Oberhausen - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

35 Bilder

FLORALE FOTOSTRECKE
DIE SCHÖNHEIT DER BLUMEN

Der Frühling ist da. Die Natur ist aus ihrem Winterschlaf erwacht und entfaltet ihre Schönheit. Diese Schönheit verbinde ich besonders mit Blumen. Ich mag Blumen und fotografiere sie auch sehr gerne. Deshalb möchte ich diese Fotostrecke mit euch teilen. In Natura sehen die Blumen natürlich immer noch mal schöner aus als auf einem Foto. "Blüht eine Blume, zeigt sie uns die Schönheit. Blüht sie nicht, lehrt sie uns die Hoffnung." (Chao-Hsiu Chen) "Blumen müssen nicht schön sein. Sie sind es."...

Eichenprozessionsspinner an einem Eichenstamm | Foto: Stadt Oberhausen

Schädlingsbekämpfung
SBO ergreifen Maßnahmen gegen Eichenprozessionsspinner

Die SBO Servicebetriebe Oberhausen lassen die Eichen auf dem Oberhausener Stadtgebiet vorsorglich auf den Befall durch Raupen des Eichenprozessionsspinners kontrollieren und werden im Auftrag der Stadt Oberhausen präventiv gegen die gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die Raupen des Eichenprozessionsspinners tätig. Die Anzahl der zu behandelnden Bäume war im Laufe der Jahre auf über 1.570 Stück angestiegen. Vor diesem Hintergrund werden ab 28. April 2025 auf Oberhausener Stadtgebiet an...

Die Kosten für die frühzeitige prophylaktische Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners liegen bei gut 70.000 Euro.  | Foto: Magalski

Mehr als 1570 Bäume behandelt
SBO ergreifen Maßnahmen gegen Eichenprozessionsspinner

Die SBO Servicebetriebe Oberhausen lassen die Eichen auf dem Oberhausener Stadtgebiet vorsorglich auf den Befall durch Raupen des Eichenprozessionsspinners kontrollieren und werden, im Auftrag der Stadt Oberhausen, präventiv gegen die gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die Raupen des Eichenprozessionsspinners tätigt. Die Anzahl der zu behandelnden Bäume war im Laufe der Jahre auf über 1.570 Stück angestiegen. Vor diesem Hintergrund werden ab 28. April auf Oberhausener Stadtgebiet, an den...

Oberbürgermeister Schranz und der Beigeordnete Michael Jehn (3. und 4. v.l.) informierten sich bei SBO-Betriebsleiter Florian Reeh (2. v.r.) und der stellvertretenden Abteilungsleitung der Abteilung Friedhöfe Miguel Elfering (r.) über die Obstbaumbestattung. Mit im Bild Natalie Jentscher und Dieter Reimann von den Servicebetrieben.  | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Friedhöfe
Neue Bestattungsformen: Obstbaumbestattung auf dem Westfriedhof

Wie können und möchten Menschen in Oberhausen bestattet werden – oder ihre Angehörigen bestatten? Die Bedürfnisse haben sich in den vergangenen Jahren gewandelt, und dieser Entwicklung tragen die Servicebetriebe Oberhausen (SBO) Rechnung, die in Oberhausen für die fünf kommunalen Friedhöfe zuständig sind. In seiner Sitzung am 18. November 2024 hat der Rat der Stadt die Friedhofsentwicklungsplanung 2024 beschlossen: Sie sieht neben den bisher üblichen auch für Oberhausen neue Bestattungsformen...

3 Bilder

Altmarktgarten
Tag der offenen Tür am 10. Mai im Dachgarten über dem Job-Center

Am 10. Mai 2025 öffnen sich für Besucher und Besucherinnen wieder die Türen im Dachgewächshaus. Von 11.00 bis 14.00 Uhr werden alle 45 Minuten Führungen angeboten, um Interessierten das Oberhausener Leuchtturmprojekt vorzustellen. Es wird gezeigt, wie moderne Technologien dazu beitragen können, eine nachhaltige und effiziente Produktion zu ermöglichen. Dazu gehören zum Beispiel automatisierte Bewässerungssysteme bis hin zu speziellen Beleuchtungskonzepten. Zudem werden gegen eine Spende...

