Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Kultur
14 ehemalige Klassnkameraden aus dem Abschlussjahrgang 1965 sahen sich jetzt an "ihrer alten" Realschule Stadtmitte wieder und ließen sich von Rektorin Sabine Dilbat durch das 1929 eröffnete Schulgebäude an der Oberstraße 92 führen.  | Foto: Thomas Emons

Klassentreffen
Wiedersehen nach 60 Jahren

Als sie hier gemeinsam zur Schule gingen, war die vom damaligen Baudezernenten Arthur Brocke entworfene und 1929 eröffnete Realschule Stadtmitte eine Schule, die aus zwei Schulen bestand. Die 14 Klassenkameraden, die sich jetzt 60 Jahre nach ihrem Schulabgang mit der Mittleren Reife an der Oberstraße wiedersahen, erinnerten an eine strenge Trennung der Mädchen- und Jungen-Realschule. "Wir waren an der Jungenschule rund 600 Schüler. "Leider mussten fünf Klassenkammeraden aus gesundheitlichen...

Politik
Rektorin Grit Freiberg-Scheidt, Fotograf Frank Plück (3.v.l.), Schulsozialarbeiter Philipp Blaschke präsentieren zusammen mit Mitgliedern der Foto AG die Arbeiten ihrer Demokratie-Ausstellung Art 3 in der Aula der Realschule Mellinghofer Straße. | Foto: Thomas Emons

Realschule Mellinghofer Straße
Demokratie ins Bild gesetzt, ein Schulbeispiel

Für die Rektorin der Realschule an der Mellinghofer Straße, Grit Freiberg-Scheidt, steht fest: "Unsere Schülerinnen und Schüler hätten nicht besser lernen und erleben können, was Demokratie und die in unserem Grundgesetz verankerten Grundrechte für sie und ihr Leben und darüber hinaus für uns als Schulgemeinschaft bedeuten." Der Fotograf Frank Plück und Schulsozialarbeiter Philipp Blaschke, hören das Lob der von ihnen angeleiteten Projektarbeit gerne. Denn sie können damit auch die...

Vereine + Ehrenamt

MENTOR-Mülheim feiert 2. Geburtstag
Es werden weitere Ehrenamtliche für das Erfolgskonzept gesucht

Zu Beginn des Schuljahres 2022/2023 starteten die ersten Ehrenamtlichen mit dem Bundesprogramm MENTOR – Die Leselernhelfer an drei Grundschulen in der Mülheimer Innenstadt. Zwei Jahre weiter sind es bereits 82 ehrenamtliche Mentor:innen, die an 14 Grundschulen im ganzen Stadtgebiet aktiv 123 Schüler:innen beim Lesenlernen in allen Stadtteilen unterstützen und erfolgreich Lesefreude wecken. Das Erfolgsprinzip des Bundesverbandes MENTOR – Die Leselernhelfer lautet ganz einfach: Ein:e...

Kultur
Johannes Brands (links) und Kolpingbruder Hans Optenhöfel | Foto: Thomas Emons

Dümpten
Kolpingfamilie St. Barbara lädt ein

Immer wieder montags, um 19 Uhr, lädt die Kolpingsfamilie St. Barbara zum informativen und geselligen Vortragsabend ins Pfarrheim St. Barbra am Schildberg 93. Zuletzt konnte der federführende Kolpingbruder Hans Optenhöfel (rechts) Johannes Brands begrüßen. Der Mitarbeiter der katholischen Ladenkirche, der als sachkundiger Bürger auch dem Kulturausschuss des Stadtrates angehört, referierte zum Thema 75 Jahre Grundgesetz. In seinem Vortrag wies Brands unter anderem auf den Einfluss hin, den die...

Vereine + Ehrenamt

Lust auf Lesen fördern
Rotaracter übergeben Bücherspende

Der Rotaract Club Mülheim/Oberhausen hat fleißig Kinder- und Jugendbücher für den Kinderschutzbund Mülheim an der Ruhr gesammelt. Die Büchersammlung mit passendem Bücherregal wurde vom Mitglied Batuhan Akgün an Yasmin Janßen, Vertreterin für den Kinderschutzbund übergeben und löste große Freude bei den beschenkten Kindern aus. „Lesen fördert die Phantasie und Kreativität und ist ein wesentliches Fundament für Bildung, deswegen liegt uns dieses Thema sehr am Herzen“, Madlin Stotz, amtierende...

