"Einer der schönsten Wege zu sich selbst führt durch einen Garten." *Botanischer Garten der Westfälische Wilhelms - Universität Münster* https://www.uni-muenster.de/BotanischerGarten/
Auswertung des Ruhrverbands: Im Mai fiel weniger als ein Drittel des für diesen Monat üblichen Niederschlags Der Frühling 2020 war im Einzugsgebiet der Ruhr durch eine außergewöhnlich starke Trockenheit geprägt. Das haben die Auswertungen des Ruhrverbands ergeben. Zwar wies der März, vor allem bedingt durch die nasse erste Monatshälfte, noch einen Niederschlagsüberschuss von neun Prozent gegenüber dem langjährigen Mittel auf, doch dafür fielen im April 62 Prozent und im Mai sogar 69 Prozent...
Schwebebahn fahren war der Plan. Wuppertal Barmen bis Wuppertal Vohwinkel und zurück. In Schwelm ist heute Endstation. Oberleitung defekt. Zurück Richtung Dortmund. Leider kein Schienen-Ersatzverkehr. Der Lennepark in Hohenlimburg bietet sich an. Die Rosenbüsche blühen prächtig. Der Springbrunnen ist in Betrieb. Boulespieler werfen ihre Kugeln. Kanuten haben Spaß auf der Lenne. Ich entdecke neue Lennesteine. Eine Giraffe ist auch dabei, dass ist was für Max. Der Wind entführt eine Feder von...
Im Februar hat der Ruhrverband auf Initiative des NABU-Stadtverbandes Hagen und der Biologischen Station Umweltzentrum Hagen eine rund 400 Quadratmeter große Fläche auf seiner Kläranlage Hagen-Fley als Brutquartier für den Flussregenpfeifer hergerichtet. Pünktlich zum „Tag der Umwelt“ am 5. Juni, den die Vereinten Nationen in Erinnerung an die Eröffnung der Stockholmer Konferenz zum Schutz der Umwelt im Jahr 1972 ausgerufen haben, gibt es nun erfreuliche Nachrichten von der Hagener Brutfläche:...
Von Wehringhausen geht es den Goldberg aufwärts. Vorbei am Kleingarten Waldlust. Am Hotel, Restaurant, Ausflugslokal und Biergarten Waldlust vorbei. Das Wehringhauser Bachtal zieht sich. Endlich am Wildgehege. Kein Tier zu sehen. Weiter zum Saupark. Ein Bänkchen lädt zum verweilen ein. Eine Frau überquert den Bach mit einem Kind. „Komm Oma“, sagt die Kleine. Uih, und ich dachte an Mutter und Tochter. Am äussersten Ende dann doch zwei Schweine. Eines wühlt den Boden auf, das andere döst vor sich...
Wie sieht es mit unserem Ökosystem der Wälder aus und wie leidet der Wald unter dem Klimawandel? Wälder haben positive Auswirkungen auf Global-, Regional- und Lokalklima und CO²-Senke. Mehr als 1/4 der Landesfläche von Nordrhein-Westfalen ist heute mit Wald bedeckt. Dabei ist Hagen die waldreichste Großstadt in NRW. Nach monatelangen Trocken- und Hitzeperioden der letzten zwei Jahre und einer großen Borkenkäferplage, sind große Waldgebiete in Deutschland stark erkrankt. Die Forstindustrie hat...
"Die Corona-Krise hat einen Perspektivwechsel bei der Bevölkerung ausgelöst. Ich erhoffe mir daraus auch Denkanstöße im Hinblick auf Klima und Umwelt", sagt Nicole Schulte, Hagens neue Klimaschutzmanagerin, über die aktuelle Situation. Die 30-Jährige verstärkt seit Januar das städtische Umweltamt und kümmert sich insbesondere um die Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes – auch in Corona-Zeiten. Ihr Weg zur Klimaschutzmanagerin begann mit einem Studium der Geografie an der...
*Unterwegs in den Rieselfeldern in Münster* - Fotos/ Copyright: Birgit Leimann - Münster in Bildern *Europareservat Riesefelder Münster* http://www.biostation-muenster.org/
"Während noch unklar ist, wo in der Ferne die Ferien möglicherweise doch noch verbracht werden können, stehen die Zeichen für den Urlaub vor der Haustür auf grün, er wird definitiv möglich sein. Zum Glück gibt es bei uns im Ennepe-Ruhr-Kreis eine Fülle an Angeboten, um Freizeit erlebnisreich und entspannend, aktiv und attraktiv zu gestalten", hebt Landrat Olaf Schade hervor. Mit www.ennepe-ruhr-entdecken.de hat die Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr jetzt eine Internetseite...
Überraschung an der Lennemündung Da steht er in seiner vollen Pracht. Ein Graureiher mitten in der Ruhr. Flachwasser, maximal 10cm tief. Auf seiner Pirsch ergattert er den ein oder anderen Fisch. Die Herkulesstaude wächst schon bedrohlich. Jetzt wäre die Zeit, dass die Verantwortlichen handeln. Eine Schafherde könnte den Riesen-Bärenklau dezimieren. Mache noch ein Foto von der Hohensyburg. Direkt vor mir springt ein nackter Herrenhintern aus dem Gebüsch. Ich höre eine Frauenstimme und entferne...
