Bistum Münster

Beiträge zum Thema Bistum Münster

Blaulicht
Foto: Foto: Bistum Münster
2 Bilder

Bischof Genn suspendiert Priester wegen Missbrauch, der auch im Kreisdekanat Recklinghausen tätig war

Der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, hat einen Priester, der zuletzt als Pastor in der Pfarrei Beckum St. Stephanus eingesetzt war,   vom Dienst freigestellt. Zugleich verbietet der Bischof dem Priester ausnahmslos alle priesterlichen und seelsorglichen Tätigkeiten. Gegen den Priester gibt es den Vorwurf des sexuellen Missbrauchs in den Jahren 2000/2001. Damals war der Priester als Spiritual an der Loburg (Gymnasium und Internat) in Ostbevern eingesetzt. Der Person, die die Vorwürfe erhebt,...

  • Marl
  • 20.01.25
Blaulicht
Foto: Quelle: AG Recklinghausen

Priester wegen Besitzes von Kinder- und Jugendpornografie verurteilt

Das Amtsgericht Recklinghausen hat   einen Priester des Bistums Münster wegen des Besitzes von kinder- und jugendpornografischen Inhalten zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, hat nach der Urteilsverkündigung angekündigt, dass ergänzend und im Nachgang zum staatlichen Verfahren nun unmittelbar auch eine kirchenrechtliche Untersuchung gegen den Priester durchgeführt werden wird....

  • Marl
  • 11.12.24
  • 1
LK-Gemeinschaft
Weihbischof Dr. Stefan Zekorn (2. Reihe links) entsandte in Hiltrup 27 junge Menschen aus dem Bistum, die zu ihrem zwölfmonatigen internationalen Freiwilligendienst aufbrechen. | Foto: Fotos: Bistum Münster/Jutta Möller
2 Bilder

Bistum Münster
Bistum Münster: 27 junge Menschen starten ihren internationalen Freiwilligendienst/Freiwillige aus Mexiko und der Dominikanischen Republik verabschiedet

27 junge Menschen aus dem Bistum starten in ihren FreiwilligendienstIn Gottesdienst in Münster-Hiltrup ausgesendetMünster. Noch einmal sind sie zusammengekommen, bevor sie sich auf den Weg machen in die weite Welt. Die Rede ist von 27 jungen Erwachsenen aus verschiedenen Regionen des Bistums. In den vergangenen Wochen wurden sie von Joana Gewand, Greta Lüking und Johannes Heiming von der Fachstelle Weltkirche des Bistums auf ihren zwölfmonatigen internationalen Freiwilligendienst über das...

  • Gelsenkirchen
  • 19.07.24
  • 1
Ratgeber

Vorwurf sexuellen Missbrauchs gegen früheren Pfarrer von Lippramsdorf

In der Pfarrei St. Lambertus in Haltern Lippramsdorf soll es in den 1970er und 1980er Jahren zu sexuellem Missbrauch durch den damals in der Pfarrei tätigen leitenden Pfarrer gekommen sein. Hierüber hat die Pfarrei am Sonntag, 2. Juni, die Gläubigen informiert. Ein Betroffener hatte den Vorwurf gegenüber dem heutigen Pfarrer von Haltern, Michael Ostholthoff, und gegenüber der Interventionsstelle des Bistums geäußert. Zugleich hat er darum gebeten, dies nun öffentlich zu machen. Der Priester ist...

  • Marl
  • 03.06.24
  • 2
Blaulicht
Bild: Erfolg Pixabay Content License

Staatsanwaltschaft klagt Priester aus Recklinghausen an

Im Falle eines vom Dienst suspendierten Priesters des Bistums Münster aus Recklinghausen gibt es einen neuen Sachstand. Die Staatsanwaltschaft Köln hat mitgeteilt, dass sie Anklage wegen des „Besitzes kinder- und jugendpornographischer Inhalte zum Amtsgericht – Schöffengericht – Recklinghausen erhoben“ hat. Dem Bistum Münster liegen über diese Information hinaus keine weiteren Hinweise oder Erkenntnisse vor. Nachdem das Bistum Münster von den entsprechenden polizeilichen Ermittlungen gegen den...

