Dortmund - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Die Studierenden begleiteten (hinten, von links): Honorarprofessor Dr. Hans-Christoph Funke, Prof. Dr. Martin Kiel und Leon Speith, wissenschaftlicher Mitarbeiter.  | Foto: FH Dortmund

Elektrotechnik
FH-Studierende erkundeten Hauptschaltwarte von Amprion

Spannende Einblicke in eine zentrale Schaltstelle für die sichere Stromversorgung in Deutschland bekamen jetzt Studierende vom Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule Dortmund. Sie besuchten die Hauptschaltwarte des Übertragungsnetzbetreibers Amprion in Brauweiler, einem Stadtteil von Pulheim im Rhein-Erft-Kreis. Die Hauptschaltwarte bildet das Herzstück der Netzführung und Überwachung des westdeutschen Höchstspannungsnetzes. Hier werden Netzstabilität, Energieflüsse und...

FlerbarShop
FlerbarShop.de ist dein Online-Shop für hochwertige Flerbar Vapes und Pods.

FlerbarShop.de ist dein Online-Shop für hochwertige Flerbar Vapes und Pods. Wir bieten eine große Auswahl an beliebten Geschmacksrichtungen, faire Preise und schnellen Versand für ein unkompliziertes Dampferlebnis. Unser Sortiment umfasst sowohl Einweg-Vapes als auch nachfüllbare Systeme, ideal für Anfänger und erfahrene Dampfer. Bestelle bequem online und genieße höchste Qualität mit zuverlässigem Kundenservice.

Top 6 mobile Apps und ihr Nutzen

Die Welt der mobilen Anwendungen ist riesig und bietet für fast jeden Bedarf die passende Lösung. Hier sind sechs nützliche Apps, die Ihren Alltag erleichtern und bereichern können: EvernoteEvernote ist eine der besten Apps zur Organisation von Notizen, Ideen und To-Do-Listen. Mit dieser App können Sie Texte, Fotos, Audiodateien und sogar Webseiten speichern und jederzeit abrufen. Ideal für Studenten, Berufstätige oder kreative Köpfe, die ihre Gedanken strukturieren möchten. DuolingoDuolingo...

zdi-Fördermittelübergabe v.l.n.r. Von links nach rechts: Nina Bormann, KITZ.do, Uwe Ewe, Leiter KITZ.do, Ina Brandes, MKWNRW, Regina Kallen, Geschäftsführerin s.i.d. gGmbH und Max Hörbelt, Regionales Bildungsbüro Stadt Dortmund | Foto: MKW_Bernd Thissen
2 Bilder

Fachkräfteoffensive Nordrhein-Westfalen!
Dortmunder zdi-Netzwerk erhält NRW-Förderung

Dortmund/NRW 17.02.2025: Bei einem Besuch am Freitag, 7. Februar 2025, im Schülerlabor von technik_mark in Hagen hat Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, den zdi-Netzwerken aus dem Regierungsbezirk Arnsberg die Förderzusagen übergeben. Das Geld soll jeweils genutzt werden, um das Management weiter zu professionalisieren sowie neue Zielgruppen zu erschließen, die nicht einfach zu erreichen sind. Für das Dortmunder zdi-Netzwerk-Projekt...

Künstliche Intelligenz: Vorteile und Nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der bedeutendsten technologischen Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Sie hat das Potenzial, nahezu alle Bereiche unseres Lebens zu revolutionieren – von der Medizin über die Wirtschaft bis hin zum Alltag. KI bezieht sich auf die Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche Intelligenz zu zeigen, einschließlich Lernen, Problemlösen und Entscheidungsfindung. In diesem Artikel werden die Vorteile und der Nutzen von KI näher beleuchtet. Effizienzsteigerung in der...

Wenn der Chef nichts dagegen hat, muss der Hund nicht Zuhause auf sein Herrchen warten, sondern darf mit ins Büro.
  | Foto: © Activedia / Pixabay.com / CC0 / Blog News Wirtschaft und Soziales

Arbeit und Soziales
Darf der Hund mit ins Büro?

