Rotwild

Beiträge zum Thema Rotwild

Natur + Garten
14 Bilder

Mecklenburg Vorpommern
Urlaub an der Ostsee

Vierzehn Tage an der Ostsee Mecklenburg Vorpommern in  Barth, Zingst und Prerow waren sehr schön und das Wetter  hat auch mit gespielt. Im  Darßwald, inmitten des Nationalparks, kann man auf diversen Wanderwegen die Natur erkunden. Mit der Darßbahn und zu Fuß, teilweise über Bretterwege die durch ein Sumpfgebiet angelegt wurden. Endlich sind wir an der Aussichtsplattfom angekommen. Wenn man Glück hat  kann man das Rotwild und die vorbeifliegenden Greifvögel beobachten. Abends bei...

  • Essen-West
  • 04.10.24
  • 17
  • 8
Natur + Garten
3 Bilder

Hirschbrunst - Liebe, Kämpfe,Leidenschaft
Hirschbrunst

Hirschbrunst – in der Fachsprache Hirschbrunft – Jedes Jahr im Herbst verwandelt sich der Wald in eine Bühne voller Leidenschaft, Spannung und Drama. Die Hirschbrunst, auch bekannt als die Paarungszeit der Hirsche, ist eine der aufregendsten und faszinierendsten Naturerscheinungen, die man beobachten kann. Vor zwei Jahren hatte ich in Stolberg – Harz die Gelegenheit, die Hirschbrunst live von einem Hochsitz aus zu erleben. In diesem Bericht befasse ich mich deshalb noch einmal mit dem...

  • Essen-Süd
  • 27.09.23
  • 3
  • 2
Natur + Garten
9 Bilder

Frühmorgendliche Fototour im Wildpark:
Tiere und Landschaft im September in Dülmen

Der Wildpark Dülmen wurde in den 1860er-Jahren eröffnet und erstreckt sich auf 250 Hektar stadtnah im Westen der Stadt Dülmen. Er besteht aus einer gärtnerisch gestalteten Anlage aus Wiesen, Wäldern und Seen. In dem weitläufigen Areal haben Damwild, Rotwild und Schafe (Heidschnucken) eine Heimat. Die Teiche sind Anziehungspunkt für eine Reihe von Vogelarten. Drei Zugänge führen in den denkmalgeschützten Park, dessen zentraler Weg in das Radwegenetz der Stadt Dülmen eingebunden ist. Ein weiteres...

  • Gelsenkirchen
  • 11.09.23
  • 4
  • 4
Natur + Garten
6 Bilder

Rotwild im Naturpark Damerower Werder am Kölpin-See

Der Damerower Werder ist eine kleine Halbinsel im Kölpinsee (Mecklenburgischen Seenplatte). Er liegt im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide. Von Norden grenzt der Jabelsche See an. Auf der Halbinsel werden in zwei getrennten Anlagen, einem Freibereich mit 320 Hektar Wald und einer Schauanlage, zwischen 20 und 34 Wisente gehalten und gezüchtet. Darüber habe ich schon an anderer Stelle berichtet (Wisentgehege Damerower Werder). Weniger bekannt ist, dass es in der Nähe des Wisentgeheges ein...

  • Gelsenkirchen
  • 19.09.21
  • 2
Natur + Garten
Ein wunderschöner Rehbock musste sterben, weil er nicht über die Leitplanke kam | Foto: Umbehaue
2 Bilder

Immer mehr Tiere sterben auf der Autobahn
Todeszone Mittelleitplanke

Zuerst macht man sich persönlich keine Gedanken darüber, aber jetzt doch. Immer mehr Tiere aller Art sterben beim Überqueren der Autobahn. Sicherlich aus Kostengründen werden die Mittelleitplanken auf den Autobahnen nach und nach durch Beton ersetzt. Somit entfällt nach einem Verkehrsunfall die Instandsetzung. Aber hat jemand schon mal darüber nachgedacht, was dass für unsere Tiere bedeutet? Wenn die Tiere mit der alten Leitplankenbauweise, noch eine geringe Change hatten die Autobahn zu...

  • Essen-Süd
  • 07.06.21
Politik
4 Bilder

Verbot der Jagd überfällig - Verstaatlichung privater Großwaldflächen
Tierschutzpartei: Klare Absage an Erhöhung der Rehjagdquote

Die Partei Mensch Umwelt Tierschutz - Tierschutzpartei - Landesverband NRW reagiert mit strikter Ablehnung auf die Forderung des Vorsitzenden des Waldbauernverbandes NRW, Freiherr Heereman, die sogenannte 'Abschussquote' für Rot- und Rehwild zu verdoppeln. Der wie viele Großgrund- und Waldbesitzer in diesem Verband organisierte Freiherr fürchtet um den Ertrag seiner großen Waldflächen, über Jahrhunderte im 'Familienbesitz', durch hungrige Rehe. Diese setzen bei der Nahrungssuche auch...