Künftige Emscher-Aue in Oberhausen-Holten. 
Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Emscher-Renaturierung
Blaugrüne Idylle im Holtener Bruch

Oberhausen-Holten: Arbeiten der Emschergenossenschaft wegen Altlasten vermutlich bis Ende 2027 ausgesetzt. Sanierungskonzept ist bereits in Erarbeitung. Die Emscher-Aue im Holtener Bruch wirkt bereits wie ein blaugrünes Naturidyll – dabei sind die Renaturierungsarbeiten der Emschergenossenschaft noch nicht abgeschlossen oder haben teilweise erst gar nicht begonnen. Aufgrund von Altlasten in der Nähe der neuen Emscher-Aue waren die Bauarbeiten gestoppt worden, um das künftige Flussbett nicht zu...

Marmorfüchse Ronja und Susi sind echte Hingucker. Foto: SBO
2 Bilder

Ausflugtipp
Neuzugänge im Tiergehege Kaisergarten

Gleich zwei Zwergottermädchen sind aus dem Zoo Kaiserlautern in ihr neues Zuhause ins Tiergehege im Kaisergarten gezogen. Männliche Verstärkung erhalten „Otti“ und „Ottilia“ in vier Wochen aus dem Tierpark Kleve. Dann bewohnen sie zu dritt das neu gestaltete und mit Fördergeldern des Vereins „Freunde des Tiergeheges“ unterstützte Gehege im Kaisergarten. Nachdem Ende des Jahres das alte Zwergotterpärchen „Pip“ und „Pop“ in hohem Alter verstorben ist, ist in der ehemaligen Anlage ein...

Der Spatenstich für den Deichverteidigungsweg konnte nach langer Vorbereitung endlich erfolgen. Foto: Tom Thöne
2 Bilder

Schutz vor Hochwasser
Baubeginn des Deichverteidigungswegs am Ruhrpark

Die Stadt Oberhausen und die Wirtschaftsbetriebe Oberhausen geben gemeinsam den offiziellen Startschuss für den Bau des Deichverteidigungswegs entlang des Ruhrdeichs in Alstaden. Dieses Projekt ist eine direkte Reaktion auf das Hochwasser im Dezember 2023. Seitdem wurde berechnet, geplant, gerodet, ausgeschrieben und vergeben – nun können die Arbeiten beginnen. „Der Bau des Deichverteidigungsweges ist ein großer Schritt für mehr Sicherheit in Alstaden bei künftigen Ruhrhochwassern“, sagt...

Oberbürgermeister Daniel Schranz (6. v. li.,  neben Theo Tonne) und der Beigeordnete Dr. Thomas Palotz  (6. v. re.) mit Vertreterinnen und Vertretern des Bereiches Umweltschutz und der Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH beim Start des 20. Frühjahrsputzes im OLGA-Park. | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Reinemachen und Entdecken
20. Frühjahrsputz in Oberhausen

„Ran an den Müll!“ heißt es wieder vom kommenden Samstag, 22. März, bis zum 29. März: Die städtische Abfallberatung und die Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH (WBO) laden alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme am 20. Frühjahrsputz in Oberhausen ein. Das Motto der größten dezentralen Müllsammelaktion im Stadtgebiet lautet „Reinemachen und Entdecken“ und verbindet damit den Umweltschutz mit der Erkundung der eigenen Heimat. Zum Jubiläum des Frühjahrsputzes bietet die Aktion Gelegenheit, an...

Plakatausschnitt. | Foto: NASA;sankai/Stock

Klimaschutz
Earth Hour 2025: deine Stunde für die Erde!

Oberhausen folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf der Umweltschutzorganisation WWF Deutschland und beteiligt sich an der Earth Hour – der Stunde der Erde. Mit dieser Aktion fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und stellen sich hinter die demokratischen Grundwerte des friedlichen und bunten Miteinanders. Sie schalten dafür am Samstag, 22. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Mehr dazu lesen Sie hier».

Gewässerschau der Unteren Wasserbehörde | Foto: Foto: Stadt Oberhausen

Umwelt
Gewässerschau der Unteren Wasserbehörde

Die Untere Wasserbehörde der Stadt Oberhausen führt gemäß Paragraph 95 NRW-Landeswassergesetz eine Gewässerschau an folgenden Gewässern durch: Handbach (ab Weseler Straße flussaufwärts), Falkegraben und Spechtgraben. Die Begehung ist am Mittwoch, 19. März 2025, um 13:30 Uhr. Treffpunkt ist in der Kurve der Weseler Straße in Höhe der A3-Brücke. Die Eigentümer und Anlieger der Gewässer sowie die zu deren Benutzung berechtigten Personen können an dem Schautermin teilnehmen und sich zu den...

