Wärme

Beiträge zum Thema Wärme

Kultur
Auf diesem Foto ist die Neumühler Gnadenkirche im Schnee zu sehen. Es wurde 2019 aufgenommen. Heute Abend wird es nicht schneien, aber beim Lebendigen Adventskalender im Stadtteil geht es so anheimelnd zu wie auf dem Foto.
Foto: Beate Becker

Evangelische Gemeinde Neumühl macht mit
Lebendiger Adventskalender heute

Auch in diesem Jahr gibt es in Duisburg Neumühl im Dezember bis zum 23. jeden Abend zwischen 18.30 und 19 Uhr ein geschmücktes, offenes Türchen beim lebendigen Adventskalender, zu dem sich die Menschen bei Adventsliedern und etwas Warmen oder Süßem draußen versammeln. Die evangelische Gemeinde macht auch wieder mit: Am heutigen Dienstag, 3. Dezember, präsentieren die Konfirmandinnen und Konfirmanden ein Adventstürchen am Alten Pfarrhaus gegenüber der Gnadenkirche, Obermarxloher Straße 40. Und...

  • Duisburg
  • 03.12.24
  • 1
  • 1
Kultur

Eigene Gedichte
Fehlende Wärme

Ein Kind erblickt das Licht der Welt, Die es noch nicht kennt Aber doch immer mehr für sehenswert hält. Die Wärme der Mutter und ihre Nähe Sind gut für sein Eingewöhnen Und von der Gesellschaft gewollt, wie ich das so sehe. Doch wenn die Eltern stets fast nur lesen Und im eigenen Erleben bestätigt finden, Was alles in der Welt wieder und weiter so schlimm gewesen, Wenn überall Lärm und Gewalt vorgeführt Und Rücksicht ein sterbendes Wort scheint, Was wird dann noch von der Wärme gespürt? Überall...

  • Bochum
  • 25.10.24
  • 2
  • 3
Ratgeber
Das Foto zeigt Engagierte des Begegnungscafés „DIE ECKE“ in Duisburg.Untermeiderich.
Foto: www.kirche-meideirch.de

Kostenfreies Mittagessen in Untermeiderich
Kirche kocht

In der Evangelischen Gemeinde Meiderich heißt es einmal im Monat „Kirche kocht“, denn im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststraße 44a, stehen dann Ehrenamtliche an den Töpfen und zaubern Leckeres. So zum Beispiel am Dienstag, 24. September, wenn sie um 12 Uhr Spirelli mit Bolognesesauce mit Salat und Wackelpudding auftischen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, das Angebot ist kostenfrei. „Wir wollen Wärme spenden, schöne Momente schenken und gemeinsam  Mittagessen!“ sagt Yvonne de...

  • Duisburg
  • 21.09.24
  • 1
Politik
Foto: Asurnipal
Video 4 Bilder

Win-Win für die Bauern
Riesiges Potential - Flächen in Bochum für Landwirtschaft und Energieerzeugung gleichzeitig nutzen

Zusätzlich Strom und Wärme auf dem Acker zu erzeugen, bedeutet für die Bauern eine zusätzliche Einnahmequelle und für die Menschen in Bochum günstige Energie direkt von nebenan. Warum sich Bochum besonders gut für Agri-PV und Agrothermie eignet. 198.000 Haushalte und eine Vielzahl Unternehmen müssen in Bochum in Zukunft mit erneuerbar erzeugtem Strom und Wärme CO2-neutral versorgt werden. Das gelingt nicht mit einer einzigen Energiequelle. Möglichkeiten der CO2-neutralen Energieerzeugung in...

