Teilnehmer

Beiträge zum Thema Teilnehmer

Kultur
Die Künstlerin Ulrike Martens (ganz links im Bild) lädt am Freitag, 6. August, von 17 bis 21 Uhr zu einem humorvollen Kunst-Workshop in den Schlosshof ein. | Foto: Grafschafter Museum

Workshop mit einer Künstlerin, die sich damit bestens auskennt
Wortwitze und witzige Figuren

„Das ist ja komisch...“ Manchmal kommt so ein Gedanke, wenn man etwas hört oder liest. Auf dieser Basis findet auch der Workshop mit der Künstlerin Ulrike Martens am Freitag, 6. August, von 17 bis 21 Uhr im Schlosshof statt. Sie fragt sich: Wenn es Paprika gibt, sollte es dann nicht auch Mamrika geben? Bekommt man Kopfsteinpflaster in der Apotheke? Darf man sich so einfach auf einen Korbstuhl setzen? In dem Workshop geht es um Wortbilder und deren Umsetzung: Die Teilnehmenden zeichnen aus...

Politik
Das Wallzentrum ist zwar gepflegt, aber in die Jahre gekommen. | Foto: Heike Cervellera
2 Bilder

"Diskurse zum urbanen Zusammenleben" werden fortgesetzt - im Mittelpunkt: das Wallzentrum in Moers
Neu in Szene setzen

"Utopie und Realität" lautete der Titel der Auftaktveranstaltung zur Reihe "Diskurse zum urbanen Zusammenleben", die das Team von "Das W", einem Projekt des Schlosstheaters Moers, im Vorjahr ins Leben gerufen hatte. Während Ausgabe eins noch analog stattfinden konnte, müssen die Initiatoren bei Volume 2, "Erkunden & Erfahren, am Dienstag, 16. Februar, in die digitale Welt ausweichen. Im Mittelpunkt des Diskurses steht das in die Jahre gekommene Wallzentrum in der Moerser Innenstadt. Um 19.30...

Vereine + Ehrenamt
Günay, Anouk und Sarah (oben, v.l.) haben gemeinsam bei dem Kunstprojekt von An-dreas Baschek-Punge (unten rechts) mitgewirkt. Die Sozialpädagogin Sabrina Schmied (unten mitte) war ebenfalls dabei. Eva Marxen (unten links), Leiterin des Kulturbüros der Stadt Moers, freut sich über das farbenfrohe Ergebnis. | Foto: pst

Bunte Fassaden in Meerbeck von Jugendlichen gestaltet
Spannendes arbeiten

Die Farbe an der Hauswand ist noch frisch und der einsetzende Regen spült sie an der Fassade herunter. Die jungen Frauen und Männer laufen hektisch mit Tupfern umher und machen verzweifelte Gesichter. Von dem gemeinschaftlichen Kunstprojekt mit Bewohnern des Regenbogenhauses vom SCI in Moers-Meerbeck erzählt Künstler und Ideengeber Andreas Baschek-Punge. Als er gemeinsam mit dem SCI über ein Kunstprojekt am Regenbogenhaus nachgedacht hat, war schnell klar „An den Häusern muss doch mal was getan...

Kultur
Kinder erstellen mittelalterliche Landkarten, während Eltern entspannte Paarzeit beim Shoppen oder Kaffeetrinken genießen können. | Foto: Grafschafter Museum

Musenhof startet wieder Betreuungszeit an Samstagen
Spielspaß für Kinder

Den Herbst im Mittelalter genießen: Das Team des Grafschafter Museums bietet wieder die Betreuungszeit an Samstagen im Musenhof für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren an. Sie findet jeden Samstag von 10 bis 13 Uhr bis zum 31. Oktober statt. Während die Eltern einen Einkaufsbummel durch die Moerser City unternehmen, können die Kinder das mittelalterliche Treiben in der Spiel- und Lernstadt erleben. Als besonderes Angebot gibt es eine Aktion zu mittelalterlichen Landkarten. Die Teilnehmer...

