Karneval

Beiträge zum Thema Karneval

Kultur
Die blau-weiße Karnevalsfamilie beim Fotoshooting im Altenhof. Rechts: Präsident Thomas Straßmann und Jörg Heise (2.v.r.), Christiane Heckeroth (4.v.r.) und Kyra Plaßmann (3.v.l.) Am Rollgerüst hängen (v.l.): Tim Straßmann, Christian Hövelmann und Dieter Kolkmann | Foto: Fotoagentur Köhring
2 Bilder

Karneval hinter den Kulissen
Frohes Schaffen oder: Vor dem Feiern kommt die Arbeit: Ein Besuch bei der KG Blau Weiß

Karneval macht Freude, aber auch viel Arbeit. Das sieht und begreift man sofort, wenn man die etwa 30 Frauen und Männer aus der Karnevalsgesellschaft Blau Weiß dabei beobachtet wie sie den Saal des Altenhofes in einen karnevalistischen Veranstaltungsort verwandeln. Manche arbeiten stundenweise mit. Andere sind ganztägig im Einsatz. Manche kommen vor oder nach der Arbeit vorbei. Andere nehmen sich Urlaub. Da wird die Bühne und der Elferratstisch aufgebaut. Da werden 19 Kilometer Kabel verlegt,...

Ratgeber
Venerologe Prof. Dr. Alexander Kreuter rät: Auch an Karneval nur mit Hütchen unterwegs!  | Foto: pixabay

Auch an Karneval nur mit Hütchen unterwegs
Gesundheitsexperten warnen vor ungeschütztem Geschlechtsverkehr

Kostümiert, gut gelaunt, angeheitert: Viele genießen Karneval als fünfte Jahreszeit in vollen Zügen. Dazu gehört auch flirten, küssen oder mehr. Aber Vorsicht ist geboten, denn sexuell übertragbare Geschlechtskrankheiten (STI) sind in Deutschland wieder auf dem Vormarsch und können den Spaß trüben. Chlamydien, Syphilis, Feigwarzen, Tripper – nach den jecken Tagen steigt die Anzahl der Patienten, die mit der Vermutung auf eine Geschlechtskrankheit zum Arzt gehen. Der häufigste Grund: nachlässige...

Kultur
3 Bilder

Alkoholmissbrauch in der Karnevalszeit? In Mülheim?
Aktionstage "Feiern statt Reihern"

Ja, Alkoholmissbrauch ist in der Karnevalszeit auch in Mülheim ein Thema. Mit vielfältigen Präventionsaktivitäten unter dem Motto „Feiern statt Reihern“ begleitet der Arbeitskreis Suchtvorbeugung der kommunalen Gesundheitskonferenz daher traditionell die Karnevalszeit. Ziel ist es, die Mülheimer Jecken, ob alt oder jung, für die Risiken des Alkoholkonsums zu sensibilisieren und für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu werben. Auf Grund der vielen positiven Rückmeldungen von Eltern...

Kultur
Wird am Altweiberdonnerstag im Speldorfer Lindenhof erwartet: Die Prinzengarde der Stadt Duisburg | Foto: Prinzengarde der Stadt Duisburg

Altweiberparty in Speldorf
Prinzengarde schaut im Lindenhof vorbei

Über fröhliche und klangvolle Schützenhilfe aus der Nachbarstadt Duisburg freuen sich am kommenden Altweiberdonnerstag, 20. Februar, Harald und Barbara Stöber, die ab 13 Uhr zur Altweiberparty in den Speldorfer Lindenhof an der Lindenstraße 68 einladen. Denn neben dem DJ Mühle werden (ab 15 Uhr) auch etwa 60 der vom Präsidenten Helmut Kellermann angeführten Prinzengardisten der Stadt Duisburg mit von der närrischen Partie sein. Die Prinzengarde der Stadt Duisburg wurde, ebenso wie die Erste...

Kultur
Foto: PR-Foto Köhring/AK
17 Bilder

Etwa 600 Besucher feierten Karneval vor dem Depot
Unterhaltsamer Nachmittag

Von RuhrText Josephine I. fehlte beim Speldorfer Karneval auf dem Parkplatz vor dem Depot. Die Prinzessin war erkrankt. Über alles andere konnte sich die Interessen-Gemeinschaft Speldorf freuen. Um 16.11 Uhr ging das Programm los. Zu diesem Zeitpunkt habe ich schon etwa 200 Besucher gezählt. Die Gäste kamen, gingen und blieben. Ich bin mir sicher, dass letztendlich über 600 Leute dort waren“, sagte IGS-Vorsitzender Hartmut Meyer voller Stolz. Prinz Dennis I., der aus Speldorf kommt und somit...

