Kirchenmusik

Beiträge zum Thema Kirchenmusik

Kultur
Foto: Christian Vorbeck

Osterkonzert
"Christ ist erstanden!"

Am Ostersonntag, den 20. April 2025 findet um 16 Uhr in der Marienkirche zu Witten das diesjährige Osterkonzert für Chor und Orgel statt: Unter dem Motto "Christ ist erstanden!" werden der Projektchor St. Marien, sowie Marienkantor Christian Vorbeck an der großen Marienorgel ein abwechslungsreiches musikalisches Programm darbieten. Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach zu dessen 340. Geburts- und 275. Todesjahr. Dabei werden die Beteiligten um den Konzertspieltisch im vorderen...

Kultur
2 Bilder

Passionsmusik zw. Schmerz und Trost
Passionskonzerte des Vocalconvent Soest

Arnsberg. Im Soester Raum finden dieses Jahr 3 Vokalkonzerte zur Passionszeit mit dem Vocalconvent Soest statt. Die Passion Christi ist eine Geschichte von tiefstem Leid und höchster Hoffnung. Der Verrat, das Urteil, die Kreuzigung von Jesus von Nazareth – all dies sind Momente der Klage, doch zugleich trägt die Passion die Verheißung des Neuanfangs in sich. Der Vocalconvent Soest unter Leitung von Peter Felix Winking widmet sich in diesem Konzert der musikalischen Reflexion über Jesu Leiden...

Kultur

Trompeter Samuel Walter gibt ein Heimspiel
Trompete und Orgel treiben Farbenspiele

Heimspiel des aus Kleve stammenden Trompeters Samuel Walter Trompete und Orgel treiben Farbenspiele Der junge, aus Kleve stammende Trompeter Samuel Walter ist Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs und gibt am Sonntag, 16. Februar 2025, 18 Uhr in der Versöhnungskirche ein Heimspiel. Er und der junge Leipziger Organist Johannes Krahl, ebenfalls Stipendiat in der Konzertauswahl des Deutschen Musikrats, bilden das Duo AeroFONe. Das facettenreiche Konzertprogramm der beiden Musiktalente...

Kultur
Die Orgel in der Friedenskirche Duisburg Hamborn bekommt am Sonntag beim Orgelcafé Unterstützung durch die Querflöte.
Foto: Tanja Pickartz

Orgelcafé in der Hamborner Friedenskirche
Querflöte zu Gast

In der Friedenskirche in Duisburg Hamborn, Duisburger Straße 174, öffnet am Sonntag, 19. Januar, um 15 Uhr das Orgelcafé. Das Konzept, auf der Empore ganz nah an der Orgel zu sein, der Musik und den Erklärungen zu lauschen und danach Kaffee und Kuchen zu genießen, kommt gut an. Diesmal sitzt neben Organistin Tiina Henke Susanne Warth-Lohmann, die auch an der Niederrheinischen Musikschule Duisburg unterrichtet, mit ihrer Querflöte. Es gibt daher beim Orgelcafé viel über Besonderheiten,...

Ratgeber
In der Hochfelder Pauluskirche findet am kommenden Sonntag, 12. Januar,  der Festgottesdienst zum Zusammenschluss der drei Gemeinden zu einer statt.
Foto: Tanja Pickartz

Drei Evangelische Gemeinden Duisburgs werden eine
Festgottesdienst zum offiziellen Start

Mit dem Beginn des neuen Jahres sind die evangelischen Gemeinden der Duisburger Stadtmitte Hochfeld, Neudorf-Ost und Neudorf-West ganz offiziell zu einer geworden. Die Zusammenarbeit verbindet die drei schon länger, den Zusammenschluss feiern jetzt alle gemeinsam am Sonntag, 12. Januar, im ersten offiziellen in einem großen Gottesdienst der neuen „Evangelischen Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf“. Die Engagierten aus den früheren Gemeinden laden herzlich zum Mitfeiern um 11 Uhr in der...

Kultur
Das Foto zeigt Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe an "seiner" Kuhn-Orgel in der Salvatorkirche nach einem früheren Silvester-Orgelkonzert mit einem Sektglas in der Hans.
Foto: Andreas Reinsch

Silvester-Orgelkonzert in Salvator Duisburg
Ohrwürmer und Weihnachtsglocken

Das traditionelle, beliebte und stets besondere Silvester-Orgelkonzert in der Duisburger Salvatorkirche lockt zum Jahresabschluss stets viele Besucher in Duisburgs Stadtkirche am Burgplatz.. Am 31. Dezember dieses Jahres um 23 Uhr steht es unter dem Motto „Weihnachtsglocken“. Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe wählte das Thema, denn einige Komponisten haben ausdrücklich Glockenmusiken geschrieben oder Glockengeläut in ihren Kompositionen verarbeitet, dies gerade auch in Verbindung mit der...

