Nitratbelastung

Beiträge zum Thema Nitratbelastung

Natur + Garten
Harald Gülzow beim Analysieren im Labormobil | Foto: Privat
2 Bilder

VSR-Gewässerschutz
Messwerte des Grundwassers im Raum Dorsten liegen vor - Reduzierung der Nitratbelastung dringend nötig

Dorsten. Viel zu hohe Nitratwerte im Grundwasser hat der VSR-Gewässerschutz bei den Brunnenwasserproben festgestellt, die im Rahmen seiner Informationsveranstaltungen am Dienstag, 2. Oktober in Dorsten abgegeben wurden. In jeder sechsten untersuchten Probe lag die Nitratkonzentration oberhalb des Grenzwertes der deutschen Trinkwasserverordnung von 50 Milligramm pro Liter. Insgesamt 43 Wasserproben aus privat genutzten Brunnen nahmen Milan Toups, Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst, und...

Natur + Garten
Harald Gülzow (Mitte) nimmt eine Wasserprobe entgegen. | Foto: VSR-Gewässerschutz e.V.
2 Bilder

Messwerte des Grundwassers im Raum Hamminkeln zeigen eine erhöhte Nitratbelastung

Viel zu hohe Nitratwerte im Grundwasser hat der VSR-Gewässerschutz bei den Brunnenwasserproben festgestellt, die im Rahmen seiner Informationsveranstaltungen am 17. Juli in Hamminkeln abgegeben wurden. In jeder fünften untersuchten Probe lag die Nitratkonzentration oberhalb des Grenzwertes der deutschen Trinkwasserverordnung von 50 Milligramm pro Liter. Insgesamt 32 Wasserproben aus privat genutzten Brunnen nahm Harald Gülzow, Projektleiter, aus dem Raum Bocholt - Hamminkeln - Wesel für die...

Politik
Bei der Übergabe des Wasserversorgungskonzepts (v.l.): EUV-Vize Thorsten Werth-von Kampen, Technischer Beigeordneter Heiko Dobrindt, Bürgermeister Rajko Kravanja, Eva Lucia Kröger und Rafael Rüdel (beide Gelsenwasser).

Gelsenwasser erstellte Wasserversorgungskonzept für das Stadtgebiet

"Die Trinkwasserqualität ist hervorragend." Mit diesen Worten fasste Bürgermeister Rajko Kravanja das Ergebnis des Wasserversorgungskonzepts für Castrop-Rauxel zusammen, das Gelsenwasser als Wasserversorger der Stadt jetzt erstellt hat. Das Konzept lege dar, wie die Wasserversorgung in Castrop-Rauxel funktioniere und sichergestellt werde, erläuterte Eva Lucia Kröger, Leiterin Wasserverteilung der Gelsenwasser AG. Der Anschluss der Castrop-Rauxeler an die öffentliche Trinkwasserversorgung liegt...

Politik

Die SPD-Wesel fordert ein generelles Gülleverbot für Wasserschutzgebiete

Die Güllebelastung am Niederrhein nimmt immer weiter zu. Wir sind der Meinung, dass zu wenig dagegen unternommen wird. Die EU-Kommission hat inzwischen gegen Deutschland ein Verfahren wegen Nichtstun eingeleitet. Die Menschen in Wesel sind durch das Ausbringen von Gülle mehrfach belastet. Geruchsbelästigungen durch das Ausbringen der Gülle kann man sicherlich einige Stunden hinnehmen. Nicht mehr hinnehmen kann man, dass die Gesundheit der hier lebenden Menschen belastet wird. Nach unserer...

Politik
Begrüßten Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks (Mitte) am Wasserwerk Wittlaer: Axel Prasch, Vorstand Stadtwerke Duisburg AG (von links), Joachim von Holtum, Vorsitzender der Kooperation, Thomas 
Oertel, Leiter Wassergewinnung Stadtwerke Duisburg AG, und (im Bild ganz rechts) Martin Siekerkotte, Wasserschutzberater Landwirtschaftskammer NRW, sowie weitere Mitglieder der Kooperation. | Foto: Foto: Andreas Kamps / DVV

Ministerin Hendricks besucht erfolgreiches Kooperationsprojekt für sauberes Trinkwasser

Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks (SPD) informierte sich jetzt im Wasserwerk Wittlaer der Stadtwerke Duisburg über die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Landwirten und dem Duisburger Wasserversorger in einem der größten Wasserschutzgebiete Nordrhein-Westfalens. Auf Einladung des vorsitzenden Landwirts der örtlichen Kooperation Landwirtschaft/Wasserwirtschaft, Joachim von Holtum, konnte sich Ministerin Hendricks von nachhaltig fallenden Nitratwerten im Grundwasser ein Bild machen....

Politik

Rodungen im April: Sanierung der Deponie Brandheide war Thema im Bürgerausschuss

Im April werden Rodungsarbeiten im Bereich des künftigen offenen Gewässers auf dem Gelände der ehemaligen Deponie Brandheide beginnen. Dies kündigte EUV-Vize Thorsten Werth-von Kampen während der Sitzung des Ausschusses für Bürgerbeteiligung und Stadtteilentwicklung am Donnerstag (16. Februar) an. "Das geschieht in Übereinstimmung mit der Unteren Landschaftsbehörde", berichtete er. Im Juli sollen dann die ersten Tiefbauarbeiten in diesem Bereich beginnen, um den verrohrten Mühlenbach offen zu...

