Energie

Beiträge zum Thema Energie

Überregionales
Die Teilnehmer waren sehr am Energiepark interessiert. | Foto: Veranstalter

Internationale Klima-Delegation im Energiepark

Im Rahmen der Weltklimakonferenz, die zurzeit in Bonn stattfindet, hat eine internationale Delegation den Energiepark der Stadtwerke an der Akademie Mont-Cenis besucht. Die Teilnehmer aus Tansania, Bangladesch, El Salvador, dem pazifischen Inselstaat Tuvalu und sechs weiteren Ländern Afrikas und Asiens engagieren sich alle in der Just-Transition-Bewegung. Sie setzt sich für eine sozial und ökologisch gerechte globale Energietransformation ein. Die Nutzung von Solarenergie und Grubengas im...

Politik
Wer hat an der Uhr gedreht? Diese Frage stellen sich viele in den ersten Tagen nach der Zeitumstellung. Foto: Redaktion Recklinghausen

Zeitumstellung: Behalten oder abschaffen?

Am kommenden Sonntag (29. Oktober) ist es wieder so weit: Die Uhren werden auf die Winterzeit umgestellt. Das heißt, dass die Uhren um 3 Uhr nachts auf 2 Uhr zurückgestellt werden.  Eine Umfrage der DAK aus dem vergangenen Jahr hat gezeigt, dass knapp Dreiviertel der Bevölkerung gegen die Zeitumstellung sind. Denn bei vielen wird nicht nur an der Uhr gedreht, sondern auch an ihrem Biorhythmus. Schlafprobleme, Unwohlsein oder in seltenen Fällen sogar Kreislaufstörungen sind die Folge. Das...

Ratgeber
Ulrich Koch (links, Vorstand der Stadtwerke Herne) und Dr. Hermann Meier zu Farwig nehmen im Showroom ein Blockheizkraftwerk in Augenschein. WB-Foto: A. Thiele

Wärme und Strom smart erzeugen

Wer sich für effiziente Heiztechnologien zur ökologischen und wirtschaftliche Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom interessiert, der sollte sich im neuen Showroom der Stadtwerke Herne, Berliner Platz 9, gründlich umschauen. Die Ausstellung im Kunden-Center der Stadtwerke bietet Technik zum Anfassen. Sie steht allen Hausbesitzern, die bauen oder modernisieren möchten, Planern, Architekten, dem Wohnungsbau sowie interessierten Städten und Gemeinden offen. Genutzt wird der Showroom aber auch zur...

Überregionales
Das Team der Verbraucherzentrale an der Freiligrathstraße 12 in Herne hat wieder gute Arbeit geleistet (v.l.): Silke Gerstler, Veronika Zoller und Brigitte Edelmann.   Foto: VZ

Rat und Tat. 14.129 Anfragen gingen 2012 bei der Verbraucherzentrale ein

Über Arbeit nicht beklagen konnte sich erneut das Team der Verbraucherzentrale. Exakt 14.129 Anfragen von Bürgern weist die Bilanz für 2012 aus, die nun vorgestellt wurde. Was eigentlich wäre, gäbe es die Verbraucherberatung an der Freiligrathstraße 12 nicht? Ein Gedankenspiel, das man sich nicht vorstellen möchte. Die Zahl von mehr als 14.000 Anfragen allein im vergangenen Jahr zeigt, dass die Einrichtung von der Bevölkerung angenommen –, und gebraucht wird. Aus vielen Lebensbereichen gehen...

Ratgeber

Strompreis sinkt zum 1. April

Die Stadtwerke Herne senken die Strompreise: Ab dem 1. April reduziert sich der Preis für die Kilowattstunde in allen Tarifen um 0,7 Cent (brutto). Der Aufsichtsrat des Energieversorgers hat der Preissenkung zugestimmt. „Nachdem es bei den Strompreisen durch ständig steigende Steuern und Abgaben Jahr für Jahr nach oben ging, haben wir endlich mal wieder eine gute Nachricht“, freut sich Stadtwerke-Vorstand Ulrich Koch. „Die gesunkenen Kosten für den Energiebezug geben wir trotz erheblicher...

Politik

Bürger schröpfen!

Ein ganz besonderes „Geschenk“ haben die Herner Bürger jetzt erhalten: Die Ökostrom-Umlage steigt definitiv im kommenden Jahr von 3,6 Cent pro Kilowattstunde auf rund 5,3 Cent – das ist ein satter Aufschlag von 47 Prozent. Allein die Zusatzkosten für einen Durchschnittshaushalt steigen – so haben es Experten berechnet – von 125 auf etwa 185 Euro. Dabei hat man einen Jahresverbrauch von 3500 Kilowattstunden zu Grunde gelegt. 60 Euro sind für nicht wenige Familien viel Geld. Was die Herner...

Überregionales
Mit diesem speziellen Streifenschreiber kann Wolfgang Biermanski zum Beispiel Nachrichten aufnehmen, wenn er telefoniert. WB-Foto: Detlef Erler

Besser gemeinsam als einsam

Wolfgang Biermanski ist von Geburt an blind, er ist zudem dauerhaft auf ein Hörgerät angewiesen. Man muss lauter sprechen, wenn man von ihm verstanden werden möchte. – aber er zieht sich nicht zurück, sondern steckt voller Energie. Sein Plan: „Ich möchte eine Wohngemeinschaft gründen, in der Behinderte und Nichtbehinderte, Alte und Junge gemeinsam leben.“ Eine „starke, harmonische Gemeinschaft“ soll es sein, in der jeder willkommen ist – auch Arbeitslose; denn der Verlust von Arbeit „ist eine...