Kultur
Unser Titelbild entstand auf dem roten Teppich vor der Lichtburg und zeigt die anwesenden Hauptdarsteller und weitere Mitglieder der Filmcrew, Präses Dr. Thorsten Latzel und Vizepräsident Dr. Johann Weusmann als Vertreter der Kirchenleitung sowie Repräsentanten aus der Produktion und von Förderpartnern. | Foto: Evangelische Kirche im Rheinland/Achim Pohl
7 Bilder

Lichtburg
"Bach - Ein Weihnachtswunder" feierte in Essen NRW-Premiere

Am Dienstagabend (10.12.) hat der Film „Bach – Ein Weihnachtswunder“ in der Lichtburg Essen eine erfolgreiche NRW-Kinopremiere gefeiert. Zu der exklusiven Vorstellung hatte die Evangelische Kirche im Rheinland Haupt- und Ehrenamtliche aus allen ihren Gemeinden, Kirchenkreisen, Diensten und Einrichtungen eingeladen. Der Spielfilm erzählt die Geschichte von der Entstehung des Weihnachtsoratoriums durch den Komponisten Johann Sebastian Bach und zeigt, welche Wunder möglich sind, wenn der...

Kultur
Am 15. Dezember singt der Essener Bachchor in der Erlöserkirche das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. | Foto: Kirchenkreis Essen/Essener Bachchor

Musik
Über 70 Konzerte und musikalische Gottesdienste

Von der Dunkelheit ins Licht: Für die Kirchenmusik sind die Monate November und Dezember besondere Höhepunkte. Mit über siebzig Konzerten und musikalischen Gottesdiensten begleiten unsere Kirchengemeinden die Menschen in Essen durch die anstehenden Tage der Besinnung und des Gedenkens – bis hin zu den fröhlichen Jubelklängen der Weihnachtstage. Besinnung und die Suche nach Trost Traditionell stehen im November die Themen Besinnung und Buße, die Trauer um die Verstorbenen des Kirchenjahres und...

Kultur
Das Foto zeigt Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe an der Orgel der Duisburger Salvatorkirche.
Foto: Mischa Blank

Orgelfestival Ruhr in der Salvatorkirche Duisburg
"Bach, Händel und Gretel"

„Bach, Händel und Gretel“ heißt das Motto des Konzertes von Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe am Sonntag, 25. August, um 18 Uhr in der Duisburger Salvatorkirche. Es ist das zehnte von insgesamt zwölf ruhrgebietsübergreifenden internationalen Orgelkonzerten. Strümpe spielt Werke der beiden Barock-Giganten J. S. Bach und G. F. Händel. Auch letzterer war Orgelvirtuose, der einige Orgelkonzerte geschrieben hat. Das Konzert in F-Dur mit dem Titel „Kuckuck und Nachtigall“ wird in einer...

Kultur
Gute Stimmung beim Besuch auf Zollverein - dort fand der Auftakt zum Jubiläum 125 Jahre Verband für Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche im Rheinland statt. | Foto: Kirchenkreis Essen/privat
9 Bilder

Kirche
125 Jahre Verband für Kirchenmusik wurde in Essen gefeiert

Vor 125 Jahren wurde in Essen der Verband für Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche im Rheinland e.V. - so der heutige Name - gefeiert. Da war es klar, dass das Jubiläum in unserer Stadt gefeiert wurde - mit einem Besuch des UNESCO-Welterbes Zollverein, Grußworten und einem stimmungsvollen Konzert in der Kreuzeskirche, dem damaligen Gründungsort. Am 14. Juni 1899 wurde in der Essener Kreuzeskirche der „Evangelische Organisten-Verein für Rheinland und Westfalen“ gegründet; Gründungsväter...

Kultur
Kirchenmusikdirektor Ansgar Schlei ist musikalischer Gast und Gestalter des nächsten sommerlichen Orgelkonzerts in der Hamborner Friedenskirche.
Foto: Andreas Jäger

Orgelkonzert in der Friedenskirche Hamborn
"Toccata" setzt die Reihe fort

Auch am nächsten Mittwoch-Abend, 17. Juli, erklingt um 19.30 Uhr in der Friedenskirche in Duisburg Hamborn, Duisburger Straße 174, die Eule-Orgel. Gespielt wird sie im Rahmen der sommerlichen Konzerte diesmal von Ansgar Schlei. Der Kirchenmusikdirektor, der auch Vorsitzender des Verbandes für Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche im Rheinland e.V. ist und den seine vielen Konzerte auch oft ins Ausland führen, stellt sein Duisburger Konzert unter den Titel „TOCCATA!“. Dabei wird er neben...

