Klinikum Dortmund

Beiträge zum Thema Klinikum Dortmund

Ratgeber
Foto: Klinikum Dortmund

Kostenlose Vortagsreihe im Klinikum Dortmund
MediTalk zum Risiko Hautkrebs: Tipps, wie man sich wirklich schützen kann

Hautkrebs zählt weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen – doch viele Fälle ließen sich mit dem richtigen Schutz vermeiden. Was bedeutet das konkret? Reicht Sonnencreme aus? Welche Maßnahmen helfen wirklich im Alltag? Und woran lassen sich frühe Warnzeichen erkennen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des nächsten mediTALKs im Klinikum Dortmund am Mittwoch (9.4.). Die kostenlose Vortragsveranstaltung vermittelt wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und gibt praktische Tipps...

Ratgeber
Prof. Dr. Marcus-Alexander Wörns beim mediTALK im vergangenen Jahr. Im März widmen er und Prof. Dr. Maximilian Schmeding sich dem Thema Darmkrebs. | Foto: Klinikum Dortmund

Kostenlose Vortagsreihe im Klinikum Dortmund
„Diagnose Darmkrebs": MediTALK zu neuen Therapien und OP-Techniken

Gleich zwei Experten gestalten den kommenden mediTALK-Abend des Klinikums Dortmund am Mittwoch (12.3.). Prof. Dr. Marcus-Alexander Wörns, Klinikdirektor Gastroenterologie und Leiter des Westfälischen Krebszentrums, und Prof. Dr. Maximilian Schmeding, Direktor der Klinik für Chirurgie, widmen sich gemeinsam dem Thema „Diagnose Darmkrebs – neue Therapien“. Die Vorträge der öffentlichen Veranstaltung in der Magistrale des Klinikums informieren über aktuelle Entwicklungen in der Behandlung von...

Ratgeber
Für den Ernstfall gewappnet: Modernes Simulationstraining im SkillsLab des Klinikums Dortmund. | Foto: Klinikum Dortmund

Fehler machen erlaubt – und erwünscht!
Realitätsnahe Übung, mehr Sicherheit: Das SkillsLab des Klinikums Dortmund

Das Klinikum Dortmund als Lehrkrankenhaus der Universität Witten/Herdecke bietet seinen Studierenden und Mitarbeitenden mit dem neuen SkillsLab eine hochmoderne Trainingsumgebung, in der praxisnahe Aus- und Fortbildung im Mittelpunkt steht. In speziell ausgestatteten Räumen können medizinische Fertigkeiten intensiv geübt und realitätsnahe Notfallsituationen simuliert werden. Ziel ist es, die Patientensicherheit zu erhöhen und den Klinikalltag für die Mitarbeitenden sicherer und effizienter zu...

Ratgeber
Dr. Fedai Özcan referiert beim mediTALK im Klinikum Dortmund über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Bluthochdruck.  | Foto: Klinikum Dortmund

Kostenlose Vortagsreihe im Klinikum Dortmund
MediTALK im Februar zum Thema Bluthochdruck: Ursachen und Behandlung

Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, ist eine der häufigsten Volkskrankheiten in Deutschland. Rund 25 bis 30 Prozent der Bevölkerung – etwa 20 bis 30 Millionen Menschen – sind davon betroffen. Besonders häufig tritt die Erkrankung bei Menschen über 50 Jahren auf, bei den über 70-Jährigen sind es sogar drei Viertel der Bevölkerung. Oft verläuft Bluthochdruck ohne auffällige Symptome und wird daher unterschätzt. Doch die möglichen Folgen sind gravierend: Bluthochdruck ist einer der wichtigsten...