  • Bochum
  • 03.08.24
  • 3
  • 3
Ratgeber
Dieses Foto und die folgenden Aufnahmen dokumentieren den aktuellen Stand des Ungelsheimer Gemeindezentrums auf dem Weg zur Klimaneutralität. Hier ist das Dach mit der großen Fläche der PV-Anlage zu sehen.
Foto: www.evgds.de
4 Bilder

Bautagebuch Gemeindezentrum Duisburg-Ungelsheim
Auf dem Weg zur Klimaneutralität

In absehbarer Zeit kann Pfarrer Reiner Kaspers hinter Stufe zwei von drei auf dem Weg zur Klimaneutralität einen dicken Haken machen. Das Presbyterium der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd hätte theoretisch noch einige Jahre Zeit gehabt, um die großen Umbauten in ihren Gebäuden auf den Weg zu bringen. Bis 2035 sollen alle öffentlichen Gebäude klimaneutral mit Energie und Wärme versorgt werden. „Aber wir haben uns gesagt, es ist nie zu früh, um mit dem Sparen anzufangen“, sagt...

  • Duisburg
  • 03.08.24
Politik

Hitzeschutzplan!
Klimafolgen und ihre Auswirkungen auf die Stadtgesellschaft

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Westkamp, Bündnis 90/Die Grünen beantragen, das Thema: Klimafolgen und ihre Auswirkungen auf die Stadtgesellschaft als Tagesordnungspunkt der nächsten Sitzung des Sozialausschusses aufzunehmen. Begründung: Seit über 10 Jahren beschäftigt sich das Land NRW intensiv mit Maßnahmen der Anpassung an den Klimawandel. Das im Juli 2021 vom Landtag NRW verabschiedete Klimaanpassungsgesetz bietet nun den Rahmen des Klimaanpassungsprozesses. Alle Träger öffentlicher...

  • Wesel
  • 24.04.24
  • 1
Ratgeber

Ratgeber öffnet Tür zum autarken Haus
Neuerscheinung „Strom und Wärme selbst erzeugen“

Ratgeber öffnet Tür zum autarken Haus Unabhängig zu sein – das wünschen sich viele auch bei der Strom- und Wärmeversorgung im eigenen Haus. Denn dann kann steigenden Energiepreisen nicht nur gelassen entgegengesehen werden, sondern das zahlt auch als Beitrag zur Energiewende ein. Doch wie lassen sich Sonne, Wind und Umweltwärme als Energiequellen effizient nutzen, um die Tür zum autarken Haus zu öffnen? Der neue Ratgeber „Strom und Wärme selbst erzeugen“ der Verbraucherzentrale gibt hierfür...

  • Oberhausen
  • 07.03.24
  • 1
Ratgeber
Übung macht den Meister. So waren Spaß und Lernen beim Lektoren-Training „gleichberechtigt“.
Foto: Sabine Merkelt-Rahm).  

Stimmcoaching für Lektoren
"Wow, das war aber toll"

Aus der Jesus-Christus-Kirche in Duisburg Buchholz dringen unaussprechliche Seufzer. Was ist da bloß los? Nicht etwa gemeindliches Herzeleid ist der Grund für den ungewöhnlichen Chor. Hier lockert der Schauspieler Kai Bettermann gerade mit ein paar gezielten Übungen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an seinem Coaching für Körperpräsenz und Stimme. Die Idee dazu hatte Pfarrerin Sara Randow von der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis. „Ich finde es wichtig, Angebote zu machen, die den...

  • Duisburg
  • 07.11.23
Politik
Foto: Cschirp (talk)

Gepflegte Langsamkeit
Bochum: Vor 11 Jahren bei der Energiewende weiter als heute

Zu den Bereichen Wärmenutzungskonzept, Grubenwasser- und Abwasserwärmenutzung, Bau einer Biogasanlage, Ausbau Wärmenetze hat Bochum bereits vor mehr als 11 Jahren Grundsatzbeschlüsse gefasst und Pilotprojekte umgesetzt, doch dann passierte über 11 Jahre nichts, Verwaltung und Politik waren an einer konsequenten Umsetzung der Beschlüsse desinteressiert. Die Stadt könnte heute viel weiter sein. 2012 stellte die Stadtverwaltung eine Liste mit 32 geplanten bzw. laufenden mehr oder weniger...

  • Bochum
  • 26.08.23
  • 1
Politik

Energiewende
Bochumer Stromnetz auf flächendeckende Wärmepumpen nicht ausgelegt.