Vereine + Ehrenamt

Abi und jetzt? - ROBIS antwortet
Rotarier im Dialog mit Berufsstartern

Mit dem ROtary BerufsInformations-Service (ROBIS) unterstützen die drei Mülheimer Rotary Clubs seit mehr als 20 Jahren angehende Mülheimer Abiturient:innen bei der Berufswahl. „Kurz vor den Osterferien und dem nahenden Abitur laden wir die Oberstufenschüler:innen zu Gesprächen mit Berufstätigen unterschiedlichster Fachrichtungen ein. Beliebt ist die Veranstaltung bei Schüler:innen wie Lehrerenden insbesondere deshalb, weil die Referent:innen - hierunter mehrheitlich Rotarier - praxisnah und...

Kultur
Foto: Farina Cologne

Exkursion ins Farina-Duftmuseum (Köln)
Auf den Spuren des Eau de Cologne: Exkursion ins Farina-Duftmuseum

Im April 2024 wandeln wir auf den Spuren des weltberühmten Eau de Cologne: Wir entdecken im Herzen Kölns das Geburtshaus seines Schöpfers Johann Maria Farina (1685 - 1766): Hierhin befindet sich noch immer die aus dem 18. Jahrhundert stammende Parfumfabrik, die heute ein Duftmuseum enthält - das Ziel unserer Reise. Im Rahmen einer privaten historischen Kostümführung werden wir - in deutscher Sprache - von Parfumeur Farina höchstpersönlich (getarnt als kostümierter Schauspieler) durch das Museum...

Kultur
Die Trinity Gospel Singers und Jugendliche der Realschule Broich wollen nicht nur ihren Zuhörern ein Lächeln ins Gesicht zaubern. | Foto: Ein Lächeln für Ghana e.V.

Gospelkonzert
Hören und helfen

Wer Gospels mag und gerne eine gute Sache unterstützen möchte, sollte sich den 25. November vormerken. Denn dann geben Kofi Akotos Trinity-Gospelsingers und Jugendliche der Realschule Broich um 18 Uhr ein Gospelkonzert in der Schulaula an der Holzstraße 80. Einlass ist ab 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, aber Spenden erwünscht. Denn mit dem Konzerterlös soll der 2015 von Kofi Akoto gegründete Verein Ein Lächeln für Ghana unterstützt werden. Der Verein unterstützt in Akotos Heimatland Ghana...

Vereine + Ehrenamt

Rotary-Bildungsinitiative
ROBIN feiert 10-jährige Erfolgsgeschichte

„ROBIN macht Kindern Mut!“ - Mit diesem Motto starten 2013 die drei Mülheimer Rotary-Clubs die Initiative und heute, 10 Jahre später, freuen sich wieder 6 Kinder über ihre Gymnasialempfehlung und den dazugehörigen zugesagten Schulplatz. „Wir hatten damals schon die Idee, daraus einen Dauerbrenner zu machen und nun können wir voll Stolz und Freude sagen, dass wir es nachhaltig geschafft haben!“, so Dr. Rolf Pohlig, Rotarier und Initiator der Bildungsinitiative. „Kindern diese Chance zu bieten,...

Politik

FDP-Fraktion sieht Verwaltung in der Pflicht
Vom Berg: Schlechte Planung sorgt für gefällte Bäume!

„Die Schaffung von neuen Räumen für unsere Schülerinnen und Schüler ist eine schwierige Aufgabe“, stellt Joachim vom Berg, FDP-Vertreter in der Bezirksvertretung 1, als erstes fest. „Deswegen ist es umso wichtiger, dass die vorhandenen Mittel optimal und wohlgeplant eingesetzt werden. Dies ist bei den geplanten Containern auf dem Gelände des Berufskollegs Stadtmitte aber so nicht passiert, anstatt den verfügbaren Platz optimal zu nutzen sollten mehr als 10 Bäume gefällt werden.“ „Die Verwaltung...

Kultur
Foto: Montage: Kappi

Guten Tag
Poetische Bahnfahrt

Wenn man heute mit der Straßenbahn durch unsere Stadt fährt, hört man so manches. Da diskutieren Fahrgäste via Handy lautstark ihres Beziehungsprobleme oder lassen ihre Mitfahrenden durch ihr lautgestelltes Smartphone unfreiwillig an ihren musikalischen und cineastischen Vorlieben teilhaben. Doch jetzt bekam ich als Fahrgast der Ruhrbahn unfreiwillig, aber nicht unerfreulich, eine literarische Rezitation geboten. Zwei Mädchen sagten sich gegenseitig und für alle Mitreisenden gut vernehmlich...