Kultur
Der Präsident des Bundes Ruhrkarneval, Lothar Schwarze, (links) verleiht Inge und Hugo Büttner den Schwarzen Diamanten. Im Hintergrund sieht man den neuen Ehrensenator Willi Heimann. | Foto: Thomas Emons
9 Bilder

Karneval in Dümpten
Mölm Boowenaan begeisterte Jecken im Pfarrsaal von St. Barbara

Mölm Boowenaan. Mülheim obenauf. Die 1955 gegründete Karnevalsgesellschaft machte ihrem Namen alle Ehre, als sie jetzt im ausverkauften Pfarrsaal von St. Barbara mit gut 200 Jecken ihre Narrensitzung feierte und mit einem schwungvollen Programm dafür sorgte, dass ihre jecken Gäste oben auf waren. Nicht nur bei der Gesangs- und Tanzshow der mölmschen Tollitäten sprang der Funke über. Da wurde aufgestanden, geklatscht und gesungen, was das Zeug hielt. "Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen...

Politik
Die Seniorensitzung im Theatersaal der Mülheimer Stadthalle hat eine lange Tradition.  | Foto: PR-Foto Köhring/KP

Intiative zur Förderung des Mülheimer Karnevals
Kultur muss erhalten bleiben

Nach zahlreichen Gesprächen mit Vertretern des Hauptausschusses Gross-Mülheimer-Karneval 1957 über die Möglichkeiten der Stadt, zukünftig Aktivitäten des Mülheimer Karnevals verstärkt zu fördern, hat die CDU-Fraktion ein „Initiativen-Paket geschnürt“ und Anträge in die Ratsgremien eingebracht. Die geplante Änderung der städtischen Hauptsatzung – auch mit der Regelung der Zuständigkeiten der Ratsausschüsse – wird zum Anlass genommen, ausdrücklich die Förderung der gesamtstädtischen...

Vereine + Ehrenamt
Ein Blick in den närrischen Veranstaltungskalender zeigt, wo Mülheimer Karnevalisten auf ihre Kosten kommen können. | Foto: PR-Foto Köhring

Mülheimer Karneval geht in den Endspurt
Zahlreiche Veranstaltungen im Stadtgebiet

Der Mülheimer Karneval geht in den Endspurt. Jedes Wochenende laden die Vereine oder der Hauptausschuss Groß Mülheimer Karneval zu Sitzungen oder Auftritte ein. Los geht es mit dem Kinderkarneval. Am Sonntag, 9. Februar, gibt es für die Jüngsten Spiele, verschiedene Showacts der Roten Funken und einen Clown in der Feldmann-Stiftung, Augustastraße 114. Auch das Prinzenpaar wird dabei sein. Beginn ist um 14 Uhr. Für Kinder kostet der Eintritt 3, für Erwachsene 5 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf...

LK-Gemeinschaft
Die Zwillinge Simon und Joris waren unsere Gewinnerkinder im vergangenen Jahr. Sie hatten sichtlich Spaß auf dem Kinderwagen. Foto: PR-Foto Köhring

Mülheimer Woche verlost zwei Plätze auf dem Kinderwagen
Einmal beim Rosenmontagszug mitfahren

Einmal auf einem Rosenmontagswagen stehen, in lachende Gesichter schauen und Kamelle werfen, das wünschen sich viele Kinder. Für zwei von ihnen machen die Mülheimer Woche und der Hauptausschuss Groß Mülheimer Karneval den Traum wahr: Wir verlosen wieder zwei Plätze auf dem Kinderwagen des Hauptausschusses. Am Rosenmontag, 24. Februar, zieht der Zug durch die Innenstadt. Kinder, die einmal das besondere Erlebnis haben möchten, selber Kamelle von einem Wagen zu werfen, können der Redaktion...