Vor Kurzem gab es heftige Diskussionen um die Einbaupflicht von Wärmepumpen. Diese Pflicht ist ja nun nicht so gekommen, die Verunsicherungen sind aber nicht weggewischt. Wenn es nach Herrn Habeck und den Grünen gegangen wäre, dann wäre die Pflicht sicherlich auch so gekommen. Es ist anzunehmen, dass alleine der öffentliche Druck und die massive Kritik dieses Vorhaben verhindert haben. Aber wie der Volksmund sagt. „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“. Von daher dürfen wir uns auf weitere...

  • Bochum
  • 15.08.23
  • 2
Natur + Garten

Extremhitze und der Vogel
Wie schützt sich der Vogel vor der Hitze?

Viele Vögel passen ihr Verhalten an, um der Hitze zu entgehen. Sie können sich zum Beispiel in schattige oder kühlere Gebiete zurückziehen oder während der heißesten Stunden des Tages ruhen und ihre Aktivität auf den frühen Morgen oder den späten Abend verlegen. Vögel verfügen über verschiedene Mechanismen, um ihren Körper abzukühlen. Sie können ihre Flügel ausbreiten, um Wärme abzuleiten, oder sich in Gewässern oder in der Nähe von Wasserquellen wie Flüssen oder Seen aufhalten, um sich...

  • Essen-Süd
  • 16.07.23
  • 1
  • 1
Kultur
Foto: HansPeter
4 Bilder

Flüssiges Gold
Wärme aus Abwasser – Baustein der Bochumer Wärmewende

Um bis 2035 sämtliche Wärme klimaneutral zu erzeugen, sollte in Bochum jede Wärmequelle genutzt werden. Die STADTGESTALTER schlagen daher vor, das städtische Abwasser und das Flusswasser der Ruhr als Wärmequelle zu nutzen. Nachdem die STADTGESTALTER bereits einige Vorschläge zur Wärmegewinnung mit Geothermie (Erdwärme – Bochums Energie der Zukunft) und aus Abfall (Strom und Wärme aus Biomüll für 4.800 Haushalte – Bochum braucht eine Biogasanlage) gemacht haben, folgt nun ein weiterer, Wärme aus...

  • Bochum
  • 24.06.23
  • 2
Politik
3 Bilder

Bäder Bochum: Energieverbrauch wie 3.130 Haushalte
Neue Bäder in Linden und Höntrop müssen klimaneutral sein

Die Bochumer Bäder werden neu gebaut bzw. grundlegend saniert und modernisiert. Geschieht dies nach bisher üblichem Standard, würden die Hallen-, Freibäder und Lehrschwimmbecken fast 40 Gigawattsunden Energie pro Jahr verbrauchen, das entspricht dem Energiebedarf von 3.130 Bochumer Haushalten Angesichts dem 2019 vom Stadtrat ausgerufenen Klimanotstands und im Hinblick auf das Ziel der Stadt, bis 2035 klimaneutral zu sein, ist unumgänglich, dass die neuen Bäder in Linden und Höntrop klimaneutral...

  • Bochum
  • 10.06.23
  • 2
Politik

Stadtentwicklung
Bochum Strategie auf Abwegen – Mehr Marketingmaßnahmen als strategische Aktivitäten

Mit großen Ambitionen gestartet, entwickelt sich die Bochum Strategie leider immer mehr zu einem Marketingprojekt. Die neuen Kernaktivitäten sind wenig innovativ und haben kaum strategischen Wert. Mut und Kreativität scheinen die Stadtstrategen verlassen zu haben. Eigentlich sollten im Rahmen der Bochum Strategie in jedem Jahr 25 Kernaktivitäten auf den Weg gebracht werden, um die Stadt in den fünf Kernkompetenzen der Strategie (Vorreiterin modernen Stadtmanagements, Großstadt mit Lebensgefühl,...

