Orgel

Beiträge zum Thema Orgel

Kultur
Heinz Hetkamp, Antje Jolink und Sven Joosten (v.l.n.r.) koordinieren den "Förderkreis Klingende Orgel Pankratius"

Abschluss der Orgelrenovierung in Anholt
Der „Förderkreis Klingende Orgel Pankratius“ stellt sich vor

Nachdem sich der erfolgreiche Abschluss der Orgelrenovierung in Anholt abzeichnete, stand die Frage: „Wie geht es mit den Orgelrettern weiter?“ Diese Gruppe war projektbezogen gebildet und begleitete die Arbeiten an der Seifert-Orgel. „Von Anfang an war uns klar, dass die im vergangenen Jahr gestartete Konzertreihe fortgeführt werden sollte“, sagt Antje Jolink Eine Kirche ohne Musik ist für uns unvorstellbar. Jetzt, nachdem die Orgel gerettet ist, ist eine neue Tür geöffnet und die größte Orgel...

Kultur

Kirchenmusik in St. Franziskus Isselburg
Chöre singen zum Osterfest

Mit Ostern, dem höchsten Fest im Christentum, beginnt die Freudenzeit, die bis Pfingsten dauert. Traditionell wird die Osterzeit auch musikalisch mit besonderer Aufmerksamkeit ein-geleitet. Unsere Chöre proben schon lange für ihre Auftritte. Wir geben hier einen Überblick: Los geht es in St. Bartholomäus an Karfreitag, 17. April. Zur Liturgie um 15:00 Uhr trägt der Frauenchor emotional betrachtende Stücke von Klaus Heizmann (* 1944) vor: „Vor deinem Kreuz“, „Siehst du die Hände“ und „Dank für...

Kultur
Der Chor „Friends of Thomas Tallis“ ist Mitgestalter des Evensongs in der Hochfelder Pauluskirche.
Foto: Dirk Stechow

Evensong in der Hochfelder Pauluskirche
Chormusik, Mitsingen und ohne Predigt

Mit einem „Evensong“ können Besucherinnen und Besucher in der Pauluskirche in Duisburg Hochfeld, Wanheimer Straße 80, am Samstag, 5. April, um 18 Uhr eine besondere gottesdienstliche Form erleben. Der Begriff „Evensong“ kommt aus der Anglikanischen Kirche Englands und heißt wörtlich übersetzt „Abendgesang“, wobei sich in dem späten Gottesdienst Chorsongs, Texte sowie Lieder zum Mitsingen abwechseln. Auch in der Pauluskirche klingt der Tag so  mit dem Orgelspiel von Ada Tanir, dem Gesang des...

Kultur

Dreiklang in St. Peter
Akkordeon, Orgel und Geige

75 Jahre wir das Rheinhauser Akkordeonorchester in diesem Jahr. Da möchte sich das Ensemble im Laufe des Jahres auf unterschiedlichen Konzerten von seiner besten, vielseitigen Seite zeigen. Am vergangenen Sonntag luden die Tastenmusiker zu einem besonderen Konzert in die Rheinhauser Kirche St. Peter. Dabei waberten vor allem Lieder durch den Kirchensaal, die sonst eher selten vom Orchester vorgetragen werden. Viele davon auch keine klassischen Kirchenlieder, trotzdem passten sie gut ins...

Kultur
Foto: Christian Vorbeck

Osterkonzert
"Christ ist erstanden!"

Am Ostersonntag, den 20. April 2025 findet um 16 Uhr in der Marienkirche zu Witten das diesjährige Osterkonzert für Chor und Orgel statt: Unter dem Motto "Christ ist erstanden!" werden der Projektchor St. Marien, sowie Marienkantor Christian Vorbeck an der großen Marienorgel ein abwechslungsreiches musikalisches Programm darbieten. Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach zu dessen 340. Geburts- und 275. Todesjahr. Dabei werden die Beteiligten um den Konzertspieltisch im vorderen...

