Schüler

Beiträge zum Thema Schüler

Kultur
Düsseldorf: Am Freitag, 7. Februar 2025, erhalten die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen ihre Halbjahreszeugnisse. Aus diesem Anlass bietet die Bezirksregierung Düsseldorf wieder ein Zeugnis-Telefon an. | Foto: Leweux/lokalkompass.de

Düsseldorf: Service der Bezirksregierung
Zeugnis-Telefon für Eltern und Schüler

Am Freitag, 7. Februar, erhalten die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen ihre Halbjahreszeugnisse. Aus diesem Anlass bietet die Bezirksregierung Düsseldorf ‒ neben den Sorgentelefonen von Städten und sozialen Einrichtungen ‒ wieder ein Zeugnis-Telefon an. Eltern sowie Schülerinnen und Schüler können dort vor allem rechtliche Fragen klären, etwa wenn sie die Notengebung für ungerecht halten oder Fragen zur Schullaufbahn haben. Das Zeugnis-Telefon zu Fragen aus den Schulformen...

  • Düsseldorf
  • 04.02.25
  • 2
  • 2
Wirtschaft

Herbstferienangebot der Hochschule Ruhr West
Codiere! Gestalte! Sticke! | 25. Oktober im LAB4U Oberhausen

Mitmachen und Erleben für Schüler:innen aus der 7. - 13. Klasse! Wann: 25.10.24, 9:00 – 14:00 Uhr Wer: Schüler:innen ab der 7. Klasse aus NRW Wo: LAB4U Oberhausen, Marktstraße 148, 46045 Oberhausen Du möchtest mit uns kreativ werden? Programmieren hört sich spannenden an, aber du hast das noch nie gemacht? Dann bist du hier genau richtig! Mit „TurtleStitch“ erlernst du spielerisch einfach Programmieren und mühelos codebasierte Muster zu erstellen. Von einfachen, schönen Formen bis hin zu...

  • Oberhausen
  • 07.10.24
  • 1
Kultur
2 Bilder

Kultur am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg
Vorlesen für die Schulgemeinschaft

Am Morgen des 14. Juni 2024 blieb das Schülercafé des Käthe-Kollwitz-Berufskolleg geschlossen – und das aus gutem Grund. Das Schülercafé war am Tag zuvor von Schülerinnen und Schülern der Internationalen Förderklasse und vor allem von der Lehrerin Karin Ufer für den Vorlesetag vorbereitet worden. Und so luden Blumen, Schokolade und Salzstangen an diesem Tag zu einer ganz besonderen Pause ein. Die Spannung stieg als die erste Schülergruppe die Bühne betrat. Schülerinnen und Schüler aus dem...

  • Oberhausen
  • 19.06.24
  • 1
  • 2
Wirtschaft

Gamedesign - von der Idee zum eigenen Spiel
Ferienangebot vom 08.07. – 12.07.2024

Gamedesign - von der Idee zum eigenen Spiel Videospiele sind bei Schüler:innen beliebt und fast alle haben schon einmal ein solches Spiel gespielt, doch die wenigsten beschäftigen sich damit, wie eigene Spiele entwickelt werden können. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit genau diesem Thema zu beschäftigen. Hierzu werden verschiedene Umgebungen zur Spieleentwicklung vorgestellt, damit sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene Teilnehmende auf ihre Kosten...

  • Oberhausen
  • 28.05.24
  • 2
Ratgeber
Die Schüler lernen die Bedeutung der OP-Schleuse kennen | Foto: AMEOS Einrichtungen Oberhausen

Boys' Day im AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen
Ein Vormittag im Krankenhaus

Jugendliche lernen am Boys’ Day im AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen Pflegeberufe kennen Was passiert an der OP-Schleuse und wie werden die medizinischen Geräte auf der Intensivstation richtig bedient? Diese und viele weitere Fragen wurden Schülern am Boys’ Day im AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen beantwortet. Während einer Krankenhaus-Rallye lernten sie die Vielfalt der Berufe im medizinisch-pflegerischen Bereich sowie erste Grundlagen der Pflegearbeit kennen. Mitarbeitende aus der...

