Herdecke - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Die Bewohner des Franz-Arndt-Hauses, als sie im Jahre 1924 Besuch von einem General bekamen. Foto: Archiv
4 Bilder

Volmarstein: 100 Jahre Franz-Arndt-Haus
Ein Dorfpfarrer, der ein Kriegs-Invalidenheim schuf

„Unsere Ärmsten der Armen, die im Felde Blut und Leben geopfert haben, haben es verdient, dass ihnen ein gemütliches, eigenes Heim eingerichtet wird, wo sie sich zu Hause fühlen“, so steht es im Jahresbericht von 1920 der sogenannten „Krüppelanstalten Volmarstein“. Es sollte dann keine zwei Jahre mehr dauern, bis das erste „Kriegs-Invalidenheim“ eröffnet worden ist. Dieser Schriftzug steht übrigens bis heute über dem Eingang des Hauses. Schwer verletzte und dauerhaft pflegebedürftige Soldaten...

Vom Beachclub aus sollen sowohl die Freibadgäste als auch die Passanten der Uferpromenade kulinarisch versorgt werden.
8 Bilder

Traum vom SeePark Hengstey rückt näher
Strand und Sonne am See

Der Traum vom Urlaubsfeeling direkt vor der Haustür rückt näher, denn der Wettbewerb für die endgültige Planung des SeeParks Hengstey soll schon bald laufen. In rund 15 Architektbüros rauchen bereits kreative Köpfe. Erwartet werden vielfältige Lösungen für ein regionales und überregionales Tourismus-Angebot sowie für Freizeit und Naherholung am Hengsteysee. Derzeitig geht die Stadtverwaltung davon aus, dass die Verwirklichung des SeePark-Traums rund 6,2 Millionen Euro verschlingen wird. „Die...

Der Abriss der Rehstraße 34 geht zügig voran. Foto: Franziska Michels/Stadt Hagen

Hagen: Alle Mieter mussten raus
Abriss von "Problemimmobilie"

Über der Rehstraße 34 schwebt die Abrissbirne, denn seit einer Woche laufen die Abbrucharbeiten auf Hochtouren. "Alle Beteiligten sind sehr erleichtert, dass der Rückbau problemlos voranschreitet. Die Mitwirkung, Unterstützung und Kooperation der Eigentümer und Mieter ist wirklich vorbildhabt und lobenswert", so Monika Kepka, Koordinierungsstelle Problemimmobilien bei der Stadt Hagen. Durch die direkte Grenzbebauung und Gebäudehöhe sind die Abbrucharbeiten eine besondere bauliche...

Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit
4 Bilder

Ausbildungsmarktbilanz 2021/22
Trotz bester Chancen zu wenig Interesse an Ausbildung

Die Arbeitsagentur Hagen, die auch für Herdecke und Wetter zuständig ist, zieht ihre Ausbildungsbilanz und hat noch jede Menge freie Stellen im Angebot. Der Negativtrend hat sich leider wieder bestätigt: zu wenig Bewerber, trotz bester Chancen. Jugendliche, die eine Ausbildung suchen, können sich jederzeit bei der Berufsberatung melden unter 0800 / 4 5555 00 oder 02331 / 202 450. Arbeitgeber können jederzeit freie Arbeits- und Ausbildungsplätze kostenfrei melden unter 0800 / 4 5555 20. Hier...

Die neuen Markierungen in Richtung Hochstraße sollen das Abbiegen für RadfahrerInnen vereinfachen. Foto: Franziska Michels/Stadt Hagen

Hagen: Schon gesehen?
Neue Markierungen für den Radverkehr Richtung Hochstraße

Die neuen Markierungen an der Einbiegung vom Bergischen Ring in die Hochstraße sollen RadfahrerInnen in der Hagener Innenstadt eine bessere Orientierung bieten. Mit Freigabe der Marktbrücke (bald Simson-Cohen-Brücke) wurde im Juli diesen Jahres auch ein weiterer Abschnitt im Radverkehrsnetz der Stadt Hagen eröffnet: Der Fahrstreifen auf dem Märkischen Ring endet aktuell an der Einmündung zur Mittelstraße. Die Weiterfahrt über den Bergischen Ring in die Hochstraße vereinfacht eine gesonderte...