Kultur
Das Foto zeigt Kantor Andreas Lüken.
Foto: www.ekadu.de

Kantoreikonzert in der Lutherkirche Duissern
Schuberts „Deutsche Messe“

Die Kantorei an der Lutherkirche in Duisburg Duissern führt am Sonntag, 30. März, um 17 Uhr die „Deutsche Messe“ von Franz Schubert auf. Das geistliche Musikwerk begleitet Pianistin Hyunah Yeu am Flügel. Zuhören sind außerdem noch Werke von Durufle, Rutter und Schumann. Die Gesamtleitung hat Kantor Andreas Lüken. Der Eintritt ist frei, eine Spende am Ausgang ist gerne gesehen. Infos zur Gemeinde und zur Kantorei gibt es im Netz unter www.ekadu.de.

Kultur

Kirchenkonzert Kirche St. Peter
Orgel, Geige und Akkordeon im Einklang

Das Kirchenkonzert für Orgel, Geige und Akkordeon findet am Sonntag, 30. März 2025 um 16.30 Uhr in der Kirche St. Peter in Duisburg Rheinhausen, Schwarzenberger Straße / Ecke Paulstraße, statt. Einlass ist ab 16:00 Uhr. Die Zuhörer werden unter anderem folgende Stücke zu hören bekommen: Mediation de Thais (Massenet), Toccata (Widor), Nimrod aus „Enigma“ (Elgar), Prelude - Fuge et Variation (Franck) und Notturno aus „Sommernachtstraum“ (Mendelssohn Bartholdy). Begleitet wird das Orchester von...

Kultur
Das Foto zeigt die Orgel der Hochfelder Pauluskirche.
Foto: Volker Nies

Emporen-Konzert in der Hochfelder Pauluskirche
Barockmusik mit Orgel und Gesang

Musikfans erwartet beim Emporen-Konzert am Sonntag, 15. März, in der Hochfelder Pauluskirche eine Klangreise in die Zeit des Barock: Sopranistin Katja Gerpott interpretiert Lieder von Henry Purcell und Arien von Georg Friedrich Händel. Begleitet wird der Gesang vom Ensemble-Quartett Adriana und Nicolai von Glehn, Volker Nies und Roland Ring, welches auch eine Instrumentalsuite von Purcell erklingen lässt. Zudem spielen Roland Ring und Volker Nies an der dreimanualigen Walcker-Orgel passende...

Kultur

Karnevalistisches Orgelkonzert
Kölsche Tön zum hören und mitsingen in der Stadtkirche St. Josef

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr bieten Matthias Krella und Daniel Klaas auch in diesem Jahr wieder ein karnevalistisches Orgelkonzert an. Orgel - Saxophon - Gesang und Karnevalslieder zum mitsingen - herzliche Einladung! Wo: Stadtkirche St. Josef, Langenfeld Wann:    Samstag, 22. Februar 2025 - 19 Uhr Der Eintritt ist frei; um eine Spende für einen sozialen Zweck wird gebeten.  

Kultur

Trompeter Samuel Walter gibt ein Heimspiel
Trompete und Orgel treiben Farbenspiele

Heimspiel des aus Kleve stammenden Trompeters Samuel Walter Trompete und Orgel treiben Farbenspiele Der junge, aus Kleve stammende Trompeter Samuel Walter ist Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs und gibt am Sonntag, 16. Februar 2025, 18 Uhr in der Versöhnungskirche ein Heimspiel. Er und der junge Leipziger Organist Johannes Krahl, ebenfalls Stipendiat in der Konzertauswahl des Deutschen Musikrats, bilden das Duo AeroFONe. Das facettenreiche Konzertprogramm der beiden Musiktalente...

Kultur
Die Orgel in der Friedenskirche Duisburg Hamborn bekommt am Sonntag beim Orgelcafé Unterstützung durch die Querflöte.
Foto: Tanja Pickartz

Orgelcafé in der Hamborner Friedenskirche
Querflöte zu Gast

In der Friedenskirche in Duisburg Hamborn, Duisburger Straße 174, öffnet am Sonntag, 19. Januar, um 15 Uhr das Orgelcafé. Das Konzept, auf der Empore ganz nah an der Orgel zu sein, der Musik und den Erklärungen zu lauschen und danach Kaffee und Kuchen zu genießen, kommt gut an. Diesmal sitzt neben Organistin Tiina Henke Susanne Warth-Lohmann, die auch an der Niederrheinischen Musikschule Duisburg unterrichtet, mit ihrer Querflöte. Es gibt daher beim Orgelcafé viel über Besonderheiten,...

