Marl - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Jede Menge Trubel herrscht auf der Bühne.

© Oliver Fantitsch
2 Bilder

Ohnsorg-Theater macht im Marler Theater Station

Sie wollten schon immer mal live das Ensemble des Ohnsorg-Theaters sehen? Dafür aber nicht eigens in den Norden nach Hamburg reisen? Jetzt kommt die Gelegenheit dazu. Denn das Ohnsorg-Theater macht in Marl Station - und Lachen ist garantiert, natürlich auf Hochdeutsch. Welch eine unglaublich witzige und verrückte Screwball-Comedy, die Autor Ken Ludwig geschrieben hat. “Carmen darf nicht platzen” ist sein neuester Wurf, nachdem er mit “Otello darf nicht platzen” bereits einen weltweiten...

„Deine Disco – Geschichte in Scheiben – Wie Musik Politik macht“ zeigt Jürgen Becker am 16. Mai im Ebertbad Oberhausen. Foto: Sven Knoch
Aktion

Tickets zu gewinnen
Kabarettist Jürgen Becker gastiert im Ebertbad

Er ist ein gern gesehener Gast in Oberhausen: Der Kölner Kabarettist Jürgen Becker kommt am Freitag, 16. Mai, um 20 Uhr mit seinem aktuellen Programm „Deine Disco – Geschichte in Scheiben – Wie Musik Politik macht“ ins Ebertbad Oberhausen. Gemeinsam mit dem Veranstalter verlosen wir zweimal zwei Tickets für einen unterhaltsamen Abend. „Deine Disco“ ist ein Kabarettprogramm, wie es noch keines gab: Politik, Platten, Protest und Pointen werden als mitreißende Radioshow auf der Bühne live...

Foto: Foto: LWL

"Leinen los" Saisonstart am Wasserspielplatz im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg

Zum Start der Osterferien heißt es am Sonntag (13.4.) am Wasserspielplatz des LWL-Museums Schiffshebewerk Henrichenburg wieder "Leinen los!". Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt zum jährlichen Spielplatzfest ein. Von 11.30 Uhr bis 17 Uhr bietet das Museum bei freiem Eintritt ein Programm für Kinder und Erwachsene. Das neue Fahrgastschiff "Henrichenburg II" wird getauft und nimmt den regelmäßigen Betrieb auf. Nach der Winterpause lädt der Wasserspielplatz mit Holzfloß,...

Durch die Siedlungen rund um die Zeche Hannover führt die Tour "Wohnen auf der Seilscheibe" am Samstag (12.4.).
Foto: LWL / Jürgen A. Appelhans

Wohnen auf der Seilscheibe Das Wochenende im LWL-Museum Zeche Hannover

Unter dem Motto "Wohnen auf der Seilscheibe" bietet das LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum am Samstag (12.4.) einen Rundgang durch die Bergarbeitersiedlungen rund um die Zeche an. Die Tour startet um 15 Uhr im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Der Spaziergang führt vom Zechenvorplatz zu den Arbeiterhäusern am Rübenkamp, wo ab 1890 Bergleute mit ihren Familien und Kostgängern wohnten. Der weitere Weg führt durch die Eickeler Kolonie, die Siedlung Dahlhauser Heide sowie zu...

Foto: Foto: RuhrKunstMuseen

Skulpturenmuseum Marl ist Teil eines außergewöhnlichen Projektes

Das Skulpturenmuseum Marl ist an einem ruhrgebietsweiten Ausstellungsprojekt beteiligt. Das Konzept heißt „21 x 21“ und bezieht sich zum einen auf die 21 RuhrKunstMuseen. Dieser Zusammenschluss steht für die einzigartige urbane Museumslandschaft im Ruhrgebiet und präsentiert jährlich über 150 Kunstausstellungen in 16 Städten. Nun setzen die Museen die Highlights ihrer Kunstsammlungen in Dialog: Digital als WebApp und seit dem  11. April in einer großen Sonderausstellung in der Villa Hügel. Über...

