Karneval

Beiträge zum Thema Karneval

Vereine + Ehrenamt
Alfred Nakelski, hier bei einem Prinzenempfang in der Sparkasse am Berliner Platz | Foto: Prinzengarde Rote Funken

Rote Funken
Trauer um Alfred Nakelski

Er war ein Handwerker des Frohsinns. Seine Bühnenbilder und Motivwagen  waren gerne gesehen. Jetzt ist Alfred Nakelski im Alter von 88 Jahren verstorben. Nicht nur die Prinzengarde Rote Funken, der er seit 1962 als Mitglied verbunden war, trauern um ihren Karnevalsfreund. Nicht nur bei den großen Saal- und Straßenveranstaltungen, sondern auch bei den kleinen, aber nicht weniger wichtigen Sozialveranstaltungen des Mülheimer Karnevals war Nakelski vor und hinter den Kulissen aktiv. Ungezählte...

Kultur
Diese Kamelle hätte der Präsident des Hauptausschusses Groß-Mülheimer Karneval, Markus  Uferkamp am Rosenmontag gerne beim Rosenmontagszug unter das närrische Volk gebracht. | Foto: Thomas Emons

Was wird aus dem Karneval?
"Wir müssen uns jetzt wieder aufraffen!"

Am Rosenmontag, der keiner war, traf sich die Mülheimer Woche mit dem Präsidenten des Hauptausschusses Groß-Mülheimer Karneval, Markus Uferkamp, zu einem Gespräch über die Perspektive des Mülheimer Karnevals. Es ist Rosenmontag und der Zug kommt nicht! Wie fühlt sich das an? Uferkamp: Sehr traurig, zumal wir optimale Wetterbedingungen für einen schönen Zug gehabt hätten. Seit 1958 gibt es in Mülheim einen Rosenmontagszug. Er ist schon öfter ausgefallen. Zweimal wegen Sturm und einmal wegen des...

Vereine + Ehrenamt
Foto: ©2022 MCC Rot-Weiß 1959 e.V.
19 Bilder

Karneval in Mülheim an der Ruhr
MCC Rot-Weiß 1959 e.V. startet die bereits zweite Aktion für drei Mülheimer Seniorenheime und setzt ein Zeichen

Seit inzwischen mehr als vier Jahrzehnten macht es der Mülheimer Karnevalsverein MCC Rot-Weiß 1959 e.V. möglich, Senioren*innen, welche nicht mehr alleine zuhause leben können oder möchten, in der Karnevalszeit Lachen, Frohsinn, Heiterkeit und Spaß direkt ins Haus zu bringen. Eigens für die Senioreneinrichtungen Ev. Wohnstift Raadt, Altenheim Marienhof und Haus Ruhrgarten, wird jährlich ein Programm aus Tanz, Musik und Wortbeiträgen zusammengestellt, welches den Bewohnern immer wieder...

Kultur
Nicht nur am Saarnberg freuten sich die Grundschulkinder über einen Kamelleregen. | Foto: Thomas Emons
12 Bilder

Karneval
Kamelle für Kinder

Corona und Krieg verderben auch den Jecken den Spaß am Karneval in diesen Tagen, die eigentlich die Tollen Tage hätten werden sollen. Und dennoch verbreiteten die Mülheimer Karnevalisten am Freitagvormittag mit einem prall gefüllten Wagen, der im Rosenmontagszug hätte mitfahren sollen, an vier Mülheimer Grundschulen mit Kamelle und Helau zumindest einen Hauch von Rosenmontag. Sponsoren, wie der Einzelhändler Selgros, die Rheinisch-Westfälische-Wasserwerksgesellschaft und die Mülheimer...

Kultur

Suchtprävention im Karneval
Aktionstage "Feiern statt Reihern"

Traditionell begleitet der Arbeitskreis Suchtvorbeugung der kommunalen Gesundheitskonferenz die Karnevalszeit mit Präventionsaktivitäten zum Thema Alkohol in Mülheim. Obwohl in diesem Jahr die großen Karnevalsevents ausfallen, möchte der Arbeitskreis unter dem Motto "Feiern statt Reihern" die Mülheimer:innen für die Risiken des Alkoholkonsums sensibilisieren und für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol werben. Unter der Schirmherrschaft des Beigeordneten David Lüngen finden ab dem...

