Wildkräuter auf Geh- und Radwegen sind oft eine Privatangelegenheit
Wildkräuter, die aus den Pflasterritzen von Geh- und Radwegen sprießen, vertragen sich nicht mit einem guten Stadtbild. So sind die Mitarbeiter des Zentralen Betriebshofs der Stadt Marl (ZBH) zurzeit auch mit der Beseitigung der „Auswüchse“ beschäftigt. Darüber hinaus werden die Sommerferien genutzt, die dann verwaisten Schulgelände auf Vordermann zu bringen. Schließlich soll der Schulbetrieb möglichst wenig durch die Arbeiten des ZBH beeinträchtigt werden.
Stadtbildpflege ist eine Gemeinschaftsaufgabe
„Ein gepflegtes Aussehen unserer Stadt ist aber nicht allein die Aufgabe unserer Mitarbeiter“, sagt Oliver Joswig, beim ZBH zuständig für die Straßenreinigung. „Unser Motto: Marl, eine saubere Stadt … weil wir und Sie etwas dafür tun! spricht auch die Bürgerinnen und Bürger an.“ Denn: Nicht alle Flächen in Marl müssen von „der Stadt“ gereinigt werden. „Wir haben einen Reinigungsplan für die Flächen, für die die Stadt verantwortlich ist. Diesen Plan arbeiten die Mitarbeiter jede Woche ab“, erklärt Oliver Joswig. Das kann ein-, zwei- oder auch dreimal sein – je nach dem Grad der Verschmutzung oder der Verkehrswichtigkeit. Der größte Teil der Geh- und der kombinierten Geh- und Radwege ist allerdings von den Anwohnern zu pflegen und zu reinigen.
„Das beste Ergebnis erreichen wir, wenn ZBH und die Anwohner Hand in Hand arbeiten“, so Oliver Joswig, „Denn wir haben ja ein gemeinsames Ziel: eine lebenswerte Stadt.“
Die meisten Anwohner wissen, welche Abschnitte von ihnen zu reinigen sind. Wer sich unsicher ist, kann sich im Internet (www.marl.de) unter „Marl nach Themen/Stadtverwaltung/Ortsrecht und Satzungen“ in der Straßenreinigungssatzung und im Straßenverzeichnis schlau machen. Dort ist auch geregelt, welche Pflichten die Anwohner zu erfüllen haben. Dazu zählt das Fegen der Geh- und Radwegflächen wie das „Unkrautziehen“ auf den Pflasterflächen. In vielen Fällen muss sogar die Fahrbahn sauber gehalten werden.
Noch Fragen? - Die Abfallberatung des ZBHs hat die Antworten! Telefon 99-54 23, E-Mail Peter.Hofmann@marl.de
Autor:Peter Hofmann aus Marl |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.