Kultur
Aufgepasst und vorgemerkt: Bis zum 24. Juni können Neun- bis 20-Jährige ihre Texte und Zeichnungen für ein Buch einreichen, das anschaulich den Krisenalltag von Kindern und Jugendlichen dokumentieren soll. | Foto: Merit Tinla
2 Bilder

Corona und Krieg
Wettbewerb macht Kinder und Jugendliche in der Krise kreativ

Noch bis zum 24. Juni können Kinder und Jugendliche zwischen neun und 20 Jahren Texte und Zeichnungen über ihr Leben zwischen Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg bei merit.tinla@muelheim-ruhr einreichen. Die Pädagogin Merit Tinla vom psychosozialen Krisenmanagement der Stadt möchte Kindern und Jugendlichen eine Stimme geben und ihre Beiträge in einem Buch zusammenfassen. Tinla hat bereits in kleinen und mehrsprachigen Bilderbüchern Kindern altersgemäß die Themen Krieg und Corona nahegebracht....

Kultur
Der von seiner Frau Doerthe begleitete Hans von Frankenberg vor Neuntklässlern der Otto-Pankok-Schule. | Foto: Thomas Emons
3 Bilder

Generationen im Gespräch
Vom Überleben des Herzens

30 Neuntklässler hören drei Stunden lang aufmerksam zu und stellen gezielt Fragen. Das mag so manche Lehrkraft angesichts ihrer Unterrichtserfahrungen nicht glauben. Und doch war es jetzt genau so, als der 88-jährige Hans von Frankenberg den 14- und 15-jährigen Schülern an seiner alten Schule, dem heutigen Otto-Pankok-Gymnasium aus seinen Kinder- und Jugendjahren im Mülheim und im Gotha der Kriegs- und Nachkriegszeit berichtet. Es ist eine harte Kost, die er sich und seinen jungen Zuhörern...

Kultur
Bärbel Frensch-Endreß an der Musikschule, die seit 2013 im Haus der Stadtgeschichte an der Von-Graefe-Straße mit dem Stadtarchiv eine kreative und kulturelle Hausgemeinschaft unter dem Dach des städtischen Kulturbetriebs bildet. | Foto: PR-Foto Köhring
2 Bilder

Musikschule
Eine Frau für jede Tonart

"Die musikalischen Klänge aus allen Räumen und das Gejohle der Kinder und Jugendlichen werde ich schon vermissen. Aber dafür gewinne ich viel Zeit für andere Dinge, wie etwa den Besuch von Kunstausstellungen", sagt die Leiterin der städtischen Musikschule, Bärbel Frensch-Endreß mit Blick auf den 1. April. Dann geht die an der Folkwanghochschule ausgebildete Musikpädagogin nach fast 45 Berufsjahren an der städtischen Musikschule in den Ruhestand. "Ich bin ein Einzelkind und habe deshalb immer...

Kultur
Auch Stadtarchivleiter Dr. Stefan Pätzold gehört zu den Referenten der neuen Reihe zur Mülheimer Geschichte. | Foto: PR-Foto Köhring

Stadtgeschichte
Neues und Wissenswertes von gestern

Hörbücher sind voll im Trend. Etwas vorgelesen zu bekommen, was einen bereichert, ist ein großartiges Erlebnis. Genauso ist es auch mit der eintrittsfreien Vortragsreihe zur Mülheimer Geschichte, die auch im neuen Jahr - dem Jubiläumsjahr,  denn das Stadtarchiv wurde vor 50 Jahren gegründet - immer wieder am zweiten Donnerstag des Monats, jeweils ab 18 Uhr im Haus der Stadtgeschichte an der Von-Graefe-Straße 37, ein neues Kapitel der Stadtgeschichte aufschlägt. Diesmal startet die Vortragsreihe...

Kultur
Schulunterricht 4.0: Sie haben ein gemeinsames Ziel  (v.l.): Robert Dißelmeyer, stellvertretender Schulleiter, Dr. Oliver Locker-Grütjen von der Schulpflegschaft, Lehrerin Sandra Duffe, Thorsten Dimnik, Vorsitzender des Förderkreis, und Schülersprecher Arne Meister.  | Foto: Gymnasium Heißen

Gymnasium Heißen sammelte 70.000 Euro für Digitalisierung
Schule 4.0 wird Wirklichkeit

"Die Corona-Krise hat wie ein Brennglas gewirkt", sagt der Förderkreisvorsitzende Thorsten Dimnik mit Blick auf den jüngsten Digitalisierungsschub an seiner Schule, dem Gymnasium Heißen, wo zurzeit 1000 Schüler und 80 Lehrer fürs Leben lernen und lehren. Wie man die technischen Voraussetzungen schafft, dass jetzt und zukünftig digital, interaktiv und damit praxisorientiert gelernt und gelehrt werden kann, haben Stadt, Schüler, Lehrer, Ehemalige, Förderer aus der Wirtschaft und Eltern jetzt in...

