Winter

Beiträge zum Thema Winter

Natur + Garten

Plätze frei bei Touren der Biostation
Wer kommt mit zu den Gänsen?

Was hat eine Weide in Wallach mit der kargen, sumpfigen Tundra der Polarinsel Kolgujew gemeinsam? Die Gänsefüße, die darauf herumwatscheln. Dieselben Tiere, die vor wenigen Monaten noch im arktischen Frühling und Sommer ihre Küken großgezogen haben – und besagte Jungvögel selbst – gastieren jetzt bei uns. Manche Blässgans ist schon über zwei Monate hier. Andere Gänse kommen erst im neuen Jahr, vor allem der Löwenanteil der Weißwangengänse, der oft erst zum Ende des Winters bei uns eintrudelt –...

Natur + Garten

Gänseführungen bei der Biologischen Station
Die Stimme des Winters

Wie klingt der Niederrhein? Was hören Sie, wenn Sie den Kopf ins Freie stecken? Ich höre zuerst Verkehrslärm: ein beständiges, schläfriges Rauschen von allen Horizonten, in dem alle anderen Klänge städtischen und ländlichen Treibens mitschwimmen. Doch in dieses Potpourri mischt sich seit dem vergangenen Wochenende eine fremde Note. Nicht laut, oft nur sekundenweise, aber unverkennbar: die Stimme unseres Winters, der Klang der Arktis: Die Blessgänse sind zurück. Der Blick geht in die Ferne, wo...

Natur + Garten
Rastende Blässgans unter Nahrung suchenden Artgenossen | Foto: BSKW
2 Bilder

Noch Plätze frei bei Exkursionen der Biostation!
Mit den Gänsen erwachen

Das neue Jahr hält sicher einige Überraschungen bereit, aber eine Prognose trauen wir uns ohne Weiteres zu: Es werden bis März arktische Wildgänse in der Rheinaue zu sehen sein. Die Wintergäste von der Polarmeerinsel Kolgujew sind schon seit Oktober da, weiden sich an Gräsern satt und lassen sich dabei zunehmend entspannt beobachten. Genau das bieten wir in den kommenden Wochen wieder an. In diesem Jahr gibt es neben den üblichen Busexkursionen außerdem noch eine Sonderveranstaltung „Mit den...

Natur + Garten

Alle Jahre wieder ...
... kommt die Wintergans

Die Tage werden kürzer, kühler und nasser. Während wir trotz erheblichen Textileinsatzes ins Bibbern kommen, sitzen draußen am Rhein Zeitgenossen, die all das beneidenswert kalt (bzw. warm) lässt. Aber wen wundert das, stammen sie doch direkt aus Väterchen Frosts Heimat. Die arktischen Gänse haben den langen Weg von Sibirien bis an den Niederrhein geschafft. Gut die Hälfte scheint schon da zu sein und in den kommenden paar Wochen dürften die meisten Nachzügler folgen. Blässgans, Saatgans,...

Natur + Garten
Wildgänse im Abendlicht | Foto: Hans Glader
3 Bilder

Gänse im Anflug auf den Niederrhein - Exkursionen der Biologischen Station beginnen bald!

Weihnachten ist noch etwas hin, doch der Winter ist jetzt schon zu sehen. Sein Bote rastet bereits am Rhein, steht in kleinen Gruppen auf Wiesen, Weiden und Äckern. Er katzengroß, grau, hat zwei orangene Beine, einen Schnabel derselben Farbe und darüber eine auffallend weiße Stirn. Hinzu kommen schwarze Streifen auf der Brust, die geübte Augen schon von weitem erkennen. Einen Namen hat dieser Winterbote auch: Anser albifrons, zu Deutsch Blässgans. Noch sind es wenige, doch mit jedem Herbsttag...

Natur + Garten

Die Arktis lässt grüßen!

Wenn wir in diesen Tagen das Quietschen ungeölter Schaukeln am Himmel zu hören meinen, sollten wir misstrauisch werden und uns erinnern, was Theodor Storm über diese Jahreszeit zu sagen hatte: „Die Wandergans mit hartem Schrei nur fliegt in Herbstesnacht vorbei.“ Denn es ist wieder soweit. Die ersten arktischen Gänse haben uns nach ihrer Tausende Kilometer weiten Reise aus Sibirien wieder erreicht. Doch diesmal begann alles etwas anders als sonst. Denn schon Mitte September, noch bevor die...

Natur + Garten

Wildgänse am Niederrhein

Diesen und nächsten Samstag wieder bei der Biologischen Station Wenn Vögel es derzeit in die Medien schaffen, dann oft unter traurigen Vorzeichen. Das Thema Vogelgrippe hält vor allem die Landwirtschaft in Atem. Und wer sich vor Augen hält, was eine Keulung für den betroffenen Betrieb und seine Tiere bedeutet, kann das Thema auch nicht auf die leichte Schulter nehmen. Vor diesem Hintergrund wurde uns vorgeschlagen, keine Gänseführungen mehr anzubieten. Das wäre in unseren Augen aber eine...

Natur + Garten
Scheuer Watvogel im Tarnkleid - Die Bekassine | Foto: Biologische Station im Kreis Wesel
5 Bilder

Volkszählung in Entenhausen

Biologische Station erfasst Wasservögel „334 Stock, 13 Tafel, 4 Löffel, … “ Was entfernt nach Inventur im Baumarkt klingt, ist praktische Vogelkunde: Wissenschaft für den Naturschutz. Über mir erstreckt sich ein heiterer Himmel, vor mir liegt breit der Lippemündungsraum. Ich genieße die Aussicht vom neuen Radweg. Ein Auge am Teleskop, das andere zugekniffen, blicke ich aufs Wasser hinab, versuche den Wind auszublenden, der mir frostig um die Ohren pfeift. Meine ganze Aufmerksamkeit gilt dem...