Quartiersmanagement

Beiträge zum Thema Quartiersmanagement

Politik
Foto: Bochum Marketing, Andreas Molatta

Erste Sprechstunde in Gerthe nächste Woche
Sonja Hasenkamp zurück als Quartiersmanagerin

Die Stelle der Quartiersmanagerin in Gerthe ist wieder vergeben: Sonja Hasenkamp ist am 1. Januar 2025 in ihren alten Job zurückgekehrt. Auf allen Seiten sorgt die neue alte Personalie für viel Freude. Hasenkamp hat schon wieder einige Ideen gesammelt, auch der Ideentreff ist ab nächster Woche zurück. Im August 2024 hatte Hasenkamp nach knapp drei Jahren ihren letzten Tag als Quartiersmanagerin bei Bochum Marketing. Damals hatte die 27-Jährige sich dafür entschieden, beruflich eine neue...

  • Bochum
  • 08.01.25
  • 1
  • 3
Politik
Foto: Bochum Marketing, Andreas Molatta

Nachfolge wird gesucht
Gerther Quartiersmanagement stellt sich neu auf

Der Gerther Ideentreff im Teehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum-Nord im Park Bethanien wird aus personellen Gründen vorerst ausgesetzt. Initiatorin Sonja Hasenkamp, die seit 2021 das Quartiersmanagement in Gerthe mit zahlreichen Aktionen und viel Engagement vorangetrieben hatte, widmet sich beruflich neuen Herausforderungen. Das Gerther Quartiersmanagement wird deswegen neu aufgestellt. Bochum Marketing bemüht sich aktuell, die Stelle zeitnah wieder zu besetzen. Sobald die Nachfolge...

  • Bochum
  • 28.08.24
  • 1
  • 4
Politik
Im Quartiersbüro am Altmarkt herrscht mit zahlreichen Sitzungen und Zusammenkünften stets reges Leben. Das Foto zeigt eine Sitzung zum Auftakt des Preisrichtervorgespräch im April dieses Jahr. In dieser Woche ging es nach daußen auf den Altmarkt, wie auch in der kommenden Woche.
Foto: A.F.

Aktionstage locken auf den Hamborner Altmarkt
Mit Menschen ins Gespräch kommen

Auf dem Hamborner Altmarkt finden derzeit Aktionstage des Quartiermanagements mit vielfältigem Programm rund um den zentralen Brunnen statt. Dabei konnte und kann man sich über die Arbeit von unterschiedlichen Stadtteilakteuren informieren und sich gegenseitig kennen lernen. „Wir möchten mit den Menschen auf der Straße ins Gespräch kommen und von verschiedenen Perspektiven auf den Stadtteil blicken“, sagt Quartiersmanagerin Sophie Urrigshardt mit dem Ziel, die Menschen in Alt -Hamborn zum...

  • Duisburg
  • 25.08.24
  • 1
Natur + Garten
Foto: Bochum Marketing, Andreas Molatta

Blumenpatenschaften auf neuen Füßen
Neue Blütenpracht für Gerthe

Wer einen Spaziergang durch Gerthes Zentrum unternimmt, wird schnell bemerken: Der Stadtteil erstrahlt durch eine neue Blumenpracht. Anwohnerin Vivien Urbaniak hat in Kooperation mit der AT Gärtnerei und Quartiersmanagerin Sonja Hasenkamp ein Projekt auf die Beine gestellt, das Gerthe neu aufblühen lässt: Finanziert durch den Bochum-Fonds, wurden die 20 Blumenkübel im Stadtteil gereinigt und neu bepflanzt. Auch die Pflege bis Ende des Jahres ist geregelt. Im April vergangenen Jahres hatte sich...