Kultur
Anregungen warten schon: Simone Kastner-Zens, Kommunalbetreuerin der Westenergie (links), die Leiterin der Kinder- und Jugendbibliothek, Elke Hoffmann, und Kinderbuchlektorin Luciana Turra-Fabriczius am Bücherstand des Sommerleseclubs in der 2. Etage des Medienhauses am Synagogenplatz.  | Foto: Westenergie
2 Bilder

Sommerleseclub
Heißer Lesestoff für das Kino im Kopf

„Lesen macht Spaß. Es entspannt. Es ist wie ein Kopfkino, mit dem man in fremde Welten abtauchen kann" . Elke Hoffmann, die die Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek leitet, weiß wovon sie spricht. Sie hat schon viele Bücher gelesen, ob als Print, als Hörbuch oder als E-Book. Die Freude am Lesen zu vermitteln, das wollen sie und ihre Kollegen Luciana Turra-Fabriczius, die für das Lektorat der Kinder- und Jugendbücherei zuständig ist, auch mit dem Sommerleseclub erreichen. „Kinder...

LK-Gemeinschaft
Nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages: (von links): Rektorin Nicola Küppers, Konrektorin Jana Groß und die ehrenamtliche Geschäftsführerin der Junioruni Ruhr Dagmar Mühlenfeld. | Foto: PR-Foto Köhring

Kooperation
Grundschüler gehen an die Junior-Uni

Die gerade erst mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnete Grundschule am Dichterviertel und die im ehemaligen Haus Jugendgroschen an der Hahnenfähre ansässige Junior-Uni-Ruhr haben am 1. Juni eine Zusammenarbeit vereinbart. Rektorin Nicola Küppers und die ehrenamtliche Geschäftsführerin der Junior-Uni, Dagmar Mühlenfeld unterzeichneten an der Bruchstraße einen entsprechenden Kooperationsvertrag. Als erstes Gemeinschaftsprojekt wird es in den Sommerferien einen einwöchigen Junior-Uni-Kurs für...

Natur + Garten
Naturbegeistert: Der Otto-Pankok-Schüler Fiete Nierhoff (11) geht den Dingen gerne auf den Grund und findet Naturwissenschaften und Mathematik spannend. | Foto: Privat

Fiete Nierhoff aus Mülheim erklärt das Hefeteig Phänomen
Warum geht die Hefe hoch?

Auch in Zeiten von Corona und Homeschooling können pfiffige Schüler Erfolgserlebnisse haben. Einer von ihnen ist Fiete Nierhoff aus Holthausen, der zurzeit die sechste Klasse des Otto-Pankok-Gymnasiums besucht. Der Elfjährige ist einer von 10 Preisträgern des vom Bundesbildungsministerium und von der Kultusministerkonferenz ausgerufenen Bundeswettbewerbs "MeinTagistMint", bei dem Jugendliche via Video naturwissenschaftliche Phänomene darstellen. Wie bist du auf den Wettbewerb aufmerksam...

Politik
Nicht nur der Stadtteilbibliothek Heißen droht die Schließung. Betroffen sind auch die in Dümpten, Speldorf und Styrum. Dem soll ein Bürgerbegehren Einhalt gebieten.
Foto: PR-Foto Köhring

Die Unterstützer für das geplante Bürgerbegehren gegen die Schließung der Stadtteilbibliotheken formieren sich
Großes Loch in der Mülheimer Bildungslandschaft befürchtet

Im März hat sich in Mülheim die Stadtschulpflegschaft der Grundschulen gegründet und sofort öffentlich Position bezogen. Mit dem von ihr auf den Weg gebrachten Antrag auf Durchführung eines Bürgerbegehrens gegen die beabsichtigte Schließung der vier Stadtteilbibliotheken in Styrum, Speldorf, Dümpten und Heißen hat sie einen Stein ins Rollen gebracht, der zur politischen Lawine werden könnte. Inzwischen haben die Vorstandsmitglieder Julia Othlinghaus-Wullhorst, Frank Elberzhagen und Daniel...