Der Hund ist der beste Freund des Menschen, und der Mensch ist ein wichtiger Bestandteil im Rudel des Vierbeiners. Wenn Herrchen und Frauchen zur Arbeit fahren, hüten die Hunde in der Regel das Zuhause. Es sei denn, die Kaltschnäuzer sind am Arbeitsplatz erwünscht. Solange der Arbeitgeber sein „OK“ gibt, spricht prinzipiell nichts dagegen, den Hund auch mit ins Büro zu nehmen. Rechtlich betrachtet, haben Kollegen dagegen kein Widerspruchsrecht, erklärt Swen Walentowski von der Deutschen Anwalt...

(v.l.) Prof. Dr. Jan Cirullies mit Johanna Chan Leineweber am Rollenförderer, Finn Kemper und Prof. Dr. Katja Klingebiel am Regallager. Hier im neuen „LogILab“ können Studierende mit realen Mitteln Logistik-Prozesse erforschen und an neuen Lösungen und Ideen arbeiten. | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel
3 Bilder

FH Dortmund
„LogILab“: Erstes Hardware-Labor der Wirtschaft

Am Fachbereich Wirtschaft hat die Fachhochschule Dortmund jetzt eine smarte Logistik-Halle im Kleinformat: Lagerregal mit acht Ebenen, Barcode-Scanner, Rollenförderer, autonom fahrende Transporter, Packtisch und Auslieferung. Im „LogILab“ (Logistics Innovation Lab) werden Studierende der betriebswirtschaftlichen Logistik praxisnah für ihre späteren Jobs ausgebildet. Bei den Hochschultagen wurde dieses erste Hardware-Labor am Fachbereich vorgestellt. Logistik – das ist das richtige Produkt, in...

Prof. Dr. Sabrina Scheidler lehrt am Fachbereich Wirtschaft der FH Dortmund.  | Foto: FH Dortmund / Florian Freimuth

FH Dortmund
Soziales Engagement als Absicherung für Unternehmen

Arbeitnehmer*innen wird im Vorstellungsgespräch oft mehr versprochen, als später gehalten wird: Aufstiegschancen, Mitbestimmung, Freiheiten. Nicht vertraglich fixiert und im Alltag läuft es dann häufig anders. Diese psychologischen Vertragsbrüche sorgen für Unmut, führen im schlimmsten Fall zur Kündigung. Um Mitarbeitenden-Fluktuationen zu reduzieren, haben Firmen ein Interesse dran, psychologische Vertragsbrüche zu managen. Eine internationale Studie mit Beteiligung der Fachhochschule Dortmund...

5 Bilder

Mit tonton ein soziales Projekt unterstützen!
Anpacker entwickeln Schulranzen-Marke

Die Anpacker der Stiftung Kinderglück haben gemäß dem Stiftungsmotto "#gemeinsamschaffenwirvieles" die eigene Schulranzen-Marke tonton entwickelt. Einen qualitativ hochwertigen und ressourcenschonenden Schulranzen kaufen und gleichzeitig einen Schulranzen für ein bedürftiges Kind spenden - das ist das Charity-Konzept von tonton. Der tonton wird vorgestellt am 15. Februar von 10-15 Uhr beim Entdeckertag in der Kinderglück-Halle, Gottlieb-Daimler-Straße 33, 59439 Holzwickede. Wer einen Tornister...

Bildzeile (v.l.n.r.): Matthias Frentzen, Vorstandsmitglied der Dortmunder Volksbank, Marla Behrendt, Bundesfreiwilligendienstleistende im KITZ.do/Assistenz Werkstatt, Uwe Ewe, Leitung des KITZ.do und Daniel Uibel, Werkstattleitung des KITZ.do | Foto: jan heinze
2 Bilder

Frühzeitige Förderung in barrierearmer Umgebung
Dortmunder Volksbank-Stiftung unterstützt KITZ.do - Juniorwerkstatt

Dortmund. Die Dortmunder Volksbank-Stiftung hat das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do) mit einer Spende von 5.000,00 Euro unterstützt. KITZ.do ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die sich auf MINT-Themen spezialisiert hat und ein breites Spektrum an Angeboten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Gruppenangebote für Schulklassen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher*innen vorhält. Das Spendengeld wurde verwendet, um die vorhandene...