  • Marl
  • 30.03.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Telefonseelsorger Felix Schmidt zu Gast im Podcast „kannste glauben" | Foto: Bistum Münster

Zuhören lernen hat sein Leben bereichert
Telefonseelsorger Felix Schmidt zu Gast im Podcast „kannste glauben"

Zuhören lernen hat sein Leben bereichertTelefonseelsorger Felix Schmidt zu Gast im Podcast „kannste glauben"Bocholt. Zuhören – das hat Felix Schmidt (*Name geändert) in seinen mehr als zwanzig Jahren bei der Telefonseesorge gelernt. „In den ersten Jahren nach der Ausbildung habe ich das eine oder andere Mal erlebt, dass Anrufer aufgelegt haben", erzählt der 70-Jährige im Podcast "kannste glauben" des Bistums Münster. Er komme aus einem beratenden Beruf, sagt der Bocholter und war es gewohnt zu...

  • Gelsenkirchen
  • 31.10.23
  • 1
LK-Gemeinschaft
Porträtbild von Bischof Felix Genn
Bischof Felix Genn

© Bistum Münster | Foto: © Bistum Münster

Bistum Münster
Bischof Genn zieht mit anderen Teilnehmern Bilanz der Weltsynode

Bischof Genn zieht mit anderen Teilnehmern Bilanz der WeltsynodeBischof Genn Weltkirche Bistum MünsterIn Rom ist am 29. Oktober die XVI. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode zu Ende gegangen. Seit dem 4. Oktober hatten sich mehr als 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu unter dem Leitwort „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“ im Vatikan versammelt. Seitens der Deutschen Bischofskonferenz nahmen Bischof Dr. Georg Bätzing (Limburg), Bischof Dr. Felix Genn...

  • Gelsenkirchen
  • 29.10.23
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Hendrik Drüing

Hendrik Drüing vom priesterlichen Dienst entpflichtet

Hendrik Drüing8 (38), Schulseelsorger am Gymnasium St. Mauritz in Münster sowie Subsidiar in den Münsteraner Pfarreien St. Franziskus sowie St. Marien und St. Josef, hat den Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, auf eigenen Wunsch und aus persönlichen Gründen um Entpflichtung vom priesterlichen Dienst gebeten. Der Bischof hat diesem Wunsch zum 31. August entsprochen. Hendrik Drüing wird seine seelsorglichen Tätigkeiten mit dem Datum der Entpflichtung beenden. Er verbleibt weiterhin mit...

  • Marl
  • 02.09.23
Kultur
88 Bilder

EINE ÄRA GEHT ZU ENDE
ELISABETH KIRCHE IN DUISBURG-VIERLINDEN

Heute ist ein trauriger Tag für viele Menschen in Duisburg. In der St. Elisabeth Kirche in Vierlinden findet der Profanierungsgottesdienst statt. Profanierung bedeutet die Rückgängigmachung einer Weihung; also eine Entweihung. Die Kirche gilt danach nicht mehr als geheiligter Raum für Gottesdienste. Die Elisabeth Kirche wird einer anderen Nutzung zugeführt werden und umgewandelt in einen neuen Lebensort für junge kranke Menschen, die Pflege bedürfen. Teilweise werden profanierte Kirchen...

  • Duisburg
  • 27.08.23
  • 3
  • 1
LK-Gemeinschaft
Gemeinschaftserfahrungen bei Spielen und Gesprächen sind ein wesentlicher Teil der Tage religiöser Orientierung.  | Foto: (Foto: Bistum Münster)
5 Bilder

Ein Ort der Sicherheit in unsicheren Zeiten
Tage religiöser Orientierung sind für Schüler ein Ort der Sinnsuche

Münster. Pläne schmieden, Träume haben, Ziele setzen, aber auch Ängste formulieren und Sorgen ausdrücken: Marie Schnieders und Alexander Schneider haben schon viele Schülerinnen und Schüler bei dieser Aufgabe begleitet. „Zukunft ist das Thema, das sich die Schulkassen am häufigsten für ihre TrO-Tage aussuchen“, wissen die beiden Studierenden. TrO – das steht für „Tage religiöser Orientierung“ und ist ein Angebot von schulpastoraler Arbeit im Bistum Münster. Schülerinnen und Schüler ab der 9....

