Essen - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

7 Bilder

Bärlauch
Superfood des Frühlings- allseits beliebt

Der Bärlauch verdankt seinen Namen einer Überlieferung, nach der Bären die Pflanze nach dem Winterschlaf in Massen zu sich nehmen, um ihren Körper im Frühjahr gründlich zu entgiften. Nachdem der Bärlauch lange von den Tellern verschwunden war, hat er sich in den letzten Jahren wieder zu einer Gewürz- , Heil- und Gemüsepflanze gemausert, die heiß begehrt ist. Im Netz wimmelt es von Bärlauchrezepten. Kaum eine Speise, die sich nicht durch den Waldknoblauch,wie er auch genannt wird, aufpimpen...

  • Essen-West
  • 06.04.24
  • 9
  • 4
41 Bilder

Frühlingserwachen
Das Leben am Baldeneysee

Die Vogelkolonie am Baldeneysee ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das Ornithologen und Naturfreunde gleichermaßen begeistert. Aber nicht nur die brütenden Graureiher und Kormorane sind hier zu bestaunen. Auch die Schildkröten, Rallen und Enten sind jetzt aktiv.

  • Essen-Ruhr
  • 26.03.24
  • 2
  • 2
2 Bilder

Frühlingserwachen
Winters Flucht

Winters Flucht Dem Winter ward der Tag zu lang, ihn schreckt der Vogel Lustgesang; Er horcht und hört´s mit Gram und Neid, Und was er sieht, das macht ihm Leid. Er sieht der Sonne milden Schein, Sein eigner Schatten macht ihn Pein. Er wandelt über grüne Saat Und Gras und Keime früh und sprach: “Wo ist mein silberweißes Kleid, Mein Hut, mit Demantstaub bestreut?” Er schämt sich wie ein Bettelmann Und läuft, was er nun laufen kann. Und hinterdrein scherzt Jung und Alt In Luft und Wasser, Feld und...

  • Essen-Ruhr
  • 26.03.24
  • 2
  • 2
9 Bilder

Bäume
Der Eschenahorn im Grugapark

Im März läuten die filigrane Hängeblüten des Eschenahorns den Frühling ein. Der Ursprung des Eschenahorns (Acer negundo) liegt in den Feuchtgebieten und Auenwäldern im östlichen Nordamerika. Bereits im 17. Jahrhundert wurden due ersten Bäume als Garten- und Parkbaum in Europa eingeführt. Mit seiner ausladenden Krone und majestätischen Gestalt ist Eschenahorn als reine Art für normale Hausgärten zu groß, wie man hier an den Fotos schon sehen kann. Einige Exemplare erreichen eine Wuchshöhe von 20...

  • Essen-Ruhr
  • 26.03.24
  • 1
3 Bilder

Orchideen
Perfekte Schönheiten

Ihr Status als beliebteste Zimmerpflanze täuscht über die Gefährdung von Orchideen hinweg. In freier Natur sind die einzigartigen Blumen vom Aussterben bedroht. Daher unterliegen alle Orchideenarten weltweit dem Naturschutz. Bewundern und fotografieren ist erlaubt – Pflücken und ausgraben wird hingegen mit empfindlichen Geldstrafen geahndet.

  • Essen-Ruhr
  • 25.03.24
  • 1
5 Bilder

Eine kuriose Entdeckung im Grugapark
Wurzelwichte und Atemknie

Vier Augen entdecken mehr als zwei. Deshalb wäre ich an den unheimlichen bräunlichen  Gestalten am Boden alleine vermutlich  vorbeigelaufen. Aber bei unserem gemeinsamen  Rundgang durch den Grugapark waren  die Blicke von Torsten Richter-Arnoldi, einem lieben Lk-Kollegen, und mir fast nur auf den Boden gerichtet, um uns gegenseitig auf besondere Pflanzen aufmerksam zu machen. Die Pflanzenbestimmungsapp glühte. Aber hier war auch sie überfordert. Was waren das für knubblige Gestalten, die da aus...