  • Bochum
  • 03.06.23
  • 2
Politik
Foto: Claus Ableiter
9 Bilder

Anstrengungen beim Klimaschutz ungenügend
Klimaneutral 2035? Bochum kann das Ziel nicht erreichen

2019 ruft Bochum den Klimanotstand aus. 2035 will die Stadt klimaneutral sein. Reichen die bisherigen Anstrengungen aus, um das Ziel zu erreichen? Die STADTGESTALTER haben untersucht, wie weit die Stadt bei den wichtigsten Maßnahmen ist. Das Ergebnis ist ernüchternd. Auf den Seiten der Stadt ist zu lesen, Bochum will 2035 klimaneutral sein. Doch seit Ausrufung des Klimanotstandes durch den Stadtrat am 6 Juni 2019 hat sich in der Stadt wenig beim Klimaschutz getan. Die Stadt hat es in vier...

  • Bochum
  • 20.05.23
  • 1
  • 1
Kultur
FarbFormen I | Foto: Gottfried Lambert
6 Bilder

DIGITALE KUNST / GEDANKEN / LEBEN
LICHT / WÄRME / AUFBRUCH ...

. Licht und Wärme erwecken Strukturen zu neuem Leben / wie Knospen brechen Formen kraftvoll ihre Hüllen auf / lassen neue Bilder und zuversichtliche Gedanken frei / farbige Zellen verbinden sich zu quirligen Formen / mal blütenhaft, zart oder mit strenger Kontur voller Lebendigkeit / wie lange bleibt unsere Zeit noch so farbig und frei ... © Digital-Bilder und Text: Gottfried Lambert / 02.2023

  • Goch
  • 04.02.23
  • 7
  • 4
Ratgeber
Das Foto zeigt Isa Dvorak (links) und Schulpraktikantin Mara im Buchholzer Jugendzentrum Arlberger Straße beim Sortieren von Wachsspenden.
Foto: Rolf Schotsch

Spendenaktion für die Ukraine bis Mitte Februar
Sammelstelle für Kerzen- und Wachsreste

Die Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis im Duisburger Süden hatte sich Anfang Januar der Aktion von LIFE Cologne e.V. angeschlossen und sammelte seitdem schon zehn Zentner Wachsreste, die eingeschmolzen in je einer 200-Gramm-Büchse eine Brenndauer von jeweils ganzen zwölf Stunden ergeben. Das Sammeln geht noch bis Mitte Februar zu diesem Zweck weiter: Die russischen Angriffe auf die Energieversorgung der Ukraine führen in dem Land zu massiven Strom- und Heizungsausfällen. Eine große Hilfe...

  • Duisburg
  • 04.02.23
Politik

Wärmeinseln seit heute geöffnet
13 Anlaufstellen im gesamten Stadtgebiet

Umfassendes Paket an Beratungs- und Unterstützungsangeboten mit insgesamt 13 Anlaufstellen im gesamten Stadtgebiet und Hotline für Fragen rund um das Thema Energie Auch wenn der bislang recht mild verlaufene Winter die Auswirkungen der stark gestiegenen Energiepreise abgemildert hat, gibt es viele Menschen, für die die hohen Energiekosten eine enorme Belastung darstellen.  Hier bitte weiterlesen

  • Gelsenkirchen
  • 16.01.23
Ratgeber
Die Stadtwerke Ratingen informieren zum Nahwärmeausbau in Eggerscheidt. | Foto: Symbolbild zur Verfügung gestellt von: Stadtwerke Ratingen

Stadtwerke-Info zum aktuellen Stand am 27. Oktober
Nachhaltige Wärmeversorgung für Ratingen-Eggerscheidt

Zum aktuellen Stand der Dinge in der Sache "Nachhaltige Wärmeversorgung für Eggerscheidt" informiert die Stadtwerke Ratingen im Rahmen der nächsten Bezirksausschusssitzung am Donnerstag, 27. Oktober, ab 17 Uhr im Oktogon der Stiftung Haus Oberschlesien (Bahnhofstraße 71). Die Planungen zum Ausbau der Nahwärmeversorgung im Ratinger Stadtteil Eggerscheidt schreiten voran. Im Fokus steht das Ziel, mit innovativer Technologie eine nachhaltige und sichere Wärmeversorgung zur Erneuerung bestehender...

