Marl - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

Logo der Ausstellung
4 Bilder

Faszinierende Einblicke in die heimische Natur
Fotoausstellung über die Natur in Marl

Die Schönheit der Natur direkt vor unserer Haustür steht im Mittelpunkt unserer Fotoausstellung „Natur in Marl“, die am 26. April 2025 im Marler Stern eröffnet wird. Die Ausstellung präsentiert Bilder von den drei Marler Naturfotografen Peter Marrek, Philipp Schuch und Britta Müller. Spannende Naturfotos sollen zeigen, wie lebendig und schützenswert die Natur in unserer Region ist. Es werden Bilder zu unterschiedlichen Themenbereichen ausgestellt, von kleinen Insekten über die verschiedene...

Foto: Foto: Kreis Recklinghausen

Frühjahrs-Bioblitz 2025 im Kreis Recklinghausen

Frühblüher entdecken und melden. Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen und die Biologische Station rufen gemeinsam mit Observation.org und dem LWL-Museum für Naturkunde in Münster im Rahmen der „Arten-Olympiade 2025“ zur Teilnahme an einer neuen Runde der bundesweiten Aktion „Bioblitz“ auf. Das Ziel des Bioblitzes: Möglichst viele Tier- und Pflanzenarten erfassen und damit die Artenvielfalt zu dokumentieren. Jetzt könne bereits die ersten Frühblüher, wie zum Beispiel das...

Bildbeschreibung: (v.l.n.r) Christian Ueckert (Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit), Dezernentin Andrea Baudek, Bürgermeister Werner Arndt, Britta Müller (NABU, Ortsgruppe Marl) und Angelika Dornebeck (stellvertretende Bürgermeisterin und Vorsitzende des Umwelt- und Nachhaltigkeitsausschuss) präsentieren eines der drei neuen Hinweisschilder am City-See.

© Stadt Marl / Pressestelle

Hinweisschilder zum Tierschutz rund um den City-See in der Marler Stadtmitte aufgestellt.

Das Füttern von Wasservögeln, insbesondere mit Brot, hat einen nachteiligen Effekt auf das Ökosystem von Stadtteichen. Um über die negativen Folgen der gut gemeinten Fütterung zu informieren und so die Tierwelt zu schützen, wurden nun drei Hinweisschilder rund um den City-See in der Marler Stadtmitte aufgestellt.  Bürgermeister Werner Arndt hat die ersten drei „Füttern ist schädlich“-Schilder eingesetzt, gemeinsam mit der Vorsitzenden des Umweltausschusses Angelika Dornebeck, Dezernentin Andrea...

Foto: Foto: Pixabay Content License Beeki

Osterfeuer – aber mit Rücksicht auf die Natur

An Ostern gehört für vielen Menschen ein Feuer dazu. So schön der Brauch auch ist, er birgt große Gefahren für Wildtiere. Darum sollten Osterfeuer nur mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen entzündet werden. Beim Feiern mit Feuer an Igel, Kröte, Spitzmaus und Rotkehlchen denken „Häufig wird das Brennmaterial schon längere Zeit vor dem Osterfest gesammelt und aufgeschichtet. Viele Tiere, beispielsweise Igel und die Spitzmaus, nutzen die entstehenden Reisighaufen als Unterschlupf. Einige Vögel...

Foto: Foto: Kreis Recklinghausen

Kostenloser Koch-Workshop: Auferstehungskräuter „100 Jahre Kreislehrgarten“

Der Kreis Recklinghausen lädt am 9. April zum nächsten Workshop im Kreisgartenbaulehrbetrieb (KGBL) in Datteln-Horneburg ein. Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des KGBL findet 2025 jeden Monat ein besonderes Programm statt. Beim kommenden Workshop dreht sich alles um das Thema „Auferstehungskräuter“. Ob Bärlauch, Rosmarin oder Brennnessel: Viele heimische Kräuter sind nicht nur heilsam, sondern schmecken auch noch hervorragend in Suppen, Aufstrichen und Limonaden. Welche Kräuter sich...