  • Essen-West
  • 24.03.24
  • 17
  • 4
3 Bilder

Kahlenbergwehr - Mülheim an der Ruhr
Streit zwischen Graureiher und Kormoran

Friedlich saßen die Kormorane auf dieser kleinen Steininsel. Auf einmal landete ein Graureiher auf die Insel. Zunächst verhielt er sich ganz ruhig und beobachtet die Umgebung. Langsam tastet er sich Stück für Stück nach vorne und näherte sich  dem Kormoran, der das aber gar nicht lustig fand. Der Graureiher geht  mit ausgestreckten Flügeln und schreiend auf den Kormoran der in seiner Nähe stand los. Der Größenunterschied flößt Respekt ein, da hatte der Kormoran  lieber das Wiete...

  • Essen-West
  • 22.03.24
  • 15
  • 7
16 Bilder

Weltberühmte Spatzen und ihre 'Taten'

Seit mehr als  10 000 Jahren leben Haussperlinge mehr oder weniger eng mit Menschen zusammen und suchen aus unterschiedlichen Gründen deren Nähe. Als wir neulich in einem Cafe ein Stück Kuchen aßen, bekamen wir unverhofft Besuch von einem Spatzenpärchen, das sich exclusiv den Zugang zu dem gleichen Cafe verschafft hatte.  Offensichtlich lebten die Beiden recht gut von den Krümelchen, die Gäste auf ihren Tellern hinterlassen hatten oder die vom Tisch gefallen waren. Gäste und Cafebetreiber...

  • Essen-West
  • 17.03.24
  • 16
  • 7
2 Bilder

Saisonstart im Schmetterlingsgarten Grugapark
Schlupf des Kleinen Nachtpfauenauges

Im Schmetterlingshaus des Stiftungsverein Grugapark Essen e.V. erblickten erstmalig zehn „Kleine Nachtpfauenaugen“ das Licht der Welt. „Für uns ist diese erstmalig geglückte Aufzucht eine kleine Sensation“, freut sich der Vorsitzende des Stiftungsverein Prof. Dr. Ulrich Spie. Aktuell kann man das „Kleine Nachtpfauenauge“ nun im Glashaus des Schmetterlinggartens im Grugapark anschauen. Die aus ihren Kokons geschlüpften Falter leben allerdings nur ca. eine Woche. Bevor das „Kleine...

  • Essen
  • 15.03.24
  • 2
12 Bilder

Vogelbeobachtungs-Hotspot Saarner Aue
Auf der 'Eisvogelbrücke'

"Kommst du mit zum Fotografieren nach Mülheim?", wurde ich am Telefon spontan von einem LK-Kollegen gefragt. Im Grunde ist das eine rhetorische Frage, wenn die Sonne scheint. "Na, dann bis gleich auf der Eisvogelbrücke!", endete unser kurzes Gespräch. Als ich eine halbe Stunde später auf besagter Brücke eintraf, standen dort bereits über 10 Fotograf(inn)en und "besetzten" die Brücke über deren gesamte Länge. Es schien einen unausgesprochen Wettbewerb zu geben, wer das längste Objektiv besitzt....

  • Essen-West
  • 11.03.24
  • 11
  • 5
13 Bilder

Tagpfauenauge, Erdhummel, Biene und Co.
Frühlingserwachen

Am Sonntagnachmittag kletterte die Temperatur auf 16 Grad. Das sollte doch ausreichend für die ersten Bienenausflüge  sein. Also los mit der Kamera zur Salweide, eine der frühen ergiebigen Bienenweiden. Am letzten Wochenende hatte ich  die geschlossenen Weidenkätzchen noch  vorgestellt und den dichten Haarpelz als ausgezeichneten Frostschutz bezeichnet. Ob die Salweide und die Bienen inzwischen auf Frühjahr umgeschaltet hatten? Auf dem Weg zur Salweide musste ich eine 400 Meter  lange und...

