Brandmeisteranwärter Lehrgang Marl. 18 Monate Ausbildung warten

Brandmeisteranwärter Lehrgang Marl
Anspruchsvolle Aufgaben: Zum Start ihrer Ausbildung kamen die Brandmeisteranwärter des aktuellen Lehrganges in Polsum zusammen, wo sie von Ausbildern und Vorgesetzten begrüßt wurden.

© Foto: Stadt Marl / Pressestelle
  • Brandmeisteranwärter Lehrgang Marl
    Anspruchsvolle Aufgaben: Zum Start ihrer Ausbildung kamen die Brandmeisteranwärter des aktuellen Lehrganges in Polsum zusammen, wo sie von Ausbildern und Vorgesetzten begrüßt wurden.

    © Foto: Stadt Marl / Pressestelle
  • hochgeladen von Siegfried Schönfeld

Absturzsicherung, Praktika im Krankenhaus, Rettungsschwimmabzeichen in Bronze – 18 Monate Ausbildung warten seit Anfang April auf die neuen Brandmeisteranwärter aus dem Kreis Recklinghausen, die jetzt zur Einführung im Gerätehaus der Feuerwache Polsum von ihren Ausbildern und Vorgesetzten begrüßt wurden.

18 junge Männer sind in dem aktuellen Grundlehrgang BI 1/2024 der Feuerwehr Marl dabei. Zu ihnen gehören Dominick Drescher, Stian Hartung, Nils Hoffmann, Sebastian Hohaus, Maik Krajewsk, Marcin Muschol, Nigel Simi, Maximilian Simon, Pascal Temmler (alle Marl), Jan-Philipp Gawlina, Leonard Monno, Markus Pühmeyer, Andre Thienemann (alle Recklinghausen), Jan Reimann, Maximilian Stach, Matthias Wisniewski (alle Herten), Jannik Rudolph und Julian Werth (beide Castrop-Rauxel).

ZAHLREICHE AUFGABEN STEHEN BEVOR
Auf dem Programm stehen neben der feuerwehrtechnischen und rettungsdienstlichen Ausbildung unter anderem auch der Erwerb der Fahrerlaubnis C, des Deutschen Sportabzeichens in Silber und des Rettungsschwimmabzeichens in Bronze. Dabei gliedert sich der feuerwehrtechnische Teil in Grundausbildung, Ausbildung mit Zusatzausbildungen nach örtlichen Bedarf und zwei Wachpraktika an Feuerwachen. Abgeschlossen wird das Ganze mit der Laufbahnprüfung.

HÖCHST KOMPLEXE PRAXIS
Was sich simpel anhört, zeigt sich in der Praxis als höchst komplex. Denn zahlreiche Lehrgänge warten auf die angehenden Brandmeister. Ob Truppmann 1 und 2, Truppführer, Absturzsicherung, Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger, Pumpenmaschinisten-Lehrgang und ABC Ausbildung, Ausbildung an Sonderfahrzeugen (Drehleiter, Wechselladerfahrzeug) und als Gerätewart – im gesamten Kreis warten anspruchsvolle Aufgaben.

RETTUNGSDIENSTLICHE AUSBILDUNG INKLUDIERT
Die rettungsdienstliche Ausbildung erstreckt sich dabei auf die Ausbildung zum Rettungssanitäter nach den Bestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter sowie Rettungshelferinnen und Rettungshelfer. Sie schließt mit der Rettungssanitäterprüfung ab.

Autor:

Siegfried Schönfeld aus Marl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

41 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.