Ratgeber

ginko-Projekt zu Karneval
Feiern statt Reihern

Traditionell begleitet der Arbeitskreis Suchtvorbeugung der kommunalen Gesundheitskonferenz die Karnevalszeit mit Präventionsaktivitäten zum Thema Alkohol in Mülheim. Obwohl in diesem Jahr die großen Karnevalsevent aus fallen, möchte der Arbeitskreis unter dem Motto "Feiern statt Reihern" die Mülheimer für die Risiken des Alkoholkonsums sensibilisieren und für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu werben. Unter der Schirmherrschaft des Beigeordeten David Lüngen finden ab dem 22....

LK-Gemeinschaft
Markus Uferkamp wünscht sich mehr Initiative vom Land. | Foto: PR-Fotografie Köhring

Veranstaltungen im Januar abgesagt
Karnevalisten ziehen die Reißleine

Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie haben sich die Vorstandsmitglieder des Hauptausschusses Groß-Mülheimer Karneval und die Vorsitzenden der zwölf Mülheimer Karnevalsgesellschaften in einer Krisensitzung vor Weihnachten einstimmig dazu entschlossen, alle Veranstaltungen des Hauptausschusses Groß-Mülheimer Karneval bis Ende Januar abzusagen. Mitte Dezember wollte der Hauptausschuss noch an allen Saalveranstaltungen festhalten, nachdem der Prinzenball, Ende November, Corona-bedingt bereits...

Kultur
Bei den kleinen und großen mölmschen Tollitäten ist die Enttäuschung über die kurzfristigen Absagen der närrischen Ritterkür und des Prinzenballs besonders groß. | Foto: Hauptausschuss Groß-Mülheimer Karneval

Mölmsches Brauchtum
Corona stoppt den Karneval

Das Corona-Virus ist leider stärker als der Bazillus Carnevalensis. Aufgrund der extrem angestiegenen Infektionszahlen haben die Vorstandsmitglieder des Hauptausschusses Groß-Mülheimer Karneval in einer Krisensitzung am 22. November die für den 24. November geplante Ritterkür des Ex-Prinzen, Ex-HA-Präsidenten und langjährigen Leiters des Rosenmontagszuges, Ulrich Pütz und auch die Verleihung der Spitzen Feder an Dr, Heinrich-Wilhelm Esser (Doc Esser) im Rahmen des am 27. November geplanten...

Vereine + Ehrenamt
Die mölmschen Tollitäten Hofmarschall und Zugleiter Rainer Bleier, Pagin Marina Kissin, Prinzessin Tamara I. (Bongatz), Prinz Kevin I. (Bongatz) Pagin Deborah Thiel. | Foto: Hauptausschuss Groß-Mülheimer Karneval

Mölmsche Brauchtum
Corona-Pandemie überschattet den Karneval

Auch wenn die mehr als 1000 Karnevalisten am 11.11. mit der Prinzenproklamation im Saarner Autohaus Wolf in die Fünfte Jahreszeit gestartet sind, können sie und ihre Gäste die närrischen Bühnenshows des frischgekürten Stadtprinzenpaares, Tamara und Kevin Bongatz, alias Kevin I. und Tamara I. angesichts steigender Infektionszahlen nur mit äußerster Vorsicht genießen. Bei der Prinzenproklamation mussten sich alle 320 Jecken, die ins närrische Autohaus wollten, von den Mitgliedern des...

Vereine + Ehrenamt
Markus Uferkamp sieht die Veränderungen im Karneval als Chance und Herausforderung. | Foto: PR-Fotografie Köhring

Hauptausschuss Gross-Mülheimer-Karneval startet Planungen
Es geht wieder rund

Es geht wieder rund im Mülheimer Karneval! Im Rahmen der vergangenen Mitgliederversammlung des Hauptausschusses Gross-Mülheimer-Karneval  standen Wahlen auf der Tagesordnung. In der aktuellen Situation freuen sich alle Karnevalsvereine einen Vorstand gewählt zu haben, der sich auskennt. Wie auch Vorsitzender und Präsident Markus Uferkamp: „Mit Hans Klingels als Geschäftsführer, Heino Passmann als zweiter Vorsitzender, Annette Stachelhaus als Schatzmeisterin und Josephine Stachelhaus als...