  • Bochum
  • 27.06.24
  • 2
  • 4
Reisen + Entdecken
Foto: Bochum Marketing, Bounty Communication

Neue Identität und Gemeinschaft
Nördliche Innenstadt wird zum MosaikViertel

Die nördliche Innenstadt von Bochum ist bunt und vielfältig – das soll nach außen hin noch sichtbarer werden. Dafür haben sich Quartiersmanager Kais Toma und das Team von Bochum Marketing in Kooperation mit Anwohnern und der Händlerschaft einige Maßnahmen vorgenommen. Ein erster Schritt ist die Umbenennung des Quartiers von der Brück- und der unteren Kortumstraße bis zur City-Passage und der Hans-Böckler-Straße in MosaikViertel. Damit verbunden ist eine Website entstanden, die allerhand Service...

  • Bochum
  • 17.04.24
  • 2
Politik
Beim 1. Stadtteilforum des Quartiersmanagement Hamborn gab es Fragen, Anregungen und rege Diskussionen. Das nächste Stadtteilforum soll Ende des Jahres stattfinden.
Foto: Stadt Duisburg

1.Stadtteilforum Hamborn
„Es soll sich was ändern“

Das Quartiersmanagement Hamborn führte kürzlich sein erstes Stadtteilforum „Gemeinsam in Alt-Hamborn“ in der Volkshochschule durch. Über 30 Alt-Hamborner nutzten die Chance, sich über das Modellvorhaben „Stark im Norden“ zu informieren und zum Stadtteilgeschehen in den Dialog zu treten. Schon während der einleitenden Präsentation von Quartiersmanager Frank Jessen kamen erste, spannende Diskussionen auf. Die intensiven Gespräche wurden anschließend in Kleingruppen an Info-Ständen zu den...

  • Duisburg
  • 06.07.23
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Die Initiatorinnen Marion Kensy und Sonja Hasenkamp packten zum Start der Aktion mit an, ebenso wie die Unterstützer Katja Droste, Oliver Linsel und Susanne Imhoff-Hasse (v. li.). | Foto: Bochum Marketing, Andreas Molatta

Quartiersmanagement
Patenschaften für ein grünes Gerthe

Zusammen mit dem Gerther Treff hat die Gerther Quartiersmanagerin Sonja Hasenkamp eine Idee zur Aufwertung der Fußgängerzone auf den Weg gebracht: Für die insgesamt 16 Pflanzenkübel, die in Gerthe-Zentrum stehen, wurden unter dem Motto „Gemeinsam für ein blühendes Gerthe“ Patenschaften vergeben. Ab sofort haben Anwohner, Vereine, Schulen und Firmen aus dem Stadtteil ein Auge auf die Pflanzen, hegen und pflegen sie. Bochum Marketing hat für eine Starthilfe gesorgt und die Erstbepflanzung mit...

  • Bochum
  • 24.04.23
  • 1
  • 1
Politik
Der nächste Schritt ist eingeläutet. Das Foto zeigt in der Reihe vorn Devrim Ozan und Robert Witter sowie in der zweiten Reihe (v. l.) Jan-Eric Ottensmann, Eva Baches und Stefan Sturm (alle Quartiersmanagement). In der dritten Reihe sind (v. l.) Oberbürgermeister Sören Link, Beigeordneter Martin Linne, Staatssekretär Mahmut Özdemir und Ute Hilmer vom Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement zu sehen.
Foto: Stadt Duisburg

50-Millionen-Projekt für den Duisburger Norden
Quartiersmanagements Marxloh nimmt seine Arbeit auf

Als vor einigen Jahren die Nachricht durchsickerte, dass ein 50-Millionen-Euro-Projekt für die strukturelle Entwicklung von Marxloh und Alt-Hamborn sorgen soll, gab es Gefühlslage zwischen Hoffnung, Kreativität und Fragen. Die Summe sei kein Pappenstiel hieß es. Der Begriff „sinnvoll einsetzten“ machte die Runde Es gab eine Reihe von Auftakt- und Informationsveranstaltungen, Workshops, Netzwerker-Gespräche, Ideen der städtischen Dezernate, Ämter und Ideenaufrufe an die Bürger. Es wurde...