Politik

BAMH: Vereine brauchen Luft zum Atmen - erster Schritt beim Karneval

„Vereine brauchen Luft zum Atmen“ „Die Mülheimer Vereine brauchen Luft zum Atmen“, so die Stadtverordnete der BAMH-Fraktion, Ramona Bassfeld. Wenn sie in der “guten Stube der Stadt“, der Stadthalle, Feste oder Veranstaltungen ausrichten wollen, dann müsse ihnen das finanziell auch möglich sein. Gegebenenfalls müsse die Stadt mit einer finanziellen Spritze einspringen, um hohe Kosten zu senken. In Bezug auf Karnevalsvereine komme erschwerend hinzu, daß diese seit 2015 zum UNESCO Weltkulturerbe...

LK-Gemeinschaft
Die Juniorengarde der Roten Funken wird bei der Speldorfer Karnevalsveranstaltung am 31. Januar für beste Unterhaltung sorgen.  | Foto: RuhrText
2 Bilder

IGS Speldorf lädt zur Karnevalsveranstaltung
Superhelden und Prinzenpaare

Die Karnevalssession 2019/20 geht in die Endphase. Am 24. Februar steht mit dem Rosenmontagszug in der Innenstadt der Höhepunkt des Straßenkarnevals auf dem Programm. Auch die Speldorfer Jecken wagen sich zuvor wieder nach draußen. Die dortige Interessen-Gemeinschaft bereitet derzeit eine Veranstaltung auf dem Vorplatz des Speldorfer Depots vor. Die große Sause an der Duisburger Straße beginnt am Freitag, 31. Januar, um 16.11 Uhr. Von RuhrText Schon ab 15 Uhr sorgen Sound & Light für...

Kultur
Pastor Michael Clemens in St. Engelbert (Mitte) mit seinem evangelischen Amtsbruder Michael Manz aus Styrum (rechts), eingerahmt von den großen und kleinen mölmschen Tollitäten.  | Foto: Thomas Emons
2 Bilder

Karnevalsfestmesse in St. Engelbert
Fromm und fröhlich

Die Predigt von Pastor Michael Clemens fiel diesmal etwas ernster und weniger gereimt aus. Doch das tat der Karnevalsmesse in St. Engelbert keinen Abbruch. "Es kommt auf uns an, dass wir füreinander da sind und nicht glauben, dass wir nur alleine am besten vorankommen", schrieb Clemens nicht nur den politischen Parteien, sondern auch den Karnevalsgesellschaften ins Stammbuch. "Er hat uns mit seinem Leben ein Beispiel gegeben und mit seinem ehrenamtlichen Engagement für eine frohe und starke...

Vereine + Ehrenamt
Die Juniorengarde der Roten Funken wird bei der Speldorfer Karnevalsveranstaltung am 31. Januar für beste Unterhaltung sorgen. | Foto: RuhrText
2 Bilder

IGS lädt zu unterhaltsamer Karnevalsveranstaltung
Superhelden und Prinzenpaare

Die Karnevalssession 2019/20 geht in die Endphase. Am 24. Februar steht mit dem Rosenmontagszug in der Innenstadt der Höhepunkt des Straßenkarnevals auf dem Programm. Auch die Speldorfer Jecken wagen sich zuvor wieder nach draußen. Die dortige Interessen-Gemeinschaft bereitet derzeit eine Veranstaltung auf dem Vorplatz des Speldorfer Depots vor. Die große Sause an der Duisburger Straße beginnt am Freitag, 31. Januar, um 16.11 Uhr. Von RuhrText Schon ab 15 Uhr sorgen Sound & Light mit...

Politik
Als Duo Jan und Hinnerk pflegte Hermann-Josef-Hüßelbeck (rechts) mit Franz Firla auch das Brauchtum des Mölmsch Platt.  | Foto: Walter Schernstein
2 Bilder

Nachruf
Nicht nur in Saarn trauert man um Hermann-Josef Hüßelbeck

Eigentlich wollte Hermann-Josef Hüßelbeck am 5. Januar mit seiner Frau Gabi die Kindertollitäten zu ihrer Proklamation führen. Am 27. Dezember hatten die Hüßelbecks, die in Saarn zuhause sind, die närrischen Nachwuchsregenten vorgestellt. Doch am 3. Januar ist Hermann-Josef Hüßelbeck, der sich als Bezirksbürgermeister um die Belange der Linksruhr-Stadtteile Saarn, Broich, Speldorf, Selbeck und Mintard gekümmert hat, im Alter von 66 Jahren an den Folgen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung...