Foto: Stadt Herdecke

Austausch und Vernetzung
Ressourceneffizienz wird zum Thema in Herdecke

AWie lassen sich mithilfe von Digitalisierung Unternehmensprozesse effizienter gestalten? Und wie gelingt es, neue Strategien mit einem geringeren Ressourcenverbrauch zu entwickeln? Unter diesem Motto stand der diesjährige siebte Unternehmertreff, an dem 20 Teilnehmer aus 16 Herdecker Unternehmen teilnahmen. Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster begrüßte gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Gemeinschaftskrankenhauses, Christian Klodwig, die Gäste und freute sich über die rege Teilnahme....

Rüdiger Bonk vom Stadtbetrieb Wetter (Ruhr) mit den letzten Markierungsarbeiten am versetzten Parkplatz für Menschen mit Behinderung am Naturbad. | Foto: Stadt Wetter (Ruhr)

Bürgeridee aufgegriffen
Parkplatz in Wetter wurde versetzt

Auf Anregung eines Bürgers wurde kürzlich der Parkplatz für Menschen mit Behinderung am Naturbad versetzt. Der Bürger hatte darauf aufmerksam gemacht, dass es für Beifahrer*innen mit Einschränkung schwierig sei, aus dem Fahrzeug direkt auf den Bordstein zu gelangen, weil sich der Parkplatz in einer leichten Kurve befände. Dadurch entstehe ein schlecht überwindbarer Spalt zwischen Fahrzeug und Bürgersteig. Eine Prüfung der Stelle durch die Verwaltung ergab, dass der Einwand berechtigt war. Die...

Massiv gestiegene Energiekosten belasten die Krankenhäuser schwer. Einsparungen sind aber nur begrenzt möglich, weil wichtige medizinische Geräte immer laufen müssen, obwohl sie viel Strom verbrauchen. Foto: Universitätsklinikum Essen

Krisen: Krankenhäuser hoffen heute auf Finanzhilfe
"Was passiert, wenn Kliniken schließen?"

Energiekrise, Inflation und Corona belasten die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen schwer. Etliche Millionen Mehrkosten pro Jahr bringen den Großteil der Häuser in finanzielle Schieflage. Konkrete Hilfen erwarten sie vom Bund-Länder-Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz am heutigen Mittwochnachmittag. Sonst, warnen Klinikvertreter, drohen erste Schließungen. Nils Krog wählt seine Worte mit Bedacht, will nicht dramatisieren. Dennoch lässt der Vorstandsvorsitzende der Ategris, der unter...

"Ruhrstraße/Ruhrdeich und Gasstraße - kein Platz und keine Orientierung für Radfahrer:innen", weiß Bürgerreporter Joachim Drell. | Foto: Lokalkompass/Drell

ADFC Fahrradklima-Test
Kreis kann noch bis Ende November abstimmen

Noch bis Ende November haben auch Bürger des Ennepe-Ruhr-Kreises die Chance, sich am Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs zu beteiligen. Die Online-Umfrage findet alle zwei Jahre statt und gilt als eine der größten weltweiten Befragungen zur Fahrradfreundlichkeit vor Ort. Die Ergebnisse werden zum zehnten Mal Anhaltspunkte dafür liefern, wie zufrieden Radfahrer mit ihrer Stadt sind. "Die für das Beantworten notwendigen rund 10 Minuten sind also gut investiert. Sie können...

Das Chaos nimmt kein Ende. Anwohner und Betroffene der A 45 Rahmedetalbrücke demonstrierten bereits im August in Lüdenscheid. Archivfoto: Ralf Rottmann/ Funke Foto Services
2 Bilder

SIHK Hagen fordert bessere Baustellen-Koordination
Umleitungschaos entlang der A45

Die SIHK fordert eine verbesserte Koordination entlang der gesperrten A45 bei Lüdenscheid. „Wir brauchen einen lnfrastrukturbeauftragten für das märkische Südwestfalen“, betont Dr. Ralf Geruschkat, Hauptgeschäftsführer der SIHK, mit Blick auf das Baustellen- und Umleitungschaos rund um die marode Rahmedetalbrücke. Verkehrsteilnehmer müssen aktuell mit massiven Einschränkungen rechnen: Derzeit ist unter anderem ein Teilabschnitt der B54 bei Schalksmühle gesperrt. Hier soll die Durchfahrtshöhe...