  • Gelsenkirchen
  • 25.04.23
LK-Gemeinschaft
 Zahlreiche Gottesdienste werden während der Kar- und Ostertage im St.-Paulus-Dom gefeiert. Einige Feiern überträgt das Bistum im Internet, darunter ein Gottesdienst mit einer Übersetzung in die Gebärdensprache.
 | Foto: Foto: Bischöfliche Pressestelle/Achim Pohl

Bistum Münster:
Bistum Münster: Karwoche und Ostertage im St.-Paulus-Dom / Bistum überträgt mehrere Feiern ins Internet

Münster. Für Christen ist Ostern das höchste Fest des Jahres. Entsprechend wird die Zeit zwischen der Feier vom letzten Abendmahl am Gründonnerstag und der Vesper des Ostersonntags im St.-Paulus-Dom Münster besonders gefeiert. Dazu sind alle Gläubigen eingeladen.Die „Heilige Messe vom letzten Abendmahl“ mit Fußwaschung beginnt am Gründonnerstag, 06. April, um 18.30 Uhr. Bischof Dr. Felix Genn zelebriert sie. Der Mädchenchor am Dom gestaltet die Messfeier musikalisch mit. Danach wird das...

  • Gelsenkirchen
  • 06.04.23
LK-Gemeinschaft
Bistum Münster Kreisdekanat Recklinghausen
Bischof Genn entpflichtet Pfarrer aus Recklinghausen | Foto: Bistum Münster

Bistum Münster Kreisdekanat Recklinghausen
Bischof Genn entpflichtet Pfarrer aus Recklinghausen

Der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, hat den Pfarrer der Pfarrei Recklinghausen Liebfrauen mit Wirkung vom 21. Februar von diesem Amt entpflichtet. Der Bischof folgt damit dem Wunsch des Priesters, der den Bischof am 19. Februar um die Entpflichtung gebeten hatte. Das wurde am 25./26. Februar in den Gottesdiensten der Pfarrei so bekanntgegeben. Über die Frage der künftigen Leitung der Pfarrei wird das Bistum das Gespräch mit dem Seelsorgeteam und den Gremien der Pfarrei suchen. Gegen den...

  • Recklinghausen
  • 26.02.23
LK-Gemeinschaft
Sonderkollekte für Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei
Sammlung am 4./5. März in den katholischen Kirchengemeinden | Foto: Bistum Münster

Bistum Münster
Sonderkollekte für Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei/Sammlung am 4./5. März in den katholischen Kirchengemeinden

Münster / Bonn . Angesichts der schweren Erdbeben in Syrien und der Türkei ruft die Deutsche Bischofskonferenz für den zweiten Fastensonntag (4./5. März) zu einer Sonder-kollekte in allen katholischen Gottesdiensten auf. Mit den Einnahmen aus der Kollekte sollen die Hilfsmaßnahmen für die Opfer der Katastrophe fortgeführt und verstärkt werden. Die ge-sammelten Gelder werden den katholischen Hilfsorganisationen, die in der Region tätig sind – vor allem Caritas international –, zur Verfügung...

  • Gelsenkirchen
  • 21.02.23
Ratgeber
Peter Frings ist Interventionsbeauftragter des Bistums Münster. | Foto: Bistum Münster

5,4 Millionen für Betroffene sexuellen Missbrauchs
Bistum Münster setzt insgesamt rund 7,3 Millionen ein – Künftig Widerspruchsrecht für Betroffene

Das Bistum Münster hat in den vergangenen zehn Jahren rund 7,3 Millionen Euro im Kampf gegen sexuellen Missbrauch und als Zahlungen für Betroffene eingesetzt. Dabei entfällt der größte Teil der Ausgaben auf die Jahre seit 2019. Rund 5,4 Millionen Euro wurden an insgesamt 212 Betroffene als sogenannte Anerkennungszahlungen ausgezahlt. Der höchste Betrag, der gezahlt wurde, lag bei 160.000 Euro. 299 Anträge auf Zahlungen zur Anerkennung des Leids wurden seit 2012 gestellt. Diese Zahlen nannte der...

