Sprachentwicklung

Beiträge zum Thema Sprachentwicklung

Politik
Prof. Dr. Andrea Dohmen am 20. November 2020 kurz vor der Moderation der Projektgruppe. | Foto: hsg Bochum

hsg Bochum
Drei hsg-Absolventinnen präsentierten ihre Studienergebnisse

Mitarbeiter*innen und Absolvent*innen des Studienbereichs Logopädie der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) haben die ‚Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen‘  (ISES 11) am 20. und 21. November 2020 zum fachlichen Austausch genutzt. Die Tagung, die erstmals im digitalen Format stattfand, wird von der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum (GISKID) organisiert. In diesem Jahr präsentierten insgesamt...

  • Bochum
  • 27.11.20
Politik
Online tauschten sich Wissenschaftler*innen und Studierenden der hsg Bochum und der Schweiz über die Forschungslage und Versorgungspraxis von Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen aus. | Foto: hsg Bochum/Gosewinkel

hsg Bochum
Online mit Schweizern über Versorgung diskutiert

Der Workshop mit dem Titel 'Logopädische Frühintervention bei Risikokindern: Von der Theorie zur klinischen Praxis', in dem es um die Versorgung von Kindern mit Sprachverzögerungen ging, hat vom 23. bis zum 30. Oktober 2020 in Form eines Online-Workshops stattgefunden. Er basiert auf einer internationalen Kooperation der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) mit der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach und des Universitäts-Kinderspitals Zürich. Der Workshop ist Teil der Lehre und war...

  • Bochum
  • 09.11.20
Ratgeber
Eine Sprachtherapeutin informiert im Familienzentrum "Die Sonnenburg" in Wesel-Lackhausen über Sprachentwicklung, Sprachförderung und Stolpersteine in der Entwicklung. | Foto: Archiv

Infonachmittag zu Sprachentwicklung, -förderung und Stolpersteine in der Entwicklung diesen Freitag um 14.30 Uhr
"Sprache ist das Tor zur Welt" in der Sonnenburg Wesel

"Sprache ist das Tor zur Welt", daher informiert eine Sprachtherapeutin am Freitag, 2. Oktober, im Familienzentrum "Die Sonnenburg" (Julius-Leber-Straße 57) in Wesel-Lackhausen von 14.30 bis 16 Uhr über Sprachentwicklung, Sprachförderung und Stolpersteine in der Entwicklung. Die Veranstaltung ist kostenfrei; Anmeldung nötig unter 0281/66678.

  • Wesel
  • 28.09.20
  • 1
Ratgeber
Silvia Gosewinkel, Logopädin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der hsg Bochum, errang mit ihrem Video den ersten Platz. | Foto: Foto: hsg/Nicole Krischak

Sprachentwicklungsstörungen
Mit ‚Lisa Logopädin‘ auf Platz 1 beim Videowettbewerb

Mit dem Video ‚Lisa Logopädin‘ hat Silvia Gosewinkel, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienbereich Logopädie der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum), im Videowettbewerb für den deutschsprachigen Raum zum Thema Sprachentwicklungsstörungen des Vereins GISKID den ersten Platz erzielt. Bei dem Verein handelt es sich um die ‚Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum‘. „Ich hatte schon lange die Idee zu einer erklärenden...

  • Bochum
  • 12.06.20
Ratgeber

Logopädie
Was genau ist eine Sprachentwicklungsstörung?

Der 18. Oktober 2019 ist der internationale Tag zur Sprachentwicklungsstörung (SES). Was aber ist genau eine SES? „Sprachstörungen im Kindesalter gehören zu den häufigsten Entwicklungsauffälligkeiten eines Jahrgangs“, stellt Prof. Dr. Andrea Dohmen fest. Sie ist seit 2016 Professorin für Methoden der Logopädie an der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum). Dohmen sagte, sie bedauere, dass es bis jetzt noch keinen allgemein akzeptierten Konsens bezüglich der aktuellen Terminologie und Definition...

  • Bochum
  • 17.10.19
Ratgeber

Elterntreff zu kindlichen Sprachstörungen
Hör mal, wer da spricht

Wie wichtig Sprache ist und welche zahlreichen Probleme und Sprachstörungen auftreten können, war Thema von Cornelia Österreich, Awo-Schule für Logopädie in Hattingen. Heute wissen wir, dass Kinder bereits im Mutterleib ein Hörerlebnis haben – umso wichtiger ist es, wie wir mit dem Thema umgehen. Das Hören ist eingebunden in die sensomotorische Entwicklung des Kindes. Schreien, Lallen, Sprechen, Lesen, Tasten und Motorik – alles entwickelt sich in den ersten Lebensmonaten und Jahren in...

  • Hattingen
  • 16.11.18
Überregionales

Unsere Sprache in Kindheit und Jugend

Man kann es eigentlich nicht glauben, da gab es mal eine Zeit, wo nicht alles "verenglischt" wurde. Da gab es noch keine "Shops" an Tankstellen und das Auto fuhr noch durch die Waschanlage ohne "carwash." Knusprige Brötchen holte ich in einer ganz normalen Bäckerei und nicht die "super crossen" im "Backshop." Und Kinder waren noch Kinder und keine "Kiddies" oder "Kids." "Mails" schrieb ich noch mit der Hand und schickte diese mit der Post. Damals in den 70 er Jahren ging ich in den Turnverein...

  • Düsseldorf
  • 13.06.13
  • 8
Überregionales

Muss denn heute alles in englisch sein?

Vor ein paarTagen war ich im Edeka- Markt um die Ecke und stand vor dem Seifenregal, als mich eine ca. 70 jährige Dame fragte, welche von den Zahnbürsten nun hart, mittel oder weich wäre. Ich habe mir die verschiedenen Zahnbürsten mal näher angeschaut und festgestellt, dass die mit "medium" und "soft" beschriftet sind, aber noch nicht mal auf der Rückseite steht eine deutsche Übersetzung. Für die Oma war das pure Überforderung, und sie hat sich fast entschuldigt, dass sie halt diese modernen...

  • Düsseldorf
  • 10.01.12
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.