Kultur
Jan Simowitsch spielt zum Auftakt der Sommerabendkultur Klaviermusik am Flügel und trägt dazu passende Texte vor.
Foto: Jan Simowitsch

Start der Wanheimerorter Sommerabendkultur
Klaviermusik mit Lesung

Auch in diesem Sommer lädt die Evangelische Rheingemeinde Duisburg zur Sommerabendkultur ein. Den Auftakt der Reihe macht am Samstag, 6. Juli, um 19 Uhr im Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1, der aus Norddeutschland stammende Musiker Jan Simowitsch. Am Flügel spielt er Klaviermusik und trägt dazu passende Texte vor. Wenn Jan Simowitsch aus seinem Buch „Hand aufs Herz“ liest und zwischendurch die genau passenden und selbstkomponierten Stücke am Klavier spielt, ist das immer etwas...

Kultur
Die neue Kirchenmusikerin Hyunsuk Hong wird am Sonntag in der Jesus-Christus-Kirche Buchholz offiziell und feierlich in ihren Dienst eingeführt.
Foto: www.trinitatis-duisburg.de

Trinitatis begrüßt neue Kirchenmusikerin
Bereicherung für die Gemeinde

Schneller als erwartet ließ sich die freie Kirchenmusik-Stelle der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis wieder besetzen. Hyunsuk Hong hat im Mai ihre Arbeit in der Kirchengemeinde aufgenommen. Jetzt wird sie im Gottesdienst am Sonntag, 30. Juni, um 10:30 Uhr in der Jesus-Christus-Kirche, Arlberger Straße 12 in Duisburg-Buchholz, offiziell, feierlich und auch mit Gospelmusik in ihren Dienst eingeführt. Die Gemeinde lädt herzlich ein, die neue Mitarbeitende kennenzulernen und den Gottesdienst...

Ratgeber
In Hochfeld trifft sich die Gemeinde in der Pauluskirche zur Gemeindeversammlung.
Foto: Tanja Pickartz
2 Bilder

Versammlungen informieren Kirchenmitglieder
Hochfeld und Neudorf gehen zusammen

Wie gut die drei Evangelischen Kirchengemeinden Neudorf-West, Neudorf-Ost und Hochfeld zusammenarbeiten können Mitglieder schon seit längerer Zeit daran beobachten, dass die Organisation der Gottesdienste, der Pfarrdienst und auch der Dienst der Kirchenmusiker aufeinander abgestimmt ist. Zudem sind die Mitglieder der drei Gemeinden häufig zu gemeinsamen Konzerten und Veranstaltungen eingeladen und schon seit Jahresbeginn ist eine gemeinsame Internetseite am Start. All dies soll nun zum...

Kultur
In der Duisserner Lutherkirche erklingt am Freitagabend Barockmusik.
Foto: Tanja Pickartz

Barockmusik in der Duisserner Lutherkirche
Von der Elbe bis zur Themse

Barockmusik von der Elbe bis zur Themse ist das Leitthema der Abendmusik in der Duisserner Lutherkirche, Martinstraße 39, am Freitag, 21. Juni, 19 Uhr. Petra de Bruin (Blockflöte) und Organist Andreas Lüken präsentieren Werke von deutschen Barockkomponisten wie Buxtehude, Bruhns, Bach, aber auch Werke von englischen Barockkomponisten wie Stanley, Purcell und Händel. Der Eintritt zum Konzert ist frei, eine Spende am Ausgang wäre gut, denn sie geht an den Förderverein für Kirchenmusik an der...

Kultur
Irina Makarova und Mikhail Zhuravlev kommen am 7. Juli nach Neumühl.
 | Foto: Mischa Blank
3 Bilder

Konzert
Beim Bach-Wettbewerb dabei: Irina Makarova singt nun in Neumühl

Irina Makarova hat schon bei bedeutenden Musikfestivals wie den Salzburger Festspielen oder dem Festival d’Aix en Provence gesungen. Und in diesem Jahr ist sie Teilnehmerin beim Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb für junge Interpreten. Nun kommt die bekannte Mezzosopranistin nach Duisburg. Am Sonntag, 7. Juli, hat sie beim Hochamt in der Herz-Jesu-Kirche in Neumühl ihren Auftritt. Die heilige Messe beginnt um 11 Uhr. Mikhail Zhuravlev wird die Sängerin an der Orgel begleiten....

