Marien-Hospital Marl
Präsenz-Kurse für pflegende Angehörige starten wieder
Ab Oktober startet das Team der Überleitungspflege im Marler Marien-Hospital wieder kostenlose Schulungen für pflegende Angehörige. „Wir freuen uns, dass wir nach der langen Pause wieder mit unseren Kurs-Angeboten starten können“, freut sich Pflege-Trainerin Erika Tyburski, die erste Ansprechpartnerin für Interessierte ist. Es werden die häusliche Versorgung von Angehörigen, praktische pflegerische Handgriffe wie auch die Vorbeugung von Überlastungen der pflegenden Personen trainiert.
Der Kurs findet an drei aufeinanderfolgenden Donnerstagen statt (14., 21. und 28. Oktober), jeweils in der Zeit von 15 bis 18.30 Uhr. Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter den Telefonnummern 02365 911-887088 oder 02365 911-0 sowie per E-Mail unter ueberleitungspflege.marl@kkrn.de. Weiterhin ist die 3-G-Regel Voraussetzung für die Teilnahme an dem Kurs. Teilnehmende müssen entweder eine vollständige Impfung, eine Genesung oder einen negativen Schnelltest vom selbigen Tag nachweisen. Direkt vor dem Marler Marien-Hospital befindet sich ein Testzentrum. Alle Informationen zu den Test-Zeiten vor Ort finden Interessierte unter www.kkrn.de.
Das Marien-Hospital Marl:
Das Marien-Hospital Marl gehört zum Klinikverbund KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH, der größten Klinikgesellschaft im nördlichen Ruhrgebiet. Das Marler Krankenhaus verfügt über sieben medizinische Fachabteilungen, eine Palliativeinheit sowie eine angeschlossene Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe. Knapp 12.000 stationäre sowie 15.000 ambulante Patienten im Jahr finden im Marien-Hospital bei fast 900 Mitarbeitern eine hochqualifizierte Beratung und vertrauensvolle Behandlung. Daher lautet der Leitsatz des Klinikverbundes „Medizin mit Menschlichkeit“. Zusätzlich ist die KKRN GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.kkrn.de.
Quelle: KKRN
Autor:Olaf Hellenkamp aus Dorsten | |
Webseite von Olaf Hellenkamp | |
Olaf Hellenkamp auf Facebook |
Kommentare