Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Politik
Die Stadt Köln wird ihre Zielvorgabe zum jährlichen Bau von 6000 neuen Wohnungen nicht halten können. Auch das Wohnen in Altbauten wird in Köln bald unerschwinglich sein, befürchtet die Partei FREIE WÄHLER in Köln. Schuld daran sei auch die EU-Sanierungspflicht und das Gebäudeenergiegesetz GEG der Bundesregierung. | Foto: Frei von Rechten Dritter

Köln kapituliert im Wohnungsbau
FREIE WÄHLER wollen Sanierungspflicht stoppen, Grundsteuer senken, GEG abmildern

(Köln) „Die Kölner Stadtspitze kapituliert vor dem Wohnungsproblem unserer Stadt. Heute hat Baudezernent Markus Greitemann in der Kölner Rundschau öffentlich erklärt, dass die Stadt aufgrund gestiegener Zinsen und Baukosten, ihre Zielvorgabe von 6000 Neubauwohnungen nicht mehr halten kann. Was er dabei verschweigt ist die Tatsache, dass auch das Wohnen in Bestandsimmobilien für viele Kölnerinnen und Kölner bald unerschwinglich sein wird. Fast jeder Zweite hat in Köln bereits den Anspruch auf...

Politik
3 Bilder

Zukunft wird GEmacht!
NRW, Bund und Stadt starten Gelsenkirchen-Projekt

Land Nordrhein-Westfalen, Bund und Stadt Gelsenkirchen starten das Gelsenkirchen-Projekt „Wenn die Landesbauministerin Ina Scharrenbach und die Bundesbauministerin Klara Geywitz gleichzeitig in der Stadt sind, dann macht das klar, dass hier heute etwas nicht Alltägliches geschieht“, betonte Oberbürgermeisterin Karin Welge am Donnerstagvormittag in der Heilig-Kreuz-Kirche: „Was wir heute vorstellen, ist stadtentwicklungspolitisch einmalig.“Hier bitte weiterlesen

Wirtschaft
So könnte das Hochhaus am Hans-Böckler-Platz in Zukunft aussehen. | Foto: SWB
4 Bilder

Bauprojekte von SWB
In Mülheim entsteht bald ein grünes Hochhaus

Die Wohntürme am Mülheimer Hans-Böckler-Platz ragen seit den 70er Jahren über die Innenstadt hinaus. Bald könnten sie auch optisch wieder zum Hingucker werden. Denn die Service- Wohnungsvermietungs- und -baugesellschaft mbH (SWB) plant bis 2025 ein grünes Hochhaus. Im Rahmen einer energetischen Sanierung soll die Fassade bis zum neunten Geschoss begrünt werden. Dazu werden bepflanzte Module an der Fassade angebracht, die über eine Bewässerungsrinne versorgt werden sollen. "Das wird am Ende ein...

Wirtschaft
Der MWB-Vorstand stellt sich den Herausforderungen der Zeit. Auf dem Foto v.l. Dominik Steffan, Frank Esser und Jürgen Steinmetz.
Foto: PR-Foto Köhring/SC
2 Bilder

MWB zog Bilanz – Mehr Unterstützung von Politik und Verwaltung erwünscht
„Wir wollen Stabilität und Sicherheit bieten“

„Unsere Langzeitstrategie zahlt sich aus, deshalb blicken wir auch trotz Corona guten Mutes in die Zukunft.“ Frank Esser, Vorstandsvorsitzender der Mülheimer Wohnbau eG (MWB), hatte mit seinen Vorstandskollegen Jürgen Steinmetz und Dominik Steffan bei der Vorstellung der Zahlen und Ergebnisse des Geschäftsjahres 2019 auch die aktuelle Lage und die weiteren Entwicklungen im Blick. Erste Fazit des MWB-Vorstands: „Die Zahlen für 2019 sind positiv, wir sind wirtschaftlich gut aufgestellt.“ Zweite...

Wirtschaft
Die SWB-Verantwortlichen blicken zuversichtlich in die Zukunft. V.l. Technischer Prokurist Oliver Ahrweiler, Geschäftsführer Andreas Timmerkamp und Kaufmännischer Prokurist Sven Glocker.         Fotos: SWB
3 Bilder

SWB ist bestens aufgestellt – Zahlen und Entwicklungen sprechen eine deutliche Sprache
240 Millionen Euro für die Zukunft Mülheims

„Wir sind bestens aufgestellt und blicken voller Zuversicht in die Zukunft.“ Andreas Timmerkamp, Geschäftsführer der Mülheimer SWB, blickt zufrieden auf ein äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück und hat zugleich die Entwicklung der kommenden Jahre fest im Visier. Die Zahlen, Strategien und Pläne sprechen eine deutliche Sprache. Die SWB erwirtschaftete einen Jahresüberschuss von 2,9 Millionen Euro. Zum ersten Mal seit Bestehen gibt es eine Gewinnausschüttung an die Gesellschafter. Die...

Politik
3 Bilder

Bürger sollen Orte melden, wo in der Stadt neuer Wohnraum entstehen könnte

800 neue Wohnungen sollen jedes Jahr in Bochum entstehen (Handlungskonzept Wohnen). Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, schlägt die Stadt dem Stadtrat jetzt 34 Flächen zur Bebauung mit neuen Wohngebieten vor (Steckbriefe mittel- und langfristige Wohnbauflächen). Als mögliches Bauland nennt die Stadt Bochum neun vorgenutzte Flächen mit insgesamt 22,6 ha und und 18 Grün- und Freiflächen, das sind insgesamt über 49 ha Landschaft, die in Wohngebiete umgewandelt werden sollen. Weiter werden...