Blockheizkraftwerke zur Erzeugung von Strom und Wärme aus Biogas (Kläranlage Duisburg-Kaßlerfeld).


 | Foto: Ruhrverband
4 Bilder

Energieneutralität bis 2024
Ruhrverband erhält internationale Auszeichnung

Die Kläranlagen des Ruhrverbands reinigen das im Einzugsgebiet der Ruhr anfallende Abwasser besser als im bundesdeutschen Durchschnitt, das Talsperrensystem des Ruhrverbands hat auch im historisch trockenen Sommer 2022 die Wasserversorgung von 4,6 Millionen Menschen mit Wasser aus der Ruhr gesichert: Diese elementaren Beiträge zur öffentlichen Daseinsvorsorge konnte das Wasserwirtschaftsunternehmen mit Hauptsitz in Essen erst vor wenigen Wochen verkünden und nimmt gleich die nächste große...

Die Rahmede Talbrücke.  | Foto: Olaf Fuhrmann / FUNKE Foto Services

Verkehrsinfo A45
Fallbett für die Talbrücke Rahmede wird erstellt

In dieser Woche beginnen die ersten Vorarbeiten zur Erstellung des Fallbettes für die Talbrücke Rahmede. Gleichzeitig laufen die Rodungsarbeiten im Süd- und Nordhang weiter, um die Flächen für die Modellierung des Fallbettes freizuschlagen. Weitere Informationen zum Bauablauf, zur Planung und dem Ausschreibungsverfahren hat die Autobahn Westfalen am Dienstag, 18. Oktober, in einem Spitzengespräch Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und der Bürgerinitiative „A45“ vorgestellt. Zunächst...

Florian Lichtenstein (Lehrer und Organisation am Standort Dahl), Annette Schnüll (stellvertretende Schulleiterin), Verena Lange (Schulleiterin) und Dennis Harbott (Projektleiter im Fachbereich Gebäudewirtschaft) freuen sich, dass nun Schülerinnen und Schüler am Außenstandort der Gustav-Heinemann-Schule in Dahl unterrichtet werden können. Foto: Charlien Schmitt/Stadt Hagen

Hagen: Zweitstandort der Gustav-Heinemann-Schule
Endlich läuft der Schulbetrieb

Schulstart-Verzögerung durch Lieferengpässe, fehlende Teile der Brandmeldeanlage sowie der Sicherheitsbeleuchtung: Diese Faktoren hatten im vergangenen Monat dafür gesorgt, dass vier Klassen der Gustav-Heinemann-Schule nicht wie geplant in den Präsenzunterricht starten konnten (wir berichteten). Doch nun konnten die Schülerinnen und Schüler, nach einigen Wochen des Distanzunterrichts, an ihrem neuen Standort in den Präsenzunterricht zurückkehren. Ehemalige Grundschule wird zum Zweitstandort Die...

Horst-Werner Maier-Hunke vom Märkischen Arbeitgeberverband schlägt Alarm. Foto:  IW Medien / Roth)
2 Bilder

Märkische Industrie schlägt Alarm
Heimische Unternehmen vor dem Aus?

„Die Lage der heimischen Unternehmen ist dramatisch“, schlägt Horst-Werner Maier-Hunke, Vorsitzender des Märkischen Arbeitgeberverbandes (MAV), Alarm. „Die Rückmeldungen unserer Verbandsmitglieder haben gezeigt, dass die aktuellen Kostensteigerungen existenzbedrohend werden können.“  Die Kosten stiegen in unbeherrschbarem Umfang, bedrohten die Liquidität und verschärften die Wettbewerbssituation auf internationaler Ebene, meint Maier-Hunke. Betriebe in europäischen Nachbarländern bezögen...