  • Bottrop
  • 11.02.23
Vereine + Ehrenamt
Im St.-Paulus-Dom liegt am Taufbrunnen im Westchor ein Kondolenzbuch aus.

Gedenken an Papst em. Benedikt XVI. im Bistum Münster

Im Gedenken an den am Silvestertag verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. hat der Generalvikar des Bistums Münster, Dr. Klaus Winterkamp, die Pfarreien im Bistum dazu eingeladen, in allen Gottesdiensten für den Verstorbenen zu beten. Am Neujahrstag kündigt Winterkamp in einem Schreiben an, dass am Sonntag, 8. Januar um 10 Uhr im Kapitelsamt im St.-Paulus-Dom des verstorbenen emeritierten Papstes in besonderer Weise gedacht werden wird. Bischof Dr. Felix Genn wird den Gottesdienst...

  • Marl
  • 01.01.23
Vereine + Ehrenamt

Maristenschule in Recklinghausen verändert ihr Gesicht

Im nächsten Jahr wird es ernst. Denn im späten Frühjahr starten die Bauarbeiten an der Maristenschule in Recklinghausen. Die Realschule, deren Trägerschaft das Bistum Münster 2004 übernommen hat, wird zum Teil abgerissen und neu errichtet. Damit wird das Schulgebäude den neuen pädagogischen Inhalten und Schulraumprogrammen angepasst, die sich über die Jahrzehnte deutlich verändert haben. Das heutige Schulgebäude an der Hertener Straße, in dem ursprünglich das Internat der von der...

  • Marl
  • 20.12.22
Kultur
Dr. Michael Reuter (links) händigte Josef Budak die Glocke aus, die dieser in die Kirche in seinem Heimatdorf Kafarbe in der Südosttürkei einbauen wird. | Foto: Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann
2 Bilder

Eine Erinnerung für die Ewigkeit
Bistum Münster spendet Glocke für türkische Heimatkirche von Josef Budak

Das Versprechen gab Josef Budak seinem Vater am Sterbebett. Er werde die Kirche in seiner Heimat, dem kleinen Dorf Kafarbe in der Südosttürkei, renovieren, einen Glockenturm bauen und eine Glocke einsetzen. 16 Jahre ist das jetzt her. Oft war der Bocholter mit Familie und Verwandten in den vergangenen Jahren dort, um weiter an dem Bauprojekt zu arbeiten. Das meiste ist geschafft, aber die Glocke fehlte noch. Der gebürtige Aramäer wandte sich an die Abteilung Kunst und Kultur im Bistum – und...

  • Duisburg
  • 23.06.22
  • 1
Politik
2 Bilder

Betroffene zu Konsequenzen aus Studie zum sexuellen Missbrauch im Bistum Münster

Nach der Pressekonferenz äußerten sich mit Sara Wiese, Dr. Hans Jürgen Hilling und Thomas K. (Name geändert) drei Betroffene sexuellen Missbrauchs zum Statement von Münsters Bischof Dr. Felix Genn. Wie ist Ihr erster Eindruck von dem, was Bischof Dr. Felix Genn während der Pressekonferenz gesagt hat? Thomas K.: Wir können an dieser Stelle nur unsere ersten Eindrücke wiedergeben. Ich nehme Bischof Genn ab, dass er betroffen ist und alles in seiner Macht Mögliche versuchen wird, um Dinge...

  • Marl
  • 19.06.22
Politik

Bischof Genn äußert sich zu Konsequenzen aus Studie

Ich weiß, dass auch Betroffene sexuellen Missbrauchs diese Pressekonferenz im Internet verfolgen. Daher möchte ich zu Beginn noch einmal an das anknüpfen, was ich schon am Montag bei der Entgegennahme der Studie der WWU Münster zum Umgang mit sexuellem Missbrauch im Bistum Münster gesagt habe: Als Priester und Bischof bin ich – unabhängig von den Fehlern, die ich persönlich gemacht habe – Teil der Organisation, aus der die Täter kamen und kommen. Ich möchte mich wirklich davor hüten, das zu...

