Steuern

Beiträge zum Thema Steuern

Ratgeber
Der Preis für einen neuen Personalausweis steigt um fast 30 Prozent. Foto: Bundesdruckerei

Mindestlohn, Soli-Zuschlag, Pendlerpauschale, Personalausweis
Mehr Geld hier,höhere Gebühren dort

Mit dem Jahreswechsel treten viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft. Unter anderem steigt erneut der Mindestlohn, die Pendlerpauschale steigt, der "Soli" fällt für viele weg, dafür wird der Personalausweis deutlich teurer. Mindestlohn 2015 wurde in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn mit einem Betrag von 8,50 Euro brutto pro Stunde eingeführt. Seitdem wurde er schrittweise erhöht und liegt aktuell bei 9,35 Euro. Nun soll eine weitere stufenweise Erhöhung erfolgen. „Bis zum 1. Juli 2022...

  • Essen
  • 26.12.20
  • 2
  • 4
Ratgeber
Große Sport Utility Vehicle (SUV) wie der BMW X7 werden ab 2021 mit einer erhöhten Steuer belegt. Foto: BMW Group

SUV- und Sportwagenbesitzer müssen mehr zahlen
Autos werden ab 2021 nach CO2-Werten besteuert

SUV-Besitzer und Eigner verbrauchsintensiver Sportwagen müssen ab 2021 tiefer in die Tasche greifen. Im Gegenzug werden besonders umweltfreundliche Fahrzeuge entlastet. Die im September vom Bundestag beschlossene Reform der Kfz-Steuer, die sich an den CO2-Werten ausrichtet und die Schadstoffe gegenüber dem Hubraum stärker gewichtet, tritt am 1. Januar in Kraft. Die Steuerhöhe richtet sich künftig nach CO2-Werten und wird progressiv berechnet. Für Fahrzeuge, die mehr als 95 Gramm CO2 pro...

  • Essen
  • 25.12.20
  • 9
  • 3
Ratgeber
Die Bürger dürfen sich 2021 auf steuerliche Entlastungen freuen. Foto: Andreas Hermsdorf/Pixelio

Maßnahmenpaket beläuft sich auf 11,8 Milliarden Euro
Steuerentlastungen werden wirksam

Im Juli 2020 hat das Bundeskabinett eine Reihe von steuerlichen Entlastungen beschlossen. Je nach Einkommen und Kinderanzahl haben Verbraucher dadurch ab dem 1. Januar 2021 bis zu 558 Euro mehr in der Tasche. Kernpunkte des zweiten Familienentlastungsgesetz sind ein höheres Kindergeld, ein höherer Kinderfreibetrag und der weitere Abbau der sogenannten kalten Progression. „In dieser Legislaturperiode stehen die Stärkung und das Wohlergehen der Familien und Kinder im Mittelpunkt“, heißt es im...

  • Essen
  • 25.12.20
Politik
Die Steuereinnahmen steigen, aber auf der anderen Seite erhöhen sich die Ausgaben.  Archiv-Foto: Schmelzger
2 Bilder

Steuereinnahmen steigen, Ausgaben erhöhen sich
"Mehr Jobs, weniger Arbeitslose im Kreis Unna"

Die Steuerkraft ist für die Städte und Gemeinden stark gestiegen und zum ersten Mal seit Jahren haben alle zehn kreisangehörigen Kommunen mehr Geld zur Verfügung. Trotzdem bleibt der Kreis Unna strukturell unterfinanziert – und zudem steigen die Ausgaben. "Die Steuerquellen sprudeln, das ist bemerkenswert positiv und entlastet die Städte und Gemeinden", sagt Kreisdirektor und Kämmerer Mike-Sebastian Janke bei der Vorstellung der Etat-Eckdaten für 2020. "Die wirtschaftlichen Aussichten trüben...

  • Kamen
  • 03.09.19
Überregionales
Ab Juli steigen die Renten - womöglich auch die Steuern. Grafik: Stüting

Die Rente steigt - die Steuern auch?

Ab Juli 2018 sollen die Rentner mehr Rente bekommen. Allerdings heißt das nicht automatisch, dass man dadurch mehr Geld zur Verfügung hat. Denn mit mehr Geld erhöhen sich auch die Steuern oder die Rentner müssen das erste Mal eine Steuererklärung abgeben. Darauf weist der Bund der Steuerzahler hin. Am 1. Juli 2018 steigt die Rente in den neuen Bundesländern um 3,37% und in den alten um 3,22% an. Was sich erstmal nach mehr Geld anhört, bedeutet aber auch, dass die Rentner nun mit den Steuern...

  • 07.06.18
  • 19
  • 7
Ratgeber

Seit 2018 hat sich GWG-Grenze auf 800 Euro erhöht

Mittlerweile ist es schon einige Jahre her, als die sich Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter auf 800 DM belief. Die damalige Umrechnung betrug nach Einführung des Euros 410 Euro. Nun wird das Limit bereits zum wiederholten Male angepasst. Durch das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen beträgt die neue Grenze 800 Euro. Was ist ein geringwertiges Wirtschaftsgut? Die Voraussetzungen für ein geringwertiges Wirtschaftsgut ändern sich hingegen nicht....

