Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Natur + Garten
Die „SenseBox“ ist eine kleine, vernetzte Umweltsensorstation, die Echtzeitdaten von Umweltfaktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit misst | Foto: Stadt Bochum

Stadt Bochum Klimaschutz
Eine „SenseBox“ in Bochum

Die Veränderungen des Klimas erfordern eine verstärkte Sensibilisierung für den Klimaschutz. Bochum nimmt diese Verantwortung ernst und hat jetzt eine innovative Initiative vorgestellt, die Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Schulen aktiv einbindet: die „SenseBox“, eine kleine, vernetzte Umweltsensorstation. Diese misst Echtzeitdaten von Umweltfaktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die gesammelten Daten sind online zugänglich und ermöglichen Einblicke in die Umweltbedingungen und helfen...

Politik
Prinzip Schwammstadt am Beispiel Hattinger Straße: Rigolen in der Mitte der Fahrbahn sammeln das Regenwasser, das sonst nutzlos in der Kanalisation verschwindet. So kann das Wasser die Umgebung per Verdunstung kühlen und Pflanzen mit Feuchtigkeit versorgen - die Rigolen werden in der kommenden Pflanzsaison noch mit Bäumen ausgestattet. | Foto: Stadt Bochum

Klimaschutz und Klima-Anpassung
Bochum stellt Nachhaltigkeitsstrategie vor

Hitzewellen, Überschwemmungen, anhaltende Trockenheit oder sintflutartiger Regen – immer deutlicher sind die Auswirkungen des Klimawandels spürbar. Umfassendes Umdenken und weitreichende Erneuerungsprozesse sind nun erforderlich – und Bochum hat reagiert. Die jetzt fertiggestellte, umfangreiche Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Bochum bündelt auf rund 400 Seiten mehr als 200 Maßnahmen, mit denen den Folgen des Klimawandels begegnet und das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2035 erreicht werden...

Vereine + Ehrenamt
Caritasdirektor Alexander Mauer (l.) und Johannes Kevenhörster vom Hospiz St. Hildegard in Bochum mit den Nistkästen und Insektenhotels im Caritas-Design. | Foto: Patrizia Labus
2 Bilder

Caritas Ruhr-Mitte
Klima-Aktion: Caritas hat 30 Nistkästen und Insektenhotels aufgehängt

Die Caritas Ruhr-Mitte beteiligt sich an der Klima-Aktion von Caritas Deutschland "Für Klimaschutz, der allen nutzt". Zum Aktionstag am Caritas-Sonntag, 17. September, hat die Caritas Ruhr-Mitte an ihren Standorten in Bochum, Wattenscheid, Hattingen und Schwelm rund 30 Nistkästen für Vögel und Insektenhotels im Caritas-Design aufgehängt. Die Idee ist durch den Kontakt zu den Werkstätten des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Stadt Bochum entstanden. Dort fertigen Klienten mit psychischen...

Kultur
Foto: Filmplakat Verleih

Eine filmische Reise zur Agrarwende
Film und Gespräch „ERNTE TEILEN“ am 18. Sept. in der Filmwelt Herne

“ERNTE TEILEN” erzählt die Geschichte von Landwirt*innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit seinem aktuellen Film (2023) auf eine Reise zu drei Initiativen der Solidarischen Landwirtschaft in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie verbindet ein klares Ziel: Mit Hilfe von Gemeinschaften schaffen sie einen lokalen Versorgungskreislauf nach...

Natur + Garten
4 Bilder

Klima - Katastrophe - Krieg
Sind wir eigentlich noch zu retten?

Von Wetterkapriolen, wie wir sie früher erlebt haben, in unseren Breitengraden, kann schon längst nicht mehr die Rede sein. Aus Regengüssen ist Starkregen geworden, Hagelkörner sind zu Hagelbälle mutiert, Sturmböen erleben wir als Orkane. Naturkatastrophen wie Erdbeben, Dürren, Vulkanausbrüche, Waldbrände, Überschwemmungen, Erdrutsche, Stürme haben uns längst im Griff.  Extreme Unwetter machen Mensch und Tier das Leben schwer – man ist nur noch geschockt und  sprachlos - und fragt sich, `was...

