Stadt Marl

Beiträge zum Thema Stadt Marl

Politik
Foto: Foto: Stadt Marl

Thomas Richter ist neuer Dezernent der Stadt Marl

Die Stadt Marl hat ein neues Mitglied im Verwaltungsvorstand: Thomas Richter ist seit dem 1. April neuer Dezernent für Personal, Organisation, Ordnung und Feuerwehr. Der 44-Jährige bringt viel Erfahrung mit in sein neues Amt. Er folgt jetzt auf Michael Bach, der Ende April in den wohlverdienten Ruhestand geht. Dezernent freut sich auf neue Aufgabe „Ich freue mich auf die neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung und Feuerwehr“, so...

Vereine + Ehrenamt
Foto: Foto: Stadt Marl

Die Marler Ehrenamtskarte an Heike Augst überreicht

Engagiert im Einsatz für die Gesellschaft - aus den Händen von Marls Kämmerer und Dezernenten Daniel Greb erhielt jetzt Heike Augst die Ehrenamtskarte. Heike Augst ist nicht nur ehrenamtlich für den Caritasverband Marl aktiv, sie rief in Hüls kürzlich auch das Generationen-Kino ins Leben. Sie kümmert sich dabei um die gesamte Organisation. In den Loe Studios wird jeweils am letzten Mittwoch des Monats speziell für die ältere Generation ein abwechslungsreiche Filmprogramm angeboten – und das zu...

Politik
Foto: Foto: Stadt Marl

Nebeneinkünfte des Bürgermeisters der Stadt Marl

Bürgermeister Werner Arndt ist Mitglied in folgenden Gremien: Gesellschafterversammlung der werkstatt brassert g.GmbH, Vorsitzender(1 Sitzung, keine Vergütung) Beirat der werkstatt brassert g.GmbH, Vorsitzender (1 Sitzung, keine Vergütung) Aufsichtsrat der neuma Wohnen GmbH (Vergütung je Monat 50,00 €, entspricht 600,00 Euro) Gesellschafterversammlung gate.ruhr GmbH, Vorsitzender(3 Sitzungen, keine Vergütung) Beirat gate.ruhr GmbH, Vorsitzender(2 Sitzungen, keine Vergütung) Aufsichtsrat...

Politik
Foto: Foto: Stadt Marl

Michael Bach Leitender Stadtverwaltungsdirektor der Stadt Marl geht in den Ruhestand

Gut 44 Jahre lang engagierte er sich für die Verwaltung und lenkte zuletzt als Dezernent für Personal, Organisation, Ordnung und Feuerwehr sowie als allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters die Geschicke der Stadt Marl in mehrfacher Hinsicht mit – am Freitag wurde Michael Bach (64) in einer städtischen Feierstunde im Grimme-Institut in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Bereits am Donnerstag (27.3.) sagte er dem Stadtrat auf Wiedersehen. "Freude, Dankbarkeit und Zufriedenheit” „Ich...

Ratgeber
Foto: Foto: Pixabay Content License

Elf Osterfeuer in der Stadt Marl sind bereits beantragt

Beim Ordnungsamt der Stadt Marl sind bislang elf Osterfeuer beantragt worden. Anträge können bis eine Woche vor dem Termin des Brauchtumsfeuers gestellt werden. Genehmigt werden ausschließlich Osterfeuer, die der Öffentlichkeit zugänglich sind und von örtlichen Glaubensgemeinschaften, Vereinen oder Siedlergemeinschaften veranstaltet werden. Formlose Anträge Grundlage für die Genehmigung ist die entsprechende Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Marl vom 18. Februar 2008. Anträge auf...

Politik

Schuldenhaushalt der Stadt Marl wurde nicht genehmigt

Die Kommunalaufsicht des Kreises Recklinghausen hat den vom Rat der Stadt Marl beschlossenen Haushaltsplan für das Jahr 2025 nicht genehmigt. Damit befindet sich die Stadt weiterhin in der vorläufigen Haushaltsführung.  Bilanzielle Überschuldung Das Defizit im städtischen Haushalt beläuft sich wie berichtet auf rund 66,2 Mio. Euro. Die Nichtgenehmigung des Haushaltssicherungskonzeptes gemäß Gemeindeordnung NRW führt dazu, dass die Haushaltssatzung 2025 nicht bekannt gemacht werden darf....