Kultur
Vor dem Schloss in Moers erwartet die Besucher das Denkmal der Oranierprinzessin Luise Henriette I. | Foto: Andreas Krebs

Rosen und Alltagsmenschen bei Stadtführungen erleben
Von zauberhaften Düften verführen lassen

Um „Rosen, Düfte und Mythen“ geht es bei der Stadtführung am Sonntag, 2. August, um 12 Uhr. Sie startet vor dem Haupteingang des Moerser Schlosses, Kastell 9. Die Führung sollte ursprünglich am 8. August stattfinden und musste vorverlegt werden. Die Rose, die „Königin der Blumen", verzaubert in ihrer Vielfalt an Farben, Formen und Düften seit Jahrhunderten die Menschen. Die Teilnehmenden des Rundgangs lüften gemeinsam mit der historischen Figur Hedwig Wintgens ihre Geheimnisse im besonderen...

Kultur
Gästeführerin Anne Fusenig führt in historischen Gewändern durch alte Gemäuer. Sehr stilecht. | Foto: privat

Stadtführung zum 400. Geburtstag: „Merkwürdige Dinge auf dem Wall“
Rätsel wollen geknackt werden

In diesem Jahr wird die oranische Befestigungsanlage um die Altstadt von Moers 400 Jahre alt. Gerne sprechen die Moerser in diesem Zusammenhang auch vom „Wall“. Moers. Das Jubiläum ist für die Gästeführerin Anne Fusenig ein Grund, die Befestigungsanlage intensiv zu erkunden. Sie bietet erstmals am Samstag, 29. Februar, um 16 Uhr den Rundgang „Merkwürdige Dinge auf dem Wall – beim abendlichen Kontrollgang“ an. Merkwürdige Dinge auf dem Wall Start ist vor dem SCI:Moers/Volksschule,...

Vereine + Ehrenamt
Der Aktionstag für Menschen mit Handicap in der ENNI Eiswelt war wieder ein voller Erfolg. Die Teilnehmer hatten viel Spaß auf dem Eis. | Foto: ENNI

Aktionstag für Menschen mit Handicap in der ENNI Eiswelt
Im Rollstuhl aufs Glatteis

Ein großes Getümmel herrschte am Wochenende beim dritten Aktionstag für Menschen mit Handicap in der ENNI Eiswelt. Gemeinsam hatten die ENNI Sport & Bäder (ENNI) und die Sportjugend des Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen (BRSNW KiJu) dazu eingeladen und das Feed-back war Feedback groß. „Die Teilnehmerzahl wächst mit jedem Jahr und viele Familien kommen von weither. Auch das ist ein Beweis dafür, dass diese Veranstaltung etwas ganz Besonderes ist“, freut sich...

Vereine + EhrenamtAnzeige
Die Moerser Georgspfadfinder (in hellen Hemden) und ihre dänischen Freunde verbrachten zwölf Tage in einem ganz besonderen Zeltlager. Im niederländischen Stevninghuis trafen sich insgesamt 700 Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus sieben Ländern. Die Sparkasse unterstützte die Fahrt der Moerser Mädchen und Jungen. | Foto: Sparkasse

Sparkasse unterstützt Georgsfadfinder St. Josef
Moerser Kids in internationaler Zeltstadt

Flöße bauen, gemeinsames Singen und viele Abenteuer erleben – das stand auf dem Programm des internationalen Pfadfinderlagers im niederländischen Stevninghuis. Mittendrin zwölf Mädchen und Jungen plus vier Betreuer von den Georgspfadfindern aus Moers. Rund 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Dänemark, Schweden, Frankreich, Schottland, England, Israel und Deutschland verwandelten das Zeltlager in eine Stadt der internationalen Freundschaft. „Besonders eng sind die Bande zur dänischen Gruppe...