Kultur
Das Foto zeigt Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe an "seiner" Kuhn-Orgel in der Salvatorkirche nach einem früheren Silvester-Orgelkonzert mit einem Sektglas in der Hans.
Foto: Andreas Reinsch

Silvester-Orgelkonzert in Salvator Duisburg
Ohrwürmer und Weihnachtsglocken

Das traditionelle, beliebte und stets besondere Silvester-Orgelkonzert in der Duisburger Salvatorkirche lockt zum Jahresabschluss stets viele Besucher in Duisburgs Stadtkirche am Burgplatz.. Am 31. Dezember dieses Jahres um 23 Uhr steht es unter dem Motto „Weihnachtsglocken“. Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe wählte das Thema, denn einige Komponisten haben ausdrücklich Glockenmusiken geschrieben oder Glockengeläut in ihren Kompositionen verarbeitet, dies gerade auch in Verbindung mit der...

Kultur

Konzert Orgelkonzert Silvesterkonzert
Silvesterkonzert

Auch in diesem Jahr findet das allerletzte Konzert des Jahres wieder in Essen-Bredeney statt. Die St. Markus-Gemeinde, Essen-Bredeney lädt um 23:00 Uhr zum Silvester-Orgelkonzert ein, das Konzert endet mit dem festlichen Geläut um Mitternacht und einem Sektempfang. Auf dem Programm steht Musik von Bach, Liszt, Duruflé  u.a. Interpret ist der ehemalige Kantor der Markus-Gemeinde, Ludwig Krinner. Das Konzert findet statt in der Markuskirche, Essen-Bredeney, Frankenstraße 370. Der Eintritt ist...

Kultur
Das Foto zeigt Silvester Pece an der Orgel der Neumühler Gnadenkirche. Aber auch sein geliebtes Akkordeon spielt im Leben und Wirken des leidenschaftlichen Musikers eine bedeutende Rolle.
Foto: Reiner Terhorst

Neumühler Advents-Konzert mit Silvester Pece
Weihnachtsmelodien auf Orgel und Akkordeon

Silvester Pece spielt als Kirchenmusiker in den evangelischen Nordgemeinden Hamborn und Neumühl viel und wunderbar Orgel. Der studierte Instrumentalpädagoge spielt aber mit ebenso großer Begeisterung Akkordeon. Beides verbindet er zu einem Hörgenuss in seinem Adventskonzert am Sonntag, 15. Dezember, in der Neumühler Gnadenkirche, Hohenzollernplatz / Obermarxloher Straße, direkt am Neumühler Markt gelegen. Dort sorgt er ab  15 Uhr für vorweihnachtliche Klänge auf der Orgel und Akkordeon und...

Kultur
Die adventlichen Orgekurzkonzerte mit Kirchenführung in der Salvatorkirche  erfreuen sich stets großer Resonanz.
Foto: www.salvatorkirche.de

Orgelkurzkonzert mit Kirchenführung in Salvator
Advent mit der Königin

Eine Gastorganistin oder ein Gastorganist spielt dreißig Minuten vorweihnachtliche Orgelmusik auf dem königlichen Instrument der Schweizer Firma Kuhn in der Salvatorkirche und anschließend gibt es eine Führung durch das über 700 Jahre alte Duisburger Gotteshaus. Das Konzept von Kantor und Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe kam in den letzten Jahren gut an, und deshalb nimmt er es auch jetzt wieder in der Adventszeit auf. Am 15. Dezember spielt um 15 Uhr Gijs Burger (Mülheim), und am 22....

Kultur
Die adventlichen Orgekurzkonzerte mit Kirchenführung in der Salvatorkirche  erfreuen sich stets großer Resonanz.
Foto: www.salvatorkirche.de
2 Bilder

Orgelkurzkonzerte mit Kirchenführung in Salvator
Advent mit der Königin

Eine Gastorganistin oder ein Gastorganist spielt dreißig Minuten vorweihnachtliche Orgelmusik auf dem königlichen Instrument der Schweizer Firma Kuhn in der Salvatorkirche und anschließend gibt es eine Führung durch das über 700 Jahre alte Duisburger Gotteshaus. Das Konzept von Kantor und Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe kam in den letzten Jahren gut an, und deshalb nimmt er es auch jetzt wieder in der Adventszeit auf. Am Sonntag, 8. Dezember spielt um 15 Uhr Hyunsuk Hong, Organistin und...

