Katholisch

Beiträge zum Thema Katholisch

Ratgeber
Ob es wieder in Dortmund Präsenz-Gottesdienste gibt, wie hier in der Propsteikirche vor dem Lockdown, erfahren Gemeindemitglieder online ab dem 10. Januar. | Foto: Michael Bodin/ Erzbistum Paderborn

Kontaktlos begann die Sternsinger-Aktion: Katholischen Kirche berät über Präsenz-Gottesdienste in Dortmund
Es geht um Feiern sonntags ab dem 17. Januar

Ob ab dem 17. Januar in den katholischen Gemeinden in Dortmund Sonntagsgottesdienste als Präsenz-Gottesdienste gefeiert werden, ist noch nicht in allen Pastoralen Räumen entschieden. Vor Weihnachten hatten mehrere Gemeinden ihre Präsenz-Gottesdienste aufgrund der Coronavirus-Pandemie bis zum 10. Januar abgesagt. In mehreren Pastoralverbünden wird in dieser Woche in den Teams und mit den Ehrenamtlichen darüber beraten ob Präsenz-Gottesdienste wieder aufgenommen oder weiterhin abgesagt werden...

Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

Sternsinger in St. Liborius
„Kinder helfen Kindern“ - Frieden! Im Libanon und weltweit - Aktion Dreikönigssingen 2020

Am Samstag, dem 11. Januar 2020 machen sich in St. Liborius, Dortmund-Körne, die Sternsingerinnen und Sternsinger auf den Weg um Geld für Kinder im Libanon zu sammeln. Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger’ ist das Kinderhilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland mit Sitz in Aachen. Die größte Aktion ist die Sternsingeraktion, die gemeinsam mit dem BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) organisiert wird. Die Sternsinger in St. Liborius – das sind engagierte Mädchen und Jungen,...

LK-Gemeinschaft
Marlis Trapiz' Foto von Allerheiligen auf dem Nordfriedhof Düsseldorf. Dieser wird illuminiert. Foto: Trapiz
120 Bilder

Foto der Woche: Allerheiligen und das Gedenken an die Verstorbenen

Jedes Jahr am 1. November gedenken die Katholiken der Heiligen. Als stiller Feiertag ist dieser Termin fest in den Köpfen der Bevölkerung in NRW verankert. Was viele nicht wissen: Am 2. November ist Allerseelen und beide Tage stehen in enger Beziehung: Während am 1. November aller Heiligen gedacht wird (darunter auch derer, die nicht heilig gesprochen wurden), gedenken die Gläubigen einen Tag später aller Verstorbenen und beten für ihre Seelen. Dazu entzünden sie oft bereits am 1. November ein...

Politik

Frage der Woche: Hat die Kirche noch Zukunft?

"Wie oft ist die Kirche eher Echo als Stimme gewesen!" Hat dieser vielzitierte Satz, der Martin Luther King zugerechnet wird, heute immer noch Bedeutung? Es spricht zumindest einiges dafür, dass die Kirchen in Deutschland in einer Krise stecken. Während die Gesamtbevölkerung stetig wächst, verlieren sowohl evangelische als auch katholische Kirche Mitglieder. Hatten beide Kirchen im Jahr 2005 noch insgesamt gut 50 Millionen Mitglieder, sind es im Jahr 2015 nur noch gut 45 Millionen Menschen –...

  • 22.09.16
  • 41
  • 6
Ratgeber

Ökumenisches Novemberforum 2015: Gottes vergessenes Angebot - die Beichte in ökumenischer Perspektive

St. Nicolai-Kirche Die Beichte ist uns fremd geworden. Für Evangelische gilt das schon lange, aber auch für (deutsche) katholische Männer und Frauen gilt der Satz aus Max Frischs „Mein Name sei Gantenbein“: „Ein Katholik hat die Beichte… Ich habe bloß meinen Hund“ inzwischen häufig nicht mehr. Oft sind die alten Beichtstühle längst aus vielen Kirchen entfernt worden. Zum ‚Bedeutungsverlust‘ der traditionellen Beichtpraxis in beiden Konfessionen tritt nun aber in jüngster Zeit ein neu erwachtes...

Überregionales
Pastor Markus Menke, Tanzlehrer Peter Hühner, Gemeindereferent Hubertus Wand (hinten v.l.) und Svenja Zahn, Referentin für Jugend und Familie, sowie Natalia Bazukiewicz, Praktikantin der Jungen Kirche, organisieren den Gottesdienst. | Foto: pdp

Weihnachtsmesse unter der Diskokugel - Junge Katholiken feiern im Tanzstudio

Die katholische „Junge Kirche“ hat sich für den Heilgabend und die traditionelle Messe etwas Besonderes ausgedacht: Weihnachten auf dem Tanzboden. Am 24. Dezember um 24 Uhr wird im Tanzstudio Gödde am Südwall 13 mehr als Walzer und Foxtrott erklingen. „Oh du fröhliche…“ wird gesungen, wenn im Weihnachtsgottesdienst die frohe Botschaft verkündet wird. Tanz ist dabei ein Thema im Gottesdienst. Dazu kommen zur Mitternacht junge Christen aus Dortmund zusammen, um den Weihnachtsgottesdienst zu...