Ein Gartenjuwel von Walter Reißner
Seltene und alte Erdbeersorten aus Oberhausen

Inmitten von Oberhausen, auf dem idyllischen Grünlandstaudenhof von Walter Reißner, gedeihen seltene und historische Erdbeersorten, die in vielen Supermärkten und Discountern nicht zu finden sind. Reißner, ein leidenschaftlicher Obstbauer, hat sich der Kultivierung alter und seltener Erdbeerpflanzen verschrieben – und bietet den Oberhausenern damit nicht nur einen außergewöhnlichen Geschmack, sondern auch einen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität. Vielfalt, die begeistertZu den besonderen...

In Oberhausen wird wieder Müll gesammelt.  | Foto: Stadt Oberhausen

Anmeldungen ab sofort möglich
Frühjahrsputz in Oberhausen 2025

Ein Zeichen setzen für eine saubere Stadt: Vom 22. bis 29. März 2025 wird Oberhausen wieder auf Hochglanz gebracht. Der Frühjahrsputz, organisiert von der städtischen Abfallberatung und der WBO GmbH, ist Oberhausens größte Müllsammelaktion und alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Weggeworfene Kronkorken, Zigarettenkippen und Verpackungen sind nicht nur unschön, sondern auch schädlich für die Umwelt. Mit der Unterstützung der Teilnehmenden wird Oberhausen...

Workshop
Einfach sein – Naturerfahrungen im Wald

Den Wald mit allen Sinnen erleben in Gemeinschaft mit naturliebenden Menschen jeden Alters. Der Aufenthalt im Wald ist heilsam, wir entspannen und tanken uns mit neuer Energie auf. Waldluft schnuppern, durchatmen, den Vögeln und dem Wind lauschen, sich frei fühlen. Der Wald steht uns als wohltuender Rückzugsort und als Kraftquelle stets zur Verfügung. Wir begeben uns in Stille in den Naturraum, öffnen uns dem Lebendigen in und an uns und stärken so unsere Naturverbundenheit sowie die Verbindung...

Veranstaltung
Gartenlust

Diese Gruppe bietet Gartenfreund:innen die Möglichkeit sich einmal pro Monat mit Gleichgesinnten über Ideen und Erfahrungen der Gartengestaltung, blühende, bienenfreundliche Beete, die Schattenseiten und andere Themen des Gartens auszutauschen. Besichtigungen, Vorträge und Pflanzenbörse runden die regelmäßigen Treffen ab. Kursleitung: Monika Bott Veranstaltungsort: FI Oberhausen Montags einmal pro Monat 27.01./24.02./31.03./28.04./26.05./23.06.2025 17:00 – 18:30 Uhr Kursnummer: G 25054 S...

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Landschaftspflegeaktion im Feuchtgebiet Halde Alstaden. | Foto: Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.

Naturschutz
Landschaftspflege am Feuchtbiotop Halde Alstaden

Mitte Dezember haben sich Mitarbeitende der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet e. V. und Ehrenamtliche des NABU Oberhausen zu einer gemeinsamen Landschaftspflegeaktion im Feuchtgebiet Halde Alstaden getroffen. Die Ziele der Aktion: die Offenhaltung der Brutplätze von Eisvögeln und Uferschwalben, die Förderung der Schilfentwicklung durch die Entnahme von einzelnen Gehölzen in den Ufer- und Flachwasserzonen sowie der Erhalt offener Uferabschnitte für rastende Vogelarten wie Bekassine und...

So könnte der Stahlwerkspark einmal aussehen. | Foto: Grieger Harzer Dvorak Landschaftsarchitekten PartG mbB

Stadtentwicklung
Wettbewerbsarbeiten zum Stahlwerkspark werden öffentlich ausgestellt

Der geplante Stahlwerkspark auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks der Gutehoffnungshütte ist ein zentraler städtebaulicher Baustein im Entwicklungsgebiet des Masterplans Neue Mitte. Der freiraumplanerische Wettbewerb Stahlwerkspark bildet die Grundlage zur Entwicklung eines verbindenden zentralen Grünraums, welcher der angrenzenden Bebauung eine neue Adresse zum Grünen bietet und dadurch besondere Aufenthaltsqualität und städtebauliche Attraktivität schafft. Anfang Dezember hat eine...