Kultur

Konzert in der Stadtkirche St. Josef
Saxophon trifft Orgel

Am Samstag, 30.11.2024, findet in der Stadtkirche St. Josef in Langenfeld, Solinger Straße 17, ein Instrumentalkonzert statt. Unter dem Motto "Saxophon trifft Orgel" werden Werke belgischer Komponisten aufgeführt. Es musizieren Martin Hilmer, Saxophon, und Hans-André Stamm, Orgel. Beginn ist 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Ganz herzliche Einladung!

Kultur
Auf dem Foto ist die Orgel der Hochfelder Pauluskirche zu sehen, die bei den beliebten Emporen-Konzerten stets eine klangvolle Rolle spielt.
Foto: Volker Nies

Emporen-Konzert in der Hochfelder Pauluskirche
Lieder und Instrumentalstücke

Beim inzwischen 8. Emporen-Konzert in der Hochfelder Pauluskirche erklingen Lieder und Instrumentalstücke der Komponisten Henry Purcell und Georg Friedrich Händel; dazu gibt es noch schöne Orgelmusik. Dafür sorgen mit ihrem Können am Sonntag, 17. November, um 17 Uhr Sopranistin Katja Gerpott und ein kleines Kammerensemble zusammen mit Organist und Organisator der Reihe der Emporen-Konzerte Volker Nies. Der Eintritt ist frei, eine Spende willkommen. Infos zu den Gemeinden aus Neudorf und der aus...

Kultur
Ein Bild der Peter-Pauls-Kirche aus dem Zingster Heimatmuseum.
10 Bilder

Ostseeheilbad Zingst
Die evangelische Peter-Pauls-Kirche.

Im Jahr 1823 entstand durch die Zusammenlegung der Orte Pahlen, Hanshagen und Am Rothem Haus, die alle bereits seit 1532 urkundlich erwähnt sind, der jetzige Ort Zingst. Seit dem Mittelalter war die Prerower Kirche für alle Christen auf dem Darß und Zingst zuständig. Die königliche Regierung beschließt dann 1860, den gewünschten Bau der Zingster Kirche zu finanzieren. Nach dem Entwurf des preußischen Hofbaumeisters Friedrich August Stüler wird die Kirche fertiggestellt und am 26.10.1862...

  • 12.11.24
  • 1
  • 2
Kultur
3 Bilder

Weihnachtskonzert "International"
Velbert. Der Essener Projektchor lädt zum traditionellen Advents- und Weihnachtskonzert am Vorabend des 3. Advent in die St. Marien–Kirche in Velbert ein.

Velbert. Der Essener Projektchor lädt zum traditionellen Advents- und Weihnachtskonzert am Vorabend des 3. Advent in die St. Marien–Kirche in Velbert ein. Passend zur Weihnachtszeit erklingen am Abend des dritten Advents unter dem Motto „Weihnachten international“ Werke unter anderem von Ola Gjeilo, Jan Sandström, John Rutter, Joseph Gabriel Rheinberger und Adolphe Adam. Weihnachtliche Chormusik, Violoncello- und Orgelklänge aus vielen Ländern stimmen das Publikum, das auch zum Mitsingen...

Kultur
3 Bilder

Weihnachtskonzert "International"
Essen. Der Essener Projektchor lädt zum traditionellen Advents- und Weihnachtskonzert am 3. Advent in die Reformationskirche ein.

Passend zur Weihnachtszeit erklingen am Abend des dritten Advents unter dem Motto „Weihnachten international“ Werke unter anderem von Ola Gjeilo, Jan Sandström, John Rutter, Joseph Gabriel Rheinberger und Adolphe Adam. Weihnachtliche Chormusik, Violoncello- und Orgelklänge aus vielen Ländern stimmen das Publikum, das auch zum Mitsingen eingeladen ist, auf das kommende Fest ein. Mitwirkende sind: Jana Thomas (Sopran), Felix Schäfer (Bass), Franziska Lüdicke (Violoncello), Sabine Juchem (Klavier...