Kultur
In der Hamborner Friedenskirche kommt es am Sonntag zu einem musikalischen Meeting von Orgel und Posaune.
Foto: Tanja Pickartz

Orgelcafé in der Hamborner Friedenskirche
Posaune trifft Orgel

In der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, öffnet am Sonntag, 9. Juni, um 15 Uhr das Orgelcafé. Das Konzept, auf der Empore ganz nah an der Orgel zu sein, der Musik und den Erklärungen zu lauschen und danach Kaffee und Kuchen zu genießen, kommt gut an. Diesmal sitzt neben Organistin Tiina Henke die Dortmunder Musikerin Sigrid Raschke mit ihrer Posaune. Es gibt daher beim Orgelcafé viel über Besonderheiten, Funktionsweise von Orgel, aber auch Posaune zu erfahren. Aber insbesondere...

Kultur
Mechthild Dühr wird am Pfingstsonntag von ihrer Trinitatis-Gemeinde mit großem Dank in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Foto: www.trinitatis-duisburg.de

Kirchenmusikerin geht Pfingsten in den Ruhestand
Großer Dank für viele engagierte Jahre

Anfang 1977 trat Mechthild Dühr in den kirchlichen Dienst ein, war 32 Jahre davon als Kirchenmusikerin in der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis (Buchholz, Wedau, Bissingheim) tätig, hat dort Gospelchor, Kinderchor, Jugendchor und Vokalensemble der Gemeinde aufgebaut und geleitet und regelmäßig Gottesdienste an Orgel oder Klavier begleitet. Mit großem Dank für so viele Jahre guter Arbeit und Gesellschaft verabschiedet die Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis Mechthild Dühr am...

Kultur
Hier ein Foto des Duos "33zwo". Zum Namen "33zwo": benannt haben die beiden ihr Duo nach dem Psalm 33, dessen zweiter Vers zum Loblied Gottes mit den beiden Saiteninstrumenten Harfe und Psalter aufruft.
Foto: https://33-zwo-johanna-und-elisabeth-seitz.jimdosite.com/

Abendmusik in der Duisserner Lutherkirche
Barockharfe und Hackbrett

Bei der nächsten „Abendmusik in der Lutherkirche“ am Freitag, 19. April, 19 Uhr, präsentieren die Schwestern Johanna und Elisabeth Seitz in ihrem Konzert „La lira del ciel” ihre Virtuosität mit Barockharfe und Psalterium (Hackbrett). Der Eintritt zum Konzert im Gotteshaus an der Martinstraße 39 ist frei, eine Spende am Ausgang wäre gut, denn sie geht an den Förderverein für Kirchenmusik an der Lutherkirche Duissern e.V. Infos zur Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg gibt es im Netz unter...

Kultur

Alstaden: Kindermusical zum Mitmachen
Noah und die coole Arche

Die Jungen Emmaus-Stimmen in Alstaden bieten auch in diesem Jahr wieder ein Mitmach-Kindermusical an: Bei „Noah und die coole Arche“ aus der Feder der Creativen Kirche in Witten geht es bei grooviger, cooler und stimmungsvoller Musik heiß her: nicht nur, dass Noah als „Warmduscher“ und „Gottversteher“ nach Strich und Faden verspottet wird – aber er baut die Arche trotzdem!- , auch die Tiere, die dann in die Arche einziehen, sind alles andere als pflegeleicht: die Pfauen finden es...

Kultur

Spendenstand zum 1. April 2024
neues von den "Orgelrettern" aus Anholt

Einen großen Schritt nach vorne haben wir „Orgelretter“ gemacht: Spenden in Höhe von 40.313,00 € sind bisher zusammengekommen (Stand: 1. April 2024). Möglich gemacht haben dies die Großspenden der Heinz-Trox-Stiftung und der Volksbank Emmerich-Rees eG, aber auch der Erlös aus dem Kaffeetrinken der „Jungen Alten“ sowie kleine private Unterstützer. Allen Spenderinnen und Spendern, die dieses Ergebnis möglich gemacht haben, sagen wir ein großes Dankeschön für die bisherige Unterstützung zur...

Kultur
Das Blockflötenensemble spielte bei „Musik und Wort zur Karwoche“ Werke von Brahms, Rheinberger, Tallis und anderen Komponisten.
Foto: Hartmut Hansen

Neues Veranstaltungsformat in Neudorf kam gut an
"Musik und Wort zur Karwoche"

In der Duisburger evangelischen Kirchengemeinde Neudorf wagte man am 27. März im Gemeindezentrum Wildstraße ein neues Veranstaltungsformat. Das Blockflötenensemble spielte Musik von Brahms, Rheinberger, Tallis und anderen Komponisten. Pfarrerin Stephanie Krüger las Texte aus der Bibel und gegenwärtigen Autoren wie Huub Oosterhuis. Der spannungsreiche Bogen von introvertiertem Dunkel zu hoffnungsvoller Helligkeit schaffte eine dichte Atmosphäre. In deren Mitte standen die "Lamentationes...