Überregionales
Die „junge kirche dortmund“ ist in die Hl. Kreuzkirche umgezogen. Hier das Team mit den Mitarbeitern Hubertus Wand (1.v.r.), Svenja Zahn (3.v.r.) und Pastor Markus Menke (4.v.r. vorne). | Foto: pdp

Junge Kirche zieht in die Kreuzstraße

Premiere und Jubiläum feierte die katholische „junge kirche dortmund“, das jugendpastorale Projekt der Katholischen Stadtkirchemit dem ersten Gottesdienst am neuen Standort, der Heilig Kreuzkirche an der Kreuzstraße. Mit dem Wechsel von der Gabelsberger Straße ins Kreuzviertel ist die „junge kirche“ nun im zehnten Jahr ihres Bestehens näher am Stadtzentrum. Junge Menschen sollen hier die Möglichkeit haben, ihre Ideen in ihrer Kirche zu verwirklichen und Glauben in vielfältiger Form zu erleben....

Kultur
Ein gefrorener Rabbi, ein katholischer Grieche und eine lustige Bibelbetrachtung.

BÜCHERKOMPASS: Katholisch, jüdisch, gläubig

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche drei Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchte. Diese Woche nähern wir uns mit einem Augenzwinkern den Themen Glaube und Religion. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können! Steve Stern: Der gefrorene Rabbi Beim...

Kultur

„Nicht nur zur Weihnachtszeit ...“ Uta Rotermund liest

Am Montag, dem 2.12. 2013 , findet um 19.30 Uhr im Panoramacafé des Johanneshospitals, Dortmund die letzte Lesung in der Reihe „...Immer wieder wieder Montags ...Uta Rotermund liest" statt. Diese Reihe wurde vor einem Jahr von Uta Rotermund konzipiert und an den Start gebracht. Ziel war es, einerseits Patienten die Möglichkeit geben, sich nicht nur als „der Krebs von Zimmer 37“, sondern in einer öffentlich zugänglichen Kulturveranstaltung als "Mensch unter Menschen" zu fühlen. Andererseits...

Überregionales
Der katholische St.Remigius-Kindergarten möchte seine U3-Betreuung ausbauen. Zurzeit allerdings ist die aufgrund der Einsturzgefahr in einzelnen Räumen nur provisorisch möglich. Foto: Stephan Schütze

Warten auf Sanierung: Einsturzgefahr im Mengeder Kindergarten

Der katholische Remigius-Kindergarten in Mengede muss mächtig improvisieren. Gleich vier Räume sind wegen akuter Einsturzgefahr gesperrt, die U3-Kinder mussten umquartiert werden. Kein schöner Zustand für die Betroffenen - aber konkrete Aussagen, wann der Betrieb wieder geregelt laufen kann, gibt es vom Träger der Einrichtung nicht. Ein Architekt hat das ganze Dilemma im katholischen St.Remigius-Kindergarten in Mengede inzwischen in Augenschein genommen. Dort sind der Schlaf- und Wickelraum für...

LK-Gemeinschaft
Ein Aktionstag zum Schlemmen: Jede Klasse bot andere süße Versuchungen an. | Foto: Schmitz

Süße Versuchung an der Franziskus-Schule

Mit süßen Versuchungen wie diesen Schriftzügen aus Gummibärchen auf Waffeln sammelten die Franziskus-Grundschüler Geld für die Partnerschulen in Indien und Brasilien. Gerne probierten Besucher am Aktionstag kurz vor dem Ferienstart Pudding, Schokolade, Waffeln und Eis. Der Erlös des Tages kommt den Schulen in Pantanal und Bangalore des Unesco-Projektes zu gute. Auch die Lehrer und Eltern hatten geholfen die vielen Kulinarisch kreativen Leckereien anzubieten.

Politik
Beim Unternehmertag (v.l.): Regierungspräsident Gerd Bollermann, Kommendedirektor Prälat Dr. Peter Klasvogt, Peter Kardinal Turkson, Erzbischof Hans-Josef Becker, Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Wilhelm Bonse-Geuking. | Foto: pdp
2 Bilder

Unternehmertag in Dortmund

„Gute Geschäfte sind gut für das Gemeinwohl.“ Auf diese Kurzformel brachte Peter Kardinal Turkson, Präsident des Päpstlichen Rates „Gerechtigkeit und Frieden“ seinen Vortrag beim Unternehmertag im Westfälischen Industrieklub Dortmund. Dazu hatte am Freitagabend die  Kommende Dortmund zusammen mit der Paderborner Bank für Kirche und Caritas und dem Bund Katholischer Unternehmer eingeladen. Erzbischof Hans-Josef Becker begrüßte rund 170 Unternehmer und Führungskräfte bei der Veranstaltung mit dem...

