Ruhrpreis

Beiträge zum Thema Ruhrpreis

Kultur
Kunstwerk der Mülheimer Künstlerin Edith Polland-Dülfer -   sie wurde ausjuriert, weil sie "zu schnell arbeite" und "nicht intensiv genug bei der Sache sei". | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
4 Bilder

Geschlechtsneutrale Förderung in Mülheim
Mülheimer Kunstmuseumsverein ändert Förderpreisbedingungen geschlechtsneutral

Nach Anmerkungen aus der Künstlerschaft hat der Museums-Kunstverein seine ursprünglichen Pläne angepasst - die Kunstschaffenden begrüßen die Grundidee eines Preises zur Förderung auch der hiesigen Künstlerschaft, da Stipendien in den letzten fünf Jahren nur für Künstler der Kunstakademie Münster gewährt wurden. Ursprünglich war vorgesehen, einen Förderpreis ausschließlich für Frauen in der Kunst zu auszuloben. Diese Entscheidung stieß jedoch auf Kritik, da viele Stimmen innerhalb der Kunstszene...

Kultur
Großformatige Malerei von Karlheinz Netzewitz aus der Sammlung des Mülheimer Kunstvereins KKRR | Foto: Friedrich Stavenhagen
Video 5 Bilder

Eine Antwort gibt es in der "SAMMLUNG KUNSTWERKE DER RUHRPREISTRÄGER*INNEN" in der Mülheimer Ruhr Gallery

Förderung aufstrebender Talente: Der Fall Karlheinz Netzewitz Ein herausragendes Beispiel für die Bedeutung der Förderung junger Kunstschaffender ist der Mülheimer Zeichner und Maler Karlheinz Netzewitz (1934–1991). Im Alter von 34 Jahren wurde ihm der Förderpreis zum Ruhrpreis "Bildende Kunst" verliehen, was seine künstlerische Laufbahn nachhaltig prägte. Diese Auszeichnung brachte ihm nicht nur Anerkennung, sondern diente auch als bedeutender Motivationsschub und eröffnete ihm neue...

Kultur
Verleihung des ersten Ruhrpreises 1962 an Heinrich Siepmann (1.Preis), Carl Altena (2.Preis) und Ernst Rasche (2.Preis) mit ausgewählten Unikaten dieser drei Künstler | Foto: MMKM - Museum Moderne Kunst Mülheim / VG Bild-Kunst, Bonn
15 Bilder

Eine außergewöhnliche Schau in Mülheim
„Der Ruhrpreis für Bildende Kunst – eine Bilanz nach über 60 Jahren“ • Ort: Villa Artis, Ruhr Gallery Mülheim an der Ruhr •

Ausstellungsankündigung: „Der Ruhrpreis für Bildende Kunst – eine Bilanz nach über 60 Jahren“ • Ort: Villa Artis / Ruhr Gallery, Mülheim an der Ruhr, Ruhrstr. 3 • Zeitraum:  noch bis 3. März 2025 Der Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR lädt zu einer besonderen Ausstellung in der Villa Artis ein. Unter dem Titel „Der Ruhrpreis für Bildende Kunst – eine Bilanz nach über 60 Jahren“ steht die bedeutende Kunstgeschichte der Ruhrtalstadt Mülheim im Mittelpunkt. Die Schau ehrt die...

Kultur
Ilse Otten (Ruhrpreisträgerin 2002) - großformatige Zeichnung auf Zeichenkarton, signiert und datiert | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
Video 10 Bilder

TAG DER KUNST IN DER RUHRTALSTADT MÜLHEIM
Am Samstag, 25. Mai 2024 ist Mülheim im Kunstfieber - wo gibt es die besten Schnäppchen?

Im Video werden die beiden Preisträger*innen vorgestellt - die Werke werden am 25. Mai 2024 in der Stadt Mülheim an der Ruhr versteigert. Lang geplante Benefiz-Kunstauktion startet am Samstag um 15 Uhr Anfang des Jahres hatten der Mülheimer Kunstverein KKRR und der Verein ASB ArbeiterSamariterBund eine große Kunstaktion ins Leben gerufen. Viele Schulen beteiligten sich - das Thema "Letzte Wünsche" wurde hundertfach umgesetzt.  Die besten Arbeiten wurden von einer Jury gewählt und prämiert - ein...

Kultur
Rathausbrücke Friedrich-Ebert-Straße in der Ruhrtalstadt Mülheim | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
Video 12 Bilder

Zwei Künstlerinnen feiern "Einstand" in Mülheim
AGMK stellt neue Vereinsmitglieder in der Rathausbrücke aus: Malerei - Zeichnung - Druckgrafik - Installation

Der im Jahr 2019 gegründete Verein „Arbeitsgemeinschaft Mülheimer Künstlerinnen und Künstler e.V. - kurz AGMK“ präsentiert im Rathaus der Ruhrtalstadt Mülheim die Schau "EINSTAND" und zeigt Werke von zwei neu aufgenommenen Vereinsmitgliedern: Atti Mülders und Tubahan Riedel vom 1. Dezember 2023 bis zum 26. Januar 2024. Tubahan Riedel, 1979 in Berlin geboren und an der Muthesius-Kunsthochschule Kiel ausgebildet, lebt und arbeitet seit 2012 in Mülheim. Sie fand über die Künstler*innengruppe BBK...

Kultur
Essener tageblatt vom 20.12.1963 "Die Lust am Fabulieren" | Foto: Essener Tageblatt - Archiv Mülheimer Kunstverein KKRR
8 Bilder

Mülheimer Kunst kehrt zurück zum Entstehungsort
Bedeutende Werke von bekannten Mülheimer Künstlerinnen und Künstlern im "MMKM Museum Moderne Kunst Mülheim" angekommen

Es ist wie eine Fügung, nach der Mitgliederversammlung des Mülheimer Kunstvereins KKRR in der Ruhrstraße 3 meldete sich der Sohn des Mülheimer Arztes und Kunstsammlers Dr. Herbert Bach. Dieser war damals befreundet mit dem Mülheimer Künstler und Ruhrpreisträger Helmut Lankhorst (1909-1979).  Werke seiner der Sammlung sind ab sofort im Mülheimer Kunstmuseum MMKM - MUSEUM MODERNE KUNST MÜLHEIM wieder durch den Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (kurz KKRR) für die...

Kultur
Kunstgenuss in der RUHR GALLERY MÜLHEIM bei der Lesung von Jörg Juretzka im September 2021  | Foto: Mülheimer Kunstverein KKRR
10 Bilder

WORTKUNST UND FOTOGRAFIE IN DER RUHR GALLERY
Ruhrpreisträger Jörg Juretzka mit Lesungen in der RUHR GALLERY MÜLHEIM - mehr als ein Krimi

September - Lesungen in der RUHR GALLERY MÜLHEIM Jörg Juretzka ist Schriftsteller, Drehbuchautor und Fotokünstler aus Mülheim an der Ruhr. Seine Romane wurden mit mehreren Krimipreisen ausgezeichnet. Außerdem ist er Träger des Literaturpreises Ruhrgebiet und Ruhrpreisträger 2012 (Hauptpreis für Kunst und Wissenschaft). 'Nomade' ist sein vierzehnter Roman rings um Kristof Kryszinski, 'In Patina Serenitas' seine erste Fotoausstellung. Lesungstermine im September 2021 immer wieder sonntags...