ruhr

Beiträge zum Thema ruhr

Kultur
Zeche Heinrich (Essen-Überruhr)
2 Bilder

Zeche Heinrich (Essen-Überruhr)

Die Zeche Heinrich (Steinkohlen-Bergwerk in Essen-Überruhr) hatte ihren Betriebsbeginn 1852, das Betriebsende war 1968. Das Grubenfeld verlief im Bereich von Überruhr bis nach Byfang im Süden und im Osten bis kurz vor Burgaltendorf. Durch Konsolidation einiger Zechen entstand die Gewerkschaft Heinrich. 1810 wurde ein Stollen in die Anhöhe getrieben, der bis 1827 betrieben wurde. Später wurde der Übergang zum Tiefbau notwendig. 1847 erfolgte die Genehmigung zum Tiefbau. In diesem Jahr wurde...

Kultur
8 Bilder

Zeche Carl Funke (Essen - Baldeneysee)

Direkt am Baldeneysee liegt die 1973 stillgelegte Zeche Carl Funke an einem der schönsten Flecken am See. Die Lage ist heute für Besucher / Sightseeing / Wanderungen / Schiffsfahrten / ... einzigartig, für alte Bergbauhasen aber auch mit viel Nostalgie behaftet. Die Anfänge der Zeche gehen auf Stollenbetrieb zurück. Nur 100 m entfernt ist der Stollen Hundsnocken, ehemalige Kleinzeche. Carl Funke konnte nach einem Zusammenschluss mit der Zeche Gottfried Wilhelm 1943 fortan 630.000 Tonnen...

Überregionales
9 Bilder

Weiße Flotte (Essen - Baldeneysee)

Die weiße Flotte 5 Schiffe fahren im Stundentakt über den Baldeneysee. 78 Jahre Firmengeschichte: neben Linienfahrten gibt es auch Sonderfahrten wie z.B. die Fünf-Schleusen-Fahrt zum Rhein-Herne-Kanal: wunderschöne Landschaft - tolle Schlösser und das Ruhrgebiet aus ´nem ganz anderen Sichtwinkel erleben! Einfach mal die Seele baumeln lassen und die herrliche Landschaft genießen! Auf www.flotte-essen.de Die weiße Flotte befinden sich weitere Informationen.

Kultur
Schmiedezange (45 Tonnen schwer)
25 Bilder

Henrichshütte Hattingen (LWL-Industriemuseum)

Der älteste Hochofen im Revier sprühte fast 150 Jahre Funken (Gründung: 1854; Stilllegung zwischen 1987 Hochofen 3 + Walzwerk, 1993 Stahlwerk, 2003 Schmiede) wenn die Hochöfen das flüssige Eisen ausspuckten. An diesem einzigartigen Originalschauplatz macht das Museum die Geschichte von Eisen und Stahl heute wieder lebendig. In der Schaugießerei fließt noch regelmäßig glühendes Metall. Im gläsernen Aufzug kann die Fahrt auf den Hochofen – der älteste, der noch im Revier erhalten ist, zum...

Ratgeber
16 Bilder

Schloss Schwansbell - Lünen

Jüngstes Adelshaus in Westfalen Das Schloss wurde in den Jahren 1872 bis 1875 von Wilhelm von Westerholt mit zwei achteckigen Türmen errichtet. Vorher wurde es seit 1187 als Rittersitz der Herren von Schwansbell genutzt. Nach dem Abbruch der Anlage wurde nach den Plänen des Dortmunder Baumeisters Fritz Weber der Schlossbau im historischen Stil zwischen 1872 bis 1875 erbaut. 1929 verkaufte Graf Westerholt den Hauptteil des Schlosses an die Stadt Lünen. Weitläufige Parkanlage, Naherholung pur,...

Ratgeber
5 Bilder

Jagdhaus Schellenberg, der perfekte Biergarten (Ruhrtal - Essen - Baldeneysee)

Hoch über der Ruhr thront das Jagdhaus Schellenberg an einem der schönsten Punkte im Essener Süden. Die Lage ist einzigartig, der Ausblick über den Baldeneysee einfach klasse! Im Biergarten kann man unter den schattigen Bäumen auch bei größerer Hitze in Ruhe Erfrischungen genießen und die Seele baumeln lassen, bevor´s zu weiteren Erkundungen (Baldeneysee / Ruine Neu-Isenburg / Zeche Carl Funke / Weiße Flotte / Regattastrecke / uvm) geht. Das Lokal und die nähere/weitere Umgebung ist einfach...

Kultur
42 Bilder

Burg Blankenstein - Ruhrtal - Hattingen

Hoch über der Ruhr wurde 1227 - 1230 von Graf Adolf von der Mark auf dem “blanken steyn” eine damals mächtige Festungsanlage mit drei Türmen im Endausbau erbaut. Bald entwickelte sich im Schutze der Burg eine kleine “Burgfreiheit”. Handwerker und Gesinde, Händler, Bauern und Viehzüchter fanden hier Sicherheit und Freiheit in dieser Siedlung. Die Burg beherrschte lange Zeit das mittlere Ruhrtal und galt als uneinnehmbar. Nach dem 30jährigen Krieg verlor die Burg ihre Bedeutung und wurde...

Natur + Garten
15 Bilder

Hochwasser an der Ruhr in Überruhr-Holthausen am 15.01.2011

Gestern sind wir zur Ruhr gelaufen, um mal zu sehen wie hoch das Wasser dieses mal steht. Chrissy´s Spazierstrecke ist nicht mehr passierbar, dass hat sie auch gemerkt ;-) Den Enten und Schwänen scheint das neue überschwemmte Terrain nicht zu stören. Der Schwan kam ganz nah zu uns heran und hat sich über das Gras hergemacht. Aber man sieht jetzt mal wieder wie viel Müll angeschwemmt wird, was an der Ruhr so arglos weggeworfen wird :-(

Kultur
13 Bilder

Ruhrwiesen - Schneebedeckt und unter Wasser

Die Ruhrwiesen bei Styrum zeigten sich in den letzten Wochen von zwei Seiten, die unterschiedlicher kaum sein konnten : erst bedeckten Eis und bis dato un- geahnte Schneemassen das Grün, dann sorgten Tauwetter und Regen für ein fast besorgniserregendes Hochwasser. Die Vögel der Ruhr trotzten auch diesesmal den widrigen Umständen und freuen sich wohl (so wie wir) auf den Frühling...

Natur + Garten
8 Bilder

An der Ruhr frühmorgens um 8 Uhr

Ich finde, es gibt kaum einen schöneren Ort hier in der Umgebung als frühmorgens an der Ruhr. Es begegnen einem noch nicht allzu viele Leute, vielleicht ein paar Jogger und frühaufstehende Radler und Menschen mit Hund natürlich, so wie ich. Das Licht, die Stimmung, der Nebel über den Feldern sind dann besonders schön.