Kultur
Pfarrer Rudolf Geuchen an seinem Pult in der kleinen Kapelle der Alt-Katholiken. Die Dortmunder Gemeinde ist klein, aber weitläufig und hat viele überzeugte und aktive Mitglieder. | Foto: Schmitz

Die anderen Katholiken

Mehr Mitbestimmung, die Aufhebung des Zölibats, mehr Teilhabe auch für Frauen in der Kirche, Pfarrerinnen im Amt – viele Katholiken in Deutschland wünschen sich solche Reformen auch für ihre Kirche. Dabei – all das gibt es schon, sogar in einer katholischen Kirche. Aber nicht in den römisch-katholischen, sondern in den alt-katholischen Gemeinden. Die alt-katholische Kirche ist, entgegen ihres traditionell erscheinenden Namens, fortschrittlich: Der Zölibat ist für ihre Pfarrer nicht...

Überregionales

Freude über Wahl des neuen Papstes

Freude über Wahl des neuen Papstes An den Kirchen werden Flaggen gehisst Mit großer Freude reagierte Propst Andreas Coersmeier am Mittwochabend auf die Wahl des Erzbischofs von Buenos Aires, Kardinal Jorge Mario Bergolio SJ, zum neuen Papst Franziskus I. Propst Coersmeier: „Dass er diesen Namen gewählt hat, sagt schon viel über sein inhaltliches Programm: Die Kirche ist eine Kirche der Armen“. Das Vorbild Franz von Assisi stehe für Armut und Spiritualität. Er habe nicht mit dieser Wahl...

Überregionales
Foto: Schmitz

Ökumenisch radeln durch den „Osten“

Gemeinsam in die Pedale treten war das Ziel der ökumenischen Radtour durch den Dortmunder Osten, zu der die Evangelische Kirchengemeinde St. Reinoldi und die katholischen Gemeinden in Körne, Wambel und Gartenstadt eingeladen hatten. Start war am Ostfriedhof (Foto). Nach einer Führung über die Begräbnisstätte ging es zur St. Meinolfus-Gemeinde in Wambel, wo das neue Labyrinth besucht wurde. Anschließend ging es auf den Hauptfriedhof. Besinnlich wurde es zum Abschluss in einer der Trauerhallen.

Politik

SkF fordert Sicherung des Kita-Ausbaus statt Betreuungsgeld

Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) lehnt das für 2013 geplante Betreuungsgeld von 150 Euro monatlich für Eltern, die ihre Kinder unter drei Jahren zu Hause betreuen, ab. Er fordert statt­dessen, den Ausbau der Kindertagesbetreuung sicherzustellen und die frühkindliche Bildung stärker zu fördern. „Mütter wünschen sich eine größere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sie wünschen sich nicht miteinander konkurrierende Lebensbereiche, sondern ein Sowohl-als-auch“, stellt Dr. Anke Klaus,...

Kultur
Alle in der Gemeindeversammlung gesammelten Ideen kamen im wahrsten Sinne des Wortes auf den Tisch. | Foto: Ludger Keite

Alles kam auf den Tisch - Pastoraler Raum Dortmund-Ost auf neuem Weg

„Ein wichtiges Ergebnis war: Wir fragen nicht länger, was wir tun können, damit die Menschen zu uns kommen, sondern wir gehen umgekehrt zu den Menschen, um sie zu fragen, wo wir als Christen ihnen im Dortmunder Osten Hilfe und Unterstützung sein können“, berichtet Pfarrer Ludger Keite. Die vier katholischen Kirchengemeinden im Pastoralen Raum Dortmund-Ost hatten alle Gemeindemitglieder zu einer Gemeindeversammlung ins Brackeler Franz-Stock-Haus eingeladen. Die Pfarrgemeinderäte aus Brackel,...

Überregionales
15 Bilder

Volles Haus bei gutem Wetter beim Gemeinfest von St. Immaculata in Scharnhorst

Das Gemeindefest der katholischen St. Immaculatgemeinde hatte in diesem Jahr das Glück gepachtet: Das Wetter war dem Fest wohlgesonnen und die Laune bestens. Bereits Samstag beim gemütlichen Beisammensein ab 18 Uhr genossen die Anwesenden neben flüssigen und festen Genüssen den lauen Abend und die angebotene Erdbeerbowle bei Fußballhits und Schlagern. Der Sonntag begann mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel, bevor die Dance Kids der Westholz-Grundschule und der Gemeinde den zahlreichen...