Prof. Dr. Katrin Löhr lehrt Finanzwirtschaft an der Fachhochschule Dortmund. | Foto: Christina Loehr

Wirtschaft
Finanziell entstresst

Kaufen oder mieten? Was ist die richtige Altersvorsorge? Und welche Versicherungen brauche ich wirklich? Finanzanfragen gehen jede*n an. „Zugleich sind Finanzen das Thema, das immer wieder geschoben wird“, sagt Prof. Dr. Katrin Löhr, Finanzexpertin am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund. Das Kooperationsprojekt „FinMa“ soll gegensteuern und die Finanzbildung in Deutschland stärken. „Wir wollen Menschen finanziell entstressen“, sagt Katrin Löhr. Bildung sei dabei ein wichtiger...

„Wir können mit der Technik die Erfahrungsräume der Bewohner*innen ausdehnen“, sagt Prof. Dr. Sabine Sachweh. In einem Seniorenzentrum in Iserlohn kommt die neue Technik bei den Menschen gut an, etwa bei einer Reise mit dem Ballon oder beim Erkunden der antiken Stadt Petra. | Foto: FH Dortmund / mpool Consulting
2 Bilder

Digitale Lösungen in der Pflege
„Erfahrungsräume der Menschen ausdehnen“

Brillen für Virtual Reality, Assistenzroboter wie die Robbe Paro oder interaktives Radfahren vor großem Bildschirm – welche Systeme können einen Beitrag zur Teilhabe im Alter leisten? Welche IT-Tools erleichtern den Arbeitsalltag von Pflegekräften? Im Projekt „Di-PAS st“ suchen die mpool consulting GmbH und die FH Dortmund nach digitalen Lösungen in der Pflege. „Wir legen den Fokus auf konkrete Alltags-Herausforderungen, die wir mit den Pflegediensten und -Einrichtungen identifizieren“, erklärt...

Foto: Pixabay
3 Bilder

Junge Journalisten – hier ein Beitrag von David Quante: LKW gegen Güterzug – ein unfairer Wettbewerb?

Vorwort: David Quante aus Lippstadt, 16 Jahre alt, reiste im September 2024 nach Berlin, um am 197. Jugend Presse Kongress der young leaders GmbH (https://young-leaders.net/veranstaltungen/jugend-presse-kongress) teilzunehmen. Dort trafen sich 100 jugendliche Multiplikatoren, um basierend auf Expertenvorträgen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft journalistische Beiträge zu erstellen. Inspiriert durch den Vortrag und ein persönliches Interview mit Dr. Sigrid Evelyn...

24 Studierende und drei Professor*innen wurden bei der Akademischen Jahresfeier 2024 der FH Dortmund ausgezeichnet. Zum Abschluss in der Dortmunder DASA versammelten sich alle Preisträger*innen und Stifter*innen auf der Bühne.  | Foto: FH Dortmund / Roland Baege
3 Bilder

Akademische Jahresfeier
Fachhochschule Dortmund würdigt ihre Besten

Der Schmelzofen in der Stahlhalle der Deutschen Arbeitsschutz-Ausstellung (DASA) ist orange illuminiert. Auf einer Lichtwand ist gut lesbar, worum es heute geht: „We focus on Students“. Der Slogan der Fachhochschule Dortmund. Die akademische Jahresfeier ist der Höhepunkt im Hochschuljahr und würdigt die herausragenden Leistungen der Absolvent*innen. „Ich bin stolz auf Sie. Sie haben sich im Studium richtig reingehängt. Sie sind an Ihre Grenzen gegangen und darüber hinaus“, lobt Prof. Dr. Tamara...

Eine Studierende der FH Dortmund bedient die Hyperspektral-Kamera am Fachbereich Informationstechnik. Mit den Aufnahmen wollen die Forschenden von Endometriose betroffenes Gewebe zuverlässiger erkennen.  | Foto: FH Dortmund / Mike Henning

FH Dortmund
Endometriose: Hyperspektral-Bilder sollen OPs vereinfachen

Die frühzeitige und präzise Diagnose von Endometriose ist entscheidend für die Gesundheit und Lebensqualität von Frauen. Forschende der Fachhochschule Dortmund setzen auf hyperspektrale Bildgebung und KI-Methoden, um die medizinische Versorgung von Betroffenen zu verbessern. Endometriose ist eine chronische Erkrankung, bei der Gewebe, welches der Gebärmutter-Schleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter wächst. Betroffene Frauen leiden oft unter starken Schmerzen, doch die Symptome sind sehr...