  • Oberhausen
  • 26.04.24
  • 1
Ratgeber

Boys Day 25.4.2024
Krankenhaus-Rallye in den AMEOS Einrichtungen Oberhausen

In einer Krankenhaus-Rallye im AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen haben Schüler die Möglichkeit,  die Vielseitigkeit des pflegerischen / therapeutischen Berufs kennenzulernen. Dabei können sie den Mitarbeitenden über die Schulter gucken und selbst aktiv werden.  Die Schüler erfahren zum Beispiel welche Aufgaben ein Ergotherapeut, ein Pflegefachmann in der Notaufnahme oder ein Motopäde hat.  Es gibt noch freie Plätze! Anmeldung und weitere Informationen über die...

  • Oberhausen
  • 18.04.24
  • 1
Kultur
(V. l.) Julika Koppitsch und Lisa-Marie Ryl, Schulsozialarbeiterinnen des Diakoniewerks Oberhausen.  | Foto: dwo/Lisa Peltzer
3 Bilder

Schulsozialarbeit des dwo
Unterstützung im Lebens- und Lernraum Schule

Montagvormittag, kurz vor 12: Die Kinder einer Oberhausener Grundschule genießen die zweite große Pause, spielen, quatschen, ärgern sich. Mitten unter ihnen: Lisa-Marie Ryl und Julika Koppitsch, Schulsozialarbeiterinnen des Diakoniewerks Oberhausen. Sie lauschen Geschichten vom Wochenende, helfen beim eingeklemmten Reißverschluss und vermitteln zwischen zwei Streithähnen. „Wir haben immer gut zu tun“, sagen sie mit einem Lächeln. Wenige Minuten später sind sie zurück in ihrem Büro gleich neben...

  • Oberhausen
  • 15.04.24
  • 1
Ratgeber
Die Schüler Vorm Eingang des EKO
2 Bilder

Boys‘ Day im EKO
Elf Schüler informierten sich am Boys‘ Day im Ev. Krankenhaus Oberhausen (EKO) über den Pflegeberuf.

Nach einem Rundgang durch das Krankenhaus durften die Jungen auch selbst verschiedene Tätigkeiten ausprobieren: Herzdruckmassage an einer Puppe, Blutentnahme am Übungsarm, Blutdruck-, Puls- und Temperaturmessungen sowie die korrekte Händedesinfektion standen für sie auf dem Programm. „Viele der Jungen waren wirklich interessiert, und wir konnten ihnen zeigen, wie spannend unser Beruf ist“, sagt Stefan Glowka, Leitung Ausbildung und Praxiskoordination im EKO. Mit ihm zusammen haben drei...

  • Oberhausen
  • 04.05.23
Kultur

Die Klostermusikschule lädt ein
Mummy – Ein Konzert zum Muttertag

Im März diesen Jahres hatten Konzertbesucher bereits Gelegenheit, die erwachsenen Schüler*innen der Klostermusikschule im Schülerkonzert “Anatevka” zu hören. Traditionell geben auch die Schüler*innen “U18”, also Kinder und Jugendliche, jährlich ein Schülerkonzert. In diesem Jahr präsentieren die Schüler*innen gemeinsam mit den KLOSTERSPATZEN OBERHAUSEN einen kunterbunten musikalischen Blumenstrauß: von bekannten Pop Songs, über Klassiker – instrumental und gesanglich neu vertont am Sonntag,...

  • Oberhausen
  • 24.04.23
Kultur
Am Freitag, 20. Januar, erhalten Schüler ihre Halbjahreszeugnisse. Aus diesem Anlass bietet die Bezirksregierung Düsseldorf - neben den Sorgentelefonen von Städten und sozialen Einrichtungen - wieder die „Nummer gegen Zeugniskummer" an. | Foto: Lew/Lokalkompass

Service der Bezirksregierung Düsseldorf:
Zeugnis-Telefon für Eltern und Schüler

Am Freitag, 20. Januar, erhalten Schüler ihre Halbjahreszeugnisse. Aus diesem Anlass bietet die Bezirksregierung Düsseldorf - neben den Sorgentelefonen von Städten und sozialen Einrichtungen - wieder die „Nummer gegen Zeugniskummer" an. Eltern sowie Schüler können dort vor allem rechtliche Fragen klären, etwa wenn sie die Notengebung für ungerecht halten oder Fragen zur Schullaufbahn haben. Das Zeugnis-Telefon zu Fragen aus den Schulformen Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Sekundarschule und...