Freuen sich auf den Mondscheintarif im Mondpalast (v.l.): Theaterdirektor Marvin Boettcher, die Schauspieler Reginald Holden Jennings, Melanie Linka, Dominik Brünnig und Johanna Wagner sowie (sitzend) Regisseur Ekki Eumann. | Foto: Marco Stepniak/Mondpalast

Spielzeit ohne Grenzen im Mondpalast
Vier Premieren in einem Jahr

Der Mondpalast in Wanne-Eickel geht neue Wege: Mit vier Premieren, einem zusätzlichen Spieltag und ohne Sommerpause stellt das beliebte Komödienhaus 2025 alle bisherigen Spielzeiten in den Schatten. Nach „Wanner Eck“ gilt ab 12. Mai bereits der "Mondscheintarif" nach einem Millionenseller der Autorin Ildiko von Kürthy und mit einem Star aus "Starlight Express". Die Revolution an der Wilhelmstraße begann mit einer Frage: Warum eigentlich nicht? „Warum nicht ein beliebtes Stück, das es schon...

Am Oberwasser des Schiffshebewerks wurden 15 Container zu einem fünfstöckigen Gebäude zusammengesetzt, dessen unterste Etage als Ausstellungsraum dient.
Foto: LWL / Julia Gehrmann
2 Bilder

LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg zeigt Ausstellung über Container

Als der amerikanische Unternehmer Malcom McLean 1956 erstmals ein Schiff voller Container auf die Reise schickte, konnte niemand ahnen, dass diese simple Stahlbox innerhalb weniger Jahrzehnte sowohl den Transport wie auch die Produktion der Weltwirtschaft auf den Kopf stellen würde. Heute sind 30 Millionen Container rund um den Globus unterwegs. Eine neue Ausstellung im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop lädt dazu ein, die vielen Facetten der "globalen Box" zu entdecken. Der...

Toni Tonscherbe, Pfiffi Pfeilspitze und Fiete Fingerhut erwarten Besuchende am 6.4. zum Familiensonntag im LWL-Museum für Archäologie und Kultur.
Bild: LWL-MAK

Familiensonntag mit Rätseln, Ralley und Überraschungen im Archäologie Museum

Die Maskottchen des LWL-Museums für Archäologie und Kultur in Herne, die sogenannten Exponis, heißen vor allem Besuchende ab sechs Jahren zu ihrem ersten eigenen Familiensonntag willkommen. Die Exponis - das sind Fiete Fingergut, Pfiffi Pfeilspitze und Toni Tonscherbe - begleiten Kinder am Sonntag (6.4.) bei einer Rallye durch die Dauerausstellung. Hier erwarten sie Aufgaben und Rätsel, die sie allein oder mit ihren Eltern lösen können. Wer die Rallye erfolgreich absolviert hat, darf sich über...

Das  Kinderbergwerk  | Foto: Foto: LWL

Führungen, Industrie-Insekten und Kinderbergwerk im Museum Zeche Hannover

Am Wochenende locken die neue Sonderausstellung "Industrie-Insekten - In einem unbekannten Land", verschiedene Führungen und das Kinderbergwerk ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum. Am Sonntag (6.4.) findet jeweils um 12 und 15 Uhr eine Erlebnisführung mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine von 1893 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Museum ist Mittwoch bis Samstag von 14 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Im Kinderbergwerk "Zeche Knirps" können Jungen und...

Foto: Foto: Grimme-Institut
6 Bilder

Der 61. Grimme-Preis wurde am Freitag in Marl verliehen

Insgesamt sechzehn Grimme-Preise sowie drei Sonderpreise wurden heute in Marl vergeben – es war die 61. Ausgabe des renommiertesten deutschen Fernsehpreises. Im Mittelpunkt standen dabei die Preisträgerinnen und Preisträger, es war ihr Abend. Durch die Preisverleihung führte die Moderatorin Jana Pareigis, musikalisch begleitet durch Helmut Zerlett und Band. In der Kategorie Fiktion wurden zum ersten Mal seit Bestehen der Kategorie nur Serien ausgezeichnet, damit setzt sich die Tendenz der...