Kultur

Kinderprinzenpaar und Pagen der Session 2020 stellten sich vor
Simon und Sarah-Katharina regieren den närrischen Nachwuchs

Am 5. Januar ist es soweit. Aus Simon Jäger (12) und Sarah-Katharina Wolff (10) werden Kinderprinz Simon I. und Kinderprinzessin Sarah-Katharina I. Beide wollen ihren Altersgenossen zeigen: "wie schön es ist, wenn man gemeinsam feiert, schunkelt und singt." Um 14 Uhr steigt die Proklamationsparty der Kindertollitäten im Dümptener Autohaus Extra an der Fritz-Thyssen-Straße 6. Kinder sind kostenfrei dabei. Die Erwachsenen dürfen den karnevalistischen Kinderspaß mit 5 Euro Eintritt unterstützen....

Kultur
Stadtprinz Dennis I. (Weiler) überreicht Wolfram Kons die Spitze Feder. | Foto: Thomas Emons
25 Bilder

Prinzenball und Spitze Feder Verleihung in der Mülheimer Stadthalle
Mölmsche Jecken feierten nicht nur den Preisträger Wolfram Kons

"Sie haben gezeigt, dass Sie beide würdige Preisträger der Spitzen Feder sind", sagt der Präsident des Hauptausschusses Groß-Mülheimer Karneval, Markus Uferkamp, bevor er dem RTL-Fernsehmoderator Wolfram Kons die Urkunde zur Spitzen Feder 2019/20 überreicht. Zuvor haben Stadtprinz Dennis I. und Stadtprinzessin Josephine I. Kons bereits die Spitze Feder und den dazugehörigen Orden verliehen. Das Lob des Mülheimer Chefkarnevalisten gilt nicht nur dem Preisträger, der unter anderem das...

Vereine + Ehrenamt
Udo Bohnenkamp als 35. Ritter vom schiefen Turm (7.v.r.) im Kreise des närrischen Adels | Foto: Thomas Emons
2 Bilder

Ritter vom Schiefen Turm
Karnevalisten küren Udo Bohnenkamp

Als bescheidenen, kreativen und zuverlässigen Mann der Tat haben Oberbürgermeister Ulrich Scholten, Hauptausschuss-Präsident Markus Uferkamp und der Vorsitzende des Bund Ruhr-Karneval, Lothar Schwarze, den 35. Ritter vom schiefen Turm, Udo Bohnenkamp, in ihren Laudationes gewürdigt. Der neue Ritter, der seit 1996 im Karneval aktiv ist, hat sich vor allem als Wagen- und Bühnenbauer der Karnevalsgesellschaft Blau Weiß und des Hauptausschusses Groß-Mülheimer Karneval einen Namen gemacht. Außerdem...

Kultur
Bei ihrer gefeierten Gesangsshow: Stadtprinz Dennis I., Stadtprinzessin Josephine I. und ihre Paginnen Michele (links) und Janina. | Foto: Thomas Emons
7 Bilder

Karneval
Starker Start für das Prinzenpaar

Stadtprinz Dennis I. (Weiler) und Stadtprinzessin Josephine I. (Stachelhaus) hatten am Montagabend einen starken Start in ihre Session, in der sie bis zum Aschermittwoch am 26. Februar 2020 zusammen mit Hofmarschall Martin Fischer und ihren beiden Paginnen Michele und Janina Hebisch 150 Auftritte auf die Bühne zaubern werden. Worauf sich die mölmschen Jecken freuen können, erlebten 500 närrische Gäste am Montagabend bei der 61. Prinzenproklamation im Festsaal der Stadthalle. Mit ihrer live...

LK-Gemeinschaft
Foto: PR-Foto Köhring/KP

Kartenvorverkauf für Seniorensitzung startet
Senioren feiern Karneval

Der offene Vorverkauf für die traditionelle Seniorensitzung „Fröhliche Herzen – Die Karnevalssitzung für Alle im besten Alter“ beginnt. Interessierte haben die Möglichkeit, am Montag, 7. Oktober, 10 Uhr bis 14 Uhr, in der Stadthalle an der Kasse am Windfang jetzt schon Karten zum Preis von je 12 Euro zu erhalten. Die traditionelle Seniorensitzung bringt am 10. Februar nächsten Jahres um 15.30 Uhr im Theatersaal der Stadthalle die karnevalsbegeisterten Seniorinnen und Senioren unserer Stadt so...

