Stadtarchiv
Schaufenster Stadtgeschichte: „Entwurf für einen wertbeständigen Notgeldschein“

Das Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte zeigt im November im "Schaufenster Stadtgeschichte" den Entwurf für einen wertbeständigen Notgeldschein | Foto: Stadt Bochum
  • Das Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte zeigt im November im "Schaufenster Stadtgeschichte" den Entwurf für einen wertbeständigen Notgeldschein
  • Foto: Stadt Bochum
  • hochgeladen von Stadt Bochum

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden.

Im November geht es um den „Entwurf für einen wertbeständigen Notgeldschein“. Interessierte können die Exponate auch im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, besichtigen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bochum.de/stadtarchiv.

Das Krisenjahr 1923 stellte die junge Weimarer Republik auf eine schwere Bewährungsprobe. Die Wirtschaft lag am Boden und der Staat war gezwungen, immer mehr frisches Geld zu drucken, unter anderem um seine Reparationsschulden aus dem verlorenen Weltkrieg zu begleichen und der Bevölkerung ihre Kriegsanleihen zurückzuzahlen. Der bereits in den Jahren zuvor eingesetzte Teufelskreis der Inflation mündete in einer Hyperinflation. Durch das „Verwässern“ des Geldwertes stiegen die Preise immer schneller, die Antwort darauf war noch mehr frisch gedrucktes Geld. Als Beispiel: Am 9. Juni 1923 kostete ein Ei bereits 800 Mark, am 2. Dezember 1923 320 Milliarden Mark. Da die Reichsbank nicht mit dem Druck und der Distribution neuer Banknoten hinterherkam, konnten beispielsweise Kommunen und Firmen eigene Ersatzwertzeichen an die Bevölkerung ausgeben, die bei den Banken dann gegen echte Mark eingelöst werden konnten.

Um das Geldwesen zu stabilisieren, wurde Anfang November 1923 das erste wertbeständige Notgeld ausgegeben. Es war an Sachwerte wie Holz oder Gold gebunden. So auch in Bochum: Scheine mit den Werten einer Viertel, einer Halben, einer und zwei Goldmark wurden ausgegeben. In der Akte BO 20 / 69 ist der Einführungsprozess in Bochum dokumentiert. Es findet sich darin auch der Entwurf für einen nicht mehr verausgabten Geldschein zu einer Goldmark eines unbekannten Gestalters. Eine reichsweite Stabilisierung der Geldwerte wurde erst durch die Einführung der Rentenmark im gleichen Jahr erreicht. Ab August 1924 löste die Reichsmark schließlich sämtliche vorausgegangenen Provisorien ab.

Autor:

Stadt Bochum aus Bochum

Willy-Brandt-Platz 2-6, 44777 Bochum
pressestelle@bochum.de
Webseite von Stadt Bochum
Stadt Bochum auf Facebook
Stadt Bochum auf Instagram
Stadt Bochum auf X (vormals Twitter)
Stadt Bochum auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.