Vereine + Ehrenamt
Die ServiceDO, ein Tochterunternehmen des Klinikums Dortmund, spendet warme Mahlzeiten, die von Malteser Hilfsdienst an obdachlose Menschen in Dortmund verteilt werden. Dafür sind die Malteser in der kalten Jahreszeit zweimal pro Woche mit ihrem Wärmebus unterwegs. | Foto: Christin Mols - Klinikum Dortmund
3 Bilder

Hilfe für obdachlose Menschen in Dortmund
KlinikumDO-Tochter unterstützt Wärmebus der Malteser

In den kalten Wintermonaten spendet die ServiceDO, ein Tochterunternehmen des Klinikums Dortmund, wöchentlich warme Mahlzeiten für obdachlose Menschen in Dortmund. Seit Anfang 2022 bereitet das Team leckere Eintöpfe zu, die an bis zu 80 wohnungslose Menschen verteilt werden. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfern der Malteser geben die Mahlzeiten am Wärmebus aus, der regelmäßig an den Standorten Katharinentreppe und Stadtgarten in der Dortmunder City steht. Dort erhalten die Bedürftigen neben...

Ratgeber

Kostenlose Vortagsreihe im Klinikum Dortmund
MediTALK im Januar zum Thema Diabetes: Innovation und Mythen

Am Mittwoch, den 8. Januar 2025, geht die erfolgreiche Reihe „mediTALK – Medizin bürgernah erklärt“ im Klinikum Dortmund mit einem spannenden Vortrag zum Thema „Volkskrankheit Diabetes – Innovation und Mythen“ weiter. Ab 18 Uhr wird Dr. Marcus Altmeier, Direktor der Klinik für Diabetologie, Interessierten die neuesten Entwicklungen in der Diabetesbehandlung näherbringen und gängige Missverständnisse rund um diese weitverbreitete Erkrankung aufklären. Mit mehr als 8 Millionen betroffenen...

Ratgeber
Das Dankeschön überreichten Kinderkrankenschwester Birgit Krug (l.) und Miriam Gast (r.), Fachärztin der Kinderchirurgie, an Ursula Witzel (M.). | Foto: Christin Mols - Klinikum Dortmund
4 Bilder

Klinikum Dortmund erhält Spende aus Stoff und Herz
Handgemachte Kinderbücher und ein besonderer Dank der Kinderchirurgie

Geschichten über Weihnachtswichtel, die dem Weihnachtsmann helfen, werden in vielen Familien gern erzählt. In ihren Werkstätten bauen sie des Nachts Spielzeuge für die Kinder, sagt man. Nun, die folgende weihnachtswichtelige Begebenheit aus der Kinderchirurgie des Klinikums Dortmund ist hingegen wahr. Wer ein selbst genähtes Kinderbuch von Ursula Witzel anschaut, merkt sofort, dass er etwas ganz Besonderes in den Händen hält. So liebevoll gestaltet und so reich an winzigen Details sind die...

Ratgeber

BlutspendeDO ruft auf
Doppelt Gutes tun zur Weihnachtszeit mit Blutspenden und Wunschbaum-Aktion

Weihnachten steht vor der Tür – und damit die Gelegenheit, doppelt Gutes zu tun. Die Blutspende Dortmund, ein Institut des Klinikums Dortmund, beteiligt sich in diesem Jahr an der Wunschbaum-Aktion der help and hope Stiftung. Mit jeder Blutspende können Spender und Spenderinnen nicht nur Leben retten, sondern auch Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen einen kleinen Herzenswunsch erfüllen. Mit der Wunschbaum-Aktion sammelt die help and hope Stiftung, die auf Gut Königsmühle...

Ratgeber

Kostenlose Vortragsreihe im Klinikum Dortmund
MediTalk: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Gelenkersatz?

Knapp 1.000 künstliche Gelenke werden jährlich in der Orthopädischen Klinik des Klinikums Dortmund implantiert. In der kostenlosen Vortragsreihe mediTALK erklärt Klinikdirektor Prof. Dr. Christian Lüring alles Wissenswerte zum Thema. Die meisten künstlichen Gelenke werden an Knie und Hüfte eingesetzt. Das Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung in der Orthopädischen Klinik verfügt allein schon aufgrund der hohen Fallzahlen über höchste Kompetenz. Wiederholte Auszeichnungen bestätigen das....