Neben heimischen Arten wie Rotwild, Wildschweine, Haushühnern, Ziegen, Schafe und europäische Nerz, können im Wildfreigehege Nöttler Berg in Saerbeck auch fremdartige Tiere wie Bisons, Nandus, Alpakas und vietnamesische Zwerghängebauchschweine entdeckt werden. Viele Tiere bewegen sich in dem weitläufigen Gelände und kommen den BesucherInnen recht nahe. Fotos/ Copright: Birgit Leimann - Münsterland in Bildern *Wildfreigehege Nöttler Berg in Saerbeck (Kreis Steinfurt)*...
Diese Aufnahmen enstanden am frühen Morgen des heutigen Tages in den Rieselfeldern in Münster. "Alles, was die Natur selbst anordnet, ist zu irgendeiner Absicht gut. Die ganze Natur überhaupt ist eigentlich nichts anderes, als ein Zusammenhang von Erscheinungen nach Regeln; und es gibt überall keine Regellosigkeit." Immanuel Kant - Fotos/ Copyright: Birgit Leimann - Münster in Bildern *Die Rieselfelder in Münster - Europareservat* /http://www.biostation-muenster.org/
51 Tage nach seiner Schließung wird der Sauerlandpark Hemer am Donnerstag, 7. Mai, wieder seine Tore öffnen. Die neue Corona-Verordnung des Landes Nordrhein-Westfalen schafft dazu die Grundlage. „Landschaftsparks und Spielplätze dürfen abDonnerstag wieder geöffnet sein, also sind auch die Grundvoraussetzungen auch für den Sauerlandpark erfüllt. Wir werden allerdings einige neue Regelungen schaffen müssen, von denen ich mir wünsche, dass sie von allen Besucherinnen und Besuchern eingehalten...
Düsseldorf, Benrath, Oberhausen Düsseldorf, Benrath, Oberhausen, Xanten, Wuppertal, Dortmund, Haltern fällt aus. Da bietet sich doch Hohenlimburg an. Ein kleiner Spaziergang durch den Lennepark und ein paar Schnappschüsse im Regen.
51 Tage nach seiner Schließung könnte der Sauerlandpark Hemer am Donnerstag, 7. Mai, wieder seine Tore öffnen. Möglich wird das aufgrund der neuen, ab Montag gültigen Fassung der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW. "Spielplätze sind das Herzstück des Parks" Diese sieht einerseits die Möglichkeit der Öffnung von Landschaftsparks am Montag vor, die Öffnung von Spielplätzen, unter bestimmten Voraussetzungen, ab Donnerstag. „Anders als andere Landschaftsparks verfügen wir über eine so große...
Der sogenannte "Schwarmakt" ist ein beeindruckendes Naturschauspiel und trotz der einem kleinen Tornado nicht unähnlichen Formation von ca. 10.000 schwärmenden Bienen für Zuschauer völlig ungefährlich. Schwärme lassen sich nach ihrem "Ausbruch" zunächst im Umkreis von einigen hundert Metern um ihren Stock als gut sichtbare Traube in einer Höhe von bis zu zehn Metern im Geäst eines Baumes oder Strauches nieder, um sich zu sammeln. Nach spätestens drei Stunden startet der "Weiterflug" zum...
Angelegt wurde der Schlossgarten von Johann Conrad Schlaun zwischen 1767 und 1787 als Parkanlage des Fürstbischöflichen Schlosses, dem heutigen Wahrzeichen der Westfälischen Wilhelms-Universität. Ursprünglich wollte Schlaun den Park nach dem Vorbild französischer Gärten gestalten. Nach seinem Tod stellte jedoch sein Nachfolger Wilhem Ferdinand Lipper den Park als englisches Gestaltungsideal fertig. Quelle: Stadt Münster Fotos: Copyright: Birgit Leimann - Münster in Bildern
Die „Salamanderpest“ gilt als Gefahr für heimische Amphibien: Das Umweltamt der Stadt Hagen weist darauf hin, dass sich unter Feuersalamandern und Molchen aktuell eine Pilzinfektion verbreitet. Diese ist zwar für Menschen ungefährlich, aber sie können die Krankheit weitergeben. Amphibien sollten daher auf keinen Fall berührt werden, selbst wenn sie gesund erscheinen. Auch frei herumlaufende Tiere können für eine Verbreitung sorgen. „Batrachochytrium salamandrivorans“, kurz „Bsal“ oder auch...
Lenne und Bahn Erst durch den Lennepark, die schönen Lennesteine anschauen. Kurz an die Lenne mit Blick auf Bilstein. Dann mit der Bahn nach Hagen. Vorbei an den ehemaligen Dolomit-Werken.
Ich war einmal ein stolzer Baum Den Menschen gab ich Schatten, Wärme, Sauerstoff, Schutz Schon lange kann ich das nicht mehr. Schade, ich habs gern gemacht.
Spur der Steine Lennesteine von der Lenne im Lennepark in Holibu Hannes Balla alias Manfred Krug lässt grüßen. Es sind wieder viel zu viele Bilder aber jedes einzelne ist für sich ein Kunstwerk.
"Wir sollten Tiere mit Liebe behandeln, und ihr Leid lindern, wo immer wir können." Dalai Lama "Tiere haben etwas, das leider manchen Menschen fehlt: Treue, Dankbarkeit und Charakter." unbekannt - Fotos/ Copyright: Birgit Leimann - Münster in Bildern *Europareservat Rieselfelder* http://www.biostation-muenster.org/