Nachsorge

Beiträge zum Thema Nachsorge

Ratgeber
In diesem Papier steckt viel Arbeit. Das Foto zeigt v.l. Dr. Barbara Strey (Chefärztin Gastroenterologie), Dr. Norbert Hennes (Chefarzt Viszeralchirurgie und Leiter des Darmkrebszentrums) und PD Dr. Götz Ulrich Grigoleit (Chefarzt Onkologie und Hämatologie) mit der offiziellen Zertifizierungsurkunde.
Foto: Helios / Daniel Sadlowski

Helios: Darmkrebszentrum mit höchster Auszeichnung
Unermüdlicher Einsatz vieler Menschen

Das Darmkrebszentrum an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik ist von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert worden. Sie bescheinigt dem Hamborner Standort eine besonders hohe Qualität bei der Behandlung von PatientInnen mit Darmtumoren. Verbreitet, aber oft heilbar, ist Darmkrebs mit rund 70 000 Neuerkrankungen jährlich eine der häufigsten Tumorarten in Deutschland. Die Zertifizierungskommission der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) hat sich daher zum Ziel gesetzt, hochspezialisierte...

  • Duisburg
  • 11.09.22
Ratgeber
Immer ansprechbar: Das Team der Suchtberatung Claudia Frank, Nadine Dohmke, Beate Horster, Karin Machens und Florian Nick. | Foto: Caritasverband Moers-Xanten

Suchtberatung der Caritas Moers-Xanten
Immer ansprechbar

Der Caritasverband Moers-Xanten startet nach den Lockerungen mit seinen Präsenzveranstaltungen und individuellen Angeboten in Suchtberatung und -behandlung neu durch. Zwei neue Gesichter sind dabei: Florian Nick leitet ab sofort den Fachdienst soziale Integration und erweitert das Kompetenzteam, während Nadine Dohmke beratend tätig wird. Das Team der Suchtberatungs- und Behandlungsstelle bietet neben einer umfassenden Beratung und der ambulanten Suchtbehandlung auch eine Nachsorge zur...

  • Xanten
  • 20.06.21
Wirtschaft
Das Medizinische Versorgungszentrum ist eine wichtige Schnittstelle für das Marien-Hospital Wesel, insbesondere hinsichtlich Zuweisung und Nachbehandlung von Patienten. Auf dem Foto: Dr. Albrecht Meiners (l.), ärztlicher Leiter des MVZ, und Dr. Mathias Hoiczyk, stv. ärztlicher Leiter des MVZ. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Marien-Hospital Wesel.

Erfolgsmodell "Medizinisches Versorgungszentrum Wesel" verzahnt stationäre und ambulante Patientenversorgung
Zehn Jahre MVZ am Marien-Hospital in Wesel

Ein Erfolgsmodell wird zehn Jahre alt: 2011 schlug das Marien-Hospital in Wesel mit der Gründung eines eigenen Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) einen neuen Weg ein, um die stationäre und ambulante Patientenversorgung besser zu verzahnen. „Dieses Ziel wurde erreicht“, sagt Dr. Albrecht Meiners. Der ärztliche Leiter des MVZ übernahm gleich im ersten Jahr die chirurgische Praxis im Haus der Gesundheit an der Pastor-Janßen-Straße. Patientenzahl stieg stetig Das Medizinische...

  • Wesel
  • 09.04.21
Ratgeber
Die Geburtsklinik vom Moerser St. Josef Krankenhaus ist bereits zum fünften Mal durch die WHO als babyfreundlich zertifiziert worden. Die Freude bei den Mitarbeitern war dementsprechend groß, die Kriterien zur Bewertung liegen sehr hoch. | Foto: St. Josef

St. Josef Geburtsklinik wurde erneut ausgezeichnet
„Stillen ist kein Selbstläufer“

Im St. Josef Krankenhauses gibt es Anlass zur Freude: bereits zum fünften Mal hat die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Krankenhauses die Zertifizierung babyfreundliche Geburtsklinik erhalten. Dieses von der WHO und Unicef 1991 ins Leben gerufene internationale Programm „Babyfriendly hospital initiative“ wurde ein Jahr später auch in Deutschland etabliert. Die Initiative setzt sich für die Umsetzung der „B.E.St.“-Kriterien ein. B.E.St. steht für Bindung, Entwicklung und Stillen. Für...