  • Düsseldorf
  • 28.08.19
  • 1
Natur + Garten
Das Waschbärgehege wurde durch "Friederike" völlig zerstört. | Foto: Foto: Wildwald Voßwinkel/Romberg
2 Bilder

Spuren von "Friederike" noch nicht komplett beseitigt: Waschbärgehege im Wildwald Voßwinkel völlig zerstört - Großteil der Hauptwege wird morgen geöffnet

Um Richard von Weizsäcker zu zitieren: „Wir sind nicht Herren der Natur, sondern nur ihr Teil.“ Am 18. Januar 2018 wurde dies mit Sturmtief Friederike einmal mehr deutlich, das mit einer Windgeschwindigkeit von bis zu 130 Stundenkilometern über weite Teile des Sauerlandes fegte. Auch der Wildwald Voßwinkel bekam das zu spüren. Die deutlichen Spuren im Wald sind noch nicht alle beseitigt, auch wenn die Aufräumarbeiten mit großer Sorgfalt zügig vorangehen. Die Bilanz des Sturmtiefes: etliche...

  • Arnsberg
  • 23.02.18
Natur + Garten
Der Rothirsch bekommt ein neues Gehege.

Weezer Tierpark wird erweitert - Neue Gehege für das Rotwild, Damwild und Sikawild

Der Tierpark Weeze kann auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurückblicken. Im gesamten vergangenen Jahr haben etwa 108.820 Besucher das Kleinod besucht. WEEZE. Wetterbedingt kamen im November und Dezember weniger Besucher als im Vorjahr, dennoch konnte 2017 ein neuer Besucherrekord verbucht werden. Für dieses Jahr hat der Tierpark einige kleine und größere Projekte geplant. Das größte ist sicherlich die Erweiterung des Tierparks jenseits der B9. Hier sollen neue Gehege für das Rotwild, Damwild und...

  • Goch
  • 12.02.18
  • 1
LK-Gemeinschaft
Wie schön... ein Rothirsch...
23 Bilder

Lokales aus Düsseldorf-Grafenberg - Im Wildpark - Ein Rothirsch lässt sich füttern...

* Wildpark 10. Juni 2017 Grafenberg Berichtet hatte ich gestern schon von meinem Besuch im Wildpark Grafenberg! Eigentlich wollte ich nur zu den Wildschweinen! Aber direkt auf dem Weg dorthin ist dieser kapitale Rothirsch zu sehen! Stolz sieht er aus; doch weil er von so vielen Besuchern regelmäßig gefüttert wird, lungert er die ganze Zeit vor der Futterluke herum! Das erschwert es, ihn vernünftig zu fotografieren; und immer sind dort natürlich zusätzlich Besucher im Weg! Habe dort eine ganze...

  • Düsseldorf
  • 11.06.17
  • 17
  • 17
Natur + Garten
Rund 100 Tiere leben auf dem 40 Hektar großen Grafenberger Parkgelände, darunter Rothirsche, Damwild, Wildkatzen und Wildschweine.

Freundeskreis Wildpark mit neuem Vorstand

Der Freundeskreis Wildpark Düsseldorf hat einen neuen Vorstand: Ratsherr Rüdiger Gutt wurde als Vorsitzender bestätigt. Ebenfalls wiedergewählt wurde Ratsfrau Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann als stellvertretende Vorsitzende. Bürgermeister Günter Karen-Jungen wurde als weiterer stellvertretender Vorsitzender neu in den Vorstand gewählt. Der Verein zählt aktuell rund 220 Mitglieder und blickt positiv in die Zukunft. Die Kasse ist mit mehr als 400.000 Euro aus Spenden, Beiträgen und...

  • Düsseldorf
  • 24.07.16
  • 1
  • 3
LK-Gemeinschaft
Mein Bambi-Blick
21 Bilder

Vom Bambi, kleinen Sauereien :-) und dem Osterhasen im Reichswalder Wildgehege

Diesmal sollte es ein kleinerer Spaziergang sein und wir haben uns für das Wildgehege in Kleve-Reichswalde entschieden. Schon lange nicht mehr dagewesen rätselten wir, welche Tiere wir zu sehen bekommen. Wir haben Bambi mit dem unverwechselbaren Gesichtsausdruck entdeckt und es war auch einem kleinen Fotoshooting nicht abgeneigt. Wie ein Profi posierte es possierlich mit und ohne Mama :-) vor der Kamera. Das Schwarzwild hatte da noch weniger Hemmungen und zeigte ganz ungeniert kleine...