Löwenzahn  | Foto: Foto: Pixabay Content License Zubtech
2 Bilder

Wildkräuter statt Unkraut, mehr Akzeptanz für natürliche Vielfalt

Zum Tag des Unkrauts ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) dazu auf, Wildkräuter nicht als lästiges Unkraut, sondern als wertvolle Pflanzen für die Natur zu betrachten. Viele Wildkräuter, die im Garten bekämpft werden, dienen Wildbienen, Schmetterlingen und Käfern als Nahrungsquelle. Corinna Hölzel, BUND-Gartenexpertin: „Wer Insekten schützen möchte, sollte sich mit Wildkräutern anfreunden. In vielen Gärten wird gnadenlos gejätet oder gespritzt, wodurch Nahrungsquellen für...

(v.l.n.r): Christian Ueckert, Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit (l.), Dezernentin Andrea Baudek (3.v.r.), Bürgermeister Werner Arndt (4. v.l.), die Lehrkräfte Svenja Schulte (5.v.l.), Karin Lammers (5.v.r.), Sonja Hülsmann (2.v.r.) sowie Schulleiter Moritz Hegemann (r.) sind stolz auf das Engagement der Kinder.

© Stadt Marl / Pressestelle

Stadt Marl übergibt Saatgut an Willy-Brandt-Gesamtschule

Ein Schulprojekt, was Früchte tragen wird: Schülerinnen und Schüler der 7. und 9. Klasse der Willy-Brandt-Gesamtschule präsentierten Bürgermeister Werner Arndt jetzt die neue Streuobstwiese, die in Gemeinschaft mit der Stadt Marl entstanden ist. Als Dankeschön für ihren nachhaltigen Einsatz übergab die Stadt der Schule eine Saatgutmischung für Wildblumen. Neben Äpfel, Birnen und Pflaumen werden zukünftig auch Wildblumen auf der neuen Streuobstwiese der Schulgarten-Gruppe der...

Foto: Foto: nabu Pressebilder
3 Bilder

Mit den Schwalben kommt bald der Sommer

Ab Mitte März kommen die ersten Rauchschwalben, ab Mitte April die Mehlschwalben zurück. „Schwalben sind sehr ortstreue Tiere und nutzen gerne alte vorhandene Nester. Sie formen aus Lehm, Ton oder schlammiger Erde mithilfe ihres Speichels kleine Kügelchen, aus denen sie alte Nester ausbessern oder neue Nester bauen“, so Rümmler. „Wer helfen will, muss darauf achten, dass die Lehmpfütze nicht mehr als 300 Meter vom Niststandort entfernt ist, und ganz wichtig: Katzen dürfen keine Deckung finden.“...

Foto: Foto: Christian Thieme
10 Bilder

Massive Baumfällungen im Naturschutzgebiet Telgenbusch

Erneut ist das im kommunalen Besitz der Stadt Herten befindliche Waldgebiet zum Schauplatz intensiver Abholzungen geworden, genau ein Jahr nach den Fällungen uralter Buchen entlang des alten Stübbenfeldweg. Während damals sieben dieser sogenannten Methusalem Bäume gefällt wurden sind es jetzt doppelt so viele Bäume. Am südlichen Ende des Naturschutz Gebietes wurde ein kompletter Kahlschlag auf einer Fläche von ca. einem Hektar durchgeführt, dort liegen die Stämme von 30 mächtigen Eichen...

Auch auf der Zeche Knirps beginnt am Wochenende die Saison mit regelmäßigen Öffnungszeiten.
Foto: LWL / Stephan Sagurna
2 Bilder

Industrie-Insekten, Zeche Hannover startet mit neuer Sonderausstellung

"Industrie-Insekten - In einem unbekannten Land" ist der Titel einer neuen Sonderausstellung, mit der das LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum in die Saison startet. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Fotografien der Fotografin Ute Matzkows und des Fotografen Klaus Rieboldt. Ihre Aufnahmen erlauben Begegnungen "auf Augenhöhe" mit den "Industrie-Insekten". Dazu gibt es ein breites Begleitprogramm. Bei der Eröffnung am Freitag (21.3.) um 18 Uhr begrüßt Gertrud Welper, stellvertretende...

Foto: Foto: Kreis Recklinghausen
2 Bilder

Kostenloser Vortrag "Der insektenfreundliche Garten"

Der Kreis Recklinghausen lädt am 19. März zur dritten Veranstaltung im Kreisgartenbaulehrbetrieb (KGBL) in Datteln-Horneburg ein. Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des KGBL findet 2025 jeden Monat ein besonderes Programm statt. Beim kommenden Vortrag dreht sich alles um den insektenfreundlichen Garten. Bald brummt und summt es wieder in Gärten und auf Balkonen. Doch damit sich Wildbienen, Schmetterlinge und Marienkäfer wohl fühlen, braucht es die richtigen Voraussetzungen. Tipps für eine...

