coronavirus anmelden.

Dortmund: Vorerkrankte mit Attest können jetzt einen Impftermin zum Schutz vor Corona buchen
Telefonisch im Impfzentrum anmelden

Über 180 neue positive Corona-Testergebnisse, einen Inzidenzwert bei 121,5 und einen neuen Impferlass für NRW informiert die Stadt Dortmund. Dieser macht es für Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen möglich, ab sofort einen Impftermin zu buchen.   Für Nordrhein-Westfalen gilt seit heute ein neuer Impferlass: Ab sofort können auch in Dortmund Personen mit Vorerkrankungen einen Termin für eine Impfung im Impfzentrum Phoenix West vereinbaren. Dafür benötigen sie ein Attest vom Arzt, das ihre...

  • Dortmund-City
  • 25.03.21
  • 2
Blaulicht
 Als ein 35-jähriger Krebspatient im Klinikum Dortmund eintraf, hatte sich sein Lungentumor mit dem Herz „verklebt“.  Dieser Befund erforderte einen besonders komplexen Eingriff, der nur in Zusammenarbeit zwischen den Kliniken der Thorax- und Herzchirurgie vorgenommen werden konnte.  Im Bild Dr. Marcus Albert (Direktor der Klinik für Thoraxchirurgie) am OP-Tisch. | Foto: Klinikum Dortmund

Komplizierter Eingriff im Klinikum Dortmund rettet jungem Mann das Leben
Tumor mit Herz verklebt

MedizinerInnen des Klinikums Dortmund sahen sich vor eine besondere Herausforderung gestellt: Als Stefan Schulze (Name geändert) im Krankenhaus eintraf, hatte sich ein Lungentumor mit dem Herzen „verklebt“. „Das erfordert einen sehr komplexen und seltenen Eingriff, der nicht in jeder Klinik möglich ist“, sagt Dr. Marcus Albert, Direktor der Klinik für Thoraxchirurgie im Klinikum Dortmund. Der seltene Tumor war bereits vor zwölf Jahren bei dem heute 35-jährigen Patienten aufgetreten. Der Grund...

  • Dortmund-City
  • 16.02.21
Wirtschaft
Dr. Theodor Heuer. | Foto: SBK prov./Bettina Engel-Albustin
2 Bilder

Molekulares Tumorboard am St. Bernhard-Hospital
Gene beeinflussen das Leben – und das Tumorwachstum

Das St. Bernhard-Hospital ist jetzt Teil einer neuen Kooperation, in der sich das Weseler Marien-Hospital und sieben weitere Kliniken zusammengeschlossen haben: Dem „Molekularen Tumorboard“ (kurz „MTB“) Niederrhein. Hier besprechen regelmäßig überregionale Experten onkologische Krankheitsverläufe im Hinblick auf die genetischen Tumorfaktoren, Fachleute sprechen vom „genomischen Tumorprofiling“. Mit den dort gewonnenen Ergebnissen können die Patienten noch individueller behandelt werden. „Vor...

  • Kamp-Lintfort
  • 05.02.21
Vereine + Ehrenamt
Vor der Corona-Krise nahm Barbara Drewes vom Fundraising des Klinikums, in Dortmund die Spende von Karl-Heinz und Ingrid Wix mit dem Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. Dominik Schneider entgegen.  | Foto: Klinikum Dortmund

Ehepaar Wix hat 10.000 Euro für die Kinderkrebsstation im Klinikum Dortmund gespendet und hilft so Tumorforschung
"Haben selbst unser Kind an Krebs verloren"

Ingrid und Karl-Heinz Wix haben 10.000 Euro der Kinderkrebsstation im Klinikum Dortmund gespendet. Für ihr jahrzehntelanges Engagement in Einrichtungen wurde das Paar mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im Klinikum soll die Spende der Erforschung seltener Tumoren bei Kindern zugutekommen. Das Ehepaar den Scheck an Prof. Dr. Dominik Schneider, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin übergeben. „Wir haben damals selbst unser Kind an Krebs verloren“, sagt Karl-Heinz Wix. „Ab da...

  • Dortmund-City
  • 03.05.20
Kultur

Elterntreff leukämie- und tumorerkrankter Kinder lädt am Freitag ein
Adventsbasar im Klinikum

Der Verein Elterntreff lädt Sie am Freitag, 22. November, von 10 bis 17 Uhr ins Foyer des Klinikums Dortmund-Mitte an der Beurhausstr. 40 zum Adventsbasar ein. Es werden kunstvoll gefertigte Weihnachtskrippen mit Zubehör, kreative Dekorationsideen und liebevoll gefertigte kunstgewerbliche Handarbeitsartikel angeboten.Selbstgemachte Weihnachtsplätzchen, Fruchtaufstrich und weitere kulinarische Leckereien runden das reichhaltige Basarangebot ab. Zum großen Teil haben selbst betroffene Eltern oder...