Kultur
Das Foto zeigt Mitglieder des Kammerorchesters „Les essences“
Foto: https://lesessences.net

Karfreitagsmusik in der Salvatorkirche Duisburg
Werke von Mozart und Boccherini

Die diesjährige Karfreitagsmusik am 29. März um 17 Uhr in der Duisburger Salvatorkirche bringt ein selten gehörtes Werk aus der Wiener Klassik zu Gehör: Luigi Boccherini, den die ganze Welt durch sein berühmtes "Menuett" kennt, schrieb 1781 ein delikates "Stabat mater" für fünf Streichinstrumente und Sopran-Solo. Das Werk basiert auf einer Marienklage aus dem 13. Jahrhundert, die auch viele andere Komponisten vertont haben. Das selten zu hörende Werk wird vom Ensemble "Les Essences" unter der...

Kultur
Das Abendmahlsfenster in der Alten Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Kray. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Evangelische Kirche
Erinnerung an letztes Abendmahl und Kreuzigung

Am Gründonnerstag vergegenwärtigen Gottesdienste und Andachten mit Agape-Feiern, Taizé-Gesängen oder einem Tischabendmahl den letzten Abend, den Jesus in der Gemeinschaft seiner Jünger verbrachte und an dem er ihnen das Abendmahl als Zeichen seiner Verbundenheit schenkte. Karfreitag erinnern Abendmahls-Gottesdienste an die Kreuzigung; in manchen Kirchen finden Andachten zur Todesstunde Jesu statt. Auch musikalisch wird die Passionsgeschichte vielfältig erzählt. Alle Angebote im Überblick:...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. April 2025 um 17:00
  • Ebbergkirche
  • Hemer

Johannespassion von J.S. Bach

6 APRIL2025, 17UHR EBBERGKIRCHE HEMER 5 APRIL 2025, 18 UHR JOHANNISKIRCHE WITTEN SOLIST:INNEN: MERLE BADER, ANNA KRISTINA NAECHSTER, FABIAN STROTMANN, GERRIT MIEHLKE UND HANNO KREFT ORCHESTER: ENSEMBLE "LA RÉJOUISSANCE" LEITUNG: KMD MEIKE PAPE MARTIN-LUTHER-KANTOREI der ev. luth. Ktrchengemeinde Heme WITTENER BACHCHOR VVK 23€: Buchladen am neuen Markt, Hemer Schuhhaus Stehmann, Hemer AK 25€ (unter 18 frei) Hemer e.V.Die Tradition am Karfreitag den Passionsbericht nicht sprechend vorzutragen,...

  • 12. April 2025 um 19:30
  • Reinoldikirche
  • Dortmund

Der Kreuzweg – ein Wandelkonzert

14 neue Kreuzwegstationen von niederländischen Künstlern, 14 neue Musikstücke Auf diesem „Kreuzweg“ trifft Gemälde auf Klang und verschmilzt zu einem Erlebnis, das alle Sinne anspricht. Die niederländischen Künstler:innen Auke de Vries und Ruth Taylor haben die 14 Stationen des Kreuzwegs Jesu mit ihren Werken bebildert. Während des Wandelkonzerts präsentiert Jan Marten de Vries seine eigens für das Projekt komponierte Musik, die er gemeinsam mit Elianne Ardts und der finnischen Geigerin Kirsti...

  • 17. April 2025 um 19:00
  • Lutherkirche
  • Köln

"Gebete für Mitgefangene" von Knut Nystedt im Feierabendmahl-Gottesdienst

Im Rahmen des Feierabendmahl-Gottesdienstes, am Gründonnerstag interpretieren Patricia Radeck (Sopran) und Thomas Frerichs (Orgel), am Gründonnerstag, den 17.04.2025, um 19.00 Uhr in    der Lutherische,Köln-Südstadt, die "Gebete für Mitgefangene", nach Texten von Dietrich Bonhoeffer, komponiert von Knut Nystedt. Die Texte der drei Gesänge entstandenwährend der Haft Bonhoeffers im KZ Buchenwald. Trotz aller Vorahnungen strahlen sie großes Vertrauen auf Gott und Hoffnung aus. Die Vertonung durch...