  • Essen-West
  • 04.03.24
  • 11
  • 7
Leuchtigel

Lust auf Urlaub 🧳 ???
Danke Bei Markus und Dia in Brandenburg ?

Siehe auch hier Seit Oktober 2022 gibt es in Jüterbog in der Nähe des Schlossparkes auf einer öffentlichen Wiese ein begehbares Labyrinth in Form eines Herzens. Auf einer Länge von ca. 1,2 km führen sieben Umgänge direkt mitten ins Herz und auf gleichem Weg wieder nach draußen. Wie im Leben macht der Weg erst viele Wendungen, entfernt sich sogar vom Ziel, bis die Mitte erreicht wird. Nach einer kurzen Einführung in das Thema „Achtsames Gehen“ durchschreiten wir das Herz-Labyrinth gemeinsam –...

  • Essen-West
  • 02.03.24
  • 3
  • 1
24 Bilder

Prognosen
Kleiner Ausblick auf den Sommer ( 4 )

Jedes Jahr wählen verschiedene Organisationen Naturobjekte aus, deren Bestand bedroht ist, und machen damit auf den Schutzbedarf dieser Arten und Lebensräume aufmerksam. Von Staude, Baum, Orchidee und Alge bis zu Vogel, Schmetterling und Nutztier: Die Jahreswesen 2024 hat der Naturschutzbund Deutschland (NABU) tabellarisch zusammengestellt.

  • Essen-Ruhr
  • 28.02.24
  • 1
  • 2
24 Bilder

Prognosen
Kleiner Ausblick auf den Sommer ( 3 )

Garten-Stockrosen (Alcea rosea), in der Bevölkerung einfach „Stockrosen“ genannt, wachsen bei uns schon seit Jahrhunderten in Bauern- und Klostergärten und heute auch überall in Privatgärten, sodass viele gar nicht mehr wissen, dass sie bei uns nicht heimisch sind. In den 1990er Jahren kam es besonders in den Städten in der Nähe von Gärten vermehrt zu Verwilderungen in die Umgebung, die zunächst nur vorübergehend auftraten und als unbeständig bewertet wurden. Der Trend zu verwildern verstärkte...

  • Essen-Ruhr
  • 27.02.24
  • 1
24 Bilder

Prognosen
Kleiner Ausblick auf den Sommer ( 2 )

Im Sommer 2024 erwartet uns eine Fülle von natürlichen Schönheiten. Hier sind einige bemerkenswerte Aspekte: Baum des Jahres 2024: Die Mehlbeere wurde zum Baum des Jahres gekürt. Ihre zarten Blüten und die charakteristischen Beeren verleihen unseren Wäldern eine besondere Note. Blume des Jahres 2024: Die Grasnelke bringt mit ihren pinken Blüten Farbe in unsere Landschaften. Sie ist ein Symbol für die Vielfalt der heimischen Flora. Vogel des Jahres 2024: Der Kiebitz wurde zum Vogel des Jahres...

  • Essen-Ruhr
  • 27.02.24
  • 1
24 Bilder

Prognosen
Kleiner Ausblick auf den Sommer ( 1 )

Der Sommer 2024 verspricht interessante Wetterentwicklungen. Hier sind einige Prognosen: Frühlingshafte Temperaturen: Ein Hochdruckgebiet über Europa bringt frühlingshafte Temperaturen nach Deutschland. Bis Mitte der Woche können die Temperaturen auf +6 bis +10 Grad ansteigen, und bis zum 3. März sogar auf +10 bis +15 Grad und örtlich sogar bis +17 Grad im frühlingshaften Bereich. Destabilisierung des Polarwirbels: Ob der Durchbruch des Vollfrühlings möglich ist, hängt auch von der...

