Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Kultur

Morgen ist ...
... Palmsonntag

Mit dem Palmsonntag beginnt für die Christen die Karwoche. An diesem Tag versammeln sich die Gemeinden zur Palmsegnung und ziehen in einer Prozession zur Kirche. Die Christen gedenken an diesem Tag nämlich dem Einzug Jesu auf einem Esel in Jerusalem,wo er von einer begeisterten Menge begrüßt wurde. Der Weg in die Stadt soll damals mit Palmzweigen ausgelegt gewesen sein. Brauchtum: In vielen Regionen ist es Brauch, dass Kinder am Palmsonntag Palmstöcke oder kunstvoll gebundene Palmbuschen zu...

Ratgeber
Beim Oster- und Brauchtumsfeuer sind wieder feste Regelungen vorgeschrieben.
Archivfoto: Reiner Terhorst

Feste Regeln beim Oster- und Brauchtumsfeuer
Unbedingt vorher anmelden

In Duisburg, aber auch in vielen anderen Kommunen und Kreisen -  dürfen Osterfeuer („Brauchtumsfeuer“) ausschließlich als öffentliche, für jedermann zugängliche Veranstaltungen, ausgerichtet werden. Brauchtumsfeuer müssen mindestens vier Wochen vorher beim Bürger- und Ordnungsamt per E-Mail an veranstaltungen@stadt-duisburg.de angezeigt werden. Pro Veranstalter ist ein Osterfeuer in der Zeit von Karsamstag bis Ostermontag möglich. Besondere Regeln gelten in Landschaftsschutzgebieten und ...

Kultur
Veilchendienstag, 4. März, 17.55 Uhr in der Rathausbibliothek: Die Mölmschen Tollitäten geben mit den Stadtschlüsseln ihre Macht zürck in die Hände des Oberbürgermeisters. Von links: OB Marc Buchholz, Kinderprinz Elias, Stadtprinz Julien und die Adjutanten der mölmschen Tollitäten Sascha und Kevin. | Foto: Thomas Emons
8 Bilder

Karneval
Tollitäten müssen die Macht wieder abgeben

Auch die längste Session hat einmal ein Ende, so auch die der Jahre 2024 und 2025. Am Veilchendienstag, dem 4. März, war es so weit. Nachdem die kleinen und großen Tollitäten noch einmal in der mit bunten Luftballons und Lufschlangen geschmückten Rathausbibliothek ihre Tanzshows ein letztes Mal vorgeführt hatten, musikalisch begleitet vom BMP Musikzug der KG Blau Weiss und tänzerisch flankiert von den Tanzmariechen der Roten Funken (Mareike Bleier) und dem Tanzquartett des Mülheimer...

Kultur
Oberbürgermeister Daniel Schranz (7.v.l.) nahm von Stadtprinz Thorsten I. (8.v.l.), seinem Gefolge, dem Kinderprinzenpaar, dem Dreigestirn und vielen weiteren Jecken den Stadtschlüssel im Ratssaal wieder entgegen. | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Ratssaal voller Jecken
Stadtprinz gibt Stadtschlüssel zurück

Die „Tollen Tage“ sind praktisch vorbei. Stadtprinz Thorsten I. hat sein Versprechen gehalten und den Stadtschlüssel, den er beim Sturm aufs Rathaus am Altweiber-Donnerstag von Bürgermeister Werner Nakot erbeutet hatte, am heutigen Dienstag, 4. März 2025, zusammen mit seinem Gefolge, dem Kinderprinzenpaar, dem Dreigestirn und vielen weiteren Jecken wieder zurück ins Rathaus gebracht und Oberbürgermeister Daniel Schranz übergeben: So schillernd ist der Ratssaal nur selten besetzt!...

