Konzert
Beim Bach-Wettbewerb dabei: Irina Makarova singt nun in Neumühl

Irina Makarova und Mikhail Zhuravlev kommen am 7. Juli nach Neumühl.
 | Foto: Mischa Blank
3Bilder
  • Irina Makarova und Mikhail Zhuravlev kommen am 7. Juli nach Neumühl.
  • Foto: Mischa Blank
  • hochgeladen von Tobias Breer

Irina Makarova hat schon bei bedeutenden Musikfestivals wie den Salzburger Festspielen oder dem Festival d’Aix en Provence gesungen. Und in diesem Jahr ist sie Teilnehmerin beim Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb für junge Interpreten. Nun kommt die bekannte Mezzosopranistin nach Duisburg.

Am Sonntag, 7. Juli, hat sie beim Hochamt in der Herz-Jesu-Kirche in Neumühl ihren Auftritt. Die heilige Messe beginnt um 11 Uhr. Mikhail Zhuravlev wird die Sängerin an der Orgel begleiten.
Pater Tobias Breer ist begeistert. "In unserem schönen Schmidthorster Dom fanden schon viele tolle Konzerte statt", sagt der Neumühler Gemeindepastor. "Nun freue ich mich riesig auf das Kommen von Irina Makarova und erwartete eine voll besetzte Kirche."

Musikalische Ausbildung in Perm

Die Mezzosopranistin stammt gebürtig aus Perm. An der Musikschule ihrer Heimatstadt machte sie eine musikalische Ausbildung. Es folgte ein Gesangsstudium, das Irina Makarova mit Auszeichnung abschloss. Derzeit lebt sie in Düsseldorf und erhält dort eine musikalische Betreuung von der bekannten Professorin Michaela Krämer. In ihrer Karriere arbeitete die Sängerin mit renommierten Dirigenten wie Riccardo Muti, Daniel Harding, Raphael Pichon, René Jacobs, Thomas Hengelbrock und Florian Helgath zusammen.

Irina Makarova ist vor allem Konzertsängerin. Ihre besondere Liebe gilt der Barockmusik, wobei das Werk von Johann Sebastian Bach einen Schwerpunkt bildet. Sie trat aber auch schon als Altsolistin im "Stabat Mater" von Antonín Dvořák und in "Folksongs" von Luciano Berio mit den Duisburger Philharmonikern auf.

Oboist der Duisburger Philharmoniker

Mikhail Zhuravlev begann in seiner Heimatstadt Nowosibirsk seine musikalische Ausbildung als Pianist und Oboist. Sein Lernweg führt ihn zunächst nach Berlin, Freiburg im Breisgau und schließlich an die Musikhochschule Genf, wo er sein Studium in den Hauptfächern Oboe, Klavier und "Maestro al Cembalo" absolviert. Zhuravlev ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe – wie etwa die "Sony Oboe Competition". Seit 2017 gehört er als Solo-Oboist zu den Duisburger Philharmoniker.

Autor:

Tobias Breer aus Duisburg

Webseite von Tobias Breer
Tobias Breer auf Facebook
Tobias Breer auf Instagram
Tobias Breer auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.