Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Vereine + Ehrenamt
Foto: Foto: Siegfried Schönfeld
16 Bilder

Adventswochenende auf Schacht 7 Blumenthal am 2. Advent

Für weihnachtliche Atmosphäre sorgte  der Förderverein   am  zweiten  Adventswochenende auf  Schacht 7 von  General Blumenthal in Recklinghausen. Die Fenster  von  Schacht 7  waren mit bunten Farben beleuchtet. Im Eingang der Schachthalle stand ein liebevoll geschmückten Weihnachtsbaum. In der ehemaligen  Steigerstube wurden handgemachte Weihnachtsartikel angeboten.  Hinter dem  Glühweinstand lief  eine Lichtkunst  von  Nora. Außerdem waren im  Schachtgebäude noch  weitere  Lichtkunstobjekte...

  • Marl
  • 09.12.24
  • 1
  • 1
Kultur
Foto: Foto : LWL
3 Bilder

Denkmal Schacht 7 der Zeche Blumenthal

Ein Technisches Kulturdenkmal    der besonderen Art steht in unser Region:  Die Schachtanlage 7 der Zeche General Blumenthal, die sich nordwestlich des Stadtzentrums von Recklinghausen befindet, ist nahezu vollständig erhalten. Sie diente der Bewetterung, dem Personen- und Materialtransport. Der trichterförmige Grubenlüfter und das genietete Fördergerüst sind weithin sichtbar und fungieren als Landmarken. Besonders bedeutend sind darüber hinaus die Schachthalle, das Maschinenhaus mit...

  • Marl
  • 05.12.24
Kultur
Blick auf die repräsentative, teils bereits ausgebesserte Mauer entlang der Suderwichstraße, Richtung Katharinenstraße.
Foto: LWL / Eva-Elisabeth Schulte
5 Bilder

Kunst und Kohle, die Zechenmauer von König Ludwig und die Ruhrfestspiele

1,8 Kilometer lang ist das Denkmal des Monats August des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Die Zechenmauer der ehemaligen Zeche König Ludwig prägt bis heute das Ortsbild von Suderwich, einem Stadtteil von Recklinghausen. Sie zeugt nicht nur vom Steinkohlebergbau und vom Strukturwandel vom Dorf zum Industrieort. Auch an den Ursprung der Ruhrfestspiele erinnert die repräsentative Backsteinmauer. LWL-Denkmalpflegerin Eva Schulte freut sich, dass die Zechenmauer bald unter Denkmalschutz...

  • Marl
  • 10.08.24
  • 1
Kultur

362.864 Euro für Evangelisches Gemeindezentrum Marl-Sinsen

Aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm 2020 des Bundes hat der Regierungsbezirk Münster Fördermittel in Höhe von insgesamt 1.669.384 Euro zugewiesen bekommen. Für die Fassadensanierung des Evangelischen Gemeindezentrums Marl-Sinsen (ehemalige Kreuzkirche) erhält die Arbeiterwohlfahrt Bezirk Westliches Westfalen e. V. aus diesem Programm eine Zuwendung von 362.864 Euro. Fassade der ehemaligen Kreuzkirche Die Fördermittel sind für Sanierungsmaßnahmen an der denkmalwerten Fassade der ehemaligen...

  • Marl
  • 18.03.21
Überregionales
"Leutenant de Vaisseau" in Quebec/Kanada. Dieses Denkmal habe ich letztes Jahr besucht.
72 Bilder

Foto der Woche: Denkmäler

Es gibt sie überall. Touristen aus aller Welt reisen in verschiedenste Ländern um sich ein Bild von ihnen zu machen. Denkmäler. Sie sollen an ein großes Ereignis oder an bestimmte Menschen erinnern. Allein in Deutschland gibt es rund 1 Millionen Denkmäler. Das Brandenburgertor ist eines davon. Diesen Namen hat so ziemlich jeder schon einmal gehört. Symbolisch steht es für die Trennung Deutschlands zu Zeiten der DDR, aber auch für den Fall der Berliner Mauer 1989 und die Wiedervereinigung 1990...

  • Essen-Nord
  • 11.08.18
  • 14
  • 13
Politik
Die Aula der Schule | Foto: Stadt Marl
5 Bilder

Ein „Denkmal für den Klimaschutz“: die Scharounschule Marl

Der Gebäudesektor ist für einen großen Teil des Energieverbrauchs und des CO2-Ausstoßes in Deutschland verantwortlich. Darunter befinden sich auch zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude, die energetisch saniert werden müssen. In der Scharounschule Marl wurden in akribischer Detailarbeit innovative Modernisierungsmaßnahmen umgesetzt. Mit dem Ergebnis, dass die Schule nun 110 Tonnen CO2 pro Jahr einspart. Für diese besondere Leistung wurde das Sanierungsprojekt der Stadt Marl heute vom Land NRW...

  • Marl
  • 05.06.18
Kultur
Tag des offenen Denkmals September 2012 | Foto: Förderverein Orangerie Herten e.V.
3 Bilder

Tag des offenen Denkmals am 14.09.2014 in der Orangerie Herten

Auch in diesem Jahr ruft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unter dem Motto "Farbe" zum "Tag des offenen Denkmals" auf. Auch in diesem Jahr wird der Förderverein Orangerie aus diesem Anlass mit einen Infostand vor der -leider verschlossenen- Orangerie im Hertener Schlosspark vertreten sein, um für sein Ziel, den Wiederaufbau der Orangerie, zu werben. Denkmale spielen eine wichtige Rolle in der Erfahrungswelt eines jeden Menschen. Sie prägen unsere tägliche Umgebung – oftmals auf so...

  • Marl
  • 09.09.14
Politik
13 Bilder

Abriss des Denkmals Loestr. 35 in Alt Marl.

In der Ratssitzung der Stadt Marl stellte Fritz Dechert für die Fraktion Bürgerliste WIR für Marl Anfragen zu den Vorgängen um den Abriss des Denkmals Loestr. 35 in Alt Marl. Daraufhin gab es folgende Antworten der Verwaltung: WIR für Marl: Welche Aufgaben hat der Denkmalschutz in Marl, im Kreis zu erfüllen? Antwort der Verwaltung: Aufgaben des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege regelt § 1 Abs. 1 des Denkmalschutzgesetzes des Landes Nordrhein – Westfalen. Dem Zweck der Erhaltung und...

  • Marl
  • 07.04.14
Kultur
Ein "unbequemes Denkmal": das neue Schiffshebewerk im Schleusenpark Waltrop. | Foto: WSV
2 Bilder

LWL und WSV laden zu kostenlosen Führungen und Schiffstouren in den Schleusenpark ein

8. September, Tag des offenen Denkmals "Unbequeme Denkmale" Am Sonntag, 8. September, findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. Das Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und das Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich bieten aus diesem Anlass besondere Führungen und Schiffstouren bei freiem Eintritt an. Der Tag des offenen Denkmals steht in diesem Jahr unter dem Motto "Unbequeme Denkmale" und stellt Gebäude in den...

  • Marl
  • 24.08.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.