(v.l.): Sena Keskin, Jan Luca Passon, Personalamtsleiter Carsten Möller, Jasmin Zerbe und Lisa Brückmann. Foto: Stadt Herdecke

Ausbildung in Herdecke
Stadtverwaltung begrüßt neue Bachelorstudentinnen

Der Startschuss für eine neue spannende Aufgabe ist gefallen: Jasmin Zerbe und Lisa Brückmann haben als Bachelor of Laws bei der Stadt Herdecke begonnen. Sena Keskin und Jan Luca Passon starteten bereits vor Kurzem die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadtverwaltung in Herdecke. Personalamtsleiter Carsten Möller wünschte den vier Nachwuchskräften bei einem Rundgang durch die Stadtverwaltung viel Erfolg. In den kommenden drei Jahren studieren Zerbe und Brückmann an der...

(v.l.): Mitglieder des „alten“ KiJuPas: Tim, Vincent, Linus, Finja Sophie, Natalie, Justus und die Geschäftsführerin des KiJuPa Jenny Jansen-Mußhoff. Foto: Stadt Herdecke/Siegel

Neuwahl des KiJuPa in Herdecke
Kinder reden mit!

Mitgestalten und eigene Vorschläge und Ideen einbringen: Kinder und Jugendliche können ab sofort wieder die Chance nutzen, sich für das 13. Kinder- und Jugendparlament Herdecke (KiJuPa) zu bewerben. Seit fast 25 Jahren gibt es diese Form der Kinder- und Jugendbeteiligung schon in der Stadt der Ruhrseen. Das Gremium setzt sich zwei Jahre lang für die Bedürfnisse, Interessen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen in Herdecke ein. Es verfolgt das Ziel, Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu den...

Der neue Citymanager Alexander Bethke vom Planungs- und Gutachterbüro „Stadt + Handel“ der Stadt Herdecke und der Werbegemeinschaft. | Foto: Stadt Herdecke

Ideenwerkstatt Herdecke
Treffen am Donnerstag - Gemeinsam die Innenstadt gestalten

Das neu gestartete Citymanagement Herdecke lädt gemeinsam mit der Stadt Herdecke zu einer Ideenwerkstatt ein. Am Donnerstag, 18. August, um 19 Uhr geht es in der Aula der Friedrich-Harkort-Schule in Herdecke um Entwicklungsperspektiven, Herausforderungen und Chancen der Herdecker Innenstadt. Die Werkstatt richtet sich an Gewerbetreibende jeglicher Art im Innenstadtbereich, in Herdecke engagierte Vereine und andere Institutionen mit einer Verbindung zur Innenstadt sowie an alle interessierten...

Die Welt: eine bemalte Gaskugel an der Oberwengerner Straße steht symbolisch für das Leben auf der Erde. Archivfoto: Uli Giefer
2 Bilder

Bürgerbefragung in Grundschöttel und Oberwengern
Klimagerechter Stadtumbau

Der klimagerechte, nachhaltige Stadtumbau soll in den Stadtteilen Grundschöttel und Oberwengern vorangetrieben werden. Zu diesem Zweck hat die Stadt Wetter die Erstellung eines energetischen Quartierskonzepts und Auftrag gegeben. Dazu sollen auch die BewohnerInnen befragt werden. Um Informationen zu den Gebäuden in Grundschöttel und Oberwengern zu erhalten sowie Ideen und Anregungen für die nachhaltige Aufwertung der Stadtteile aufzunehmen, startet ab sofort eine Online-Bürgerbefragung in den...

In der Gustav-Heinemann-Schule bleiben vier Klassenräume erst einmal leer. Archivfoto: Jungvogel

Flop der Woche: Umbau nicht fertig geworden
Kein Schulstart für vier Klassen der Gustav-Heinemann-Schule

Da die Bauarbeiten in den Sommerferien nicht beendet worden sind, müssen vier Schulklassen der Förderschule "Gustav Heinemann" im Distanzunterricht starten. Im künftigen Teilstandort in der ehemaligen Grundschule Dahl schwitzen am Mittwoch, 10. August, noch die Handwerker statt Schüler. Die Eltern der Betroffenen seien bereits informiert worden, bei Betreuungsproblemen könnten sich die Eltern an die Schule wenden. HintergrundUm zusätzlichen Raum für die wachsende Schülerschaft der...