Politik
Foto: Cschirp (talk)

Gepflegte Langsamkeit
Bochum: Vor 11 Jahren bei der Energiewende weiter als heute

Zu den Bereichen Wärmenutzungskonzept, Grubenwasser- und Abwasserwärmenutzung, Bau einer Biogasanlage, Ausbau Wärmenetze hat Bochum bereits vor mehr als 11 Jahren Grundsatzbeschlüsse gefasst und Pilotprojekte umgesetzt, doch dann passierte über 11 Jahre nichts, Verwaltung und Politik waren an einer konsequenten Umsetzung der Beschlüsse desinteressiert. Die Stadt könnte heute viel weiter sein. 2012 stellte die Stadtverwaltung eine Liste mit 32 geplanten bzw. laufenden mehr oder weniger...

Politik
2 Bilder

Nicht zukunftsfähig
In Bochum wurde in 5 Jahren eine Fläche von 125 Fußballfeldern versiegelt

Die zwischen 2016 und 2021 in Bochum versiegelte Fläche ist so groß wie 70 % des Gleisdreiecks. Besonders zur Versiegelung haben beigetragen der Wohnungsbau (224 Fußballfelder) und der zunehmende Straßenverkehr (184 Fußballfelder), während die versiegelten Flächen für Industrie-, Gewerbeflächen (-143 Fußballfelder) und Bahnverkehr (-245 Fußballfelder) stark abgenommen haben. Die Grün- und Naturflächen haben sich um die Größe von 122 Fußballfeldern verkleinert. Die Daten des Statistikatlas NRW...

Kultur

Termin steht fest
MURX Festival auch 2023

Vom 24. bis 27. August 2023 findet in Bochum das Reparaturfestival MURX statt. Unter dem Motto „Repariert, was euch kaputt macht“ verknüpft das Festival bereits zum dritten Mal auf originelle Weise Nachhaltigkeit mit Kunst und Kultur. In Workshops, gemeinsamen Handarbeitscafes, Vorträgen und Performances kann wieder experimentiert, ausprobiert und bestaunt werden. Besonderes Highlight ist das Rotstraßenfest, das wieder zahlreiche Attraktionen für Jung und Alt bereithält. Der Eintritt zu allen...

Politik
Video 2 Bilder

Energiewende
Bochum benötigt Stromspeicher für günstigen Sonnenstrom und Netzstabilität

Im Bochumer Stadtbild sieht man immer mehr Photovoltaik-Anlagen. Wenn die Sonne scheint, gibt es Strom im Überfluss, der nachts und bei schlechtem Wetter fehlt. Mit gezielter Stromspeicherung ließe sich in der Stadt viel Geld sparen. Die STADTGESTALTER stellen dar, wie es gehen könnte. Die Energiewende in Bochum ist in vollem Gange. Immer mehr Sonnenstrom wird besonders von Bochumer Dächern in das städtische Stromnetz eingespeist. Bei Sonnenschein steht Strom billig im Überfluss zur Verfügung,...

Vereine + Ehrenamt
Alexander Mauer (li.) freut sich über die Urkunde, die ihm von Jörg Mehlgarten für den Drucker-Hersteller und Toner-Lieferanten Kyocera für klimaneutrales Drucken überreicht wurde. | Foto: Caritas Ruhr-Mitte

Caritas Ruhr-Mitte
Caritas druckt klimaneutral

Jeder noch so kleine Schritt ist wichtig. Und so freute sich Caritasdirektor Alexander Mauer nun über die Urkunde, die ihm von Jörg Mehlgarten für den Drucker-Hersteller und Toner-Lieferanten Kyocera in Vertretung des Service-Partners Münstermann GmbH überreicht wurde. „Der Caritasverband Ruhr-Mitte e.V. achtet bei der Auswahl von Lieferanten und Produkten auf deren Klimaverträglichkeit und die Kompensation heute noch nicht einsparbarer Emissionen. CO2-neutrales Drucken ist ein kleiner Beitrag...

Kultur
Foto: HansPeter
4 Bilder

Flüssiges Gold
Wärme aus Abwasser – Baustein der Bochumer Wärmewende

Um bis 2035 sämtliche Wärme klimaneutral zu erzeugen, sollte in Bochum jede Wärmequelle genutzt werden. Die STADTGESTALTER schlagen daher vor, das städtische Abwasser und das Flusswasser der Ruhr als Wärmequelle zu nutzen. Nachdem die STADTGESTALTER bereits einige Vorschläge zur Wärmegewinnung mit Geothermie (Erdwärme – Bochums Energie der Zukunft) und aus Abfall (Strom und Wärme aus Biomüll für 4.800 Haushalte – Bochum braucht eine Biogasanlage) gemacht haben, folgt nun ein weiterer, Wärme aus...

Politik

Chance verpasst
Bochumer Hauptausschuss für "Weiter So im Wohnungsbau"!