  • Duisburg
  • 22.01.23
Sport
Beim gemeinsamen Startschuss, von links: Christoph Gehrt-Butry (Stadtsportbund Duisburg), Heike Schäfer (Jugendamt), Claudia Döhr(Bezirksmanagement Hochheide), Jan Wirtgen (Jugendamt), Anja Rennings (Kindertagesstätte Hanielstraße), Henning Hanisch (ALBA BERLIN), Conny Rickens (Kindertagesstätte Hanielstraße), Igor Ryabinin (ALBA BERLIN), Heide Vorberg (Homberger Turnverein 1878 e.V.), Martin Offergeld (Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement), Hans-Joachim Paschmann (Bezirksbürgermeister Homberg/Ruhrort/Baerl) und Siggi Schilling (Homberger Turnverein 1878 e.V). | Foto: Stadt Duisburg

Kooperation gestartet
Startschuss für „Sport vernetzt“

Sport hat positive Effekte auf die Gesundheit, wirkt sich positiv auf Chancengleichheit aus und fördert Integration. Gute Gründe, das neue Projekt „Sport vernetzt“ in Hochheide zu etablieren. Den Startschuss gaben Vertreter des Homberger Sportvereins 1878 e.V., der städtischen Kindertageseinrichtung Hanielstraße, des Jugendamtes, des Stadtsportbundes, der Politik, der Bezirksverwaltung und des Stadtentwicklungsamtes sowie des Quartiersmanagement im Quartiersbüro Hochheide. Mit von der Partie...

  • Duisburg
  • 26.11.22
Politik
(v.l.) Birgit Syring, Michael Moldenhauer und Anna Schewerda kümmern sich bei der SWB um die Entwicklung guter Nachbarschaften. | Foto: SWB/PR-Fotografie Köhring

Neues Domizil
Quartierspunkt Plus ist in Mülheim umgezogen

Der Quartierspunkt Plus der SWB ist in den ehemaligen WAZ-Leserladen, Eppinghofer Straße 1 bis 3, gezogen. Birgit Syring, Anna Schewerda und Michael Moldenhauer kümmern sich als Quartiersmanager darum, dass in den SWB-Quartieren nicht nur baulich, sondern auch inhaltlich gute Nachbarschaft gelebt wird. Drei Quartierspunkte für Mieteraktivitäten gibt es bereits in Dümpten, Heißen und Styrum. Was ist aber das Neue, das Plus am Quartierspunkt in der Stadtmitte? „Wir sind hier nicht nur ein...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.06.22
Kultur
Die noch hässliche vorgestrichene 258 m lange Wand | Foto: Hafendampf

DAS Graffiti-Event
In unserem Stadtteil tut sich was

... denn BIGWAM ist auf der Zielgeraden zum Startschuss des lange geplanten Projektes, gemeinsam mit den Organisatoren des Hafendampf-Festival und dem Quartiersmanagement Bochold! Lange Wand - StreetArt interkulturell Am 9.4.22 um 11 Uhr geht es an der unteren Bottroper Str. (bei XtraFit) los! Bis zum Abend (ca. 20 Uhr) werden in einem ersten Schritt rund 40 renommierte Künstler und Künstlerinnen auf 24 Abschnitten die 258 m lange, jetzt noch hässliche, Mauer in ein Kunstwerk mit hoher...

  • Essen-Nord
  • 05.04.22
LK-Gemeinschaft
Bei Kaffee und Plätzchen kamen Bürger in Hünxe ins Gespräch | Foto: Quartiersmanagement für die Gemeinde Hünxe
3 Bilder

Blühende Friedenszeichen in Hünxe
250 Stiefmütterchen in den Farben der Ukraine

Am 24. März wurden 250 Stiefmütterchen in den Nationalfarben der Ukraine an Bürger vor dem Quartierspunkt Hünxe verteilt. Die blühenden Friedenszeichen sollen ein Statement für Frieden und Solidarität an Geflohene senden. Das Angebot wurde rege angenommen. Bei Kaffee und Plätzchen kamen Bürger ins Gespräch, teilten ihre Sorgen untereinander und nahmen zu guter Letzt die Stiefmütterchen mit, um sie deutlich sichtbar einzupflanzen. Eine ältere Dame aus Hünxe zur Aktion: "Wir sind ein...