Politik
Schöne Überraschung: Hans-Georg Lambertz (rechts) von der Bundeszentrale für politische Bildung überbrachte die gute Nachricht vom Gewinn des 50. Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für Politische Bildung. Nicht nur Rektorin der Gemeinschaftsgrundschule am Dichterviertel, Nicola Küppers (links) und Konrektorin Jana Groß (Mitte), die das preisgekrönte Projekt der Elefantenklasse, die aus 22 Mädchen und Jungen des 3. und 4. Jahrgangs besteht.  | Foto: PR-Foto Köhring

Ausgezeichnet
Kinder machen Nachrichten

Die Grundschule am Dichterviertel bekam jetzt Besuch von der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) und vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF). BPB-Mitarbeiter Hans Georg Lambertz überraschte Konrektorin Jana Groß und die 22 Dritt- und Viertklässler aus ihrer Elefantenklasse mit der Nachricht, dass ihre Nachrichtensendung zum Thema Kinderrechte beim Schülerwettbewerb der BPB in der Kategorie Nachrichten den ersten Preis gewonnen hat. Deshalb kam auch ein Kamerateam des ZDF-Landesstudios...

Politik
Weil sich die Mülheimer Zeitzeugen zurzeit Corona-bedingt weder untereinander noch mit Schülern treffen können.  haben auch sie jetzt ihre Aktivitäten ins Netz verlagert. | Foto: Manfred Zabelberg

Lebendige Geschichte
Mülheimer Zeitzeugen gehen online

Normalerweise treffen sich die Mitglieder der Mülheimer Zeitzeugen im Sommerhof oder sie kommen in Schulen mit Jugendlichen ins Gespräch. Seit 2011 macht der von Brigitte Reuß und Manfred Zabelberg geleitete Kreis Lebenserfahrungen der älteren Generation für die junge Generation zugänglich und verständlich. Der Wert solcher Zeitzeugen, die noch aus der Zeit des Nationalsozialismus und aus der Nachkriegszeit berichten können, liegt auf der Hand. Ihre Lebensberichte aus erster Hand sind...

Kultur
Einer für alle und alle für einen: Getrennt und trotzdem gemeinsam schrieben Mülheimer Fünftklässler in einer Schreibwerkstatt des städtischen Kulturbetriebs ein Theaterstück. | Foto: Barbara Schmidt

Schreibwerkstatt mit Barabara Schmidt
Kreative Kinder schreiben Theaterstück

Diesmal musste Barbara Schmidt ihre Schreibwerkstatt für kreative Fünftklässler via Videokonferenz abhalten. Auch hier galt angesichts der Coronavirus-Pandemie digital vor analog. Doch das tat der Schreiblust der zehn- und elfjährigen Mülheimer keinen Abbruch. Diesmal spitzten Devin, Nele, Robin, Lilly, Rebecca, Isabella, Ella,  Marlene, Johanna und Vincent immer wieder montags die Feder, um alleine in ihrem Zimmer daheim und doch gemeinsam verbunden über das Internet, ein abenteuerliches und...

Ratgeber
Schulleiterin Dr. Claudia Büllesbach, Mark Bienk, MINT-Beauftragter der GS Saarn und Dagmar Mühlenfeld, Geschäftsführerin der Junior-Uni (v.l.).  | Foto: Junior-Uni

Junior-Uni wächst
Kooperation mit Gesamtschule Saarn

Die Junior-Uni Ruhr wächst. Nicht nur die Anzahl von Kursen und Studis weist eine deutliche Wachstumskurve auf, auch die Anzahl der Kooperationspartner nimmt zu. Nachdem im Frühjahr dieses Jahres bereits Verträge mit der Herbert Grillo Gesamtschule, Duisburg-Marxloh, und der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet unterzeichnet wurden, folgte am 9. Oktober eine Vereinbarung mit der Gesamtschule Saarn (GeSa). Bei dieser Kooperation steht der MINT-Schwerpunkt der GeSa im Vordergrund. Die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. April 2025 um 15:00
  • Katholisches Stadthaus
  • Mülheim an der Ruhr

Die Verbraucherscouts informieren: Das E-Rezept einfach erklärt

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW lädt die KEFB am Dienstag, 8. April 2025, um 15:00 Uhr ins Katholische Stadthaus Stadtheim Mülheim, Althofstraße 8, zu einem kostenfreien Info-Vortrag über das sogenannte „E-Rezept“ ein: Seit Januar 2024 ersetzen elektronische Rezepte die bisherigen Papierrezepte – eine Umstellung, die noch viele Fragen aufwirft. Die ehrenamtlichen Verbraucherscouts erklären, wie das E-Rezept funktioniert und was Versicherte beachten sollten. Der Vortrag richtet...