Ungerechtigkeit

Beiträge zum Thema Ungerechtigkeit

Politik

Ein kleiner Ausflug in den "Sozialstaat Deutschland"

Stellen Sie sich einmal vor, Sie sind aufgrund einer Erkrankung nicht mehr arbeitsfähig und haben in den letzten Jahren Arbeitslosengeld 2 (weitläufig bekannt als Hartz IV) erhalten. Sie leben am Rande des Existenzminimums, müssen jeden Cent zweimal umdrehen und am Monatsende bleibt dann doch nichts mehr übrig. Da eine Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit in den nächsten Monaten aufgrund der Krankheitsentwicklung sehr unwahrscheinlich ist, beantragen Sie einen Wechsel von Hartz IV in die...

Politik

Benotung in Phantasia - oder: Woran man sieht, dass Bildungspolitiker keine Ahnung haben

Wenn Ihr Kind auch die siebte oder achte Klasse besucht, kennen Sie dieses Problem vielleicht: ungerechte Benotung! Vor allem im Sportunterricht ergeben sich zum Teil Widersprüche zwischen Schülerleistung und Bewertungsmaßstab, die kaum rational erklärbar sind. Warum bekommen beispielsweise im Schwimmen, beim Basketball oder in der Leichtathletik die Mädchen eine „Eins“ für eine Leistung, die bei den Jungs laut Amtsvorgaben mit einer „Drei“ bewertet werden darf/muss? Hallo Kultusministerium,...

Politik

Kassenpatient – Patient 2.Klasse !!!

Eine Anmerkung vorab: Dieser Bericht soll kein „Spießruten-Lauf“ für Privatpatienten werden dennoch sollte mal Klartext gesprochen werden!!! Mir ist nun wiedermal aufgefallen das es im deutschen Gesundheitssystem anscheinend doch eine „2-K(l)assen-Gesellschaft“ gibt (was mich jetzt eigentlich nicht wirklich überrascht)!!! Hier nun ein paar kleine Beispiele dafür wie es zu mindestens im „Ländlichem Gebiet“ ausschaut: Terminvergabe(Wartedauer) beim… …Radiologen: Kassenpatient von fast 6...

  • Goch
  • 18.10.13
  • 18
  • 3
Politik

Sozialkrise mit ungeahnten Folgen

Hagen, 1. Juli 2013 Bisher standen die Wirtschafts-, Banken- und Finanzkrise und die daraus entstandene Vertrauenskrise im Focus allgemeiner Betrachtungen. Eine Lösung der damit verbundenen Probleme ist seit 2008 nicht in Sicht. Die Notenbanken der USA, Japans und der EU-Staaten (EZB und nationale Notenbanken) haben Billionen frische Dollar, Yen und Euro in die Märkte gepumpt und sie dadurch beruhigt. Die Schulden der so genannten Geberländer liegen nach dem Maastricht-Referenzwert von 60 %...

  • 1
  • 2