Politik

Viel zu viel Nitrat im Grundwasser – und kein Ende des Umweltskandals !

Seit Jahrzehnten ist die Problematik bekannt, verbessert hat sich nichts – im Gegenteil! Nachdem die Europäische Union mehrmals die deutsche Bundesregierung wegen zu hoher Nitratwerte im Grundwasser verwarnte, muss sie sich vor dem Europäischen Gerichtshof für ihre nachlässige Landwirtschaftspolitik verantworten. Weil Deutschland durch die zu hohen Nitratwerte im Grundwasser permanent gegen EU-Richtlinien verstößt, klagte die EU-Kommission gegen Deutschland. Im Falle einer Verurteilung drohen...

Natur + Garten
Bürger am Infostand: Hier konnten Wasserproben abgegeben werden. Foto: VSR-Gewässerschutz

Zuviel Nitrat!

In jeder zehnten Probe aus Voerde überhöhte Werte Viel zu hohe Nitratwerte im Grundwasser hat der VSR-Gewässerschutz bei den Brunnenwasserproben festgestellt, die im Rahmen der Informationsveranstaltungen in Voerde abgegeben wurden. In jeder zehnten untersuchten Probe lag die Nitratkonzentration oberhalb des Grenzwertes der deutschen Trinkwasserverordnung von 50 Milligramm pro Liter. Insgesamt wurden bei der Untersuchung das Wasser aus 46 privat genutzter Brunnen aus dem Raum Voerde analysiert....

Natur + Garten
Beratungsgespräch in Hamminkeln. | Foto: privat

Verein für Gewässerschutz": Nitratbelastung im Hamminkelner Grundwasser ist zu hoch!"

Viel zu hohe Nitratwerte im Grundwasser hat der VSR-Gewässerschutz bei den Brunnenwasserproben festgestellt, die im Rahmen der Informationsveranstaltungen am 26. April in Hamminkeln abgegeben wurden. In jeder fünften untersuchten Probe lag die Nitratkonzentration oberhalb des Grenzwertes der deutschen Trinkwasserverordnung von 50 Milligramm pro Liter. Insgesamt wurden bei der Untersuchung das Wasser aus 39 privat genutzter Brunnen aus dem Raum Hamminkeln - Wesel analysiert. Die Gewässerexperten...

Politik
3 Bilder

VSR-Testfahrt an der Niers: Erhöhte Nitratbelastung / Gülzow: "Ackerflächen durch Gülle und Gärreste überdüngt"

Der VSR-Gewässerschutz stellte bei seiner Messfahrt im November 2014 in der Niers eine viel zu hohe Nitratbelastung fest. Nach den Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) dürfte das Niers-Wasser, um den geforderten guten Zustand zu erreichen, höchstens 11 Milligramm pro Liter (mg/l) Nitrat aufweisen. Die Messungen ergaben an der Mündung in die Maas jedoch mit 29,6 mg/l Nitrat den fast dreifachen Wert. Damit trägt die Niers erheblich zur Nitratbelastung der Maas und somit zur...

Politik
Foto: Klaus Neumann

Kreisausschuss diskutiert Düngeverordnung: "Nicht zu viel von außen herein bringen!"

Aktuell diskutierte der Umwelt- und Planungsausschuss des Kreises Wesel die Belastung des Grundwassers mit Nitrat. Auf Antrag der SPD- Kreistagsfraktion legte die Verwaltung einen Sachstandsbericht zur Nitratbelastung vor. Dr. Franz-Josef Stork, Leiter der Kreisstelle Kleve-Wesel der Landwirtschaftskammer NRW und zwei seiner Mitarbeitenden stellten die Beratungspraxis zur grundwasserschonenden Düngung dar. Die Einschätzung der Verwaltung und die Ausführungen der Kammer bildeten die Grundlage...

Politik

Zusammenhang von Gülleausbringung und -importe auf Nitratbelastung des Grundwassers im Kreis Wesel

Anfrage der SPD-Kreistagsfraktion Wesel Die SPD-Kreistagsfraktion begrüßt die einhellige Unterstützung der anderen Fraktionen in Sachen Gülle und Nitratbelastung. Die Fraktion hatte einen Antrag in den Umweltausschuss eingebracht, der die Verwaltung damit beauftragt zu ermitteln, wieviel Gülle an den Niederrhein importiert wird, wie hoch die Nitratbelastung im Grundwasser des Kreises Wesel ist und ob es einen Zusammenhang zwischen landwirtschaftlich genutzten Flächen und den Belastungen gibt....

Politik
2 Bilder

Eindeutiger Zusammenhang zwischen intensiver Landwirtschaft und Nitratbelastungen im Wasser.

Marl bekommt sein Trinkwasser aus dem Halterner Staussee. der See wird gespeist aus der Stever und dem Mühlenbach. Diese fliessen durch Landwirschaftsflächen im Münsterland. Das Grundwasser in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens hat sich in den letzten Jahren deutlich verschlechtert. Der Bericht „Nitrat im Grundwasser“ zeigt, dass in den landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten die Nitratkonzentrationen seit über 20 Jahren gleichbleibend hoch oder steigend sind. Davon betroffen sind rund...

  • 1
  • 2