"Ein heißes Eisen" Der Januar im LWL-Römermuseum

- Am ersten Familiensonntag des Jahres dreht sich alles um "Ein heißes Eisen".
Foto: LWL/U. Lehmann - hochgeladen von Siegfried Schönfeld
In der ersten Januarwoche haben Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren im Weihnachtsferienprogramm des LWL-Römermuseums in Haltern nochmal Gelegenheit, "die Weihnachtsgeschichte einmal anders " zu erleben.
Am ersten Familiensonntag
des Jahres (14.1.) dreht sich dann alles um "ein heißes Eisen", wenn die römische Schmiedin Julia Fortuna Minor die Besuchenden in die Welt des römischen Handwerks und zugleich in die aktuelle Sonderausstellung zur römischen Schmiedekunst entführt. Auch darüber hinaus dürfen sich große und kleine Gäste an allen Sonntagen auf altersgerechte Führungen freuen.
Am Sonntag (7.1.) können Familien mit Kindern ab fünf Jahren um 11 Uhr mit "Kalle auf Wohnungssuche" gehen. Der Maulwurf hat sich vorzüglich in einem römischen Eimer eingerichtet, bis dieser eines Tages von Archäolog:innen gefunden und ins Museum gebracht wird. Kalle begibt sich auf die Suche nach einer neuen Wohnung. Im Museum erzählt er den Kindern aus dem Alltag der römischen Legionäre. Im Anschluss an die Geschichte werden von allen zusammen römische Nüssespiele ausprobiert.
Am selben Tag lädt die Schankwirtin Cynthia um 14 Uhr Familien mit Kindern ab acht Jahren zu einem Rundgang in römischer Begleitung durch die Dauerausstellung des LWL-Römermuseums ein. Cynthia ist Besitzerin eines römischen Wirtshauses und berichtet aus ihrer und der Sicht anderer Frauen vom Alltag im Schatten der römischen Legion.
Familiensonntag "Ein heißes Eisen"
Am Familiensonntag am 14. Januar entführt die römische Schmiedin Julia Fortuna Minor Besucher:innen in die Welt des römischen Handwerks. Um 11 Uhr nimmt sie Familien mit Kindern ab acht Jahren mit auf einen Rundgang in römischer Begleitung. Familien mit Kindern ab zehn Jahren werden um 14 Uhr als "Handwerker der Legion" vom Vorsteher des Handwerkerzentrums durch die Ausstellung begleitet.
Vorgestellt werden Metall-, Holz-, Leder- und Bauhandwerk, Medizin und Töpferei. Dabei lösen die Teilnehmenden gemeinsam kleine praktische Aufgaben. Von 12 bis 14 Uhr und 15 bis 17 Uhr können Kinder ihre eigenen Schmuckstücke basteln. Die Materialkosten betragen 4 Euro.
"Erfolgreicher Feldherr gesucht!"
heißt es am Sonntag (21.1.) um 11 Uhr für Familien mit Kindern ab zehn Jahren. Die Legionen stießen unter Augustus tief in das Innere Germaniens vor. Einer ihrer Feldherren steht im Zentrum der Führung. Doch welcher ist es? Drusus, Tiberius oder Varus? Ausstellungsobjekte liefern "Puzzlesteine", die das Bild des Gesuchten mehr und mehr vervollständigen. Zur Belohnung prägen alle eine "römische" Münze.
Um 14 Uhr erfahren Erwachsene in der Führung "Spuren im Sand", wie Archäolog:innen die Überreste des römischen Lebens in Haltern finden, ausgraben und untersuchen. Die römischen Militärlager an der Lippe wurden nicht aus Stein, sondern aus Holz, Lehm und Erde gebaut. Die Gebäude sind längst vergangen, doch sie haben Spuren im Boden hinterlassen.
Am Sonntag (28.1.) um 11 Uhr wandeln Familien mit Kindern ab acht Jahren "Im Schatten der Legion" durch die Dauerausstellung im LWL-Römermuseum. Eigentlich hatten Frauen und Kinder in einem Römerlager nichts zu suchen, und doch haben sie ihre Spuren im römischen Haltern hinterlassen. Das Programm zeigt die römischen Legionäre von ihrer privaten Seite und spürt ihren Familien nach. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Spielzeug der Kinder. Darum bestimmt ein Würfel, welche Aspekte des Kinderalltags genauer unter die Lupe genommen werden.
Um 14 Uhr steht für Erwachsene die Führung "Medizin und Hygiene im Römerlager" auf dem Programm. Gesundheit und Fitness waren das höchste Gut römischer Legionäre. Beides zu erhalten, war oberstes Gebot. Neben allgemeinen Informationen zur antiken Heilkunst vermittelt diese Führung Einblicke in die medizinische Versorgung der Legionäre sowie in hygienische Maßnahmen, die vor Krankheiten und Seuchen schützen sollten.
Für alle Veranstaltungen gilt:
Zu zahlen ist der Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei, öffentliche Führungen sind inbegriffen.
Alle Termine im Überblick
Freitag, 5.1.
10-12 Uhr: Weihnachtsferienaktion "Die Weihnachtsgeschichte einmal anders...", für Kinder von acht bis zwölf Jahren, Materialkosten 4 Euro, Anmeldung erforderlich
Sonntag, 7.1.
11 Uhr: Öffentliche Führung "Kalle auf Wohnungssuche", für Kindern ab fünf Jahren
14 Uhr: Öffentlicher Rundgang in römischer Begleitung mit der Schankwirtin Cynthia, für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren
Sonntag, 14.1.
10-18 Uhr: Familiensonntag "Ein heißes Eisen"
11 Uhr: Öffentliche Rundgang in römischer Begleitung mit der Schmiedin Julia Fortuna Minor, für Familien mit Kindern ab acht Jahren
14 Uhr: Öffentliche Führung "Handwerker der Legion", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren
12-14 und 15-17: Bastelaktion "Schmuckstücke", Materialkosten 4 Euro
Sonntag, 21.1.
11 Uhr: Öffentliche Führung "Erfolgreicher Feldherr gesucht!", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren
14 Uhr: Öffentliche Führung "Spuren im Sand", für Erwachsene
Samstag, 28.1.
11 Uhr: Öffentliche Führung "Im Schatten der Legion: Frauen und Kinder", für Familien mit Kindern ab sechs Jahren
14 Uhr: Öffentliche Führung "Medizin und Hygiene im Römerlager", für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren
Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Autor:Siegfried Schönfeld aus Marl |
Kommentare