  • Hünxe
  • 28.03.22
Wirtschaft
Gut aufgelegt: Quartiersmanagerin Annelie Giersch. | Foto: dibo
3 Bilder

Städtebauförderungsprogramm läuft auch 2022
Hünxer Quartiersmanagerin Annelie Giersch hilft bei der Sanierung in den Ortsteilen

Annelie Giersch ist ein engagierter Mensch. Und sie weiß, was wichtig sein kann, um dem Leben im Wohndorf die richtige Würze zu geben. Seit April 2020 ist die 31-Jährige Quartiersmanagerin in Hünxe, wo sie vielfältige Aufgaben hat, um die Lebensqualität vor Ort auf den Prüfstein zu stellen (siehe "Drei Fragen an" unten) und möglicherweise zu verbessern. Die Gemeinde Hünxe richtet im Rahmen des Städtebauförderprogramms "Kleinere Städte und Gemeinden NRW" mit finanzieller Unterstützung des Landes...

  • Hünxe
  • 07.01.22
Vereine + Ehrenamt
Feierliche Eröffnung des ersten Bücherschranks in Königsborn unter anderem mit Dirk Wigant, Bürgermeister der Stadt Unna (M.), Simone Kochtokrax, Präsidentin des Inner Wheel Club Unna (l.), Dr. Georg Hüthwohl, Rotary Unna Stiftung (hinten l.), Sabine Großkopf, Leiterin des Kath. Kindergartens Herz Jesu (hinten M.) und Liberto Balaguer, Quartiersmanager "Soziale Stadt Unna Königsborn Süd-Ost“ (r.). | Foto: Kobusch
2 Bilder

Besonders die Kinder sollen profitieren
Ein Bücherschrank für Königsborn

Der erste Bücherschrank in Königsborn ist enthüllt, gefüllt und für jeden im Quartier ab sofort frei zugänglich. Bürgermeister Dirk Wigant las Kindergarten-Kindern aus der Einrichtung Herz-Jesu nach der Eröffnung noch vor Ort eine Geschichte vor. Das Vorlesen fördert viele Bereiche der kindlichen Entwicklung, zum Beispiel die sprachliche Entwicklung oder die Entwicklung von Fantasie. Daher bemühen sich die Kindergärten, den Kindern viel vorzulesen und ihr Interesse an Büchern zu wecken.  Die...

  • Unna
  • 18.12.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Nabu-Expertin Beate Neuhaus zeigte Dinslakener Vorschuldkindern bei einer Waldwanderung, worauf sie beim Pilzesammeln achten müssen. Fotos: Nabu
4 Bilder

Dinslaken: Herbstausflug der Kita Lohberg
Vorschulkinder als Pilzsammler unterwegs

Die Vorschulkinder der Evangelischen Kita Lohberg in Dinslaken sind wahre Pilzsammler. Selbst der kleinste in einem Meer von Blättern versteckte Pilz bleibt ihnen nicht verborgen. Dieses Talent zeigte sich jetzt bei der Waldwanderung mit Nabu-Expertin Beate Neuhaus. Ziel dieser regelmäßigen Ausflüge in die Natur, die vom Team des Quartiersmanagement Lohberg organsiert werden, ist es, den Kindern auf spielerische Weise Wissen über die Vielfältig unserer Natur zu vermitteln. „Ich erkläre ihnen...