Politik
Bei seinem Besuch im Klinikum Dortmund warb Minister Lauterbach für seine Reform, indem er den dort Beschäftigten einen Ausbau bisheriger Leistungsbereiche zu Lasten anderer Dortmunder Kliniken in Aussicht stellte. Die Schließung von Krankenhäusern wäre daher unvermeidbar. | Foto: Von Stefan Scheer - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39875837

Krankenhaus statt Fabrik
Krankenhauskahlschlag NRW: Dortmund als Vorreiter?

Krankenhauskahlschlag NRW Dortmund als Vorreiter? Eine Diskussion mit Einführung von Dr. Nadja Rakowitz, Sprecherin vom "Verein demokratischer ÄrztInnen" (vdää) und Mitglied im Bündnis "Krankenhaus statt Fabrik" (KsF) findet am Montag, 17. Juni 2024, 19 Uhr in der Auslandsgesellschaft, Steinstr.48 (Nordausgang Hauptbahnhof) in Dortmund statt. Der Krankenhausplan NRW geht in die nächste Runde. Allen Sonntagsreden über Demokratie und Bürgerbeteiligung zum Trotz findet die Umsetzung des Plans...

Ratgeber
Wer im Dezember Blut spendet, kann kostenlos einen Corona-Antikörpertest machen lassen. | Foto: Klinikum

ButspendeDO mit Dezember - Aktion
Kostenloser Antikörpertest

Im Dezember bietet die Blutspende des Klinikums Dortmund kostenlose Antikörper-Testungen für alle Blutspender*innen an. Der Nachweis von Corona-Antikörpern kann je nach Impfstatus auf vieles hinweisen – sollte jemand ungeimpft sein, so bedeutet der Nachweis, dass er bereits mit Covid-19 infiziert war. Sollte man bereits geimpft, aber nur wenige Antikörper vorhanden sein, könnte dies auf eine abbauende Immunität hindeuten. Wie hoch ist die Konzentration meiner Corona-Antikörper nach Impfung oder...

Wirtschaft
Kleine persönliche Wünsche wurden erfüllt- hier bei einer symbolischen Geschenkübergabe (v.l.n.r.): Prof. Dr. Dominik Schneider (Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Stefanie Mund (pflegerische Leitung der Kinderkrebsstation), Elisabeth Doll (Assistenz der Geschäftsführung), Thomas Priester (Niederlassungsleiter BMW Dortmund), Barbara Drewes (Leitung Fundraising). | Foto: Klinikum DO

Wunscherfüllung für Kinder im Klinikum Dortmund
BMW hilft mit Baum

Die Dortmunder BMW-Niederlassung hat den jungen Patient*innen im Westfälischen Kinderzentrum des Klinikums Dortmund mit einer sogenannten „Wunschbaum“-Aktion kleine persönliche Geschenke gemacht. Im Vorfeld konnten die Kinder und Jugendlichen auf den Stationen auf kleine Papp-Sterne schreiben, was sie gerne bekommen würden. Die Sterne hingen in der Niederlassung des Automobil-Herstellers dann an einem Tannenbaum, von dem Mitarbeiter*innen und Kund*innen sie abnehmen und den jeweiligen Wunsch...

