„Hagener Stadtführer“
Die eigene Stadt erkunden: Reiseführer für Hagen entstand bei spannendem Workshop

- Die Stadtentdecker präsentierten in der Stadtbücherei auf der Springe ihr Ergebnis in einem feierlichen Rahmen.
- Foto: Stadt Hagen
- hochgeladen von Patrick Jost
Ein „Hagener Stadtführer“, von Jugendlichen für Jugendliche: Das war das Ziel des Projekts „Stadtentdecker“. In insgesamt vier spannenden Workshops im Rahmen der durch das Land NRW geförderten Projekte Kulturrucksack NRW und Schreibland NRW haben Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren gemeinsam an der Veröffentlichung des Stadtführers gearbeitet.
Das fertige Ergebnis präsentierten die Beteiligten in einem feierlichen Rahmen in der Stadtbücherei auf der Springe. Die Stadtbücherei Hagen sowie die beiden Stadtteilbüchereien in Haspe und Hohenlimburg haben mit dem Projekt „Stadtentdecker“ ihren Beitrag dazu geleistet, die Neugierde von Hagener Jugendlichen auf Geschichte und Literatur in und über die Stadt Hagen aufzugreifen.
In mehreren Kreativworkshops, die unter der Leitung der Hagener Autorin Dr. Birgit Ebbert stattfanden, konnten die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen in die Rolle der „Stadtentdecker“ schlüpfen und ihre Heimatstadt auf neue und aufregend Weise kennenlernen. Sie haben zum Beispiel gemeinsam verschiedene Orte in Hagen besucht und neu entdeckt, Hintergrundinformationen recherchiert und diese mit Zeichnungen, Rätseln und Tipps sowie vielen Fotos und Anregungen zu einem Reiseführer aufbereitet. Trotz der Einschränkungen durch die Coronapandemie haben die Teilnehmenden engagiert und motiviert mitgearbeitet und das Ziel des Workshops erreicht, einen neuen Blick auf die Stadt zu bekommen und sie anderen Kindern und Jugendlichen mit einem eigenen Reiseführer zugänglich zu machen. Auch unter den geltenden Einschränkungen ist es gelungen, dass alle Kinder und Jugendlichen sich in wechselnden Gruppen untereinander austauschen, ihre Medienkompetenz verbessern und abschließend gemeinsam als Team ein Buch über die Volmestadt verfassen konnten. Einige Exemplare des Stadtführers sind ab sofort in der Kinderbücherei ausleihbar oder solange der Vorrat reicht im Tourismusbüro, Mittelstraße 12, kostenfrei erhältlich.
Die eigene Heimatstadt als Reiseziel ist in Zeiten von Fernreisen und Städtetrips ins Ausland für manche Familien nicht immer unbedingt naheliegend. Die Coronapandemie verleiht dem „Zuhausebleiben“ jedoch eine neue, besondere Bedeutung und bietet eine Chance, Kindern und Jugendlichen zu zeigen, wie abwechslungsreich das Angebot einer Stadt für die Freizeitgestaltung sein kann.
Als Tor zum Sauerland und südlichster Punkt des Ruhrgebietes bietet die Stadt Hagen viele Möglichkeiten, die Natur zu erleben und auf den Spuren ihrer reichen Geschichte zu wandeln. Während die Volmestadt mit ihren 275 Jahren noch relativ jung ist, blicken zahlreiche Stadtteile, Gebäude und Anlagen auf eine wesentlich längere Geschichte zurück. Historische Schlösser und Denkmäler wechseln sich ab mit modernen, zweckorientierten Gebäuden. Die industriellen Keimzellen der Stadt liegen in unmittelbarer Nähe zur Natur und zu den Flüssen, denen Hagen den Spitznamen „Vier-Flüsse-Stadt“ zu verdanken hat.
Redaktionsassistent:Lokalkompass Hagen aus Hagen |
Kommentare