Autoverkehr

Beiträge zum Thema Autoverkehr

Politik

Straßenverkehr wird weiter zunehmen
Eine Herausforderung an die Stadtplaner

Eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Der Straßenverkehr wird in Zukunft noch weiter zunehmen. Was das bedeutet, sieht man jetzt schon täglich in den Städten wie Köln, wo Autofahrer im Berufsverkehr über eine Stunde brauchen, ehe sie überhaupt auf der Autobahn sind. Nach wie vor bedeutet Mobilität die für die meisten Deutschen Automobilität. Aber wenn wir nicht im täglichen Verkehrschaos, das in Zukunft noch schlimmer werden wird, ersticken wollen, müssen wir Verkehr ganzheitlich und...

Politik
Agora Verkehrswende setzt sich für Klimaneutralität im Verkehr ein.

Mobilität in Stadt und Land
Entlastung im Autoverkehr trotz wachsendem Pkw-Bestand

Eine Analyse von Agora Verkehrswende belegt eine Veränderungen im Verkehrsaufkommen seit 2019. Es sind über sechs Prozent weniger Autos auf den Straßen unterwegs und Verkehrsleistung von Bus und Bahn ist gestiegen. Diese wünschenswerten Trends sollten politisch flankiert werden, so Agora Verkehrswende. Das Verkehrsgeschehen in Deutschland hat sich in den Jahren 2019 bis 2023 unerwartet verändert. Das bestätigt eine Analyse des Thinktanks Agora Verkehrswende. Auf den Autobahnen waren 2023 zum...

Politik

Mal etwas zum Nachdenken
Wie war das mit dem Huhn und dem Ei?

Ist der ÖPNV unzuverlässig und teuer, weil ihn kaum jemand nutzt? Oder nutzt ihn kaum jemand, weil er ineffektiv und teuer ist? Brauchen wir keine bessere ( vor allem sicherere ) Fahrradinfrastruktur, weil eh kaum einer im Alltag Fahrrad fährt? Oder fährt kaum einer, weil die Infrastruktur so schlecht und unsicher ist? Brauchen wir mehr Straßen, weil die vorhandenen ständig überlastet sind? Oder würden bei mehr Straßen noch mehr Leute mit dem Auto fahren und es käme zu noch mehr Staus als...

Ratgeber

Vollsperrung in Duisburg-Hochfeld
Eingeschränkter Verkehr auf der Vulkanstraße

Die Netze Duisburg GmbH führen zwischen Dienstag, 9. Januar, und Freitag, 26. Januar, Straßenbauarbeiten auf der Vulkanstraße zwischen Julius-Weber-Straße und Charlottenstraße durch. Die Straße wird für den Kraftfahrzeugverkehr voll gesperrt. Umleitungsempfehlungen werden eingerichtet. Wer mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs ist, kann den betroffenen Bereich über die Charlottenstraße umgehen oder umfahren. Der öffentliche Nahverkehr wird umgeleitet.

Politik
12 Bilder

Blick nach Japan
Warum ist die Verkehrsorganisation im Ruhrgebiet so schlecht?

ÖPNV, Fuß- und Radverkehr sind in kaum einer Metropolregion hoch entwickelter Länder schlechter organisiert als im Ruhrgebiet. Was sind die Ursachen, und wie ginge es besser? Ein Vergleich mit Japan. Menschen, die aus Ländern mit hohem Lebensstandard kommen, um das Ruhrgebiet zu besuchen, sind überrascht, wie schlecht der Verkehr in einer der größten Metropolregionen in Europa organisiert ist. Ein metropolengerechtes, flächendeckendes Nahverkehrsnetz gibt es nicht. Das ÖPNV-Netz hat große...

Politik

Wie kann man Duisburg…
...vom MIV entlasten?

Wie kann man die Stadt vom MIV, also vom motorisierten Individualverkehr, entlasten, so fragte die Stadt Duisburg im Rahmen eines Workshops. Es war nur ein Randthema, aber immerhin, man macht sich Gedanken. Tja, ich denke, wir müssen einfach dahin kommen, dass man nur dann mit dem Auto fährt, wenn man es wirklich will und nicht mangels Alternativen, z.B. weil die Busanbindung zu schlecht ist ( fährt zu selten, man muss zu oft umsteigen, etc. ) und der Weg mit dem Fahrrad zu weit und / oder zu...

Ratgeber

Duisburg-Neumühl
Verkehrseinschränkungen im Bereich Buschhauser Straße/Wiener Straße

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen ab Montag, 30. November, mit einer Kanalsanierung auf der Buschhauser Straße. Aus diesem Grund wird der Verkehr im Einmündungsbereich zur Wiener Straße wechselseitig mit einer Ampel geführt. Um das Passieren des ÖPNV zu gewährleisten, wurden Halteverbote auf der Otto-Hahn-Straße eingerichtet. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 4. Dezember, abgeschlossen.

Politik
Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke im Gespräch über Klimaschutz und Mobilität. | Foto: Referat für Kommunikation / André Grabowski

"Ich mache mir Sorgen, ob wir die Ziele erreichen"
Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke über Klimaschutz und Mobilität

Was kann eine Kommune für den Klimaschutz tun? Die Stadt Bochum beschloss bereits 2002 einen Klimaschutzplan; seit 2013 beschäftigt sie Klimaschutzbeauftragte; im Juni wurde der Klimanotstand ausgerufen. Im Sommergespräch am Mittwoch, 7. August, erläuterte Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke, wie Bochum konkret zum Klimaschutz beiträgt. Bis 2030 den CO2-Ausstoß um 65 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren lautet ein globales Klimaschutzziel, dem sich auch die Stadtverwaltung verpflichtet...

Blaulicht

Verkehr wird ab Freitag über die Ringe geleitet
Baufortschritte am Xantener Bataverkreisel

Xanten. Nachdem die provisorische Umfahrung für die Straßenabauarbeiten am Kreisverkehr „Bataverkreisel“ durch die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Niederrhein fertiggestellt ist, wird der Autoverkehr und der ÖPNV ab Freitag, 19. Juli, darüber umgeleitet. Fahrzeuge von Sonsbeck nach Marienbaum und umgekehrt werden über die L480 „Augustusring“ und die K36 „Trajanring“ zur B57 „Mörmterer Straße“ geleitet. Im Bereich der provisorischen Kreisverkehrumfahrung verläuft der Verkehr einspurig und wird...

Politik

Kostenloses ÖPNV-Ticket ist eine visionäre Idee aber drittrangig!

Während die von den Linken angestoßene und von den Grünen unterstütze Forderung, das ÖPNV-System in Wesel attraktiver zu gestalten, von den Weseler Konservativen als „Narretei“ und „realitätsfern“ abgetan wird, schlägt die Bundesregierung aus dem Stehgreif ein kostenfreies ÖPNV-Ticket vor. Selbstverständlich muss öffentlicher Personenverkehr deutlich kostengünstiger sein als die Nutzung des eigenen Autos. Für die Nutzer entscheidend ist aber zuerst die zuverlässige Verfügbarkeit zu den Zeiten,...