Start ins neue Jahr auf der Zeche Nachtigall

- In den engen Stollen des Besucherbergwerks Nachtigallstollen erfahren Gäste Spannendes über den Abbau von Kohle in frühen Zeiten.
Foto: LWL / Jürgen Appelhans - hochgeladen von Siegfried Schönfeld
In der ersten Woche im neunen Jahr bietet das LWL-Museum Zeche Nachtigall in Witten unterschiedliche Führungen und einen Workshop in "Lightpainting" an.
Am Samstag (4.1.) bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab 13.30 Uhr eine Entdeckertour durch die unterirdischen Gänge und Stollen des Hettbergs an. Die "Große Bergwerkstour" führt die Teilnehmenden in rund zwei Stunden durch das gesamte Besucherbergwerk inklusive Dünkelbergstollen. Dabei erfahren sie Wissenswertes über den Altbergbau und sehen ein echtes Steinkohleflöz. Die Teilnahme kostet 6 Euro plus Museumseintritt. Mitmachen können Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren.
Bei einstündigen Führungen durch das Besucherbergwerk nimmt das Museum Interessierte in der ersten Januar-Woche von Donnerstag (2.1.) bis Sonntag (5.1.) jeweils um 11, 13, 15 und 16.30 Uhr mit auf eine Reise von der Entstehung der Kohle bis zur Bedeutung des fossilen Energieträgers damals, heute und in Zukunft. Das Besucherbergwerk ist für Kinder ab sechs Jahren zugänglich. Erwachsene zahlen für die Führung 3 Euro plus Eintritt, Kinder 1,50 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In der Führung "Von der Zeche zur Ziegelei" am Sonntag (5.1.) um 12.30 Uhr geht es um den Wandel, dem das ehemalige Industriegelände unterlag. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten.
Kinder zwischen acht und 13 Jahren lädt das LWL-Museum am Sonntag (5.1.) um 12 Uhr zum Malen mit Licht ein. In dem zweistündigen Lightpainting-Workshop werden aus Taschenlampen und verschiedenen Haushaltsgegenständen zunächst "Lichtpinsel" gebastelt. Mit Tablets ausgerüstet, suchen die Teilnehmenden danach geeignete Hintergründe auf dem Museumsgelände und im Ringofen. Mit Hilfe ihrer Lichtpinsel und einer App, die mit Langzeitbelichtung arbeitet, entstehen fantasievolle, leuchtende Gemälde. Die Ergebnisse werden ausgedruckt und können mitgenommen werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Interessierte melden sich unter der Tel. 02302 93664-10 oder per Mail an zeche-nachtigall@lwl.org für die Angebote an.
Autor:Siegfried Schönfeld aus Marl |
Kommentare