  • Essen
  • 19.01.23
Ratgeber
WbI-Projektleiterin Marie Groth informierte die Gäste über das Bildungssystem und die Ausbildungswege in Deutschland. | Foto: Kerstin Bögeholz

Berufsschüler aus Istanbul beim WbI am Altmarkt
Unterschiedliche Bildungswege

Schüler der Technischen Berufsschulen Avcilar MTAI und Ismet Artan MTAL aus Istanbul, die dort eine Ausbildung im CNC- und IT-Bereich machen, haben im November mit ihren Lehrern Murat Dogan und Kenan Boz das Weiterbildungsinstitut WbI in Oberhausen besucht. WbI-Projektleiterin Marie Groth informierte die Gäste über das Bildungssystem und die Ausbildungswege in Deutschland. In der Türkei können sich die Gäste nach ihrem Schulabschluss entscheiden, ob sie direkt in den Beruf einsteigen oder noch...

  • Oberhausen
  • 13.11.22
Kultur
Elke Lück, David Nethen, Alice Bienk, Gabor Dolevieczenyi, Johannes und Cordula Trum, Carolin Berenwinkel, Silas Laufs, Kaasini Sayanthan, Emilia Große-Kleffmann | Foto: Alice Bienk
4 Bilder

Kunstprojekt am Elsa-Brändström-Gymnasium
Schüler gestalten Schulgebäude

Stehtische mit eiskalter Ahoi-Brause bei 33°C, ein laues Lüftchen auf dem Schulhof unter schattigen Bäumen, in der Pausenhalle mit Stuckdecke von 1912 eine Ausstellung zum Entstehungsprozess, an deren Ende buntes Wassereis lockt und Kühlschrankmagneten mit Motiven des Kunstwerkes als Give-Away warten. Die Schulgemeinde des Elsa-Brändström-Gymnasiums sowie der erste Bürgermeister Werner Nakot, der schulfachliche Dezernent Stefan Holtschneider und Schulleitungen aus ganz Oberhausen,...

  • Oberhausen
  • 10.09.22
LK-Gemeinschaft
Im Gespräch mit dem Grundschüler Omid hat OB Daniel Schranz erfahren, wie Kinder für brisante Themen offen und sensibilisiert sind.
Foto: Christoph Schöter

Grundschule an der Oranienstraße
Kinder sollen in einer Gesellschaft ohne Hass leben

„Die Kinder sind jetzt noch stolz und begeistert. Seit die Schule nach den Osterferien wieder begonnen hat, wird wirklich jeden Tag darüber gesprochen, auch im Unterricht.“ Peter Kirchner, stellvertretender Schulleiter der Grundschule an der Oranienstraße, meint damit die Aufnahme in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die Idee, sich daran zu beteiligen, hatte das Lehrerkollegium schon länger. Schnell und einvernehmlich wurden Schüler und Eltern mit ins Boot geholt. Damit...

  • Oberhausen
  • 28.04.22
LK-Gemeinschaft
Die Idee der Schülervertretung des Elsa-Brandström-Gymnasiums, mit anderen Schulen eine gemeinsame Menschenkette für den Frieden zu bilden, stieß auf große Resonanz. So wurden in mehrfacher Hinsicht ein sichtbares Zeichen gesetzt. | Foto: Carsten Walden
6 Bilder

Oberhausener Schüler bildeten Menschenkette
"Für ein Leben in Frieden ohne Hass und Gewalt"

Die Idee der Schülervertretung (SV) des Elsa-Brändström-Gymnasiums, eine gemeinschaftliche Friedensaktion aller Schulen in Alt-Oberhausen auf den Weg zu bringen, ist auf große Resonanz gestoßen. Bevor die Idee aber Tat umgesetzt wurde, gab es einiges zu organisieren und zu klären. Erstes Fazit von Schülern und Lehrern: „Klassenziel“ erreicht. Es war schon bemerkenswert, wie viele Schulen sich an der Aktion Anfang vergangener Woche beteiligt haben, Bei den Vorab-Gespräch der „Elsa-Brandström-SV“...

