Bauprojekte von SWB
In Mülheim entsteht bald ein grünes Hochhaus

So könnte das Hochhaus am Hans-Böckler-Platz in Zukunft aussehen. | Foto: SWB
4Bilder
  • So könnte das Hochhaus am Hans-Böckler-Platz in Zukunft aussehen.
  • Foto: SWB
  • hochgeladen von Marcel Dronia

Die Wohntürme am Mülheimer Hans-Böckler-Platz ragen seit den 70er Jahren über die Innenstadt hinaus. Bald könnten sie auch optisch wieder zum Hingucker werden. Denn die Service- Wohnungsvermietungs- und -baugesellschaft mbH (SWB) plant bis 2025 ein grünes Hochhaus.

Im Rahmen einer energetischen Sanierung soll die Fassade bis zum neunten Geschoss begrünt werden. Dazu werden bepflanzte Module an der Fassade angebracht, die über eine Bewässerungsrinne versorgt werden sollen. "Das wird am Ende ein einheitliches Bild ergeben", verspricht SWB-Geschäftsführer Andreas Timmerkamp.

Aber damit noch nicht genug: Im oberen Bereich des Hauses wird SWB an den Kopfseiten Photovoltaikmodule zur Produktion von Mieterstrom durch die neu gegründete eMHergie GmbH anbringen. Außerdem werden in den oberen Etagen (nicht durchsichtige) Glasbrüstungen entstehen. Inklusive Fensteraustausch, Badmodernisierungen, neuem Lüftungskonzept, einer Videosprechanlage und der Umsetzung eines neuen Brandschutzkonzeptes werden 11,4 Millionen Euro investiert - komplett gedeckt durch das Modernisierungsprogramm des Landes.

13.000 Quadratmeter Wohnfläche in 206 Wohnungen

Das Doppelhochhaus erfreut sich nach Angaben des Eigentümers nach wie vor großer Beliebtheit. SWB führt eine Warteliste potenzieller neuer Mieter. Das Durchschnittsalter der dort lebenden Menschen beträgt 66 Jahre. Insgesamt stehen fast 13.000 Quadratmeter Wohnfläche in 206 Wohnungen zur Verfügung.

Die City-Hochhäuser sind so etwas wie das Vorzeigeprojekt des Wohnungsbauunternehmens, wenn es um energetische Sanierung und damit um den Klimawandel geht. "Das Problem ist, dass uns noch in vielen Bereichen das Know-How fehlt", gibt Timmerkamp unumwunden zu. Immerhin: 28 Prozent des Bestandes (knapp 2200 Wohnungen) sind bereits energetisch saniert, 44 Prozent entsprechen früheren Richtlinien. 

SWB hat noch eine Menge Arbeit vor sich

Um besser ermitteln zu können, was es Eigentümer und Mieter kosten wird, wenn der komplette Bestand klimaneutral werden soll, haben sich die Mülheimer mit 150 anderen Unternehmen zur Initiative Wohnen.2050. zusammengeschlossen. Mit dem Ergebnis: Bis zu 350 Millionen Euro werden noch in energetische Maßnahmen fließen müssen. "Das ist schon ein Brett, das wir noch bohren müssen", sagt Geschäftsführer Timmerkamp.

Auch personell müsse man sich darauf einstellen. Allerdings macht sich der Fachkräftemangel auch in diesem Bereich bemerkbar. "Was wir benötigen, ist Zeit", sagt Timmerkamp. Und verlässliche Förderkulissen sowie eine stabile Politik. "Wohnungs- und Klimapolitik müssen mehrere Legislaturperioden überleben", sagt der Geschäftsführer hoffnungsvoll.

Wohnungsbauunternehmen kam gut durch die Krise

Immerhin ist sein Unternehmen einigermaßen glimpflich durch die Corona-Krise gekommen. Der Jahresüberschuss 2020 lag mit 3,2 Millionen Euro sogar 600.000 Euro über dem anvisierten Ergebnis. Insgesamt konnte die SWB fast 42 Millionen Euro in ihre Bestände investieren. Der Leerstand stieg lediglich auf 0,9 Prozent an. "Nur in 38 Fällen mussten wir Mietstundungen vereinbaren", berichtet Andreas Timmerkamp.

Autor:

Marcel Dronia aus Mülheim an der Ruhr

Marcel Dronia auf Facebook
Marcel Dronia auf Instagram
Marcel Dronia auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.