Ratgeber
Foto: Foto: ZBH Marl

Gullydeckel in Marl gestohlen, Stadt Marl warnt vor Metalldieben

In Marl sind in den vergangenen Tagen vermehrt Gullydeckel aus Metall gestohlen worden. Das teilt der Zentrale Betriebshof der Stadt Marl (ZBH) jetzt mit.  Metalldiebe haben im Stadtgebiet zahlreiche Gullydeckel aus den Straßen gehoben und mitgenommen. Auch Straßenabläufe wurden trotz gesicherter Abdeckungen herausgehoben. „Mit viel Glück ist bislang kein Verkehrsteilnehmer zu Schaden gekommen“, heißt es aus dem ZBH. Die gusseisernen Deckel sind bis zu 100 Kilogramm schwer. Die Diebe waren...

Natur + Garten
(v.l.n.r): Christian Ueckert, Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit (l.), Dezernentin Andrea Baudek (3.v.r.), Bürgermeister Werner Arndt (4. v.l.), die Lehrkräfte Svenja Schulte (5.v.l.), Karin Lammers (5.v.r.), Sonja Hülsmann (2.v.r.) sowie Schulleiter Moritz Hegemann (r.) sind stolz auf das Engagement der Kinder.

© Stadt Marl / Pressestelle

Stadt Marl übergibt Saatgut an Willy-Brandt-Gesamtschule

Ein Schulprojekt, was Früchte tragen wird: Schülerinnen und Schüler der 7. und 9. Klasse der Willy-Brandt-Gesamtschule präsentierten Bürgermeister Werner Arndt jetzt die neue Streuobstwiese, die in Gemeinschaft mit der Stadt Marl entstanden ist. Als Dankeschön für ihren nachhaltigen Einsatz übergab die Stadt der Schule eine Saatgutmischung für Wildblumen. Neben Äpfel, Birnen und Pflaumen werden zukünftig auch Wildblumen auf der neuen Streuobstwiese der Schulgarten-Gruppe der...

Politik
Foto: Foto: Stadt Marl
3 Bilder

Internationale Wochen gegen Rassismus in Marl

Bei der diesjährigen Kreativaktion im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus konnten Marlerinnen und Marler das bekannte Schild „Marl hat keinen Platz für Rassismus“ individuell gestalten. Den ersten Platz belegte dabei die Haard-/Johannesschule. Der Siegesentwurf wurde als echtes Schild hergestellt und nun feierlich eingeweiht. Alle 218 Entwürfe präsentiert Ganze 218 Einreichungen gab es bei der Mitmachaktion im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Nach Radiospots und...

Politik
Foto: Foto: Stadt Marl
3 Bilder

Pläne für die ehemalige Schachtanlage AV 1/2 in Marl Hüls

Die Stadt hat eine umfassende Potenzialstudie mit dem Rahmenplan Blaues Quartier am Victoria See zur Nachnutzung der ehemaligen Schachtanlage AV 1/2 in Hüls erarbeitet.  Die Studie ist ein zentraler Baustein des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“ im Rahmen des Projekts „Hüls resilient“. Ziel ist es, den für Marl und den Stadtteil Hüls bedeutenden alten Zechenstandort zukunftsfähig zu revitalisieren. Urbanes Mischquartier steht im Mittelpunkt Die Erstellung des...

Vereine + Ehrenamt
Über 2.600 Marlerinnen und Marler nahmen am diesjährigen Besentag teil

© Stadt Marl / Pressestelle

Rekordteilnehmerzahl beim Marler Besentag

Beim diesjährigen Marler Besentag   haben mehr als 2.600 fleißige Helferinnen und Helfer die Kleingartenvereine, Schulen, Siedlergemeinschaften, Sport-, Hobby- und Traditionsvereine sowie Parteien folgten dem Aufruf der  Stadt Marl. Auch zahlreiche Privatpersonen, darunter viele Familien mit Kindern, trugen fleißig Abfall zusammen: Insgesamt konnten 6 Tonnen Unrat gesammelt werden. Im letzten Jahr waren es 6.1 Tonnen.  Pünktlich ab 12:00 Uhr konnten sich alle fleißigen Marlerinnen und Marler...

Kultur
Beckstroate" in Alt-Marl

© Stadt Marl / Pressestelle | Foto: Foto: Stadt Marl

Stadtrundgänge durch Marl „Marl entdecken“

Das Stadtinformationsbüro i-Punkt bietet regelmäßig Stadtrundgänge an verschiedenen Orten in Marl an. Nun geht es in die nächste Runde. Erfahrene Stadtführerinnen und Stadtführer lassen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an ihrem Wissen teilhaben und haben so manche amüsante Geschichte im Gepäck. Die Kosten betragen drei Euro pro Person, alle unter sechzehn Jahren dürfen kostenlos teilnehmen. Anmeldungen sind im Stadtinformationsbüro i-Punkt möglich. Alt-Marl Vom Dorf zur Stadt – diesen Wandel...