Foto: Foto: (c) Thomas Stephan Bund
2 Bilder

Welttag des Artenschutzes: Gartenschläfer in Not

Anlässlich des Welttages des Artenschutzes am 3. März, machen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Bilchexperten der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) auf den Gartenschläfer aufmerksam. Das kleine Tier mit der charakteristischen Zorro-Maske zählt zu den gefährdeten Arten. Gartenschläfer kommen nur in Europa vor. Ihr Verbreitungsgebiet ist in den vergangenen 100 Jahren bedrohlich geschrumpft, seit 1970 mit zunehmenden Tempo. Die Weltnaturschutzunion (International...

Foto: Foto: Christian Thieme
8 Bilder

Wieder fallen Bäume den Kettensägen in Marl Hüls zum Opfer

Wieder zeigt die Marler Stadtplanung was sie unter Klimaschutz im öffentlichen Raum versteht. Mehr als 30 Bäume fallen den Kettensägen einer holländischen "Boomspecialist" Firma zum Opfer. Zuvor hatten mehrere Bürger pressewirksam für den Schutz einer einzelnen, uralten Platane mit einem Stammdurchmesser von 1,5 m an die Stadtverwaltung appelliert, allerdings vergeblich. Langsam fragen sich ehrenamtlich engagierte Naturschützer in Marl ob sie evtl. in einem falschen Film geraten sind, haben...

Foto: Foto: nabu
3 Bilder

Achtung Krötenwechsel! Wir bitten Autofahrende um Rücksicht auf verliebte Frösche

Endlich ein Hauch von Frühling: Nach der kleinen Eiszeit im Spätwinter können es Kröten und Molche in vielen Regionen Deutschlands kaum erwarten, sich in Sachen Liebe auf den Weg zu machen. Der NABU bittet darum Autofahrende um Rücksicht. „Steigt die Nachttemperatur mehrere Nächte hintereinander über fünf Grad, kommen die Tiere aus den Winterquartieren und wandern zu ihren Laichgewässern. Dabei überqueren sie auch Lebensraum zerschneidende Landstraßen, wo leider jedes Jahr Tausende Amphibien...

Foto: Foto: Pixabay Content License

Durchforstung der Waldfläche entlang der Paul-Baumann-Str. in Marl Drewer.

Der Wald entlang der Paul-Baumann-Straße wird am Sonntag, 23. Februar, durchforstet. „Aus dem alten Forsteinrichtungswerk sind noch einige Aufgabenblöcke offen, diese werden nun schwerpunktmäßig abgearbeitet“, erklärt Michael Lauche, Chef des Zentralen Betriebshofes der Stadt Marl (ZBH). Da der ZBH selbst nicht über eigenes Personal verfügt, um die anfallenden Arbeiten zu erledigen, werden diese über einen externen Forstunternehmer ausgeführt. Bis Ende Februar/Anfang März sollen weitere...

Foto: Foto: Pixabay Content License Pixaline

Lebensräume für Tiere erhalten. Gehölze dürfen nur noch bis zum 1. März geschnitten werden

Wer seinen Garten noch gründlich für den nahenden Frühling vorbereiten will, muss sich sputen: Nur noch bis zum 1. März dürfen Hecken, Gebüsche und andere Gehölze geschnitten oder "auf den Stock" gesetzt werden. Und das aus gutem Grund, denn mit dem Frühling kommen die ersten nistenden Vögel, Kleinsäuger und Insekten – und die benötigen Nist-, Brut-, Wohn- und Zufluchtsräume. Damit die Tiere diese finden, ist es dann bis zum 30. September verboten, Gehölze zu schneiden. Vom Verbot gibt es nur...

Foto: Foto: Pixabay Content License
3 Bilder

An Valentin tanzen verliebte Kraniche

Der Frühling naht und auch beim Europäischen Kranich (Grus grus) stehen die Zeichen auf Liebe. Zum Valentinstag am 14. Februar ist bereits ein großer Teil der hiesigen rund 10.000 Brutpaare eingeflogen. Die meisten brüten in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Kraniche sind Kurzstreckenzieher und kehren aus ihren Winterquartieren in den Korkeichenwäldern Südeuropas zurück. Dabei überqueren sie große Teile Deutschlands.    „Die Kraniche beeilen sich, um sich die besten Brutplätze zu...