  • Moers
  • 30.03.21
Kultur
Notfallseelsorger Richard Bannert und Bernhard Ludwig (von links) an der Loveparade-Gedenkstätte. Vor zehn Jahren kamen an dieser Stelle 21 Menschen ums Leben. Der juristische Prozess ist abgeschlossen, sehr zum Unmut der Hinterbliebenen. Die intensive Begleitung von Zeugen, Angehörigen und Besuchern wird durch Seelsorgende, Psychologen, Psychotherapeuten und Psychotraumatologen weitergehen. | Foto: Kirchenkreis Moers

Der Loveparade-Prozess ist vorbei, aber noch lange nicht beendet
Notfallseelsorger Bernhard Ludwig zieht eine Bilanz zu seinem Einsatz

Juristisch ist der Prozess abgeschlossen. Aber für viele sind das Ereignis der Duisburger Loveparade-Katastrophe und seine Folgen noch nicht endgültig verarbeitet. Das bilanziert Pfarrer Bernhard Ludwig, der zusammen mit seinem Duisburger Kollegen Richard Bannert das Betreuungsteam während des gesamten Loveparade-Prozesses geleitet und organisiert hat. An allen 184 Verhandlungstagen gewährten Seelsorgende, Psychologen, Psychotherapeuten und Psychotraumatologen kontinuierlich intensive...

  • Duisburg
  • 27.05.20
  • 1
Ratgeber

Top 6 Nachsorgetipps für das Zungenpiercing

Piercing, vor Jahrzehnten noch verpönter Schmuck von Punks und ähnlichen Außenseitern, sind heute breit akzeptiertes Verfahren, die eigene Individualität darzustellen. Kleine Stiche durch die Haut, einige Tage leichte Schmerzen, dann kann mit Stolz die Verzierung getragen werden. Ganz im Trend liegen, aus unterschiedlichen Gründen, Piercings, die in die Zunge appliziert werden. An solch heiklen und sensiblen Stellen ist Zungenpiercing Nachsorge von besonderer Bedeutung. Erfahren Sie in diesem...

  • Rheinberg
  • 10.01.20
  • 1
Politik
Die Arbeiten auf der ehemaligen Zentraldeponie Pöppinghausen laufen. Unter anderem werden Gasleitungen verlegt. | Foto: Demuth
2 Bilder

Grüner Hügel am Kanal
Recyclinghof Pöppinghausen und ehemalige Deponie werden rekultiviert

Ende des Jahres schließt der Recyclinghof Pöppinghausen. 2020 soll das Areal nordwestlich des Rhein-Herne-Kanals dann – genau wie schon das der ehemaligen Zentraldeponie Pöppinghausen – abgedichtet und rekultiviert werden. Seit Anfang der 1990er Jahre gibt es den Recyclinghof an der Pöppinghauser Straße, dessen Betrieb im Jahr 2000 vertraglich vom EUV auf die AGR übertragen wurde. Zeitlich viel länger zurück reicht das Deponiegelände, auf dem sich der Abfall bis auf eine Höhe von 86 Metern...

  • Castrop-Rauxel
  • 17.08.19
Ratgeber

Aktiv gegen Brustkrebs
Antihormontherapie und Nachsorge für Brustkrebspatientinnen

„Antihormontherapie und Brustkrebsnachsorge – Was gibt es Neues?“ ist das Thema des nächsten öffentlichen Themenabends des Vereins Aktiv gegen Brustkrebs Bochum, der für Betroffene und Angehörige am Donnerstag, 18.Juli 2019, 18 bis 19.30 Uhr, stattfindet. Die Ärztinnen Gudrun Sommer und Dr. Elke Sougoulé (niedergelassene Gynäkologinnen in Bochum-Wattenscheid) informieren und erörtern auch Fragen der Besucherinnen. Moderation: Dr. med. Ute Bückner, Onkologische Gemeinschaftspraxis Bochum. Die...

  • Bochum
  • 09.07.19
Ratgeber

Kosmetikseminar für Frauen, die an Krebs erkrankt sind am 27. Februar im Haus der Gesundheit

Viele Frauen, die an Krebs erkrankt sind benötigen eine Chemotherapie oder Bestrahlungstherapie, durch die Kopfhaare, aber auch vorrübergehend Wimpern und Augenbrauen ausfallen können. Zusätzlich gehören Hautveränderungen zu den häufigsten Nebenwirkungen einer Krebstherapie. Oft reichen einige Handgriffe um sich in seiner Haut wieder wohl zu fühlen. Deshalb bieten wir unter dem Motto: Im Leben bleiben“ regelmäßige Kosmetikkurse für Onkologie-Patientinnen an. Der nächste Kurs findet am 27....

  • Wesel
  • 19.02.18
Ratgeber
Foto: ila

Infotage für Schwangere im Sana Krankenhaus Gerresheim

Die Kreißsaalführung im Sana Krankenhaus Gerresheim, Gräulinger Straße 120, findet diesen Monat am 3. und 21. Februar jeweils um 18.30 Uhr statt. Der Treffpunkt ist im Erdgeschoss in den Besprechungsräumen neben der Cafeteria. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Besucher bekommen Informationen über die natürlichen Abläufe während der Geburt, über Geburtsvorbereitung und Nachsorge sowie über die Versorgung der Neugeborenen und über das Stillen...