Kultur
Dieses Foto entstand am Rosenmontag 2009, als ich mit den Saarner Clownsfrauen am Mülheimer Rosenmontag teilnehmen und darüber in der Mülheimer Lokalpresse berichten durfte. | Foto: Monika Kirsch

Karneval contra Corona
Närrische Ansichten an Tollen Tagen, die diesmal keine sein können

"Wir es besser? Wird es schlimmer? So fragt man alljährlich. Doch seien wir ehrlich. Leben ist immer lebensgefährlich!" Nie waren diese Zeilen Erich Kästners (1899-1974) so aktuell wie heute. Das gilt auch für die Erkenntnis seine literarischen Kollegen Joachim Ringelnatz (1883-1934): "Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt." Im Lichte dieser zeitlos wahren Lebensweisheiten grüße ich alle Närrinnen und Narren und jene, die darauf hoffen und daran glauben, dass der...

Kultur
Nicht nur, wie hier, beim Möhnensturm 2020 wurde die Vorsitzende der Röhrengarde Elli Schott zum karnevalistischen Teufelsweib. | Foto: Röhrengarde
7 Bilder

Corona contra Karneval
"Wir fangen wieder bei Null an!"

Elli Schott, Vorsitzende der Röhrengarde, und Markus Uferkamp, Präsident des Hauptausschusses Groß-Mülheimer Karneval, sind sich mit Blick auf die Zukunft des Karnevals einig: "Wir fangen wieder bei Null an!" Bei den Karnevalisten stellen sie vor dem Beginn der Tollen Tage, die an diesem Jahr keine sein werden, eine Traurigkeit und Niedergeschlagenheit fest. Am 15. Februar wäre Rosenmontag. Normalerweise würde dann ein großer Narrenzug mit Tollitäten, Kamelle und Co durch die Innenstadt...

Kultur
Mülheims Chefkarnevalist Markus Uferkamp (Mitte) bei der Karnavalsfestmesse in St. Engelbert. Im Januar und Februar 2020 konnte man den Karneval noch live feiern. | Foto: Thomas Emons
2 Bilder

Karneval online
Wiedersehen und Wiederhören machen Freude

Leider ist der Corona-Virus stärker als der Bazillus Carnevalensis. Alle Karnevalsveranstaltungen mussten abgesagt werden. Da ist schnell vergessen, dass der 15. Februar eigentlich Rosenmontag ist. Und weil die mölmschen Karnevalisten nicht leibhaftig für Spaß an der Freunde sorgen können, nehmen sie am 5. Februar zwischen 12 und 21 Uhr einen digitalen Karnevals-Mix mit Musik, Tanz, Gesang und Wortwitz auf, teils zusammengeschnitten. teils live vor Ort. Ort des närrischen Geschehens und...

Kultur
Markus Uferkamp, Präsident des Hauptausschusses Groß-Mülheimer-Karneval, mahnte im Kulturausschuss eindringlich, dass ohne dringend benötigte finanzielle Unterstützung der beliebte Karneval in Mülheim nicht so nicht mehr durchführbar sein.
Archivfoto: PR-Foto Köhring
3 Bilder

Mülheimer Karnevalisten benötigen dringend Mittel aus dem Kulturetat
„Wenn dat Trömmelsche nit mehr ruft“

Wird es aufgrund von Ebbe in der Kasse künftig keine öffentliche Flut an fröhlichen Helau-Rufen und beliebten Karnevalsveranstaltungen in Mülheim mehr geben? Markus Uferkamp, Präsident des Hauptausschusses Groß-Mülheimer-Karneval, bat in der letzten Sitzung des Kulturausschusses mit eindringlichen Worten um Unterstützung., damit auch weiterhin „jecke Mölmsche Tön'“ erklingen. Dass der Karneval jetzt als anerkannter Träger von Kultur und Brauchtumspflege künftig mit seinen Anliegen beim...