Auf ihrem Youtube-Kanal haben die Projektpartner mehr als 180 Lehrvideos für das Studienfach Wirtschaftsinformatik öffentlich zur Verfügung gestellt.  | Foto: FH Dortmund / Tilman Abegg
3 Bilder

Youtube-Kanal
Wirtschaftsinformatik für alle

In 180 Videos zur Wirtschaftsinformatiker*in? Auf dem Youtube-Kanal von „WiLMo“ ist das ab sofort möglich. Expertin*innen der Fachhochschule Dortmund und ihre Projektpartner haben dort umfangreiche Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung gestellt – kostenfrei zugänglich für alle Interessierten. Für dieses Projekt haben sich Lehrende des Studienfachs Wirtschaftsinformatik von sechs NRW-Hochschulen zusammengeschlossen und innerhalb von zwei Jahren einen großen Pool an offenen Bildungsressourcen...

Louise Bloch, Prof. Dr. Christoph M. Friedrich und Johannes Rückert (v.l.) haben gemeinsam die Plattform „IPPOLIS Write“ aufgesetzt. | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel

Informatik
KI-Formcheck für studentische Abschlussarbeiten

Stimmt das Abbildungsverzeichnis? Sind alle Quellenangaben korrekt? Ist einheitlich zitiert und formatiert? Wissenschaftliche Arbeiten müssen einer Vielzahl an Formalien Genüge tun. Fehler führen zu Abzügen in der Note. Mit „IPPOLIS Write“ hat der Fachbereich Informatik der Fachhochschule Dortmund ein Tool entwickelt, um Studierende zu unterstützen und Fehlern vorzubeugen. Nutzen können es Studierende bundesweit. „Es gibt zu viele Fehler, die unnötig sind“, sagt Prof. Dr. Christoph M....

Im Dortmunder Opernhaus begrüßten FH-Rektorin Prof. Dr. Tamara Appel (3.v.r.) gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Westphal (2.v.r) und Vertreter*innen des AStA die neuen Erstsemester. Die Moderration übernahm Rainer Holl (r.). | Foto: FH Dortmund / Roland Baege
2 Bilder

Hochschule
FH Dortmund begrüßt Erstsemester im Opernhaus

"Schön, dass ihr da seid“, steht leuchtend über dem Entrée des Dortmunder Opernhauses. Innen erstrahlt die Bühne in orangefarbenem Licht, der große Saal ist bis in die obersten Ränge gefüllt. Erwartungsvolle Spannung zum Auftakt eines neuen Lebensabschnitts. Die Fachhochschule Dortmund hat am Montag, 23. September 2024, ihre Erstsemester begrüßt. Mehr als 2.000 neue Studierende beginnen ihre Ausbildung in einem von rund 70 Bachelor- und Masterstudiengängen. „Entgegen des Trends haben wir sogar...

Prof. Dr. Matthias Beenken lehrt und forscht am Fachbereich Wirtschaft der FH Dortmund und ist ausgewiesener Experte für die Versicherungsbranche. 

 | Foto: FH Dortmund / Florian Freimuth
2 Bilder

FH Dortmund
Weniger Komplexität führt zu mehr nachhaltigen Versicherungen

Die Lebensversicherungsbranche muss ihre Kund*innen zu Nachhaltigkeitspräferenzen befragen und sie über Nachhaltigkeitsmerkmale der Angebote informieren. So fordert es die EU. Doch die guten Absichten verlieren sich in den schwer verständlichen Formulierungen und europarechtlichen Vorgaben. Eine einfachere, lebensnahe Sprache und „Nudging“ könnten helfen, die Kund*innen für mehr Nachhaltigkeit zu begeistern. Das konnten Forschende der Fachhochschule Dortmund in einer umfangreichen Studie...

Das neue „BitLab“ der FH Dortmund ist ein Innovations- und Experimentierraum. Der Fachbereich Informationstechnik arbeitet hier an Themen der Robotik, des autonomen Fahrens und an Virtual Reality. | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel
2 Bilder

FH Dortmund
Alte Mensa wird zum Labor für Zukunftstechnologien

Wo früher Spaghetti und Pommes vertilgt wurden, cruisen nun Roboter, tasten Laser die Umgebung ab und tauchen Studierende in virtuelle Welten ein . Die Fachhochschule Dortmund nutzt das „BitLab“ als neue Experimentierfläche für Virtual und Augmented Reality, intelligente Mobilität und Robotik. Dafür wurde ein ehemaliger Mensa-Bereich am Campus Sonnenstraße für den Fachbereich Informationstechnik neu hergerichtet. 170 Quadratmeter Fläche, komplett modular bespielbar, ausgelegt mit einem...