  • Düsseldorf
  • 31.01.17
  • 1
Überregionales
Ein neues Denkmal erinnert an der Unglücksstelle an die 21 Todesopfer der Loveparade 2010. Dieses besteht aus zwei Stahlplatten, die von ThyssenKrupp Steel Europe und HKM zur Verfügung gestellt wurden. | Foto: Frank Preuß

Verantwortung nach der Loveparade-Tragödie ernst nehmen: Stiftung "Duisburg 24.07.2010" gegründet

Auf einer Pressekonferenz gemeinsam mit Hinterbliebenen sowie Verletzten und Traumatisierten verkündete die Betroffenen-Initiative LoPa 2010 e.V. am Nachmittag for dem Jahrestag ihre Auflösung und die Gründung der Stiftung „Duisburg 24.07.2010“. Die neue Stiftung will langfristige Hilfe unter anderem durch die Vermittlung von Therapieplätzen sicherstellen, sich darüber hinaus um die Gedenkstätte und die Organisation der Gedenktage kümmern. „Ziel ist eine adäquate, fachliche Nachsorge aller...

  • Duisburg
  • 24.07.15
  • 3
Ratgeber
Kinder werden nicht zwangsläufig in Kliniken geboren. Über 800 Geburtshausbabys hat Essen bereits. So wie der kleine Jarek am 17.Februar. | Foto: Foto Privat, Montage Ullmann
3 Bilder

Wo kommen denn die Kinder her? Eine Zukunftsfrage

Hebammen kämpfen für einen Ort der Würde in Schwangerschaft und Geburt Kinder kriegen kann jeder und raus kommt es sowieso irgendwie. Diese Ansicht mögen viele Menschen, auch werdende Eltern, vertreten. Wenn es dann aber soweit ist, kommt es häufig zu traumatischen Zusammenbrüchen. Die Kaiserschnittrate steigt deutschlandweit stetig an, als seien die Frauen zunehmend unfähiger, zu gebären. In NRW werden im Schnitt 32 % der Kinder im OP geboren. Je nach Krankenhaus können es bis zu 60 % sein....

  • Essen-West
  • 19.05.14
  • 1
  • 1
Überregionales
Eva Albert macht es. Sie unterstützt die Hebammen und sorgt für ein Lobby- Netzwerk mit www. hebammenunterstützung.de und deutschlandweiten Demos. Dass alles mit Baby um den Bauch!
31 Bilder

Die Lobby ist da! Hebammen bleiben unersetzlich

Eltern und Hebammen demonstrieren für die Zukunft der Schwangerenwürde Seit je her leisten Hebammen wichtige handwerkliche, aber auch psychologische Arbeit. Nun soll das große Aus für diesen Beruf in der Tür stehen. „Zum Glück ist die Berufsbedrohung unserer Hebammen deutschlandweit schon sehr bekannt“, sagt Patricia Plückthun. „Überall reden die Eltern darüber, in Stillgruppen, Kindergärten und auf dem Spielplatz.“ Im Bekanntenkreis der Mutter dreier Kinder „ist es ganz normal, zur Geburt und...

  • Essen-West
  • 05.03.14
  • 2
  • 4
Ratgeber
Bunter-Kreis-Nachsorge-Mitarbeiterin Andrea Träger beim Besuch einer Familie mit ihrem kranken Kind. | Foto: Kath. Klinikum
2 Bilder

Der „Bunte Kreis“ hilft den Familien kranker Kinder

Unter dem Namen „Bunter Kreis“ hat die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin mit Unterstützung der Hilsorganisation Aktion Mensch jetzt die erste sozialmedizinische Nachsorge-Einrichtung in Bochum aufgebaut. Ein interdisziplinäres Team aus qualifizierten Sozialarbeiterinnen, Kinderkrankenschwestern und Kinderärzten unterstützt Familien zu Hause, deren Kinder entweder zu früh geboren sind oder die an einer schweren oder chronischen Erkrankung leiden, wie etwa Mukoviszidose, Diabetes...

  • Bochum
  • 08.01.13
Ratgeber

Kind rein... Kind raus... fertig?! Artikel 4 von 10

Das Geschäft mit den "anderen Umständen" Die eigene Wirtschaft um den Bauch der Frau für Sie zusammengefasst Kinderwunsch, Kondome weglassen, Ovulationstests in Massen, Folsäretabletten vom Arzt, Vitaminpräparate weil es ja so gesund ist… und schwups ist Frau die perfekte, moderne Schwangere. Natürlich läuft diese besondere Zeit bei allen Frauen verschieden ab, dennoch gibt es ein Idealbild der schwangeren Frau, wie sie im Sinne der industriellen Konsumwelt gekonnt propagiert und in Szene...

  • Essen-West
  • 13.02.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.