Ratgeber
Foto: Foto: Stadt Marl

Marlerinnen und Marler können Saatgut kostenlos bekommen

Wildblumen pflanzen, die Biodiversität fördern und so Insekten helfen: Zum sechsten Mal in Folge können Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Verbände aus dem Kreis Recklinghausen ab Donnerstag, 13. März, kostenfrei Saatgut erhalten, um damit neue Blühflächen für Insekten zu schaffen. Marlerinnen und Marler können das Saatgut nach vorheriger telefonischer Anmeldung im Stadthaus 1 Gebäude 2, an der Carl-Duisberg-Straße 165, kostenfrei abholen. Der Rückgang von artenreichen, blühenden Wiesen...

Ratgeber
Foto: Foto: Stadt Marl zbh

Einschränkungen bei den städtischen Dienstleistungen in Marl am Mittwoch

Wegen des ganztägigen Warnstreiks im öffentlichen Dienst sollten Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 12.03.2025, mit Einschränkungen bei den städtischen Dienstleistungen rechnen. Besucherinnen und Besucher in städtischen Verwaltungsstellen sollten für ihren Behördengang mehr Zeit als üblich einplanen oder ihn auf einen anderen Tag verschieben. Auch im Bürgerbüro kommt es zu Einschränkungen. Am Mittwoch können daher keine zusätzlichen Terminangebote freigeschaltet werden. Bereits gebuchte...

Ratgeber
Foto: Foto: Marler Stern
3 Bilder

Programm beim Marler Tag der Gesundheit

Alles für die Gesundheit: Bereits zum 39. Mal lädt die Stadt Marl in Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft Marler Stern zum Marler Tag der Gesundheit ein. Am Samstag, den 8. März, dreht sich im Einkaufszentrum in der Stadtmitte alles um Gesundheit, Prävention und Fitness. Zwischen 10 und 15 Uhr gibt es neben Beratung, Information und Mitmachaktionen außerdem eine große DRK-Blutspendeaktion. 25 Aussteller und Ausstellerinnen haben neben einer Menge an Informationen spannende Mitmachaktionen...

Ratgeber
Foto: Foto: Siegfried Schönfeld

Geschwindigkeitskontrollen in Marl ab Rosenmontag

Geschwindigkeitskontrollen der Stadt Marl. In der Woche vom 3. bis 8. März 2025 werden in Marl an folgenden Standorten Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Hier die Übersicht: Montag (03.03.2025): Auf Höwings Feld, Lindenstr., Nonnenbusch, Herzlia-Allee, Hammer Str. Dienstag (04.03.2025): Hochstr., Lipphöfestr., Finkenstr., Dorfstr., Goldregenstr. Mittwoch (05.03.2025): Breite Str., Bachstr., Otto-Hue-Str., Merkelheider Weg, Willy-Brandt-Allee Donnerstag (06.03.2025): Heinrich-Heine-Str.,...

Politik
Foto: Foto: Stadt Marl

Marler Frauenkulturtage 2025, ein buntes Programm mit insgesamt 25 Veranstaltungen

Der März steht in Marl wieder im Zeichen der Frau. Denn wie gewohnt und liebgewonnen finden rund um den Internationalen Frauentag am 8. März die Marler Frauenkulturtage statt. Unter dem Motto „Was uns bewegt“ erwartet Teilnehmende vom 4. bis zum 23. März 2025 ein buntes Programm. Organisiert werden die Marler Frauenkulturtage von der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Kim-Karina Bönte. Beteiligt am bunten Programm sind insgesamt 19 Veranstaltende, darunter Vereine, Initiativen, Parteien...

Natur + Garten
Foto: Foto: Pixabay Content License Alexas_Fotos

Schutz von Igeln in Marl

Das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Marl hat eine besondere Aktion ins Leben gerufen, um den Schutz von Igeln zu unterstützen und das Umweltbewusstsein bei Schülerinnen und Schülern zu stärken. In Zusammenarbeit mit der Ernst-Immel-Realschule wurden Multiplexplatten an die Schülerinnen und Schüler der Technik-AG verteilt, die daraus mithilfe einer Schablone sogenannte Igeltore herstellten. Diese dienen dazu, Igeln den Durchgang durch enge Lücken in Industriezäunen zu...