  • Oberhausen
  • 30.03.22
  • 1
Natur + Garten
Neben dem Pflanzen von 17 Obstbäumen nimmt das Anlegen und Pflegen von sechs Hochbeeten viel Zeit und Arbeit in Anspruch. Alle Beteiligten sind jedoch mit großer Begeisterung bei der Sache.
Foto: Carsten Walden

Zusammenspiel von Kultur und Natur
Kurzfilmtage ermöglichen Schulgarten im Königshütter Park

Martin Luther soll einmal gesagt haben, dass, selbst wenn die Welt untergeht, er noch ein Apfelbäumchen pflanzen würde. Gleich 17 Obstbäume mit verschiedenen Früchten haben jetzt Oberhausener Schülerinnen und Schüler gepflanzt. Da kann die Welt gar nicht untergehen. Entsprechend zuversichtlich waren auch Stimmung und Gefühlslage, als es Ende letzter Woche im Königshütter Park in unmittelbarer Nähe der Kurzfilmtage-Villa gärtnerisch zur Sache ging. Das sei ein deutliches Zeichen gegen den...

  • Oberhausen
  • 24.03.22
Ratgeber
An Rhein und Ruhr: Anlässlich der Ausgabe der Zeugnisse an weiterführenden Schulen am Freitag, 28. Januar, bietet die Bezirksregierung Düsseldorf ‒ neben den Sorgentelefonen von Städten und sozialen Einrichtungen ‒ wieder das Zeugnis-Telefon an. | Foto: Archiv

Düsseldorf: Service
Zeugnis-Telefon für Eltern und Schüler

Ein weiteres Schulhalbjahr mit besonderen Herausforderungen für Schüler, Eltern und Lehrkräfte geht zu Ende. Anlässlich der Ausgabe der Zeugnisse an weiterführenden Schulen am Freitag, 28. Januar, bietet die Bezirksregierung Düsseldorf ‒ neben den Sorgentelefonen von Städten und sozialen Einrichtungen ‒ wieder das Zeugnis-Telefon an. Dort können Eltern sowie und Schüler vor allem rechtliche Fragen klären, zum Beispiel, wenn sie die Notengebung für ungerecht halten oder Fragen zur weiteren...

  • Düsseldorf
  • 26.01.22
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

„Bildungsbrücke “
sucht Ausbildungspatinnen und Ausbildungspaten

Geben Sie Ihr Wissen weiter! Unterstützen Sie Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen beim Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf. Sie werden als ehrenamtliche Ausbildungspatinnen und Ausbildungspaten gesucht. Patinnen und Paten begleiten die Jugendlichen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, helfen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und geben Ratschläge sowie Rückmeldungen. Besonders im Fokus des Projektes stehen Jugendliche aus benachteiligten Verhältnissen....

  • Oberhausen
  • 05.05.21
Vereine + Ehrenamt
Für die Johanniter auch in Corona-Zeiten im Einsatz (v.l.): Julian van der Sanden und Karoline Rommeswinkel. | Foto: JUH Essen

Freiwilliges Soziales Jahr im Johanniter-Regionalverband Essen
Erfahrungen sammeln fürs Leben

In den nächsten Wochen stehen Abiturprüfungen an, doch nicht jeder Schulabgänger weiß bereits, was er danach machen will. Der Studienplatz lässt vielleicht noch auf sich warten, oder die zündende Idee für den richtigen Ausbildungsplatz ist noch nicht geboren. Da bietet sich ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an. Im Johanniter-Regionalverband Essen, der auch die Städte Mülheim und Bottrop umfasst, gibt es aktuell noch einige freie Plätze. Bei den Johannitern wird viel Wert auf die Qualität der...

  • Essen-Süd
  • 20.04.21
Ratgeber

SCHÜLER MELDEN SICH ZU WORT
UNSERE SCHULE UND CORONA

Die Corona-Regeln an unseren Schulen sind in aller Munde. Es wird gesprochen, diskutiert, befürwortet und dagegen argumentiert. Besonders die Erwachsenen halten mit ihren Meinungen nicht hinter dem Berg. Ab dem 1. September setzt NRW die umstrittene Maskenpflicht im Unterricht für Kinder und Jugendliche an weiterführenden Schulen aus. Aber wie lief es so mit den ganzen Regeln und Auflagen an den Schulen? Mir war es wichtig, dass mal die Jüngeren zu Wort kommen. Deshalb habe ich in den letzten...