Vereine + Ehrenamt
Bilder Axel Schepers / Rosenmontagszug 2025 in Dingden - Gute Laune und Sonnenschein
177 Bilder

Rosenmontagszug in Dingden
Rosenmontagszug 2025 in Dingden - Gute Laune und Sonnenschein

Hamminkeln/ Dingden: Der Rosenmontagszug konnte pünktlich um kurz nach 10 Uhr starten. Bei bestem Wetter säumten hunderte Jecken die Straßen in Dingden. Der Karnevalsclub Dingden e.V gibt sich jedes Jahr aufs neue die größte Mühe den Karnevalsumzug so bunt und vielfältig, wie möglich zu gestalten. Um 10:00 Uhr war es wieder so weit und die Straßen des Stadtzentrums sind erfüllt vom bunten Treiben der Karnevalszeit. Im Anschluss gibt es für Narren und Närrinnen ab 16 Jahren eine „After Zug...

Vereine + Ehrenamt
83 Bilder

Düsseldorf - Veedelszug in Gerresheim
Helau aus Düsseldorf - Karneval in Gerresheim 🥳

Es war mal wieder soweit… 🥳🎉🌸👍 Veedelszug in Düsseldorf-GerresheimBei schönstem Wetter und blauem Himmel fand heute wieder pünktlich der Veedelszug in Düsseldorf-Gerresheim statt. In diesem Beitrag zeige ich alle Fotos, die ich auf der Quadenhofstraße gemacht habe.  Später war ich noch auf der Heyestraße und habe - leider mit viel Gegenlicht – den Zug nicht von Anfang bis Ende, aber einige Wieder- holungen und das, was ich noch nicht gesehen hatte, einfangen können! Gerne wäre ich auch noch zum...

Kultur
Heiko I. und Reinhilda I., das Prinzenpaar 2024/25 aus Recklinghausen. | Foto: Paul Wiesmann, Fotostudio

PODCAST "ICH. AUS RECKLINGHAUSEN."
"Wir wollen ein Prinzenpaar zum Anfassen sein."

Das Talkformat „Ich. Aus Recklinghausen.“ hat in Folge sieben Heiko I. und Reinhilda I. zu Gast. Sie sind das Stadtprinzenpaar Recklinghausen der Karnevalssession 2024/25.  Wie wird man eigentlich ein Prinzenpaar? Wie sieht der Alltag aus? Um was kümmert man sich in der Session und wo sehen sie den Karneval in Recklinghausen in zehn Jahren. Diese und weitere Fragen bespricht der Journalist Oliver Kelch in der aktuellen Folge, die ab sofort überall als Podcast zur Verfügung steht. Beide wollen...

Kultur
Foto: Bilder Ruhrlandbühne e.V.
5 Bilder

Karneval 2025
Die Ruhrlandbühne lässt die Puppen tanzen

🤍❤️ Helau ihr Jecken ❤️🤍 Karneval steht vor der Tür, sichert euch jetzt eure Karten und seid dabei!  Ganz unter dem Motto: „Die Ruhrlandbühne lässt die Puppen tanzen“ feiern wir die Session 2024/25.  ⚜️Am 15.02 findet unser Mitmach Kinderkarneval statt. In diesem Jahr bekommen wir erstmals Besuch von Pünktchen & Fritz, die Heimathelden der Volksbank Bochum/Witten. ⚜️Am 27.02. findet unsere Weiberfastnachtparty statt. Wir freuen uns auf einen bunten Abend mit den Künstlern der Ruhrlandbühne. 🎉❤️...

Reisen + Entdecken
Madeira: Auch "Modezar" Karl Lagerfeld wusste die hochwertige Madeira-Handarbeit zu schätzen, ließ er doch für seine Haute Couture-Sommerkollektion 2015 im Jahr 2014 verschiedene Stickereien für seine Kreationen nähen. | Foto: Andrea Becker
8 Bilder

Madeira: Haute Couture-Handwerk
Stickerei vom Feinsten

Echte Handarbeit wie vor 100 Jahren: Besucher, die die Stickerei "Bordal – Bordados da Madeira" in der Rua Dr. Fernão de Ornelas, 77, mitten in Funchal betreten, fühlen sich direkt in ein anderes Jahrhundert versetzt. Wer sich intensiver mit der Historie dieses Traditionsunternehmens beschäftigt, wird erstaunt sein, ließen hier doch bereits die Herzogin von York, Sarah Ferguson, für ihre Tochter und Modezar Karl Lagerfeld für seine Haute Couture-Schau Sommer 2015 hochwertige Stücke fertigen....