Foto: Bildrechte

Weinfest in Marl-Hüls - BÜROKRATIEABBAU?
Enthusiasmus der Ehrenamtler sichert das Weinfest am neuen Standort im Hotel Loemühle

. - .- .- aufgrund höherer gefordeter Sicherheitsauflagen Sicherheitsvorkehrungen machen den Veranstaltern große Sorgen! Alle öffentlichen Veranstaltungen müssen angemeldet werden  . . . . veranstaltungsrechtliche Bestimmungen regeln die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Durchführung von Veranstaltungen, wie Partys, Konzerte oder Sportevents. Es müssen u.a. Genehmigungen eingeholt, Sicherheitsvorkehrungen getreffen werden und die Lärmschutzverordnungen sind zu beachten. ...ein...

Foto: Foto: Grimme-Institut

Grimme-Preis wird heute in Marl verliehen

Am Freitag, dem 4. April 2025, schauen Deutschlands Fernsehschaffende wieder gespannt nach Marl. Dort wird zum 61. Mal einer der renommiertesten Medienpreise Deutschlands verliehen: Der Grimme-Preis. Insgesamt vergibt das Grimme-Institut in Marl 16 Grimme-Preise sowie drei Sonderpreise in den vier Wettbewerbskategorien Fiktion, Information & Kultur, Unterhaltung sowie Kinder & Jugend. In der Kategorie Fiktion gehen die Preise an folgende Produktionen: "Angemessen Angry", "Die Zweiflers",...

Die Hochzeitsglocken für Leonie und Leo läuten zum letzten Mal. | Foto: Arne Pöhnert/Mondpalast
2 Bilder

Mondpalast verabschiedet Erfolgskomödie
Vorhang zu für „Ganz in Weiß“

Diese Hochzeitsglocken läuten zum letzten Mal: Zwei Jahre nach der Premiere nimmt der Mondpalast Abschied von seiner Erfolgskomödie „Ganz in Weiß". Am Freitag, 11. April (20 Uhr), Samstag, 12. April (20 Uhr) und Sonntag, 13. April (17 Uhr) haben Theaterfreunde letztmalig die Chance, diese urkomische Hochzeit mit Hindernissen mitzuerleben. Was sich das Brautpaar und die Brauteltern wünschen, könnte unterschiedlicher nicht sein. Seit April 2023 sorgte die Geschichte um Leonie und Leo und ihre so...

Faszinierende Großaufnahmen von Insekten sind aktuell in der Maschinenhalle der Zeche Hannover zu sehen.
Foto: LWL / Julia Gehrmann

Das Wochenende im LWL-Museum Zeche Hannover

Am Wochenende locken verschiedene Führungen, die neue Sonderausstellung "Industrie-Insekten - In einem unbekannten Land" und das Kinderbergwerk ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum. Am Samstag (29.3.) startet um 15 Uhr eine Führung durch die neue Sonderausstellung. Die Schau in der Maschinenhalle zeigt die kleine Welt der Insekten auf großformatigen Fotografien. Ute Matzkows und Klaus Rieboldt haben die Sechsbeiner bei vielen Besuchen auf den Arealen der acht LWL-Museen für Industriekultur...

Das Skulpturenmuseum Marl lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger am Sonntag (30.3.) zur Finissage der Ausstellung „Transformation. Geschichte der Ukraine in der Videokunst der 1990er – 2000er Jahre“ ein.

© Studio Kukulies | Foto: Foto: Stadt Marl

"Transformation“ - Skulpturenmuseum Glaskasten Marl lädt zur Finissage

Das Skulpturenmuseum Marl lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger am Sonntag (30.3.) zur Finissage der Ausstellung „Transformation. Geschichte der Ukraine in der Videokunst der 1990er – 2000er Jahre“ ein. Eröffnet wird die Veranstaltung um 12 Uhr von Museumdirektor Georg Elben und Kuratorin Kateryna Ray. Nach der Eröffnung wird es Führungen durch die Ausstellung sowie ein „Digital Meet and Greet“ mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern geben. Für das leibliche Wohl ist in Form von...

Verena Rau ist zweifache Deutsche Meisterin in Technischem Jonglieren und wird in der Museumsnacht ihre Mirror Suit LED Show präsentieren. © Photoartist Nils Bähr
2 Bilder

LWL-Museum: "Nacht der Sterne in Herne"

Am Freitag (28.3.) lädt das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne zur langen Museumsnacht ein. Unter dem Motto "Die Nacht der Sterne in Herne" sind zwischen 18 und 24 Uhr die "Stars der Archäologie" zu erleben. Begleitet wird die Inszenierung der Sammlung von einem Rahmenprogramm aus Führungen, Live-Restaurierung, Konzerten, LED-Shows und Bastelaktionen für die ganze Familie. Besuchende erhalten einen Blick hinter die Kulissen und werden - inszeniert durch einen "Starfotografen" -...