Kultur
Jörg Kamperhoff, SELGROS, Christian Weise vom Raphaelhaus und Mülheims Chefkarnevalist Markus Uferkamp packten jetzt am Raphaelhaus in Saarn an und aus. | Foto: Volker Flecht

Karnevalsgruss zum Advent
Kinder und Jugendliche aus dem Raphaelhaus erlebten einen Rosenmontag vor Weihnachten

Die zwölf Gesellschaften des Hauptausschusses Groß-Mülheimer Karneval und ihr Sponsor Selgros Cash & Carry machten jetzt aus der Not eine Tugend. Weil der Rosenmontag 2021 Corona-bedingt definitiv ausfallen wird, überbrachten Jörg Kamperhoff, vom Handelsunternehmen Selgros (links) und der Präsident des Hauptausschusses Groß-Mülheimer Karneval, Markus Uferkamp (rechts) dem Leiter des Raphaelhauses, Christian Weise, das bereits auf Lager liegende, aber jetzt nicht mehr für den Rosenmontagszug...

Kultur
Blau-Weiß-Präsident Thomas Straßmann bei der Sessionseröffnung im November 2016 | Foto: Thomas Emons
2 Bilder

Karneval in Corona-Zeiten
"Wir müssen den Leuten zeigen, dass wir noch da sind!"

Mit ihren 250 Mitgliedern ist die KG Blau Weiß die mitgliederstärkste Karnevalsgesellschaft die Stadt. Als das vom Zweiten Weltkrieg schwer gezeichnete Mülheim noch in Trümmern lag, hoben närrisch gesonnene Kolpinggeschwister der Kolpingfamilien Broich-Speldorf unter der Führung ihres ersten Präsidenten Heinz Maaß eine Karnevalsgesellschaft aus der Taufe, die in einer Gaststätte an der Maxstraße ihre erste Karnevalssitzung feierte. Weil die dafür bestellten Narrenkappen nicht, wie gewünscht, in...

Kultur
Das waren noch fröhliche Zeiten. | Foto: Funkemedien/Monika Kirsch

Elfter im Elften
Seien wir keine Narren

War da nicht was? Sollte da nicht etwas sein am 11.11.? Natürlich. Am Elften im Elften legen die Narren los. „Wenn das Trömmelchen geht, dann stehen wir alle parat.“ Doch statt des närrischen Trommelschlags, hat uns leider der Paukenschlag der Corona-Pandemie erwischt. Da trauert selbst so mancher Karnevalsmuffel der Fünften Jahreszeit hinterher. Denn der oft belächelte Bazillus Carnevalensis sorgte in den dunklen Herbst- und Wintermonaten wenigstens für Freudentränen. Doch mit dem Corona-Virus...

Kultur
Traurig, aber einig in Sachen Karneval und Corona: Chefkarnevalist Markus Uferkamp (links) und Oberbürgermeister Marc Buchholz. | Foto: Thomas Emons

Corona kippt den Karneval
Jecken sagen die Aufstellung des Narrenbaums ab

Leider ist das Corona-Virus stärker als der Bazillus Carnevalensis. Deshalb hat der Präsident des Hauptausschusses Groß-Mülheimer Karneval, Markus Uferkamp, angesichts der stark steigenden Infektionszahlen nach der Prinzenproklamation jetzt auch die Karnevalsparty zur Aufstellung des Narrenbaums abgesagt. "Der Narrenbaum mit den Wappen des Hauptausschusses und der ihm angeschlossenen zwölf Karnevalsgesellschaften wird auch in diesem Jahr am Kurt-Schumacher-Platz aufgestellt. Aber die zu diesem...

Kultur
Markus Uferkamp sieht in der kommenden Session keine Chance für den klassischen Sitzungskarneval. | Foto: PR-Fotografie Köhring

Interview mit dem HA-Präsidenten Markus Uferkamp
Corona: Quo vadis Karneval?

Auch der Karneval wird von der Corona-Pandemie hart getroffen. Der Präsident des Hauptausschusses Groß-Mülheimer Karneval, Markus Uferkamp, sieht die Zukunft der Fünften Jahreszeit im Gespräch mit der Mülheimer Woche mit Sorge. Er erkennt aber auch Chancen für das Überleben des Brauchtums Karneval. Welche Karnevalsveranstaltungen der kommenden Session mussten Sie absagen? Markus Uferkamp: Stand heute haben wir noch nichts abgesagt. Aber wir müssen auch realistisch sein. Es wird nur schwer...