Vereine + Ehrenamt
Bei der Spendenübergabe (v.l.n.r.): Barbara Drewes (Leitung Fundraising); Michael Koszenowski (Vorsitzender des Fanclubs); Siggi Held (ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer); Michael Siegel (ebenfalls Vorsitzender des Fanclubs); Prof. Dr. Dominik Schneider (Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) | Foto: Klinikum

Spendenaktion des BVB-Fanclubs „Brüder Vom Block 13“
Perinatalzentrum bekam finanzielle Unterstützung

Der BVB-Fanclub „Brüder Vom Block 13“, der im Stadion auf der Südtribüne im Block 13 gegründet wurde, hat unter seinen Mitgliedern eine Spendenaktion ins Leben gerufen und dabei 1.700 Euro für das Perinatalzentrum des Klinikums Dortmund gesammelt. Im Perinatalzentrum des Klinikums Dortmund werden Mütter und ihre Kinder versorgt, die im Verlauf von Schwangerschaft oder Geburt eine besondere medizinische Betreuung benötigen. Michael Koszenowski und Michael Siegel (Vorsitzende des Fanclubs)...

Wirtschaft
Erneut wurde das Klinikum als Top-Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet. | Foto: Klinikum

Klinikum Dortmund zählt zu den besten Ausbildern
Top-Bewertung 2021

Das Klinikum Dortmund wurde vom „Institute of Research & Data Aggregation GmbH“ als einer der besten Betriebe für Ausbildungen in Deutschland genannt. Damit zählt das Haus weiterhin zu den Unternehmen, die im bundesweiten Vergleich ein herausragendes Ergebnis in der Qualität von Ausbildungen vorweisen. Nur 1.000 von insgesamt 100.000 Unternehmen sind als Ergebnis der unabhängigen Studie als „Top Ausbilder“ ausgezeichnet worden. Auch im vergangenen Jahr erhielt das Klinikum diesen Titel. Geehrt...

Ratgeber

Ab 1. September: Zentrale augenärztliche Notfalldienstpraxis in Dortmund
Neue Notfallpraxis

Nach Bochum und Münster erhält nun auch Dortmund eine zentrale augenärztliche Notfalldienstpraxis: Ab 1. September können sich PatientInnen aus Dortmund und Umgebung, die mittwoch- oder freitagnachmittags, an Wochenenden oder an Feiertagen einen Augenarzt aufsuchen müssen, direkt an die neue Notfalldienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) in der Augenklinik im Klinikum Dortmund wenden. Die Recherche nach dem diensthabenden Augenarzt ist damit hier nicht mehr nötig.  ...

Sport
Für lustige Momente sorgten die Videoaufnahmen des Klinikums von ihrer besonderen KDOlympiade. | Foto: Klimnikum Do

Klinikum Dortmund eröffnete ihre KD Olympics zeitgleich mit Tokyo
"Helden" als Olympioniken gefilmt

Als  in Tokyo die offiziellen „Olympischen Spiele 2021“ eröffnet wurden, startete das Klinikum Dortmund in olympische Wochen der etwas anderen Art. Mitarbeitende der beiden Standorte in Nord und Mitte treten in gut zehn ungewöhnlichen Disziplinen an, darunter „DiensthandyWeitstoßen“, „In den Feierabend-Weitsprung“, „Synchron-Fenster-Putzen“ oder auch „100-Sekunden-Scrollen“. Man musste nicht sportlich sein Zwischen dem 26.07. und 06.08.2021 wird an fast allen Tagen auf den Social-Media-Kanälen...

Vereine + Ehrenamt
Scheckübergabe mit (v.l.) Tobias Ahland (Trainer Herrenmannschaft), Dario Philipp (Spieler erste Mannschaft), Prof. Dr. Dominik Schneider (Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Patrick Kafmann (Trainer Damenmannschaft) sowie Barbara Drewes (Leiterin Fundraising). | Foto: Lokalkompass Dortmund.

SV Westrich spendet 3.030 Euro an die Kinderkrebsstation
Einsatz für kleine Patienten

Der Sportverein SV Westrich hat u.a. durch den Verkauf von selbst zusammengestellten Bier-Präsentkörben insgesamt 3.030 Euro für die Kinderkrebsstation im Klinikum Dortmund gesammelt. Zahlreiche Fußballer des Vereins, der insgesamt 276 Mitglieder in vier Herren- sowie einer Damenmannschaft umfasst, haben sich bei der Aktion beteiligt. In die entstandene Summe sind schließlich neben dem Erlös aus dem Verkauf auch Geld aus den Mannschaftskassen sowie externe Spenden eingeflossen. Nun haben Tobias...