Die Stadt Herdecke handelt und setzt auf frühzeitige Sparmaßnahmen um einer möglichen Gasknappheit entgegenzuwirken. | Foto: Pixabay

Energiesicherheit
Vorbereitende Maßnahmen der Stadtverwaltung Herdecke

Angesichts einer möglichen Gasknappheit und auf Basis dringender Empfehlungen der Europäischen Kommission zur Energiesicherheit sowie Appelle des Städte- und Gemeindebundes und in Absprache mit anderen Kommunen des Ennepe-Ruhr-Kreises hat die Stadtverwaltung Herdecke ein Paket an Maßnahmen auf den Weg gebracht, die schon frühzeitig Energie dort sparen sollen, wo es möglich ist. Konkret sind dies folgende Maßnahmen: - In allen städtischen Gebäuden wird die Raumtemperatur auf 20 Grad Celsius...

Foto: Sikora/pixabay

Corona im Kreis
Land verlängert Schutzverordnung ohne Änderungen

Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hat die Corona-Schutzverordnung und die Test- und Quarantäneverordnung - inhaltlich unverändert - bis zum 25. August verlängert. Hintergrund sind die nach wie vor hohen Infektionszahlen in allen Altersklassen sowie die weiterhin hohe Zahl von Corona-Patienten in den Krankenhäusern. Die Regelungen im Überblick Die Maskenpflicht im ÖPNV bleibt analog zu den bundesrechtlich geregelten Maskenpflichten im Flugverkehr und öffentlichen...

Ekaterini Delikoura ist die neue Gleichstellungsbeauftragte für den Kreis. | Foto: UvK/Ennepe-Ruhr-Kreis

Ennepe-Ruhr-Kreis
Ekaterini Delikoura ist neue Gleichstellungsbeauftragte

Alter Arbeitgeber, neue Aufgabe: Ekaterini Delikoura ist seit sechs Jahren beim Ennepe-Ruhr-Kreis beschäftigt. Jetzt übernimmt die Arbeits- und Organisationssoziologin die Gleichstellungsstelle und damit den Platz von Sabine Kerkenberg. Delikoura hat zunächst als Integrationscoach in der Regionalstelle Witten des Jobcenters EN gearbeitet, später wechselte sie ins Kommunale Integrationszentrum. Ein wiederkehrendes Thema: Fehlende Chancengleichheit. "Alle Menschen sollten gleich behandelt werden...

Neue Zukunft unter neuem Management. Archivfoto: Stephan Faber

Flop oder Top?
Rathaus Galerie Hagen unter neuer Führung

„Multi Germany“ übernimmt das Management des Shopping-Centers „Rathaus Galerie“ in Hagen.  „Wir erhoffen uns von dieser Übernahme deutliche Wachstums- und Synergieeffekte, vor allem aber sind wir nun auch in der Hauptstadt Berlin sowie in Potsdam präsent, wo wir bislang nicht vertreten waren“, erklärt Hubert Stech, Managing Director Multi Germany & Benelux. Durch die Übernahme wachse das Portfolio des Unternehmens in Deutschland und Benelux auf insgesamt 32 Einzelhandelsimmobilien. „Damit haben...

Die Ra.Be Feinblechbearbeitung in Eilpe kann ein Jahr nach der Katastrophe immer noch nicht produzieren. Archivfoto: Uli Rabenort
4 Bilder

Ein Jahr nach der Flut
„Wir können immer noch nicht produzieren“

Heute scheint die Sonne friedlich vom Himmel, doch fast genau vor einem Jahr regnete es in Hagen so stark, dass die Volme zu einem reißenden Strom wurde. Straßen standen unter Wasser, Bäume, Autos, ganze Häuser wurden weggerissen. Allein in Nordrhein Westfalen starben 48 Menschen. Viele Betriebe, die Rathaus-Galerie, das AllerWeltHaus mussten schließen, BürgerInnen verloren ihr Zuhause oder/und ihre Existenz. Was ist aus ihnen geworden?  Der Stadtanzeiger fragte bei Bettina Langhorst,...

Beiträge zu Politik aus