  • Marl
  • 17.06.22
Politik
Bischof Dr. Felix Genn

Stellungnahme von Bischof Genn bei der Übergabe der Missbrauchsstudie

In einer ersten Stellungnahme zu den Ergebnissen der Missbrauchsstudie der Universität Münster hat Bischof Dr. Felix Genn Konsequenzen angekündigt und um Entschuldigung gebeten. Ausführlich wird er sich zur Studie am Freitag, den 17. Juni äußern. Hier die Stellungnahme des Bischofs im Wortlaut:Sehr geehrte Damen und Herren! Mit großem Respekt stehe ich hier vor Ihnen beiden, Frau Wiese und Herr Theilmann, die Sie die Studie stellvertretend für alle Betroffenen erhalten haben, und vor allen...

  • Marl
  • 14.06.22
  • 1
Politik
Das Team der Aufarbeitungsstudie (v.l.n.r.): Prof. Dr. Klaus Große Kracht, Dr. Bernhard Frings, Dr. Natalie Powroznik, Prof. Dr. Thomas Großbölting, Dr. David Rüschenschmidt

Sexueller Missbrauch im Bistum Münster

Seit Oktober 2019 arbeitet ein fünfköpfiges Wissenschaftsteam um die Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting (inzwischen an der Universität Hamburg/Forschungsstelle für Zeitgeschichte) und Prof. Dr. Klaus Große Kracht an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster die Missbrauchsfälle der katholischen Kirche im Bistum Münster zwischen 1945 und 2020 auf. Das Projektende naht: Am 13. Juni präsentieren die Wissenschaftler ihre Studienergebnisse der Öffentlichkeit. Die Studie steht ab...

  • Marl
  • 13.06.22
Kultur
Dem Regionalteam gehören an (von links) Karl Render, Irmgard Heimbach und Weihbischof Rolf Lohmann. | Foto: Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann

„Wir brauchen eine Neuausrichtung in der Kirche“
Gespräche über Strukturprozess im Bistum im Dekanat Duisburg-West

Mit einem sogenannten Strukturprozess möchte sich das Bistum Münster für die Zukunft neu aufstellen. Zu Gesprächen über diesen Prozess versammelten sich die hauptamtlichen Seelsorger, die Vertreter von Verbänden und in einem zweiten Gespräch auch die Gremienvertreter der Pfarreien St. Franziskus (Homberg), St. Matthias (Rheinhausen-Friemersheim) und St. Peter (Rheinhausen) in Homberg. Irmgard Heimbach als Mitglied der regionalen Steuerungsgruppe betonte zu Beginn, dass es erklärtes Ziel sei,...

  • Duisburg
  • 07.06.22
Politik
3 Bilder

Statement der Pfarrei Sankt Nikolaus Wesel
Zu Alwin Bokerns Einsatz als Pastor in Bergerfurth / Fassungslosigkeit über das Handeln des Bistums

Das Thema "sexueller Missbrauch" von Schutzbefohlenen im Dunstkreis kirchlicher Würdenträger macht auch die Runde in Wesel. In einer Mitteilung der Pfarrei Sankt Nikolaus Wesel heißt es: Mit Fassungslosigkeit haben die Mitglieder des Pfarreirates und des Kirchenvorstandes sowie die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen unserer Kirchengemeinde am Beginn der vergangenen Woche die Informationen zu Alwin Bokern und dessen Einsatz als Pastor in Bergerfurth, nachdem er eine Haftstrafe wegen schweren...

  • Wesel
  • 09.03.22
Ratgeber

Neue Homepage für die EFL
Nur wenige Klicks entfernt

Mit einer neuen Homepage präsentieren sich die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen (EFL) im Bistum Münster. „Mit Unterstützung der Medienagentur kampanile ist es gelungen, ein freundliches, modernes und übersichtliches Layout zu entwickeln“, sagt Andrea Stachon-Groth, Leiterin der EFL im Bistum. Jede der 38 Beratungsstellen kann direkt von der Startseite www.ehefamilieleben.de aus angesteuert werden, aber auch von jeder anderen Seite. „Wir hoffen, dass unsere Besucher sich somit schnell...

  • Dinslaken
  • 25.11.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.