Der Hauptausschuss musste sich in seiner Sitzung am 07.06.2023 auf Anordnung des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen mit der vom Netzwerk für bürger-nahe Stadtentwicklung gemeinsam mit weiteren sieben Bürgerinitiativen eingereichten Eingabe nach § 24 Gemeindeordnung NRW befassen. Heike Schick, Mitglied in der Bürgerinitiative „Grabeland Am Ruhrort“ sowie im Netzwerk, wollte zu Beginn der Sitzung stellvertretend für alle Initiativen nochmal mündlich begründen, warum Aktivitäten in sämtlichen...

Politik
Felix Haltt, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Bochum

FDP begrüßt neue Kernaktivität der BochumStrategie
Haltt: "Kommunale Wärmeplanung muss Priorität bekommen."

Im Bundesbauministerium ist derzeit das Wärmeplanungsgesetz in Arbeit, das u. a. eine kommunale Wärmeplanung verpflichtend vorsieht. "Es ist immer gut, nicht den zweiten Schritt vor dem ersten zu machen. Eine Kommunale Wärmeplanung ist für ein gutes Gebäudeenergiegesetz unverzichtbar. Daher ist es richtig, wenn das Wärmeplanungsgesetz mindestens parallel entwickelt wird", so Felix Haltt, Vorsitzender der FDP-Ratsfraktion Bochum. "In Bochum bewegt sich bereits etwas: Der erste Bochumer...

Politik
Foto: Claus Ableiter
9 Bilder

Anstrengungen beim Klimaschutz ungenügend
Klimaneutral 2035? Bochum kann das Ziel nicht erreichen

2019 ruft Bochum den Klimanotstand aus. 2035 will die Stadt klimaneutral sein. Reichen die bisherigen Anstrengungen aus, um das Ziel zu erreichen? Die STADTGESTALTER haben untersucht, wie weit die Stadt bei den wichtigsten Maßnahmen ist. Das Ergebnis ist ernüchternd. Auf den Seiten der Stadt ist zu lesen, Bochum will 2035 klimaneutral sein. Doch seit Ausrufung des Klimanotstandes durch den Stadtrat am 6 Juni 2019 hat sich in der Stadt wenig beim Klimaschutz getan. Die Stadt hat es in vier...

Politik

UWG: Freie Bürger fordert vernünftigen Kompromiss
Platanen-Kahlschlag in klimakritischen Zeiten ist dumm und fahrlässig

„Es kann einfach nicht sein, dass in der heutigen klimakritischen Zeit ernsthaft darüber sinniert wird, über zwei Dutzend Platanen den Garaus zu machen, um eine Straße zu sanieren.“ Für Hans-Josef Winkler, dem Fraktionsvorsitzenden der Wattenscheider Bezirksfraktion der UWG: Freie Bürger, ist die Kahlschlag-Diskussion ein Unding, mehr noch: „Es ist dumm und fahrlässig.“ In Kürze werde politisch darüber entschieden, was auf der Graf-Adolf Straße im Rahmen der Kanalbauarbeiten und der...

Politik

Klimaschutz zum anfassen
Ein Baum für jeden Bochumer Haushalt

Die Menschen in Bochum wünschen sich mehr Flora in der Stadt. Mit dem Antrag der Bündnis Deutschland Ratsfraktion Bochum soll dies geschehen, denn jeder Haushalt in Bochum soll die Möglichkeit bekommen, einen Baum zu pflanzen und sich fortdauernd um diesen zu kümmern. „Mittlerweile wird oftmals angeboten, einen Baum als CO2-Ausgeich bei Onlinegeschäften, Flugbuchungen oder Ähnlichem zu spenden, allerdings fehlt einerseits die Gewissheit, dass der Ausgleich wirklich stattfindet und andererseits...

Politik

UWG: Freie Bürger kritisiert Bauvorhaben in Bochum
Alle Verfahren müssen auf den Prüfstand und neu betrachtet werden

Die Stadt Bochum hat sich im Zuge der Stadtentwicklung das Ziel gesetzt, jährlich mindestens 800 Wohneinheiten, besser 1000, in Bochum neu zu bauen. Mindestens 20 Prozent der neugebauten Wohnungen sollen öffentlich gefördert werden. Die Neubauten sollen in u.a. in Gerthe-West, am Schlosspark und Hinter der Kiste in Weitmar, am Wilhelm Leithe Weg und Bahnhofsquartier in Wattenscheid, am Ruhrort in Dahlhausen sowie an der Brantopstraße errichtet werden. Aufstellungsbeschlüsse, beispielsweise am...