Ratgeber
Blutkonserven werden gerade in der Sommerzeit immer wieder knapp.

"Sommerloch": Blutspende des Klinikums Dortmund ruft zum Spenden auf
Auch frisch Geimpfte kommen infrage

Blut wird immer benötigt, aber besonders im Sommer klafft ein Loch in den Beständen der Konserven. Die hauseigene Blutspende des Klinikums lädt deshalb alle potentiellen Spender, die sich fit fühlen, in die Alexanderstr. 6-10 ein, damit es nicht zu Versorgungsengpässen kommt. „Schon jetzt fahren viele in den Urlaub und die Ferienzeit kommt auch bald“, sagt Priv.-Doz. Dr. Uwe Cassens, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin im Klinikum. „Somit fallen viele Konserven aus, die wir für...

Vereine + Ehrenamt
Blutspendeaward 2020 für die Stadt Dortmund: Anke Deutschmann, Ansprechpartnerin beim Betrieblichen Arbeitschutz- und Gesundheitsmanagement (BAGM) für die Blutspende-Aktion der KlinikumDO gGmbH,  und  Personal- und Organisationsdezernent Christian Uhr mit der Auszeichnung. Anke Deutschmann, hat wieder einen Aufruf an die MitarbeiterInnen der Stadtverwaltung gestartet, sich an der guten Aktion zu beteiligen: "Blut spenden heißt Leben retten. Also machen Sie mit und tun Sie etwas Gutes!" | Foto: Roland Gorecki/Stadt Dortmund

Mitarbeitende sind fleißige Blutspender
Stadt Dortmund holt Award

Die Stadtverwaltung Dortmund hat beim Blutspende-Award 2020 der Klinikum Dortmund gGmbH gewonnen und durfte die Trophäe für den ersten Platz entgegen nehmen: und ruft auf zur Blutspende auch für das Jahr 2021. Eine Blutspende ist bei vielen Krankheitsbildern unverzichtbar, wie zum Beispiel bei der Behandlung von TumorpatientInnen, Operationen oder Organtransplantationen, Organtransplantationen. Dieser Notwendigkeit haben viele KollegInnen der Stadtverwaltung Dortmund im vergangenen Jahr...

Ratgeber
Der junge Patient des Westfälischen Kinderzentrums spendet den Erlös, 7.000 Euro, an die Kinderkrebsstation: (v.l.) Prof. Dr. Dominik Schneider (Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Fynn, Dr. Benedikt Bernbeck (Oberarzt im Westfälischen Kinderzentrum).  | Foto: Klinikum Dortmund
2 Bilder

13-Jähriger Castrop-Rauxeler mit Hirntumor will anderen Mut machen
"Wie ich mich ins Leben zurück gekämpft habe"

Im November 2018 erhält Fynn aus Castrop-Rauxel die Diagnose: Er leidet an einem Hirntumor. Von da an folgen Chemotherapie, Operationen, Bestrahlung. Zunächst gilt die Erkrankung als heilbar, im Sommer 2019 kehrt der Krebs jedoch zurück und ein Jahr später ist klar: dieses Mal ohne Heilungschancen. Und genau in diesem Moment beginnt Fynn, zu schreiben. Er erzählt von seinen Eindrücken und Gedanken während des Krankheitsverlaufes, der Behandlung und seinem Aufenthalt im Klinikum Dortmund. Aber...