1.000 neue Bäume in Oberhausen gepflanzt: Damit haben die Servicebetriebe Oberhausen den Ratsauftrag, 1.000 neue Baumstandorte zu finden, erfüllt. Oberbürgermeister Schranz (l.) ließ es sich nicht nehmen, mit dem Baumschutzbeauftragen Jens Koschnik (r.) und Pierre Schmitz von SBO eine Ungarische Eiche als 1.000 Baum selbst einzupflanzen.  | Foto: Stadt Oberhausen/Carsten Walden

Klimafolgenanpassung
Oberhausen pflanzt den tausendsten Baum

Oberhausen hat 1.000 neue Baumstandorte: Mit dem Pflanzen einer Ungarischen Eiche, des 1.000. Baums im Rahmen des Projekts „Stadt sucht 1000 neue Baumstandorte“ haben Oberbürgermeister Daniel Schranz und der Baumschutzbeauftragte Jens Koschnik der Servicebetriebe Oberhausen (SBO) das Erreichen des Zieles gefeiert. Die Initiative, die 2018 vom Rat der Stadt angestoßen wurde, hat in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, die Lebensqualität in Oberhausen nachhaltig zu verbessern – und wird das...

V.l.n.r.: Mareike Amaya (Kita St. Clemens), Maria Riedel (Kita Liebfrauen), Markus Werntgen-Orman (Bereichsleiter Umwelt, Stadt Oberhausen), Elke Wiese (Stadtbibliothek) und Ökotrophologin Zeyneb Demirci.  | Foto: Stadt Oberhausen/Nina Boos

Ernährung
Kochaktion zeigt achtsamen Umgang mit Lebensmitteln auf

Die Stadtbibliothek Oberhausen und die Abfallberatung aus dem städtischen Bereich Umwelt haben sich zusammengetan, um das Thema Food Waste –Lebensmittelverschwendung – in den Mittelpunkt zu stellen. Dabei wird der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln auf einem ganz praktischen Weg vermittelt – mit einer Kochaktion für Kinder im Alter von fünf bis neun Jahren (mit einer oder zwei erwachsenen Begleitpersonen). Ernährungswissenschaftlerin Zeyneb Demirci zeigt, wie nach traditioneller Art Obst und...

V.l.: Landestierschutzbeauftragte Dr. Gerlinde von Dehn, Preisträgerin Christina Budzynski, Bürgermeister Werner Nakot, Preisträgerin Nina Schwarz sowie die Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, Silke Gorißen. | Foto: MLV NRW

Auszeichnung
Oberhausener Verein mit Tierschutzpreis NRW ausgezeichnet

Bei der Verleihung des Tierschutzpreises NRW 2024 hat der Verein Notmeeris Ruhrgebiet den mit 4000 Euro dotierten dritten Preis erhalten. Der 2013 gegründete Verein aus Oberhausen hat es sich zur Aufgabe gemacht, notleidende Meerschweinchen und Kaninchen zu retten, gesund zu pflegen und allgemein über artgerechte Haltung zu informieren. Ein bundesweiter Austausch mit anderen Stationen, Pflegestellen und Heimsäuger-Experten ermöglicht zudem die Aufnahme, Erstversorgung und Pflege in Not...

Bündnis für den Erhalt des Sterkrader Waldes
Bündnis für den Erhalt des Sterkrader Waldes lädt zum Laternenumzug „Waldleuchten“ ein

In diesem Jahr dürfen die Martinslaternen ein zweites Mal zum Einsatz kommen – denn: Das Bündnis für den Erhalt des Sterkrader Waldes lädt am Samstag, den 23. November 2024 um 17 Uhr zum Laternenumzug durch das Waldgebiet, das von der Rodung für das Autobahnkreuz Oberhausen bedroht ist, ein. Neben einer Führung gibt es ein kleines Programm für Jung und Alt. Treffpunkt und Beginn ist um 17 Uhr auf dem Parkplatz an der Hiesfelder Straße (neben Hausnr. 101). Da der Umzug durch ein...

Bündnis für den Erhalt des Sterkrader Waldes
Einladung zur Abendwanderung durch den Sterkrader Wald

Das Bündnis bietet neben Waldspaziergängen, die tagsüber stattfinden, Nachtwanderungen und Abendwanderungen an. Warum jetzt auch Abendwanderungen? Vor allem im Wald kann man in der Dämmerung und nachts Tiere hören und mit Glück auch beobachten, die man tagsüber nie zu Gesicht bekommt. Zwar sind ab Oktober viele Tiere in ihren Winterquartieren und halten Winterschlaf oder Winterruhe. Aber je nach Temperaturen und Wetterverhältnissen begeben sich doch immer noch einige der nachtaktiven Waldtiere...

Beiträge zu Natur + Garten aus