Vereine + Ehrenamt
Stadtprinz und Ratsherr Johannes II. (Terkatz) gibt Oberbürgermeister Ulrich Scholten die Stadtschlüssel zurück. | Foto: Thomas Emons
3 Bilder

Das vorerst letzte Helau
Karnevalisten rückten Stadtschlüssel wieder heraus

Auch die längste und schönste Session hat einmal ein Ende. Am Dienstagabend war es soweit. Die kleinen und großen Tollitäten mussten die an Altweiber eroberten Stadtschlüssel an Oberbürgermeister Ulrich Scholten zurückgeben. "Die Stadtkasse ist leer. Es lohnt sich nicht, sie zuzuschließen. Deshalb haben wir ihnen noch etwas Geld mitgebracht", zeigte sich Kinderprinz Marcel I. dabei großzügig. "Wir haben es geschafft, Leben in die Stadt zu bringen", zog Stadtprinz Johannes II. eine positive...

Vereine + Ehrenamt
Auch kirchliche Würdenträger wie Pfarrer Michael Manz hatten auf den Zugwagen ihren Spaß. | Foto: PR-Fotografie Köhring
2 Bilder

Karneval
30.000 Jecken kamen zum Rosenmontagszug: Viele Kamelle blieben liegen

„Kamelle und Helau“, hieß es auch beim Rosenmontagszug 2019, der unter glimpflichen Wetterbedingungen durch die Innenstadt rollte. Doch was am Straßenrand auffiel. Die klassischen Kamelle werden meistens liegen gelassen, während Bälle, Schokoriegel, Plüschtiere, kleine Kartoffelchipstüten und Popkornbeutel bei den kleinen und großen Rosenmontagszugfängern heiß begehrt waren. So mancher machte an der Zugstrecke aus der Not eine Tugend und nutzte seinen Regenschirm mal so und mal so. Nach Angaben...

Kultur
Der Zug findet ab 14.11 Uhr wie geplant statt. Foto: Archiv

Start des Mülheimer Narrenzugs um 14.11 Uhr
Helau voll nach Plan!

Die Wetterkapriolen mit schweren Sturmböen haben in NRW die Organisatoren der heutigen Rosenmontagszüge massiv beschäftigt. Startet der Zug überhaupt oder verspätet? In Mülheim heißt es: Helau nach Plan! Die Karnevalisten können feiern. Ab 14.11 Uhr ist in der Innenstadt mit Niederschlag zu rechnen, wenn es Kamelle, Schokoriegel, Bälle und Plüschtiere von den insgesamt 29 Wagen regnet.

Kultur
Der Zug findet statt. Foto: Archiv

Aktuell: Aufatmen der Jecken
Rosenmontagszug in Mülheim findet statt

Die Wetterkapriolen mit schweren Sturmböen haben in NRW die Organisatoren der heutigen Rosenmontagszüge massiv beschäftigt. Startet der Zug überhaupt oder verspätet? Mülheim gibt nach einer Dringlichkeitssitzung ab 9 Uhr am Morgen Entwarnung. Die Karnevalisten können feiern. Einzig die Startzeit ist noch offen. Geplant ist, dass ab  14 Uhr in der Innenstadt mit Niederschlag zu rechnen ist, wenn es Kamelle, Schokoriegel, Bälle und Plüschtiere regnet. Möglicherweise wird der Start für die 29...

Vereine + Ehrenamt
Nicht nur die mölmschen Tollitäten kamen beim Närrischen Hausfrauennachmittag im Altenhof gut an. | Foto: Sabrina Uding
2 Bilder

Karneval
Die MüKaGe ist die Mutter aller Mülheimer Karnevalsgesellschaften

Die  Erste Große Mülheimer Karnevalsgesellschaft (MüKaGe) hat die mölmschen Jecken in dieser Session unter anderem mit ihrem Hausfrauennachmittag im Altenhof und zusammen mit den Karnevalsfreunden aus St. Mariae Rosenkranz und St. Engelbert beim Gemeindekarneval "Firlefanz im Engelkranz" begeistert, 1937 in Saarn gegründet, ist die MüKaGe die älteste existierende Karnevalsgesellschaft der Stadt.  Ihr erster Präsident, Willi Enaux, führte die Gesellschaft bis 1957. Mitten im westdeutschen...