Kultur
Foto: Ulrike Henkemyer
26 Bilder

KG Rot-Gold Dinslaken
Inthronisation von Lieblichkeit Petra IV.

DINSLAKEN Die Karnevalsgemeinschaft Rot-Gold Dinslaken hat mit einer festlichen Veranstaltung den Startschuss zur Session 2024/2025 gegeben. Peter Börgers, 1. Vorsitzender des Vereins, begrüßte die zahlreichen Gäste und Mitglieder und betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit, die Traditionen des Karnevals lebendig zu halten und an die nächste Generation weiterzugeben. Mit diesen Worten eröffnete er die neue Session. Ein Höhepunkt des Abends war das feierliche Erwachen des Hoppeditz,...

Vereine + Ehrenamt
Foto: Fotos Ulrike Henkemyer & Privat
14 Bilder

Karnevalistengottesdienst
Ökumenischer Gottesdienst für Karnevalisten

Dinslaken Unter dem Motto „Wo zwei oder drei in seinem Namen versammelt sind“ fand ein bunter ökumenischer Gottesdienst für die Karnevalsvereine aus Dinslaken, Voerde, Hünxe und Walsum in der St. Vincentius-Kirche in der Dinslakener Altstadt statt. Mit viel Herz und Engagement gestalteten Vertreter der Karnevalsvereine gemeinsam mit Pastoralreferent Franjo Roth den besonderen Gottesdienst, um den Segen für die kommende Session 2024/25 zu empfangen. In ihrer Predigt hob Bürgermeisterin Michaela...

Kultur

Karnevalistengottesdienst
Karnevalisten bereiten sich auf die Session vor

Dinslaken Mit einem Gottesdienst am Sonntag, 03.11.24 um 15:30 Uhr gehen die Dinslakener Karnevalsvereine gemeinsam in der Vincentiuskirche in die neue Session, denn Kirche und Karneval gehören einfach zusammen. Back tot the roots – zurück zur Tradition. Wir bitten für alle Dinslakener Karnevalsvereine und für alle, die gerne Karneval feiern, um Gottes Segen für die anstehende Session. Auf die Predigt samt Auswahl des Bibeltextes freuen wir uns besonders. Diese wird uns von einem theologisch...

Vereine + Ehrenamt
Das Foto zeigt v.l. die Marxloher Königin Susanne Szemait, Frank Börner MdL, König Jürgen Szemait und Jungschützin Victoria Szemait auf dem Podium der Landespressekonferenz.
Foto: Büro Börner

Frank Börner trifft Marxloher Schützen im Landtag
Ein kleines Dankeschön

Landtagspräsident André Kuper hatte jetzt zum Parlamentarischen Abend zur Ehrung der Verdienste des Schützenbrauchtums in den Landtag nach Düsseldorf eingeladen. Fast 800 Schützen sind dieser Einladung gefolgt. Darunter waren auf Einladung des SPD-Landtagsabgeordneten Frank Börner aus Hamborn auch Schützen des Bürgerschützenvereins Hamborn-Marxloh 1926 e. V., genauer gesagt, das Königspaar Jürgen und Susanne Szemait samt Jungschützin Victoria. Frank Börner nahm sich persönlich viel Zeit für...

