Zukunftsstadt – Bildung und Gesundheit im Sozialraum im Kreis Recklinghausen
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2018/02/28/9/453459_L.jpg?1541020294)
- hochgeladen von Siegfried Schönfeld
Unter dem Titel "Zukunftsstadt – Bildung und Gesundheit im Sozialraum" lädt das Regionale Bildungsbüro des Kreises Recklinghausen in Kooperation mit dem Projekt Zukunftsstadt kommunale Akteure zu einem zweitägigen Expertenworkshop ein. Bei der Veranstaltung werden die Teilnehmer in verschiedenen Werkstätten Konzepte und Ideen entwerfen, wie Stadtteile zu Entwicklungs- und Bildungsräumen für Kinder und Jugendliche werden können.
Der Expertenworkshop möchte die Teilnehmenden dazu anregen, Konzepte und Ideen zu entwerfen, wie Stadtteile zu Entwicklungs- und Bildungsräumen für Kinder und Jugendliche werden können. Der Workshop findet im Berufskolleg Ostvest in Datteln statt und wird von zwei Experten aus den Niederlanden moderiert, die über weitreichende Erfahrungen mit Veränderungsprozessen und ressortübergreifender sozialraumorientierter Arbeit in der öffentlicher Verwaltung verfügen.
Zu Beginn des Workshops erhalten die Teilnehmenden einen Input von Frau Dr. Sabine Wadenpohl zur Gesundheit und Bildung im Sozialraum (siehe auch „Integrierter Gesundheits- und Bildungsbericht 2017“) im Kreis Recklinghausen. In mehreren Impulsbeiträgen berichtet Frank van Erkel aus seinen Erfahrungen mit Kommunalverwaltungen. Hier geht es vor allem darum welche Wirkung und wie diese Wirkung durch ressortübergreifende sozialraumorientierte Arbeit erzielt werden kann. Frank van Erkel und Ralph Weickel begleiten die Teilnehmenden darin, die vorhandenen Stärken in konkreten Stadtteilen zu erkennen und auf diesen aufzubauen. Zudem unterstützen sie die Teilnehmenden darin, eine dynamische, positive Vision von einer interdisziplinären Zusammenarbeit im Bereich der Stadtteilentwicklung zu entwerfen, die weitere Akteure im Feld begeistert und motiviert. Dabei stellen sie die Frage, wie unsere Quartiere aussehen und gestaltet werden müssen, wenn auch die Visionen „Beste Bildung für alle“ und „Gesundheit für alle“ leitend für die kommunale Entwicklung sind. Des Weiteren werden die Teilnehmenden dazu angeregt, konkrete Projektideen zu entwerfen und somit erste Schritte in Richtung Realisierung der gemeinsamen Vision zu gehen.
Autor:Siegfried Schönfeld aus Marl |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.