  • Dinslaken
  • 29.10.21
Vereine + Ehrenamt
Das waren die Sieger des Kürbisschnitzwettbewerbs 2018. Am Samstag warten rund 80 Heuballen zum Sitzen und Klettern auf dem Herbstfest. | Foto:  a. Nolte

Buntes Programm zum Thema „Gesunde Ernährung“
Herbstfest auf der Salzwiese in Königsborn

Am kommenden Samstag, 30. Oktober, findet das „Herbstfest Königsborn“ statt. Auch wenn im vergangenen Jahr das Fest aufgrund der Pandemie ausfallen musste, hat es sich zu einem wichtigen Highlight im Norden Königsborns entwickelt. Der Erfolg der vergangenen Jahre mit über 500 Besuchern zeigt, dass mit dem bunten Programm des Herbstfestes, der Spaß für Groß und Klein nicht zu kurz kommt. Ziel ist es, mit dem Fest die Identifikation der Bewohner mit ihrem Quartier zu fördern. Veranstaltungsort...

  • Unna
  • 28.10.21
Vereine + Ehrenamt
Die Engelskulpturen warten auf ihre Verleihung. | Foto: Quartiersmanagement Nordstadt

Vorschläge zum Dortmunder Ehrenamtspreis bis zum 19. November einreichen
„Engel der Nordstadt 2021“ gesucht

Das Jahr 2021 war ein ganz besonderes, das sicherlich auch das ehrenamtliche Engagement sowie nachbarschaftliche Hilfen im Kontext der Corona-Pandemie in ein neues Licht rückte. Viele Menschen in der Nordstadt haben sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit für andere Menschen eingesetzt, sie unterstützt oder aktiv geholfen. So werden auch in diesem Jahr wieder engagierte Menschen für den „Engel der Nordstadt“ gesucht und ausgezeichnet. Ab sofort nimmt das Quartiersmanagement Nordstadt wieder...

  • Dortmund-City
  • 17.10.21
Wirtschaft
Partnerschaft mit Qualität seit 20 Jahren (v.l.): DGQ-Geschäftsleitung Stephan Köchling, Heinz Augustin, Kaufmännischer Direktor der LWL-Klinik Herten, und Qualitätsmanagerin Anne Sophie Scholz.

LWL-Klinik Herten: DGQ-Zertifikat steht für Kompetenz im Qualitätsmanagement und Qualität im Krankenhaus

Die LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist seit 20 Jahren Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Im Beisein von Heinz Augustin, Kaufmännischer Direktor der LWL-Klinik Herten, Qualitätsmanagerin Anne Sophie Scholz und der DGQ-Geschäftsleitung Stephan Köchling wurde die langjährige Partnerschaft am vergangenen Mittwoch (6.10.) mit einem Zertifikat gewürdigt. Klinik-QM "In den...

  • Marl
  • 08.10.21
Ratgeber
In den Herbstferien gibt es an verschiedenen Orten der Nordstadt Spiel- und Bewegungsangebote. | Foto: QM

Aktionstage für Kinder und Jugendliche in der gesamten Nordstadt in den Herbstferien
„Nordstadt bewegt uns!“

In den Herbstferien, vom 11.10. bis 24.10.2021, bietet das Quartiersmanagement Nordstadt mit seinen Kooperationspartner*innen von montags bis freitags ein offenes, spielerisches Lernangebot für Kinder und Jugendliche in den Quartieren Borsigplatz, Nordmarkt und Hafen an. Vor dem Hintergrund vieler ausgefallener Unterrichtsstunden werden spielerisch Lese-, Schreib- und Rechenübungen, verpackt in spannende Aktionen, angeboten. Das Spielen und die Bewegung der Kinder werden durch...

  • Dortmund-City
  • 07.10.21
Vereine + Ehrenamt
Foto: (C) BIGWAM e.V.