Vereine + Ehrenamt
Foto: Pascal Scholzen

Hünxer Junggesellenschützen zu Gast im Landtag

Düsseldorf/Hünxe. Die Atmosphäre war einzigartig: In der Stille der Abenddämmerung, begleitet von Fackelträgern, erklang im Vorhof des Landtags die traditionelle Musikfolge des „Großen Zapfenstreichs“. Rund 1.000 Schützinnen und Schützen aus ganz Nordrhein-Westfalen kamen im Düsseldorfer Landtag zusammen, um gemeinsam das Schützenbrauchtum zu feiern. Hünxe war ebenfalls stark vertreten: Eine Delegation des Junggesellenschützenvereins Hünxe (JSV) mit König Jan Kelleter, Königin Laetitia Knüfer...

Vereine + Ehrenamt
Die anwesenden Schützen wurden zünftig und angemessen begrüßt. | Foto: Faßbender/BSV
12 Bilder

Schützen im Landtag NRW
Das Königspaar des BSV Aldenrade-Fahrn war zu Gast beim Parlamentarischen Abend

Anlässlich des Parlamentarischen Abends des Schützenbrauchtums hatte der Duisburger SPD-Landtagsabgeordnete Benedikt Falszewski das Schützenkönigspaar des BSV Aldenrade-Fahrn, König Paul Faßbender und seine Königin Beate, in den Landtag von NRW eingeladen. Insgesamt waren mehr als 800 Schützen beim Parlamentarischen Abend des Schützenbrauchtums im Landtag NRW anwesend. Der Abend wurde mit einem Fackelmarsch der Schützenkönige eröffnet. Auf dem Vorhof des Parlaments spielten Musikcorps den...

Vereine + Ehrenamt
Foto: Gabi Gründker
28 Bilder

Sommerfest 2024
Karnevalsausschuß Unterbach 1957 e.V. feiert Sommerfest

Am Samstag, dem 24. August lud der Karnevalsausschuß Unterbach 1957 e.V. zu seinem Sommerfest ein. Ab 15 Uhr feierten die Unterbacher Jecken auf dem Dorfplatz des DORMERO Hotel Düsseldorf Am Zault. Bei hochsommerlichen Temperaturen konnten sich die Gäste amüsieren, eine Bratwurst oder ein Stück Kuchen essen und bei einem kühlen Getränk zusammen feiern. Während das Team des DORMERO Hotels den Getränkestand besetzte bedienten Mitglieder des Karnevalsausschuß am Grill und Kuchenbuffet. Die...

Vereine + Ehrenamt
Sie haben gemeinsam ein engagiertes Schützenjahr in und für Neumühl hinter sich: V.l. das Marschallpaar Hans und Martina Niesta, das Königspaar Manfred Schilling und Bettina Knüppel und Adjutant Christian Woiczinski.
Foto: BSV Neumühl
3 Bilder

Brauchtumspflege beim BSV Marxloh und BSV Neumühl
Schützenfeste mit Tradition und Zukunft

Nachdem im Juni der BSV Hamborn den Reigen der Schützenfeste im Stadtbezirk Hamborn eröffnet hat, stehen nun gleich zwei Schützenfeste gewissermaßen in den Startlöchern. Vom 2. bis zum 4. August geht es in Marxloh und vom 9. bis zum 11. August in Neumühl engagiert zur mit- und einnehmenden Brauchtumspflege. Bei den Marxloher Grünröcken ging im vergangenen Jahr ein neuer Vorstand mit dem 1. Vorsitzenden Frank Sentef, seinem „Vize“ Daniel Ristow, Schatzmeister Jürgen Szemait und Schriftführer...

Vereine + Ehrenamt
12 Bilder

Die Gilde 05 inthronisiert den Schützenkönig 2024/2025

Am 13.07.24 schoss Rainer Zenz in der 31 Runde und mit dem 212 Schuss den Vogel beim Schützenfest der Allgemeinen Bürgerschützengilde 1905 Oberhausen e.V.(kurz Gilde 05) ab. Inthronisiert wurde Rainer Zenz zum fünften Mal am vergangenen Samstag. An seiner Seite wählte der routinierte König seine private Herzdame und Ehefrau Ulrike Zenz zur Königin. Das Königspaar wird von Andre Rutter, Manuel Dröner ,Dominique und Christian Menzel sowie Andreas Werdelmann und Uwe Schäfer im Königsjahr begleitet.