  • Unna
  • 29.01.18
Ratgeber
Umgestürzte Bäume nach Sturmtief Friederike in Heiligenhaus. Die Entsorgung kann steuerlich geltend gemacht werden. Foto: Feuerwehr Heiligenhaus

Steuern sparen durch Sturmtief Friederike

Umgestürzte Bäume auf Gehwegen, verwüstete Gärten – Sturmtief „Friederike“ hat in NRW hohe Schäden angerichtet. Ein kleiner Trost: Die hierdurch entstehenden Kosten können Betroffene in der Steuererklärung geltend machen. Das erklärt der Bund der Steuerzahler NRW.  20 Prozent der Kosten, höchstens 4.000 Euro im Jahr für haushaltsnahe Dienstleistungen sind in der Steuererklärung abzugsfähig. Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) von 2014 gehört zu einem Haushalt auch der Gehweg vor...

  • Düsseldorf
  • 19.01.18
  • 7
  • 6
Ratgeber
2018: Mehr Geld in der Tasche oder weniger? Foto: Schmälzger

Damit müssen Sie 2018 rechnen: mehr Kindergeld, höhere Kfz-Steuer auf Neuwagen

Mehr Kindergeld, höhere Kfz-Steuern für Neuwagen und neue Regeln für die Betriebsrente: Rund 30 Änderungen sieht das Steuerrecht im Jahr 2018 vor. Der Bund der Steuerzahler hat die Neuerungen unter die Lupe genommen. Hier die wichtigsten Änderungen: Eltern und Familien Die Kinderfreibeträge steigen. Insgesamt wird einem Elternpaar pro Kind im Jahr 2018 ein Kinderfreibetrag von 7428 Euro gewährt. Dies umfasst sowohl den sächlichen Kinderfreibetrag als auch den für Betreuungs- und Erziehungs-...

  • Velbert
  • 25.12.17
  • 11
  • 7
WirtschaftAnzeige
3 Bilder

Lohnsteuer – Beratungs-Verein e.V. - Kompetenz und Service in Kamen

Es gibt Dinge, die sollte man von Anfang an echten Profis überlassen. Dazu gehört ganz bestimmt die jährliche Einkommensteuererklärung. Eine professionelle Beratung hierbei spart Zeit und Geld. Ganzjährig stehen wir Arbeitnehmern und Rentnern im Rahmen einer Mitgliedschaft und der Beratungsbefugnis gem. § 4 Nr.11 StBerG mit unserem Beratungsservice bei Ihren steuerlichen Fragen zu Verfügung und das ganz in Ihrer Nähe. In Kamen erwartet Sie der Beratungsstellenleiter Karlheinz Andres und sein...

  • Kamen
  • 07.04.17
Überregionales

Solide Gewerbesteuereinzahlungen in 2016

Im Jahr 2016 sind rund 27,2 Millionen Euro an Gewerbesteuer in die städtische Kasse geflossen. Das sind zwar weniger Ist-Einnahmen als im Vorjahr, aber dennoch mehr als der Haushaltsplan mit 25,0 Millionen Euro vorsah. Die Verbesserung war in den letzten Wochen absehbar und ist ein Standbein zur Finanzierung eines sieben Millionen umfassenden Instandhaltungsprogramms, das der Rat bereits am 1. Dezember 2016 für die nächsten Jahre beschlossen hat. Gleichzeitig wurde der Haushaltsplanansatz für...

  • Unna
  • 12.01.17
Ratgeber
Ja, auch kleine Hundeportionen müssen Steuern zahlen! | Foto: Stengl

Bescheide sind unterwegs: Hundehalter und Grundbesitzer bekommen Post

The same procedure... Wie in jedem Jahr verschickt die Stadt Unna auch jetzt wieder zu Beginn des Jahres "böse Post". Hundehalter und Grundbesitzer bekommen die Infos, wieviel Hundestuer bzw. Grundbesitzabgaben sie in diesem Jahr zu leisten haben. In diesem Jahr liegen den Hundesteuerbescheiden keine neuen Hundesteuermarken bei. Die dreieckigen Hundesteuermarken aus 2011 mit roter Farbe auf silbernen Grund sind weiterhin gültig. Immerhin bleiben die Hundesteuersätze für 2015 unverändert: 1 Hund...

  • Unna
  • 16.01.15
Politik

Zahlungsmoral

Hallo liebe Mitbürger , heute will ich mich mal wieder zu Wort melden. Da höre ich doch heut morgen tatsächlich in den Nachrichten, das Herr Höneß eine gute Zahlungsmoral hat. Frage mich nur wieso hatte er dann Steuerschulden in Milionenhöhe und wie konnte er sie jetzt so schnell bezahlen. In diesem Sinne Rosemarie Bergmann

  • Unna
  • 22.09.14
Ratgeber

Immobilienbesitzer als Kassenfüller

Unna. An rund 21.000 Eigentümer von Grundstücken, Eigentumswohnungen und Geschäftsgebäuden hat die Stadt Unna die neuen Steuer- und Gebührenbescheide für das Jahr 2013 verschickt. 38,79 Mio. Euro Steuern und Gebühren werden erhoben, das sind über sechs Millionen Euro mehr als noch 2012. Die Grundsteuern A und B schlagen mit 16,33 Mio. Euro zu Buche, die Schmutzwasserentsorgung mit 8 Mio. Euro, die Abführung des Niederschlagswassers mit über 9 Mio. Euro, die Straßenreinigung mit fast einer Mio....

  • Unna
  • 31.01.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.