Ekd Studie: Kirche und Religiosität verlieren an Bedeutung

Auf der Tagung der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist in Ulm die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU 6) vorgestellt worden. Unter dem Titel „Wie hältst du’s mit der Kirche?“ sind Kirche, Glaube und Religion in Deutschland erforscht worden. Dabei gibt die Untersuchung Antworten auf die Frage, welche Bedeutung Menschen heute der Kirche in der Gesellschaft beimessen.

Insgesamt zeigt die KMU, dass Religiosität und Kirchenbindung gesellschaftlich zurückgehen, die Kirche als Ort der Religiosität aber wichtig bleibt. Wer heute in Deutschland religiös ist, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit im Kontext von Kirche. Gründe für die sinkende Bindungskraft der Kirchen sind einerseits eine allgemein nachlassende Vertrauensbereitschaft gegenüber Institutionen aller Art, andererseits die abnehmende Religiosität. Andere Faktoren wie zum Beispiel konkrete kirchliche Skandale seien demgegenüber nachgeordnet und wirkten allenfalls verstärkend.

Die Entwicklung der Kirchen ist der Bevölkerungsmehrheit dabei keineswegs gleichgültig, so ein weiteres Ergebnis der Untersuchung. Kurschus: „Die Ergebnisse der KMU helfen uns dabei, wegweisende Entscheidungen zu treffen, um die Kirche kraftvoll und überzeugend in die Zukunft auszurichten. Dabei bin ich gewiss: Die Kirche erleidet den notwendigen Wandel nicht, sie gestaltet ihn – inspiriert, aktiv und kreativ.“

Autor:

Siegfried Schönfeld aus Marl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

41 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.