Vereine + Ehrenamt
Die engagierte Throngesellschaft hat zwei Jahre stets ihr Bestes gegeben. V.l. Dirk Lottner, Daniel Wille, Thomas Scheuer, Guido Winkels, Bernd Erbe, Ralf Hugo, Christian Schwietz, Andreas Feller, Torsten Brößke, König Stefan Veinar, Königin Tanja Feller, Heike Winkels, Beatrix Hugo, Sara Scheuer, Inris Brößke, Agnes Erbe, Gabi Kleifges, Katja Lottner, Sandra Wille und Annekatrin Breder.
Foto: BSV Hamborn
2 Bilder

Großes Schützenfest des BSV Hamborn von 1837
Startschuss für die neue Schützen-Saison

Große Ereignisse werfen bekanntermaßen ihren Schatten, in diesem Fall aber besser gesagt, ihr „Licht“ voraus. Seit einigen Wochen laufen die Vorbereitungen für ein Hamborner Großereignis auf Hochtouren. Nun ist es soweit. Der Hamborner Stadtwald an der Dieselstraße ist von Samstag, 8. Juni, bis Montag, 10. Juni, „Haupt-Schauplatz“ einer sportlich-geselligen Brauchtumspflege. Die Hamborner Traditions-Schützen feiern dort, aber auch in der Abteikirche und auf dem Altmarkt ihr großes Schützenfest,...

Kultur
Heimatverein Ringenberg
5 Bilder

Brauchtum / Maibaumfest
Der Ringenberger Heimatverein stellt seinen ersten Maibaum auf

Ringenberg: Der Heimatverein Ringenberg plant ein neues Event für die Gemeinde: Das Maibaumfest. Nach wochenlangen Vorbereitungen, stellt der Heimatverein Ringenberg am 28.04. einen Maibaum auf dem Schützenplatz am Schlootweg auf. Ablauf: Start ist um 10:30 Uhr auf dem Hof Wellsing. Dort trifft sich eine Abordnung von der 5 Kompanie der Schützengesellschaft und bringt den Kranz zum Maibaum auf dem Schützenplatz. Nach Montage zieht der Ortsansässige Dachdecker Silas Mundil den Maibaum mit seinem...

Vereine + Ehrenamt
25 Bilder

Osterfeuer an der Burg Vondern

Es ist eine beliebte Tradition die Ostertage mit dem Osterfeuer zu beginnen.Seit Jahren richtet die KG Blau Gelb Vondern am Karsamstag diesen schönen Brauch aus. Der Brauch des Osterfeuers an der Burg zieht viele Besucher an die sich vom unbeständigen Wetter auch in diesem Jahr nicht davon abhielten Ostern so zubeginnen,Natürlich liessen sich auch der eine oder andere Karnevalist es sich nehmen mal an der Burg vorbei zuschauen,So traf man an diesem Nachmittag die designierten Stadtprinzenteams...

Kultur
36 Bilder

Elsass
Ostern in Colmar

Ostern im Elsass ist eine zauberhafte Zeit, um Colmar zu besuchen. Die Stadt erstrahlt in frühlingshafter Pracht, und es gibt viele Gründe, warum du Ostern in Colmar verbringen solltest: Frühlings- und Ostermärkte: Colmar veranstaltet zwei Frühlings- und Ostermärkte, die täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet sind. Auf historischen Plätzen in der Altstadt bieten Aussteller originelle und elsässische Produkte an. Du findest Handwerkskunst, Schmuck, Spielzeug, Tafelkunst und kulinarische...