  • Essen-Ruhr
  • 27.02.24
  • 1
  • 2
20 Bilder

Nicht nur bei Regenwetter ein heißer Tipp!!
Das Haus Ruhrnatur (Mülheim a.d.Ruhr)

Den Namen "Erlebnismuseum" hat das Haus Ruhrnatur wirklich verdient. An 32 Stationen wird hier auf unterschiedlichem Niveau für fast alle Altersklassen die Ökologie einer Flusslandschaft am Beispiel des Ruhrtales aufgearbeitet. Auch wenn man die        museumspädagogischen Programme         nicht in Anspruch nimmt,findet jeder unter den vielen Themenbereichen solche, die einen in den Bann ziehen. Lässt man sich auf die von BUND und NABU programmatisch aufgearbeiteten Themen ein, merkt man...

  • Essen-West
  • 25.02.24
  • 8
  • 6
19 Bilder

Landleben
Ein paar neue Weidezaunpfähle für unseren Christian

Der Weidezaun oder Viehzaun wird dort gebraucht, wo man Tiere auf einer Weide einzäunen möchte. Meistens verwendet man für einen Weidezaun Rundpfähle und Halbrundlatten aus Fichte oder Tanne. Mich interessieren aber nicht die maschinell gefertigten neuen Rundpfähle, sondern die alten Eichen- oder Lärchenpfähle, die schon seit einigen Jahrzehnten Wind und Wetter trotzen und immer noch standhaft in der Erde stecken.

  • Essen-Ruhr
  • 21.02.24
  • 1
  • 2
6 Bilder

Feigenbäume - auch fürs Ruhrgebiet geeignet?
Ein paradiesischer Gruß aus dem Süden

Wir verbinden mit Feigen und ihrem Genuss meist den sommerlichen Mittelmeerurlaub. Dabei kommen wir durch den Klimawandel den  Mittelmeerverhältnissen  immer näher.  Alleine in der Pfalz wachsen  inzwischen über 50 000 Feigenbäume. In Deidesheim gibt es eine berühmte Feigenbaum -Allee, die zwar offiziell Deichelgasse heißt, aber längst nur noch Feigengasse genannt wird. Dort wachsen einem die süßen Früchte buchstäblich in den Mund. Paradiesische Zustände! Deshalb ist  man kein Exot oder...

  • Essen-West
  • 18.02.24
  • 11
  • 6
19 Bilder

Naturfotografie
Schneeglöckchen - Weißröckchen

Schneeglöckchen sind Pflanzen mit weißen Blüten. Sie gehören zu den Frühjahrsblühern, also zu den ersten Blumen eines neuen Jahrs. Es gibt etwa zwanzig verschiedene Arten, die alle sehr ähnlich aussehen. Der ursprüngliche griechische Name bedeutet „Milch-Blüte“. Von den zwanzig Arten wächst bei uns nur eine, nämlich das Echte Schneeglöckchen. Wir nennen es deshalb einfach „Schneeglöckchen“, manchmal auch Märzenglöckle, Schneeflocke oder Schneetröpfle. Dazu gibt es je nach Dialekt noch viele...

  • Essen-Ruhr
  • 08.02.24
  • 1
  • 2
3 Bilder

Trauerschwan / Schwarzschwan

Trauerschwäne erreichen ausgewachsen eine  Körperlänge von 110 - 140 Zentimeter und sind insgesamt etwas kleiner als der Höckerschwan. Die Flügelspannweite beträgt zwischen 160 und 200 Zentimeter. Der Schnabel ist leuchtend rot und an der Schnabelspitze weiß. Der Trauerschwan ist kein Zugvogel. Kleine Störungen oder anhaltender Lärm veranlassen die Tiere weiterzuziehen. Trauerschwäne ernähren sich von Wasserpflanzen, Algen, auch Körner zum Beispiel Weizen und Mais. Auch ufernahes Gras verachten...

  • Essen-West
  • 05.02.24
  • 8
  • 4

Beiträge zu Natur + Garten aus