Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Politik

Bürgerbeteiligung,Wähler,Kommunalwahl
Funkenbergquartier-Ost

Entgegen dem Beschluss der Stadt für das Funkenbergquartier-Ost (B-Plan 270) einen Bebauungsplan mit Umweltprüfung und Kompensationsregelungen zu erstellen, will die Verwaltung die Bebauung entlang der Schüchtermannstraße aus dem Verfahren herauslösen. Dies hätte gravierende Folgen: Keine Umweltprüfung Keine verbindliche Kompensation für bebaute Grünflächen Weniger Mitsprache der Bürger*innen Statt eines transparenten B-Plan-Verfahrens kann so eine einfache Baugenehmigung erteilt werden - ohne...

Natur + Garten
Foto: Michael Resing
3 Bilder

Umbau Volkspark Marl
Marl baut um: Vom Volkspark zum Klimapark3

Der Volkspark Marl wird für die IGA 2027 zum modernen Klimapark umgestaltet. Mit 4,9 Millionen Euro Fördermitteln entsteht ein grüner Erlebnisraum mit neuen Wegen, Spiel- und Sportbereichen, Lehrpfaden und Naturflächen. Ziel ist es, den Park klimaresilient und naturnah zu gestalten – inklusive Erhalt des Waldes und Aufwertung der Artenvielfalt. Auch das ehemalige Stadion wird in die Parklandschaft integriert. Die Bürgerinnen und Bürger – besonders Kinder und Jugendliche – wurden frühzeitig in...

Politik

Bürgerworkshop zu Wohnen-Ost in Marl Mtte

Der Beschlussfassung zur städtebaulichen Entwicklung der Wiese Wohnen-Ost in der Stadtmitte wurde nach der Empfehlung des Haupt- und Finanzausschusses  vom Stadtrat  ausgesetzt. Die Verwaltung wurde beauftragt, zunächst einen Bürgerworkshop zu organisieren und durchzuführen. Ideen für die Stadtmitte Neuen Wohnraum könnte es auch schon bald in der Stadtmitte geben. Die derzeit als Wiese genutzte Freifläche vor dem Wohnriegel Wohnen-Ost soll baulich entwickelt und mit typischen innerstädtischen...

Politik
2 Bilder

Aktionsversammlung der Initiatoren des Bürgerbegehrens „Rathaussanierung stoppen!“

Die Initiatoren des Bürgerbegehrens „Rathaussanierung stoppen!“ haben in ihrer erstenöffentlichen Aktionsversammlung vom 06.11.2018 alle erforderlichen Vorbereitungen getroffen, um 1. bei den Marler Bürgern und Bürgerinnen für ihr Bürgerbegehren zu werben, 2. unmittelbar nach Vorliegen der Kostenschätzung der Stadt Marl für eine Sanierungdes Ratstraktes und eines Neubaus auf der Grundlage einer Analyse des tatsächlichen Raumbedarfs mit der Sammlung der Unterschriften beginnen zu können, 3. die...

Politik

Bürgerbeteiligung - Mobilitätskonzept geht in die nächste Runde

Das Mobilitätskonzept „Klimafreundlich mobil“ soll den Rahmenplan der künftigen nachhaltigen Verkehrsentwicklung in Marl bilden. Es wird als strategischer Handlungsleitfaden und Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung der entwickelten Maßnahmen dienen. Informieren und diskutieren Seit der Auftaktveranstaltung vor einem Jahr wurden Haushaltsbefragungen und eine Online-Beteiligung durchgeführt. Darüber hinaus liegen aus verschiedenen Bestandsaufnahmen zum Fuß- und Radverkehr, zum öffentlichen...

Politik

Bürgerbeteiligung: Wie soll sich der Stadtteil Marl Hüls zukünftig entwickeln?

Die Ideen der Hülserinnen und Hülser sind gefragt: Die Stadt Marl lädt zu einer öffentlichen Bürgerbeteiligung für das Handlungskonzept Ortsmitte Marl-Hüls ein. Welche Herausforderungen gibt es in Marl-Hüls? Wie sollte sich der Stadtteil zukünftig entwickeln? Über diese und ähnliche Fragen möchte sich das Planungsbüro StadtKinder in Auftrag der Stadt Marl am Donnerstag, dem 12. Juli, um 17 Uhr im Pfarrheim der Herz-Jesu-Kirche mit den Bewohnern austauschen. Ideen und Vorschläge Die Stadt  lädt...

Politik
2 Bilder

Podcast zur 11. Ratssitzung der Stadt Marl online

Die Stadtverwaltung Marl hat den Podcast zur Ratssitzung vom 22. Oktober ins Internet gestellt. Die Audiodatei der 11. Sitzung ist im MP3-Format unter http://stadt-marl.podspot.de abrufbar. Wie die Stadt mitteilt, kann der Podcast des öffentlichen Teils der Ratssitzung vom 22. Oktober mit Ausnahme der Fragestunde für Einwohner heruntergeladen und angehört werden. Die Verwaltung macht darauf aufmerksam, dass die Hördatei unvollständig ist, weil einige Ratsmitglieder sowie Mitarbeiter der...

Politik

Der neue Integrationsrat der Stadt Marl nimmt Arbeit auf

Der neue Integrationsrat der Stadt Marl hat sich am Dienstag (26. August 2014) zu seiner konstituierenden Sitzung in der Ratsstube getroffen und Cengiz Caliskan zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der Marler Architekt Cengiz Caliskan (37) übernimmt das Amt des Vorsitzenden für sechs Jahre. Sein erster Stellvertreter wurde der Industriekaufmann Özcan Arlat (44). Der zweite stellvertretende Vorsitzende wird in der nächsten Sitzung des Integrationsrates am 11. November gewählt. "Element aktiver...

Politik
3 Bilder

Klimaschutzsiedlung in Marl Sinsen soll gebaut werden

Der Plan der Stadt ist die Umsetzung einer Klimaschutzsiedlung auf dem Gelände der ehemaligen Haardschule in Sinsen. Es soll dort eine Klimaschutzsiedlung gebaut werden, nach dem Programm „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Falls sich ein Investor findet, der das Projekt einer Klimaschutzsiedlung realisiert. Die Planungsabsicht des Bebauungsplanes Nr. 222 zielt ab auf eine Wohnbebauung, die sich durch ein besonders energieeffizientes Bauen und Wohnen auszeichnet....