Politik
5 Bilder

BAUPLANUNG AUF FREIFLÄCHEN AUSSETZEN
WOHNEN UND KLIMA ZUSAMMEN DENKEN

Sieben Initiativen und das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung haben am 30.3. auf einer Kundgebung vor dem Rathaus gegen die Ablehnung ihrer Eingabe durch die Verwaltung protestiert. In dieser gemeinsamen Eingabe zum Wohnungsbau in Bochum wollten sie eine Ratsentscheidung erreichen, die sicherstellt, dass die in den nächsten Monaten zur Abstimmung anstehenden neuen Leitlinien fürs Bauen und Wohnen sowie die Nachhaltigkeitsstrategie auf alle laufenden und künftigen Bauvorhaben angewendet...

Politik

Aus heiterem Himmel
Der Bau(m)fimmel

Klimamateurales Bochum Bochum soll bis 2035 klimaneutral sein. Das liest man doch gerne. Und es gibt sogar schon eine Strategie – eine sogenannte Nachhaltigkeitsstrategie. In erster Linie muss Bochum weniger Treibhausgase produzieren .. damit kann man erreichen, dass die Emissionen schneller sinken. 2,4 Millionen Tonnen Treibhausgase soll Bochum 2020 produziert haben, Tendenz steigend. Aber es gibt Projekte, wie Radwege zum Beispiel, die das Klima schonen. Nur leider gibt es auch Konzepte – die...

Politik

Gülle sauer machen für´s Klima
Reinheitsgebot für Gülle

Forschungsarbeit Uni Bonn Eine ´neue` Studie belegt, dass ein "Güllezusatz" Methan um 99 Prozent reduzieren kann. Hörte sich zunächst einmal nach einer klimarettenden Studie an, was ich da gestern in der „Aktuellen Stunde“ wahrnahm .. aber dann. Ich traute meiner Wahrnehmung kaum. Der günstige Gülle-Zusatz "Kalkstickstoff", der seit ewigen Zeiten als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt wird, zeigt Wirkung, wenn man ihn unterrührt. Durch den „Güllezusatz“ wird Methan um 99 Prozent reduziert....

Politik
Breites Bündnis zur Senkung der Emissionen.
 | Foto: Stadt Bochum

Wärmegipfel
Wärmewende: Breites Bündnis zur Senkung der Emissionen

Die Stadt Bochum hat sich zum Ziel gesetzt, bereits im Jahr 2035 klimaneutral zu sein und setzt sich damit deutlich höhere Ziele als die Bundesregierung, die Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 erreichen will. Mit Blick auf den Klimawandel steht der Strom häufig im Fokus, aber fast die Hälfte der CO2-Emmissionen betrifft die Wärme - in Bochum rund 44 Prozent. Besonders wichtig dabei ist der Faktor Wohnen: In Bochum gibt es fast 200.000 Wohnungen und rund 60.000 Wohngebäude. Fast zwei Drittel der...

Ratgeber

TomorrowIsTooLate
Tomorrow is auch noch ein Tag - aber dann vielleicht zu spät

Heute, am Freitag den 3., gehen Schüler und Schülerinnen wieder zum Streiken auf die Straße. Die Forderung – Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommens und des 1,5 ° C-Ziels, Kohleausstieg bis 2030 und 100 % erneuerbare Energieversorgung bis 2035. Für Deutschland natürlich. Das sind nicht gerade wenige junge Menschen, die sich für den Klimaschutz einsetzen und hinter dem steh´n was sie tun. Und es hat sich was getan. „Fridays für Future“ haben es auf jeden Fall geschafft, dass die Klimakrise...

Natur + Garten
Testen die neuen Sitzgelegenheiten (v.l.): Wattenscheids Bezirksbürgermeister Hans-Peter Herzog und Umweltdezernent Dr. Markus Bradtke. | Foto: Stadt Bochum

Kühlendes Grün
20 „mobile“ Bäume für die Wattenscheider Innenstadt

20 neue „mobile“ Bäume verschönern ab sofort die Wattenscheider Innenstadt. Ahornbäume, Eschen und Mehlbeeren sind in Pflanzkübeln am August-Bebel-Platz, am Alten Markt, entlang der Westenfelder Straße und der Oststraße verteilt worden. Die Arten sind relativ robust, insektenfreundlich, wachsen nicht zu stark in die Breite. An warmen Tagen sollen sie für Abkühlung in der City sorgen. „Dieses Projekt leistet einen spürbaren Beitrag zur Attraktivierung der Wattenscheider City und ist auf...