JHV mit 6-monatiger Corona-Verspätung
Neuer BIGWAM-Vorstand gewählt

BIGWAM e.V. wählt neuen Vorstand nach erster Bürgerversammlung seit 18 Monaten! Essen 3.10.2021 Endlich, nach fast 18-monatiger Pause, konnte wieder eine „normale“ Bürgerversammlung stattfinden. Rund 40 Besucher*innen, darunter auch eine kleine Gruppe von neugewählten CDU Stadträten, fanden den Weg zum Kreuzer Gemeindezentrum an der Friedrich-Lange-Str. . Ein Thema der Bürgerversammlung war die neue Ansiedlung des AWO Kreisverband Essen mit ihrem Sozialzentrum am alten ALDI-Standort an der...

  • Essen-Nord
  • 07.10.21
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Verkehrssicherheit fängt mit dem Fahrrad an. | Foto: Quartiersmanagment Nord
3 Bilder

Verkehrssicherheitstraining für Kinder in der Dortmunder Nordstadt war ein großer Erfolg
„Erlebnistour Verkehrssicherheit und Mobilität“

Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr? Was ist eigentlich ein „Toter Winkel“? Wie sicher ist mein Fahrrad? Wie verständige ich den Notruf? Fragen, die jeder Erwachsene beantworten können sollte - Kinder aber zum Rätseln bringen oder sogar verunsichern. Diese und viele weitere Fragen wurden auf der „Erlebnistour Verkehrssicherheit und Mobilität“ beantwortet und zugleich spielerisch vermittelt. Nach den erfolgreichen Erlebnistouren der letzten Jahre wurde mit den Partnern erneut ein...

  • Dortmund-City
  • 18.09.21
Reisen + Entdecken
Wer findet den Schatz von Räuber Knobelratz? | Foto: OpenClipart-Vectors/Pixabay

Rätselhaftes von Räuber Knobelratz
Digitale Schatzsuche in Witten

Das Quartiersmanagement Heven-Ost/Crengeldanz veranstaltet eine digitale Schatzsuche für Kinder in Witten. "Der listige Räuber Knobelratz soll in Heven vor langer Zeit sein Unwesen getrieben haben. Keiner war vor ihm sicher. Er raubte, raubte und raubte. Sein Diebesgut bewahrte er sicher in einer Schatztruhe auf, die er immer gut verschloss. Als dann der Räuber Knobelratz älter wurde, wusste er nicht, was mit seiner Beute nach seinem Tod geschehen soll, denn Kinder hatte er keine. Deshalb gab...

  • Witten
  • 14.09.21
Politik
Dankbar nahmen Oberbürgermeister Sören Link (l.) und der zuständige Beigeordnete Martin Linne jetzt die Förderbescheide des Landes NRW entgegen, die Ministerin Ina Scharrenbach persönlich im Duisburger Rathaus Überreichte.
Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Duisburg bekommt "frisches Fördergeld" vom Land NRW
Fast 2,4 Millionen Euro für Hochfeld und den Kuhlenwall

Wenn Ina Scharrenbach, die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, ins Duisburger Rathaus kommt, wird sie stets mit offenen Armen und strahlendem Lächeln empfangen. Denn nicht selten hat sie frohe Botschaften mit nicht unerheblichen Fördergeldern für die Stadt im „Handgepäck“. Das war auch jetzt wieder so. Die Ministerin übergab offiziell und aktuell Förderbescheide an Oberbürgermeister Link und Planungsdezernent Martin Linne aus den...

  • Duisburg
  • 12.07.21
Politik

Zukunftskonzept Marten 2025
Endspurt bei der Bürger-Umfrage

Die im Projekt "nordwärts" angesiedelte Quartierskoordination für Marten entwickelt gemeinsam mit den Bürgern ein Zukunftskonzept für den Stadtteil. Der Prozess hat mit einer ersten digitalen Umfrage zur Lebensqualität im Stadtteil begonnen. Für alle, die sich mit ihren Ideen und Anregungen einbringen möchten, ist die Umfrage noch bis zum 22. Juni online abrufbar. Unter dem Motto „Starten in Marten“ haben die Martener Quartierskoordinatoren Daniel Bläser und Felix Brückner zur Beteiligung in...

  • Dortmund-West
  • 21.06.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.