  • Ratingen
  • 21.10.22
Natur + Garten
Die Nachfrage hat sich im Vergleich zu den vergangenen Jahren verdreifacht, weshalb der ZBG ab sofort keine Holzverkaufsscheine mehr ausgeben kann. | Foto: Pixabay

Nachfrage hat sich verdreifacht
ZBG stoppt Holzverkauf

Die Energiekrise hat nun offensichtlich auch direkte Auswirkungen auf das Aufgabengebiet des "Zentralen Betriebshof Gladbeck": Aufgrund der hohen Nachfrage werden keine zusätzlichen Holzverkaufsscheine mehr durch den ZBG vergeben. Bei der Suche nach einem alternativen Brennstoff als Ersatz für Gas haben sich offenbar viele Gladbecker für Holz entschieden. Obwohl ja auch hier die Preise extrem in die Höhe geschossen sind.  In den Wintern der vergangenen Jahre hat der ZBG jedenfalls...

  • Gladbeck
  • 13.10.22
  • 1
Wirtschaft
3 Bilder

GAS-Versorgung Bochum
Der nächste Winter kommt bestimmt

Die Bochumer Stadtwerke gibt an oder damit an, im August 39 Prozent weniger Gas eingespeist zu haben als im Juli. Na toll – wen wundert´s ? Der Sommer war durchweg heiß und auf heißes Dusch- oder Badewasser hat der Verbraucher gerne wie freiwillig verzichtet. Zudem weiß wohl jeder, was auf ihn zukommt, wenn er seinen Verbrauch nicht drosselt. Alle glauben, vielmehr reden davon, dass da noch so einiges auf uns zukommen wird und Gas-Kunde König in Kürze nicht nur in seinen vier Wänden frieren...

  • Bochum
  • 02.09.22
  • 4
Politik

Höchste Zeit für die Wärmewende
Erdwärme - Bochums Energie der Zukunft

Mit der aktuellen Energiekrise und der Preisexplosion beim Erdgas zeigt sich, Heizen mit Gas hat keine Zukunft. Die Stadt hat zudem 2019 den Klimanotstand erklärt, Heizwärme soll zukünftig nicht mehr durch Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt werden, sondern CO2-neutral mittels erneuerbarer Energie. Das größte Potential dabei hat die Geothermie. Doch eine echte Wärmewende, bei der Erdwärme systematisch Gas als Energieträger ablöst, ist in Bochum nicht in Sicht. Dafür tun Stadtwerke und...

  • Bochum
  • 23.07.22
  • 1
  • 1
Politik
Video 5 Bilder

Biomüll zu Strom und Wärme
Energie für 4.800 Haushalte - Bochum benötigt dringend eine Biogasanlage

Würde der gesamte Biomüll in Bochum gesammelt und vergoren, könnten mit einer modernen Biogasanlage rund 4.800 Haushalte mit Strom und Wärme versorgt werden. Der Ennepe-Ruht-Kreis zeigt seit 9 Jahren wie es geht. Bochum kann es sich nicht leisten den wertvollen Biomüll weiterhin zu verbrennen. In Bochum gelangen pro Einwohner und Einwohnerin und Jahr 106 kg (+42%) mehr Müll in die Restmülltonne als im Ennepe-Ruhr-Kreis (EN-Kreis). Ein großer Teil davon ist Biomüll. Während im EN-Kreis nur...

  • Bochum
  • 15.07.22
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die Heizung der Ungelsheimer Kirche ist auf „solidarische Temperaturen“ heruntergefahren worden, ebenso wie die in der Huckinger Kirche. Die Aktion der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd rief durchweg positive Reaktionen hervor.
 | Foto: www.evaufdu.de
3 Bilder

Auferstehungsgemeinde setzt auf Solidarität
Verzicht auf warme Kirchen

Das Leitungsgremium der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd hat in einer Sitzung, in der es um die Unterstützung von Menschen ging, die aus der Ukraine nach Duisburg geflüchtet sind, auch diskutiert, wie die Gemeinde ein weiteres Zeichen der Solidarität setzen kann. Das Ergebnis ist bemerkenswert. Beschlossen hat das Presbyterium, der Stadt Duisburg kostenfrei zwei Wohnungen für die Unterbringung von Geflüchteten zur Verfügung zu stellen. Beschlossen wurde auch, dass die Kirchen in...

  • Duisburg
  • 22.04.22