Foto: Foto: © Berliner Kriminaltheater
2 Bilder

Tempo, Sprachwitz und Komik im Theater Marl

Eine der erfolgreichsten Kriminalkomödien „Fisch zu viert“ ist am Montag (24.03.) im Marler Theater zu sehen. Es geht – wie so oft – um Geld und Liebe. Tatort: Ein märkisches Landhaus vor langer Zeit. Jahr für Jahr verbringen die Brauerei-Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine zusammen mit ihrem Diener Rudolf dort den Sommer. Fast 30 Jahre ist Rudolf den Schwestern stets zu Diensten. Mit jeder von ihnen hat er zärtliche Stunden verbracht – freilich ohne das Wissen der jeweils anderen – und...

Der alte Hof Albers | Foto: Bodo Stratman/GenWiki
2 Bilder

Straßenname in Sickingmühle erklärt
Theodor Albers unvergessener Ritt zum Sieg

Marler, die ihn noch persönlich kannten, wird es wohl nicht mehr geben. Denn Theodor Albers starb vor weit mehr als 100 Jahren. Bis heute jedoch erinnert eine Straße im hohen Norden Marls an den früheren Gemeindevorsteher sowie den Hof seiner Familie. Passende Zusatzschilder wurden im März von der Marler Bürgerstiftung im Rahmen des Projekts „Straßengeschichten“ enthüllt. „Viel weiter nach Norden kann man in Marl nicht kommen, sonst bekommt man nasse Füße“, merkt Vorsitzende Uta Heinrich bei...

Foto: Foto: LWL
3 Bilder

Wo die Schiffe Aufzug fahren, Erlebnisführung für Familien im Schiffshebewerk Henrichenburg

Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag (23.3.) um 14 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das...

Grubenlampenbörse auf Zeche Zollern

Bergbaufans und Familien kommen am Sonntag (23.3.) im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund auf ihre Kosten. Das berühmte "Licht in der Nacht" weist Bergleuten bis heute nicht nur den Weg durch dunkle Stollen und Gänge, es ist auch ein begehrtes Sammlerobjekt. In der Maschinenhalle können Neugierige und Sammler:innen von 10 bis 18 Uhr in die Welt der Grubenlampen eintauchen und an den Ständen im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) so manche Rarität entdecken und kaufen. Der...

Foto: Foto: Grimme-Institut Marl

Das Grimme-Institut in Marl kooperiert mit der Stadtwerke Goch GmbH

In diesem Jahr wird es in der Stadt Goch gleich drei Medienkulturangebote geben, die von der Grimme-Akademie für die Stadtwerke Goch konzipiert wurden. „Wie können junge Menschen durch partizipative Medienprojekte für Themen wie Nachhaltigkeit, Energiewende und Umwelt gewonnen werden?“ Mit dieser Frage haben sich im letzten Jahr die Stadtwerke Goch an das Grimme-Institut gewandt. Die Grimme-Akademie hat für Goch nun mehrere Module entwickelt, die insbesondere Kinder, Jugendliche und junge...

Karl-Heinz Czierpka unterwegs mit seinem Boot "Tremonia".
Foto: Karl-Heinz Czierpka

Bildervortrag von Karl-Heinz Czierpka im Schiffshebewerk Henrichenburg

Der erfahrene Freizeitkapitän Karl-Heinz Czierpka gibt einen unterhaltsamen Einblick in die "kleinen und großen Katastrophen aus dem Leben eines Skippers". Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Dienstag (18.3.) um 19 Uhr zu einem Vortrag in das Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Die Veranstaltung findet in der Maschinenhalle des Museums statt. Das Skipper-Special richtet sich an alle, die bereits auf dem Wasser unterwegs sind oder es gerne einmal ausprobieren möchten. In seinem...

Beiträge zu Kultur aus