  • Kleve
  • 03.04.15
  • 11
  • 16
Kultur
43 Bilder

Freunde der Fotosafari......im Wildpark Grafenberg/Düsseldorf

Der Beginn dieser Fototour war alles andere, als erfreulich. Dichtes Schneetreiben, sonntagsmorgens auf der A52 erschwerten etwas die Anfahrt zu dem Wildpark in Düsseldorf Grafenberg. Dort begrüssten mich der Jupp und Norbert. Mehr Mitstreiter wollten uns auf dieser Tour leider nicht begleiten. Belohnt wurden wir aber im Park von zutraulichen Dam-und Rotwild, die sich gut in Pose zeigten. Reichlich Informationen erhielten wir in der Waldschule. Dort waren auch einige Tiere, leider ausgestopft...

  • Düsseldorf
  • 21.01.13
  • 4
Natur + Garten
Rotwild, Schwarzwild, Rotfuchs und Wildkaninchen konnten auf der Grünbrücke beobachtet werden. | Foto: RVR
3 Bilder

Vier Tierarten nutzen die Grünbrücke

Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Regionalniederlassung Niederrhein hat mit der Übergabe der Grünbrücke an den Regionalverband Ruhr am 12. September den Tierkorridor über die A31 bei Schermbeck wieder eröffnet. Die nicht unumstrittene, 40 Meter lange und 50 Meter breite, erste Grünbrücke ermöglicht es den Tieren in andere Reviere zwischen den Niederlanden und Deutschland zu wandern. Jetzt sind laut Mitteilung von Straßen.N.R.W. die ersten Tierwanderungen zu beobachten....

  • Dorsten
  • 06.12.12
  • 2
Natur + Garten
Wo ist nur meine Kuschelpartnerin?
29 Bilder

Wildpark Granat in Haltern Lavesum

Dieser Park ist ganzjährig geöffnet von 10 - 18 Uhr. Er ist deshalb so interessant, weil man den Tieren so nah kommen kann, wie sie es zulassen. Natürlich ist der Luchs nicht frei! Ich wollte unbedingt das große Rotwild auch nah fotografieren. Ich schlich mich von Baum zu Baum, aber der Chef guckte schon ganz grimmig und fing auf einmal an zu röhren. Da es wie gesagt keinen Zaun dazwischen gab, habe ich mich vorsichtig zurückgezogen. Bei Mama Sau hatte ich das gleiche Problem. Viel Spaß beim...

  • Castrop-Rauxel
  • 02.11.12
  • 29
Natur + Garten
25 Bilder

Herbstspaziergang - Naturpark GRANAT

Der Naturwildpark liegt am Übergang zum Münsterland. Genauer gesagt bei Haltern-Lavesum, inmitten einer herrlichen Waldlandschaft, die zu erholsamen Spaziergängen einlädt. In Europa sind Wölfe in freier Wildbahn noch selten. Im Naturwildpark sind die eher scheuen Tiere gut zu beobachten. Hochkapitales Rotwild mit großen und starken Geweihen sind im Park keine Seltenheit. Im Naturpark leben David-,Sika und Rothirsche, Mufflon,Damwild und Guanako wie in der freien Natur. Im Freigehege können...

  • Haltern
  • 11.10.12
  • 4
Ratgeber
Rotwild braucht derzeit eines, sagt Baron Münchhausen von der Deutschen Wildtier Stiftung: Ruhe!

Keine Jagd auf Energiesparer!

Der Rothirsch ist im Winter ein echter Energiesparer. Er fährt seinen Stoffwechsel so weit herunter, dass die körpereigene „Heizung“ auf Sparflamme läuft. So passen sich die Tiere der Nahrungsknappheit an. „Sie verharren bewegungslos auf der Stelle und verfallen in eine Art Winterruhe“, sagt Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. Er fordert für die Energiesparer: „Jagdfrei ab Silvester – denn Rotwild braucht jetzt Ruhe.“ Davon würden Wald und Wild...

  • Xanten
  • 29.12.11
  • 4
Natur + Garten
Spaß ist garantiert, wenn die Kinder ihre Kastanien abgeben.   Foto: Bangert
2 Bilder

Sonntag ist Kastanientag!

Auf zum Wildgehege im Heissiwald! Am Sonntag (17. Oktober) können dort wieder Kastanien und Eicheln abgegeben werden, damit das Rot- und Damwild, die Mufflons und Wildschweine im Winter keinen Hunger leiden müssen. Von 10 bis 12 Uhr warten Mitglieder des Fördervereins und die Förster auf viele Zentner Waldfrüchte. Als Belohnung für die fleißigen Sammler werden wieder Urkunden ausgestellt. Es findet ein Naturquiz statt, bei dem es auch etwas zu gewinnen gibt, und die Rollende Waldschule ist...

  • Essen-Werden
  • 11.10.10