Überregionales
Mit viel Spaß und Neugierde ließen die Kinder ihrem Entdecker-Trieb freien Lauf. Foto: Detlef Erler
2 Bilder

Wenn Luftballons für große Augen sorgen

Wie bringen wir unsere Glühbirnen zum Leuchten? Alternative Energien sind in aller Munde – und gerade der Nachwuchs will wissen, wie die Stromversorgung in Zukunft aussehen kann. Im Projekt „Heißer Draht“ setzten sich junge Hernerinnen und Herner mit dem Thema auseinander. Das besondere: Von den Kleinen aus dem Kindergarten bis hin zu Oberstufenschülern waren die unterschiedlichsten Altersgruppen beteiligt. Die Idee hatte Gisela Baertz, Leiterin der James-Krüss-Schule. „Es war erfreulich...

Politik
Stolz auf ihr neues Kataster (von links): Dr. Ulrich Kattner (Zentrale Internetredaktion der Stadt Herne), Horst Tschöke und Peter Wiedeholz. WB-Foto: Erler

Alles Gute kommt von oben

Eines muss gleich zu Anfang klargestellt werden: „Das hat nichts mit der Situation in Japan zu tun. Es ist reiner Zufall, wir arbeiten schon sehr viel länger an diesem Projekt“, lässt Horst Tschöke, Leiter des Gebäudemanagements Herne (GMH), verlauten. Denn es geht um die Vorstellung des neuen Solar-Dachflächen-Katasters der Stadt, das nun online einsehbar ist. Die Erstellung dieser Übersicht nahm ein Jahr in Anspruch. Die Dächer von 171 städtischen Liegenschaften wurden darauf untersucht, ob...

Politik

Wir ängstigen uns zu Tode

Außerordentlich gelassen gehen die Japaner mit ihrer Atom-Katastrophe um. Tapferkeit und tief empfundenes Verantwortungsgefühl zeichnen diejenigen aus, die direkt vor Ort das Schlimms-te abwenden wollen. Und was machen wir Deutschen? Wir spielen mal wieder verrückt. Geigerzähler (ziemlich teuer übrigens) sind ausverkauft; Jod-Tabletten stapeln sich im Badezimmer-Schränkchen. Wer sie trotz seiner Schilddrüsen-Überfunktion nimmt, wird schnell sehen, was er davon hat. Man kann nur abraten! Wir...

Überregionales
Da will jeder ganz genau hinschauen: Die kleine Dampfmaschine, die Birgit Kaiser (links) mitgebracht hat, sorgt bei den Schülerinnen und Schülern der Grundschule für große Augen und offene Münder. So macht der Unterricht noch viel mehr Spaß!WB-Fotos (6):
6 Bilder

Pusten für die Umwelt

Woher kommt eigentlich der Strom? Aus der Steckdose, wird mancher findige Geselle blitzschnell antworten. Doch so einfach ist das natürlich nicht, wie die Kinder der vierten Klasse der Grundschule Vellwig-straße erfahren. An diesem Tag bleibt das Mathebuch im Rucksack, denn es steht Umweltunterricht auf dem Stundenplan. Seit 2004 bieten die Stadtwerke in Zusammenarbeit mit der Deutschen Umweltaktion an, sich in die Schulen aufzumachen, um den Viertklässlern „alles zur Stromproduktion, zum...

Ratgeber
Helmut Ebbert, Nicole Amann-Lichtleutner und Ulrich Woywod (v.li.) helfen klammen Haushalten beim Energiesparen.WB-Foto: Detlef Erler

Fiesen Elektrogeräten dicht auf den Fersen

Sie lauern überall im Haus und sorgen schnell für ein böses Erwachen: Die heimlichen Stromfresser im Haushalt. Insbesondere, wenn man sowieso nicht viel in der Geldbörse hat, können die Energiekosten zum Problem werden. Daher bietet die Caritas seit kurzem einen Service an, der schon ein erstes Jubiläum feiert. Es ist eine kleine Erfolgsgeschichte. Bereits mehr als hundert Haushalte haben den Energiesparservice in Anspruch genommen. Angesprochen sind Menschen, die Arbeitslosengeld, Sozialhilfe...

Überregionales
Schon mit wenigen Hilfsmitteln und dem richtigen Rat kann Energie und damit bares Geld gespart werden. „Mitmachen!“, rät Nicole Amann-Lichtleutner, Projektleiterin bei der Caritas.�Foto: Erler

Caritas hilft beim Energie sparen

Wer hätte nicht gerne ein paar Euro mehr in der Tasche? Wie man das über die Reduzierung von Strom- und Wasserkosten erreichen kann, wollen Energiesparberater zeigen, die der Caritasverband in Haushalte schickt. „Die kommen natürlich nur auf Nachfrage und nach Terminvereinbarung“, erklärt Ansgar Montag, Hernes Caritas-Geschäftsführer. Und auch nicht in jeden Haushalt. Der kostenlose Energiespar-Service richtet sich nur an Menschen mit geringem Einkommen, die Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe,...