  • Dortmund-City
  • 19.11.19
Kultur
Prof. Dr. Jürgen C. Becker (r.) arbeitete mit seinem Doktoranden Kaiji Fan an dem Projekt. | Foto: UDE/UK Essen

Medizinische Entdeckung
Gegen Hautkrebs: Neuer Biomarker für aggressive Tumorart

Das Merkelzell-Karzinom ist ein seltener, aber sehr aggressiver Hautkrebs, der durch ein Virus oder durch UV-Licht ausgelöst wird. Einen Biomarker, mit dem ohne Gewebeentnahme der Therapieerfolg und eventuelle Rückfälle überwacht werden können, haben nun Wissenschaftler des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und dem Universitätsklinikum Essen entdeckt. Häufig werden Merkelzell-Karzinome mit sogenannten Immuncheckpoint-Hemmern...

  • Essen-Süd
  • 28.01.19
Überregionales
Wollen Kindern mit dem neuen Buch die Angst vorm Krankenhaus nehmen: Thomas Schieferstein (Vorstand Pro Filiis), Prof. Dominik Schneider (Direktor des
Westfälischen Kinderzentrums), Jannis Freund (Leiter Spieltherapie) und Barbara Drewes vom Fundraising des Klinikum Dortmund. | Foto: Klinikum DO

Neues Kinderbuch spielt auf der Krebsstation

Gerade ist ein neues Kinderbuch erschienen, in dem das kleine Nashorn Alex, das Maskottchen der Kinderklinik, ein krebskrankes Mädchen bei ihrer Behandlung begleitet. Ein Aufenthalt im Krankenhaus ist gerade für Kinder eineAusnahmesituation: Sie werden aus ihrem gewohnten Umfeld herausgerissen, vertraute Bezugspersonen fehlen und je nach Erkrankung ist nicht absehbar, wie lange die Behandlung dauert. Um ihnen die Angst zu nehmen, hat das Westfälische Kinderzentrum dasgeflügelte Nashorn „Alex“...

  • Dortmund-City
  • 16.10.18
Sport
Initiatorin Verena Weimann (links im schwarzen Trikot) übergab im Beisein der Sieger des Schultriathlons am Paul-Spiegel-Berufskolleg den symbolischen Scheck über 4000 Euro für die Deutsche Krebshilfe an Bürgermeister Tobias Stockhoff (hinten links). | Foto: Stadt Dorsten

„Triathlon gegen Krebs“ brachte 4000 Euro

Dorsten. Kurz vor den Sommerferien hat die Dorstener Lehrerin Verena Weimann ihre Aktion „Triathlon gegen Krebs“ gemeinsam mit Schülern des Paul-Spiegel-Berufskollegs beendet: Sie nahm teil am Schultriathlon des Kollegs, absolvierte dabei die letzten neun Kilometer Radfahren, drei Kilometer Laufen und 350 Meter Schwimmen – und vervollständigte so die anderthalb Ironman-Distanzen, die sie innerhalb einer Woche bewältigen musste. Verena Weimann hatte die Aktion verbunden mit einem Spendenaufruf...

  • Dorsten
  • 18.07.18
Ratgeber
5 Bilder

Ein kleiner Rückblick vom Vortrag im August: „ Die Bauchspeicheldrüse: Organ mit zentraler Rolle“ von Herrn Dr. med. Norbert Hennes

Zuerst wurde uns gezeigt wo sich die Bauchspeicheldrüse im Körper befindet. Danach kam das Aussehen der Drüse und welcher Bereich welche Funktionen ausübt. Endokrine und exokrine Funktion der Bauchspeicheldrüse Viele Diabetiker wissen von der endokrinen Funktion der Bauchspeicheldrüse. Die Langethans-Inselzellen bilden Hormone um hauptsächlich das Einschleusen des Zucker in die Körperzellen zu steuern. Von dem exokrinen Teil der Drüse werden Enzyme für die Verdauung produziert. Herr Dr. med....

  • Rheinberg
  • 27.09.16
Ratgeber
Patienten mit Schmerzen kann geholfen werden. Wie, das zeigt das Hagener Schmerzsymposium auf. Foto: Veranstalter.

Schmerzsymposium - Ärzte stehen mit Rat und Informationen zur Seite

Ein Tumor und mögliche nicht beeinflussbare Schmerzen sind eine Urangst des Menschen. Sie beeinflussen jeden Betroffenen und auch nicht Betroffenen in seiner Lebensqualität und befördern persönliche Entscheidungen und die öffentliche Debatte. Das Hagener Schmerzsymposium am Samstag, 21. November, unter der Leitung von Priv-.Doz. Dr. med. Heribert Konder, Chefarzt der Schmerzklinik des Kath. Krankenhaus Hagen (KKH) im St-Marien-Hospital Hagen, wird aufzeigen, dass Tumorschmerzen in den...

  • Hagen
  • 13.11.15
  • 1
  • 1
  • 2