  • Oberhausen
  • 30.08.20
Ratgeber
Foto: Archiv

Service der Bezirksregierung Düsseldorf
Zeugnis-Telefon bei Kummer

Auch wenn durch die Corona-Pandemie das Schulhalbjahr 2020 so ganz anders war als sonst: Die Bezirksregierung Düsseldorf bietet in diesem Jahr wieder den Service eines Zeugnis-Telefons für Fragen zu den Schulformen Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Sekundarschule und Gemeinschaftsschule sowie Berufskolleg an. Eltern sowie Schülerinnen und Schüler können dort vor allem rechtliche Fragen klären, wenn sie etwa die Notengebung für ungerecht halten oder Fragen zur weiteren Schullaufbahn haben....

  • Oberhausen
  • 24.06.20
Ratgeber
Noel Brakaj (17) vom Oberhausener Elsa-Brändström-Gymnasium fühlt sich im Vergleich zu anderen Abiturjahrgängen benachteiligt. | Foto: privat
3 Bilder

Sechs Schüler schildern ihre Erfahrungen am Tag eins nach der Corona-Pause
Angst sitzt mit im Unterricht

Nach sechs Wochen Corona-Pause können Abiturienten seit Donnerstag wieder zur Schule gehen. Wie kommen die Prüflinge mit dem Lernen unter erschwerten Bedingungen zurecht? Wir haben nachgefragt. "Ich persönlich sehe einfach ein zu großes Risiko bei der Ansteckungsgefahr für uns Schüler, für die Lehrer, aber auch für meine Familie, der ich das Virus übertragen könnte", sagt Sina Kuhn. Die 18-Jährige macht in diesem Jahr ihr Abitur an der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Oberhausen und hat wenig...

  • Oberhausen
  • 24.04.20
  • 1
  • 3
Politik
Ab 20. April nehmen die Schulen wieder den Betrieb auf, nach drei Tagen Vorlaufzeit sollen erste Schüler kommen. Das verkündete  NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer am Donnerstag im Schulausschuss des Landtages. Foto: Land NRW

Corona-Krise: NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer hat Plan für Schul-Öffnungen vorgestellt
Ab 23. April sollen erste Schüler wieder in die Klassen gehen

Die Schulen in NRW nehmen am 20. April wieder den Betrieb auf, drei Tage später sollen auch die ersten Schüler wieder in den Klassenräumen sitzen. Am Donnerstag stellte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) den Plan zur Wiederaufnahme des Unterrichtes vor. Für Schulleitungen, Lehrer und sonstiges Schulpersonal geht es direkt nach den Osterferien am Montag nächster Woche los. Drei Tage lang haben sie Zeit um die notwendigen Schutzmaßnahmen umzusetzen, unter den Unterricht stattfinden darf. Ab...

  • Essen-Süd
  • 16.04.20
  • 11
Ratgeber
Foto: privat

Immer donnerstags von 13.30 bis 16 Uhr im Technikraum
Repair Café an der HBGS

Nachhaltigkeit und die Schonung von Ressourcen sind zu Recht in aller Munde. An der Heinrich Böll Gesamtschule in Schmachtendorf reparieren Schüler im Repair Café zusammen mit Freiwilligen vom Verein „Hand drauf“ kostenlos mitgebrachte Elektronikgeräte. Handys, Sägen, Zapfanlagen, Radios – alles, was zu schade zum Wegwerfen ist. Die Schüler lernen dabei auf Augenhöhe von den Helfern aus dem Verein und sorgen so dafür, dass Geräte länger genutzt werden können. Das Projekt Repair Café freut sich...

  • Oberhausen
  • 18.02.20
Kultur
Sally Perel kommt seit 1992 regelmäßig nach Oberhausen. In der vergangenen Woche war er unter anderem in der Lichtburg zu Gast (siehe Foto). | Foto: Christian Schaffeld
2 Bilder

Einer der letzten Zeitzeugen
Sally Perel überlebte den Holocaust

"Ich überlebte nicht in Ausschwitz, sondern unter den Nazis." Mit diesen Worten erzählte Salomon "Sally" Perel am Mittwoch in der Oberhausener Lichtburg seine Geschichte. Zwei Kinosäle waren bis auf den letzten Platz mit Schülern gefüllt. "Ihr hört heute den letzten Zeitzeugen, den es gibt. Nach mir wird es keine mehr geben." Gespannt lauschten die Schüler des Elsa-Brändström-Gymnasium, des Heinrich Heine Gymnasium und des Sophie-Scholl-Gymnasium den Worten.  Zwei Gruppen Die Kinder wurden in...

  • Oberhausen
  • 02.04.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.