Vereine + Ehrenamt
Symbolfoto: Stadthaus 1. Stadt Marl. | Foto: Foto: Stadt Marl

Hüls AG Stiftung zieht Bilanz für das Jahr 2024

Die Hüls AG – Stiftung fördert seit über 35 Jahren junge Marlerinnen und Marler und den Austausch mit den Marler Partnerstädten. Im Jahr 2024 betraf dies unter anderem das Internationale Jugendtreffen in Marl, ein Seminar an der National Student Academy in Litauen, den Start eines Wetterballons, die Förderung neuer Marler RuhrTalente und einen Musikaustausch des jungen Blasorchesters Marl mit norwegischen Musikern. Das Stipendienprogramm der Stiftung fördert die leistungsstärksten der weniger...

Ratgeber
Vorstand des  Seniorenbeirats Marl
(v.l.n.r.) Klaus Schäfer und Marianne Gerlach, Vorstandsvorsitzende des Seniorenbeirats, Bürgermeister Werner Arndt | Foto: Foto: Stadt Marl
2 Bilder

Der Seniorenbeirat der Stadt Marl lädt am Montag zum Dialog ein

Der Seniorenbeirat der Stadt Marl lädt am Montag, 3. Februar 2025, zum traditionellen Dialog in den Marler Stern ein. Beginn ist um 11 Uhr. Bereits seit Mai 2022 lädt der Seniorenbeirat der Stadt Marl regelmäßig an jedem ersten Montag im Monat zum offenen und kritischen Gespräch ein - so auch am 3. Februar 2025 in der Zeit von 11 bis 13 Uhr. Treffpunkt Marler Stern Treffpunkt ist der Andachtsraum im Marler Stern. Zwei Mitglieder des Seniorenbeirats stehen an beiden Türen links und rechts...

Politik
Foto: Foto: Pixabay Content License DzidekLasek
7 Bilder

Gedenkfeier der Stadt Marl am 27. Januar zum Ausschwitz-Gedenktag

Eine  Gedenkfeier und ein  ökumenischen Gottesdienst findet   zur Erinnerung an die Opfer des  Nationalsozialismus am Montag, 27. Januar (Ausschwitz-Gedenktag), in der Aula der Scharounschule statt. Der Beginn ist um 16 Uhr mit dem Gottesdienst. Die Gedenkfeier findet ab 17 Uhr mit einem vielfältigen Programm unter Beteiligung von Schülergruppen des Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Gymnasiums, des Gymnasiums im Loekamp und der Willy-Brandt-Gesamtschule, der AkzepTanz Company sowie der...

Kultur
Foto: Foto: Grimme-Institut

Die Nominierungen des 61. Grimme-Preises 2025 in Marl

Die Nominierungskommissionen des 61. Grimme-Preises haben Anfang Januar getagt und in den Kategorien Information & Kultur, Fiktion, Unterhaltung sowie Kinder & Jugend aus mehr als 700 Einreichungen 64 Produktionen und Einzelleistungen für den 61. Grimme-Preis nominiert. „Über insgesamt 58 Nominierungen können sich in diesem Jahr die öffentlich-rechtlichen Sender freuen, sechs Nominierungen gehen an private beziehungsweise Streaminganbieter“, so die neue Geschäftsführerin des Grimme-Instituts,...

Politik
© Foto: Stadt Marl

Endspurt für bunte Zeichen gegen Rassismus und für Vielfalt in Marl

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Marl in Kooperation mit der Sparkasse Vest Recklinghausen erneut an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Diesmal können alle Gruppen eigene Schilder „Marl hat keinen Platz für Rassismus“ aus Pappe bemalen oder bekleben. Und nun geht es in den Endspurt. Denn bis zum 15. Januar 2025 können die fertigen Pappschilder noch eingereicht werden. Die Möglichkeit dazu besteht im Stadtinformationsbüro i-Punkt (Marler Stern) oder in der insel-VHS...

Ratgeber
Foto: Foto: Pixabay Content License

Sicherheit und Gewaltprävention in der Stadt Marl

Mit der Gründung des runden Tisches "Sicherheit und Gewaltprävention" setzen Stadt Marl und Polizei ein  Zeichen für ein gemeinsames Vorgehen gegen Gewalt und für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum. Ziel des runden Tisches ist es, konkrete Maßnahmen zu entwickeln und die Zusammenarbeit aller relevanten Akteure zu stärken. Zum Auftakt des Gremiums kamen in dieser Woche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, der Polizei, der Vestischen Straßenbahn und des Einkaufszentrums Marler...