Der Dortmunder Versicherungstag 2018 in der IHK Dortmund | Foto: Rüdiger Beck

Dortmunder Versicherungstag am 11.10.2024 in der IHK

Der Assekuranzclub Dortmund des Bundesverbandes der Assekuranzführungskräfte e. V. (VGA) lädt am Freitag, den 11.10.2024 zum Dortmunder Versicherungstag in die IHK Dortmund ein (Märkische Straße 120, 44141 Dortmund). Die Veranstaltung wird vom VGA Assekuranzclub Dortmund gemeinsam mit dem Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in Dortmund e. V. und der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund ausgerichtet. Beginn der Veranstaltung ist um 10.00 Uhr. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist...

Begrüßung der Azubis (von links): Thomas Kendziorra (Vertreter der Kanzlerin und Leiter des Dezernats Finanzen und Drittmittel), die neuen Auszubildenden Oliver Wenzel, Sabrina Chanani, Deniz Kilicarslan, Bastian Meininghaus, Simon Kalek und Simon Hoppe sowie FH-Kanzlerin Svenja Stepper. | Foto: FH Dortmund / Mario Essig

Ausbildungsstart
Neue Azubis an der Fachhochschule Dortmund

Die Fachhochschule Dortmund hat sechs neue Auszubildende begrüßt. Kanzlerin Svenja Stepper und ihr Vertreter Thomas Kendziorra, Leiter des Dezernats Finanzen und Drittmittel, stimmten sie auf einen spannenden Start in die Berufswelt der FH ein. Während ihrer Ausbildung werden die Neuen abwechslungsreiche Aufgaben übernehmen, um als Zukunftsmacher*innen in ihren Bereichen mitzuwirken. Erstmals ist ein verbeamteter Verwaltungsinspektor-Anwärter dabei: Die Ausbildung mit juristischem Schwerpunkt...

Präsentieren ihr Plakat für den Kinder- und Jugendpreis 2024: die Studierenden (vorne, von links) Cafer Bülbül und Angela Mazassek sowie (mittlere Reihe, von links) Eva Ditz, Marie Kahmen und Alina Jakubowski. Im Hintergrund begleiten das Projekt Prof. Dr. Jan Christoph Albrecht und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Jantje Zimmer.  | Foto: FH Dortmund / Michael Milewski

Wirtschaft
FH-Studierende im Einsatz für Kinder- und Jugendstiftung

Wie praxisnah das Studium der Betriebswirtschaft sein kann, zeigt ein aktuelles Projekt an der Fachhochschule Dortmund: Fünf Studierende organisieren in diesem Jahr erstmals den Kinder- und Jugendpreis, den die „Kinder- und Jugendstiftung Generalkonsul Manfred O. Schröder und Helga Schröder“ zum zweiten Mal vergibt. Wie erreicht man junge Leute, die sich für ihre Mitmenschen einsetzen und damit das Gemeinwohl stärken? Das ist eine der Herausforderungen, mit denen sich das studentische...

Nachhaltigkeit zahlt sich aus. Zu diesem Ergebnis kommen vier Forschende der FH Dortmund in einer Studie zum Umsetzungsstand der Nachhaltigkeit im Vertrieb. Von links: Prof. Dr. Hanaa Ryari, Prof. Dr. Lena Klimke, Prof. Dr. Fabian Kubik und Prof. Dr. Sabrina Scheidler. | Foto: FH Dortmund

Studie der FH Dortmund
Nachhaltigkeit im Vertrieb: Grün zahlt sich aus

Europas „Green Deal“ fordert von Unternehmen nachhaltiges Handeln. Vier Wirtschafts-Professor*innen der Fachhochschule Dortmund haben untersucht, ob Nachhaltigkeit im Vertrieb deutscher Unternehmen nur ein schönes Wort auf dem Papier oder gelebte Praxis ist. Ihr Fazit: Die Firmen haben noch einiges zu tun. Aber wenn sie jetzt handeln, zahlt es sich aus. Der Vertrieb ist eines der größten Arbeitsfelder in Deutschland und für Unternehmen von essenzieller Bedeutung, um die angebotenen Produkte...

Beiträge zu Wirtschaft aus