Kultur
Die beiden diesjährigen Gewinnerkinder Finja und Max vor dem Start des Rosenmontagszugs. | Foto: PR Foto-Köhring
2 Bilder

Zwei glückliche KInder fuhren dank MW auf dem Kinderwagen mit
Karneval 2020: Mitten drin

Dieses Jahr wieder: Das typische Karnevalswetter! Aber das störte unsere Gewinnerkinder Finja und Max wenig. Beide Kinder freuten sich riesig. Zwar was es ein bisschen ungemütlich am Rosenmontag, aber das gehört dazu – und Kälte und Nieselregen kann man „wegschunkeln“. Doch der Reihe nach: Erst einmal kamen die Fotografen und wollten die Gewinnerkinder der Ausschreibung der Mülheimer Woche fotografieren. Und dann musste auch noch das Wurfmaterial von den Kartons in die Holztröge des...

Kultur

Karneval annodazumal
Mölmsche Fasselomend - kostenlos

Jan Mescher, der Mölmsche Musikant, hat vor über 100 Jahren in einem Liedtext zusammengetragen, wie in seiner Jugendzeit, also um 1900 herum, in Mülheim Karneval gefeiert wurde. Wie we-i Junges Fasselomend-Mondaag fierde Gesungen wurde dieses Lied in einer älteren Version nachweislich vom Mülheimer Karnevals-Verein "Spassige Lüt" am Sonntag, dem 17. Januar 1904 zur damals populären „Lindenwirtin“, deren Originaltext mit „Keinen Tropfen im Becher mehr und der Beutel schlaff und leer…“ anhebt....

Kultur
Nicht nur diese Närrinnen hatten ihren Spaß an der Altweiberparty, zu der die Saarner Werbgemeinschaft und die Mülheimer Stadtwache auf den Pastor-Luhr-Platz geladen hatten. | Foto: Foto: Brammer

Möhnensturm und Altweiberparty im Rathaus und in Saarn
Jecken erobern die Stadtschlüssel und schunkeln sich in die Tollen Tage

Petrus war am ersten der Tollen Tage gnädig mit den Jecken und Möhnen. Abgesehen von einigen Regentropfen am Mittag blieb es trocken und zwischendurch schien sogar die Sonne. Auf dem Rathausmarkt und auf dem Saarner Pastor-Luhr-Platz nutzten jeweils gut 200 närrische Frauen und Männer die Gunst der Stunde, um sich vom musikalischen und tänzerischen Bühnenprogramm in Karnevalslaune zu bringen. Auf beiden Plätzen beließen es die jecken Frauen und ihre männlichen Gesinnungsgenosssen nicht beim...

Kultur
Die Saarner feierten sich an Altweiber selbst und läuteten die Hochphase des Karnevals ein. | Foto: PR-Foto Köhring
53 Bilder

Bildergalerie
Mülheimer Prinzenpaar feiert in Saarn

Nachdem die Möhnen um 11.11 Uhr das Mülheimer Rathaus stürmten und die Jecken anschließend den Rathausschlüssel von Bürgermeisterin Margarete Wietelmann (SPD) eroberten, ging es direkt weiter nach Saarn. Auch hier warteten zahlreiche Jecken, die zu bekannten Karnevalshits schunkelten. Unsere Bildergalerie fasst Altweiber in Saarn zusammen.

Kultur
Stolz präsentiert Mülheims Stadtprinz Dennis I. den eroberten Rathausschlüssel von Bürgermeisterin Margarete Wietelmann (r.). | Foto: PR-Foto Köhring
Video 210 Bilder

Bildergalerie + Video
Möhnen stürmen Mülheimer Rathaus

Pünktlich um 11.11 Uhr stürmten die Möhnen am heutigen Altweibermorgen das Mülheimer Rathaus. Es ist der Beginn der alljährlichen Hochzeit der Karnevalssession. Am Ende verlor Bürgermeisterin Margarete Wietelmann (SPD), die den erkrankten Oberbürgermeister Ulrich Scholten (SPD) vertrat, den Rathausschlüssel an Stadtprinz Dennis I.. Bis Mittwoch wird Mülheim jetzt vom Karneval regiert. Ein gut gefüllter Rathausplatz wartete bei einem bunten Rahmenprogramm gespannt auf den Rathaussturm. Mit den...