Ratgeber
Der junge Patient des Westfälischen Kinderzentrums spendet den Erlös, 7.000 Euro, an die Kinderkrebsstation. V.l.n.r.: Prof. Dr. Dominik Schneider (Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Fynn, Dr. Benedikt Bernbeck (Oberarzt im Westfälischen Kinderzentrum). | Foto: Klinikum Dortmund
2 Bilder

13-Jähriger Dortmunder mit Hirntumor will anderen Mut machen
"Wie ich mich ins Leben zurück gekämpft habe"

Im November 2018 erhält Fynn die Diagnose: Er leidet an einem Hirntumor. Von da an folgen Chemotherapie, Operationen, Bestrahlung. Zunächst gilt die Erkrankung als heilbar, im Sommer 2019 kehrt der Krebs jedoch zurück und ein Jahr später ist klar: dieses Mal ohne Heilungschancen. Und genau in diesem Moment beginnt Fynn, zu schreiben. Er erzählt von seinen Eindrücken und Gedanken während des Krankheitsverlaufes, der Behandlung und seinem Aufenthalt im Klinikum Dortmund. Aber erst seit wenigen...

Vereine + Ehrenamt
Viele helfende Hände haben das Impfangebot für BesucherInnen des Gast-Haus möglich gemacht. | Foto:  Marc Raschke

Großteil der Dortmunder Gast-Haus Gäste nahm an Aktion teil
Wohnungslose geimpft

Das Gast-Haus hat in einer Aktion angeboten, seine Gäste gegen Covid-19 impfen zu lassen. Ein Großteil war direkt am ersten Impftag dabei. „Der heutige Tag war ein voller Erfolg“, freut sich Katrin Lauterborn, Geschäftsführerin des Gast-Hauses.„Die Organisation und der Ablauf des provisorisch aufgebauten Impfzentrums im FZW waren perfekt. Wir sind Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld und seinem Team vom Klinikum DO sehr dankbar, dass sie unserem Ärzte- und Assistenzteam tatkräftig zur Seite standen“....

Wirtschaft
Der Dortmunder Fahrdienst Georg hat Kosten voll mit Spielsachen an die Kinderkrebsstation des Klinikums Dortmund gespendet. Damit soll auch jungen PatientInnen, die teils lange Krankenhausaufenthalte haben, ein wenig Freude bereitet werden.  | Foto: Klinikum

Dortmunder Fahrdienst Georg spendet Spielzeug für die Kinderkrebsstation
Kuscheltiere, Kartenspiele & Co

Ablenkung in Corona-Zeiten: Das Team des Dortmunder Fahrdienstes Georg hat Kisten voll mit Spielsachen für die Kinderkrebsstation des Klinikums Dortmund gespendet. Damit möchte das Unternehmen, das u.a. Krankenfahrten anbietet, den Kindern und Jugendlichen ein wenig Freude und Abwechslung für die teilweise sehr langen Klinikaufenthalte schenken. Von einer Parkgarage über Gesellschaftsspiele bis hin zu flauschigen Kuscheltieren stehen den jungen PatientInnen nun zahlreiche Spielsachen zur...

Ratgeber
Auf dem Bild zu sehen (v.l.n.r.): Dr. Udo Schniedermeier (leitender Arzt der ZNA im Klinikum Mitte), Clarissa Schwarz (Oberärztin in der ZNA im Klinikum Mitte) und Dr. Thorsten Strohmann (leitender Arzt der ZNA im Klinikum Nord). | Foto: Klinikum Dortmund

Dortmunder Klinikum bietet Schulung an
Weiterbildung für Notfallmediziner

Alle ÄrztInnen, die in den beiden zentralen Notaufnahmen (ZNA) des Klinikums Dortmund tätig sind, können nun die Weiterbildung „klinische Akut- und Notfallmedizin“ absolvieren. Das Klinikum gehört damit zu den Vorreitern in der Region. Sich im Ernstfall in den besten Händen wissen: Wenn ein Patient in die Notaufnahme eingeliefert wird, müssen die dortigen MedizinerInnen auf alles vorbereitet sein und schnell handeln. Welche Symptome liegen vor? Worauf deuten sie hin? Und was muss als erstes...