Kultur
Das Foto zeigt David Schollmeyer an der Orgel der Bremer Glocke - ein expressionistisches Konzerthaus auf der Domsheide in der Bremer Innenstadt neben dem Dom.
Foto: Schollmeyer

Zeitlose Songs in der Salvatorkirche Duisburg
Lindenberg und Grönemeyer an der Orgel

Zu einer einzigartigen Begegnung kommt es am Samstag, 2. November, um 18 Uhr in der Duisburger Salvatorkirche. Der Bremerhavener Organist David Schollmeyer spielt Hits von Udo Lindenberg und Herbert Grönemeyer auf der Orgel. Zu hören sind zeitlose Songs wie „Alles klar auf der Andrea Doria“, „Cello“, „Ein Herz kann man nicht reparieren“, „Männer“, „Flugzeuge im Bauch“ oder „Alkohol“. Schollmeyer war schon öfters mit Pop-Programmen in der Salvatorkirche zu Gast und spielt immer vor einem großen...

Vereine + Ehrenamt
Laden zur Essener Reformationsfeier in die Kreuzeskirche ein: V.li.n.re. Pfarrer Ulf Steidel (Altstadt-Gemeinde), Skriba Silke Althaus (Kirchenkreis Essen), Pfarrer Uwe Matysik (Krankenhausseelsorge) und Kreiskantor Thomas Rudolph (Kirchenkreis Essen). | Foto: Kirchenkreis Essen/Heike Krallmann

Kreuzeskirche
Essener Reformationsfeier nimmt Seelsorge in den Blick

Unter der Überschrift „Beherzt und beseelt“ steht die diesjährige Essener Reformationsfeier, die am Donnerstag, 31. Oktober, um 18 Uhr in der Kreuzeskirche, Kreuzeskirchstraße 16/Ecke Weberplatz stattfindet. Der Gottesdienst greift das Jahresthema „Die Seele zählt“ der Evangelischen Kirche in Essen auf und nimmt die Bedeutung der Seelsorge in den Blick – in drei Predigtimpulsen und auch musikalisch. Nach einer musikalischen Eröffnung durch den Bläserkreis Dellwig (Leitung: David Bernds) führt...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Andreas Jäger, Wesel
  • 27. April 2025 um 17:00
  • St. Pankratius
  • Isselburg

Orgelkonzert "Auferstehung" mit Ansgar Schlei

Kirchenmusikdirektor Ansgar Schlei aus Wesel wird am 27. April 2025 um 17:00 Uhr das erste Konzert an der renovierten Anholter Orgel spielen. Der Titel "Auferstehung" nimmt sowohl Bezug auf das Osterfest als auch auf die klangliche Wiederauferstehung der Seifert-Orgel im „Anholter Dom“. Ansgar Schlei zählt zur "Creme de la Creme" der Organisten in Deutschland. Er hat Musik von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Alexandre Guilmant, Max Reger und Josef Gabriel Rheinberger...

Klassische Panflöte trifft auf Orgel. Zu sehen und zu hören im Schloß Borbeck sind die Orgelvirtuosin Silvia Márquez-Chulilla und der international derzeit bedeutendste Panflötenspieler Matthijs Koene. | Foto: Foto: Joaquin Clares
  • 9. Mai 2025 um 19:00
  • Schloß Borbeck
  • Essen

Orgel und Panflöte - eine außergewöhnliche Kombination

Silvia Márquez-Chulilla, Orgelvirtuosin, und Matthijs Koene, Meister der Panflöte, bieten ein Hörerlebnis, das die klangliche Vielfalt der Orgel und die Ausdruckskraft der Panflöte in einem eindrucksvollen Dialog präsentiert: Zwei röhrenförmige Instrumente, Orgel und Panflöte, bilden die gewagte und zugleich faszinierende Klangwelt, die Tradition und Moderne auf überraschende Weise verbindet. Matthijs Koene gilt international derzeit als einer der bedeutendsten Panflötenspieler. Seine Vision...