Foto: Foto: Pixabay Content License Alexas_Fotos
2 Bilder

Igelschutz in Marl: Kleine Tore sollen dem "Tier des Jahres" helfen

Die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat den Igel erstmals in die Liste der gefährdeten Arten aufgenommen und somit auf die Rote Liste gesetzt. Die stacheligen Freunde brauchen also Hilfe – und die Stadt Marl tut etwas. So hat das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Marl hat eine besondere Aktion ins Leben gerufen, um den Schutz von Igeln zu unterstützen und gleichzeitig das Umweltbewusstsein bei Schülerinnen und Schülern zu stärken. In Zusammenarbeit mit der Ernst-Immel-Realschule...

Foto: Bild: Kreis Recklinghausen

Moore um das ehemalige WASAG-Gelände schützen

Der Kreis Recklinghausen führt in den nächsten zwei Wochen Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet „WASAG Moore“ rund um das ehemalige WASAG-Gelände in Haltern-Sythen durch. Die Arbeiten dienen der Aufwertung und der Erhaltung des ökologisch wertvollen Gebiets. „Rund um das Moor stehen viele Weymuth-Kiefern, manche kennen sie auch als Strobe“, sagt Ulrike Mathes vom Umweltamt des Kreises. Dieser Baum stammt aus Nordamerika und ist im Kreis Recklinghausen weder heimisch noch in den WASAG Mooren...

Foto: Foto: Pixabay Content License Alexas_Fotos

Schutz von Igeln in Marl

Das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Marl hat eine besondere Aktion ins Leben gerufen, um den Schutz von Igeln zu unterstützen und das Umweltbewusstsein bei Schülerinnen und Schülern zu stärken. In Zusammenarbeit mit der Ernst-Immel-Realschule wurden Multiplexplatten an die Schülerinnen und Schüler der Technik-AG verteilt, die daraus mithilfe einer Schablone sogenannte Igeltore herstellten. Diese dienen dazu, Igeln den Durchgang durch enge Lücken in Industriezäunen zu...

Foto: Foto: nabu
3 Bilder

„Schulstunde der Wintervögel“ vom 13. bis 17. Januar für alle Kinder

„Seit Wochen ist unser Wetter vor allem von Hochnebel, Sprühregen und recht milden Temperaturen bestimmt. Das wirkt sich auch auf die Vogelwelt aus“, sagt NABU-Vogelschutzexperte Martin Rümmler. „Bei Hochnebel sind Amsel, Meise, Spatz und Co. weniger aktiv. Wanderbewegungen sind dann zum Teil eingeschränkt.“ Das trübe Wetter scheine nicht nur Menschen, sondern auch die Vögel schläfrig zu machen. Bei Nebel ist ihr Aktivitätsradius kleiner. Dadurch haben sie womöglich weniger Futter zur...

Dinosaurier des Jahres - Foto: NABU/Klemens Karkow
2 Bilder

NABU-Negativpreis „Dinosaurier des Jahres 2024“ geht an „Schneller-Bauen-Gesetz“

Der NABU verleiht den Negativpreis „Dinosaurier des Jahres 2024“ an das „Schneller-Bauen-Gesetz“ des Berliner Senats. Das Gesetz steht aus Sicht des NABU symbolisch für eine Politik, die eine dringend notwendige ökologische und soziale Stadtentwicklung zugunsten vermeintlich schnellerer Bauvorhaben opfert. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger erklärt die Entscheidung: „Ja, die Wohnungskrise in Berlin braucht dringend Lösungen, aber das Schneller-Bauen-Gesetz setzt an den falschen Stellen an....

Unter dem Tarnkleid kommt eine auffällige rote Färbung hervor.  (Bild: T.Laußmann) | Foto: Foto: Bund

Schmetterling des Jahres 2025: Die Spanische Flagge

Schmetterling des Jahres 2025 ist die Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die BUND NRW Naturschutzstiftung haben den Nachtfalter gemeinsam gewählt. Die Spanische Flagge breitet sich seit einigen Jahren immer weiter nach Norden aus. Das haben Bürger*innen über Online-Plattformen dokumentiert. Über Webseiten wie Observation.org und Apps wie ObsIdentify können Naturbegeisterte ihre Beobachtungen schnell per Handyfoto festhalten...

Beiträge zu Natur + Garten aus