Protest

Beiträge zum Thema Protest

Vereine + Ehrenamt
"Landwirt Bernhard Steinmann aus Kirchhellen hatte Jäger und Weidetierhalter zum Mahnfeuer gegen Wölfe eingeladen. Alleine 150 Jäger sollen vor Ort gewesen sein. Wofür dieses umweltschädliche Großfeuer?", schreibt die NABU-Kreisgruppe Wesel. | Foto: LK-Archiv

Ein Landwirt aus Kirchhellen hatte Jäger und Weidetierhalter zum Mahnfeuer gegen Wölfe eingeladen
NABU Kreis Wesel: "Wolfsfeuer: Panikmache pur"

"Landwirt Bernhard Steinmann aus Kirchhellen hatte Jäger und Weidetierhalter zum Mahnfeuer gegen Wölfe eingeladen. Alleine 150 Jäger sollen vor Ort gewesen sein. Wofür dieses umweltschädliche Großfeuer?", schreibt die NABU-Kreisgruppe Wesel. "Herr Steinmann, einige Jäger und Nutztierhalter glauben ernsthaft, der Wolf sei eine große Gefahr für Wild und ihre Nutztiere. Wissenschaftlich ist europaweit belegt, dass dies ein Ammenmärchen ist. Durch etliche Kotproben der Wölfe in ganz Deutschland ist...

  • Wesel
  • 29.09.20
  • 2
Politik
Die Anlieger Ellen und Claus Rosemann, Lutz Friebel sowie die Fraktionsvorsitzenden Jörg Bannemann (SPD), Günter Helbig (CDU), Thomas Hommen (FDP) und Peter Nienhaus (Grüne) sind sich im Protest gegen die Trockenauskiesung einig.
3 Bilder

Bönninghardter Trockenauskiesung verspricht den Anwohnern keine guten Aussichten
Der Blick in den Abgrund

"Vergessen Sie die Farben, wir sind uns in dieser Angelegenheit im Gemeinderat einig", so Peter Nienhaus, Fraktionssprecher der Alpener Grünen mit Blick auf eine mögliche Auskiesung auf der Bönninghardt. Alpen-Bönninghardt. Die Fraktionschefs der CDU, Günter Helbig, SPD, Jörg Bannemann und FDP, Thomas Hommen nicken zustimmend. Sie eint die Ablehnung der Trockenauskiesung auf der Bönninghardt. Entschiedenen Widerstand leisten auch Ellen und Claus Rosemann sowie Lutz Friebel. Die ganze...

  • Alpen
  • 28.11.18
  • 1
Politik

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schränkt die Pressefreiheit auch für alle Bürgerreporter (Fotografen, Reporter) stark ein.

Die neue EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) tritt am 25.05.2018 in Kraft und steht über allen nationalen Rechten, wie z.B. der Pressefreiheit, dem Künstlerrecht und so weiter. Es dürfen dann u.a. keine Bilder mehr verbreitet werden, auf denen Personen zu erkennen sind, sofern keine explizite Einverständniserklärung jeder einzelnen abgebildeten Person vorliegt. Zudem könnten selbst diese Einverständniserklärungen auch jederzeit nachträglich widerrufen werden. Es macht sich demnächst also praktisch...

  • Duisburg
  • 09.05.18
  • 14
  • 8
Politik
Bürgermeister Thomas Görtz betont, dass der Entschluss, das Grundstück nicht an den Investor zu verkaufen, einzig und allein der neuen Rechtslage entspreche und kein Einknicken vor dem Protest der Gegner bedeutet

Das Krematorium in Birten ist gestorben

Kein Einknicken vor Protest Neues Gutachten ändert Rechtslage Im Rahmen einer Sitzung des Hauptausschusses wurde heute auf Antrag des Bürgermeisters Thomas Görtz in einer nicht öffentlichen Abstimmung mit vierzehn Ja- Stimmen gegen sechs Enthaltungen beschlossen, das zum Bau des Krematoriums vorgesehene Industriegrundstück nicht an den entsprechenden Investor zu verkaufen. „Die Gründe liegen“, so Görtz, „einzig und allein im eingeholten Gutachten eines auf Bestattungsrecht spezialisierten...

  • Xanten
  • 01.12.16
Politik

Global Marijuana March 2014 – Protest für die Vernunft

Seit 1999 findet jedes Jahr am 3. Mai der weltweite Protesttag 'Global Marijuana March' statt. Und jedes Jahr werden es mehr Menschen, die für ein Ende der unsinnigen Prohibition von Hanf demonstrieren. Alleine in Deutschland fanden gestern in 16 Städten Umzüge mit jeweils mehreren hundert Teilnehmern statt. In NRW konnte man die bunten Proteste in Dortmund, Köln und Wuppertal erleben. Während in Deutschland die Politik stur an längst widerlegten Ammenmärchen – wie beispielsweise die...

  • Wesel
  • 04.05.14
Politik
Der kann was! Florian Bertling, Mathelehrer am KDG, zeigte uns sein Modell.
6 Bilder

Neuer Taschenrechner für Mathe am Gymnasium: Muss die "große Lösung" wirklich sein?

Für Eltern von Gymnasialschülern steht im Sommer eine größere Anschaffung an: der TI-inspire CX von Texas Instruments. Ein Edelmodell unter den Taschencomputern, ein so genannter Grafikrechner (Kosten: 90 bis 100 Euro)! Die Einführung des hochgerüsteten Geräts gestaltet sich allerdings nicht ganz so einfach, wie es die Schulleitungen und Fachschaften vielleicht erwarteten. Widerstand regt sich vor allem bei den Eltern. Doch auch die Schüler haben zum Teil ihre eigenen Gedanken zum TI „inspire“....

  • Wesel
  • 24.09.13
  • 17
Politik
Tausende aus allen gesellschaftlichen Bereichen werden zur Demo am Samstag in Düsseldorf erwartet.

Proteste gegen neues Nichtraucherschutzgesetz - große Demo am 15.06. in Düsseldorf

Zur nächsten Demonstration gegen das Nichtraucherschutzgesetz werden sich am kommenden Samstag, den 15.Juni 2013 viele betroffene und besorgte Bürger in Düsseldorf versammeln. Nur einen Monat nach Inkrafttreten des neuen Nichtraucherschutzgesetzes in Nordrhein-Westfalen rufen überall im Land Bürger, Wirte und Vereine zu Protesten auf. Die Piratenpartei NRW, die im Landtag mit diversen Änderungsanträgen eine einvernehmlichere Lösung forderte, unterstützt die Demonstrationen ausdrücklich....

  • Wesel
  • 12.06.13
  • 4
Politik

BÜCHERKOMPASS: Kauderwelsch, Piraten und Protestbewegungen

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren an jene, die die jeweiligen Werke rezensieren möchten. Bereits vergeben wurden diese Werke. Diese Woche haben wir dreierlei politische Bücher im Angebot Kauderwelsch - die Sprache der Politiker Wir haben in unserem Land das Glück, über vieles umfassend informiert zu werden. Die Herausforderung besteht jedoch darin, hinter Fachsprache und Floskeln den Kern einer Debatte zu „begreifen“. Klartext ist hier gleichermaßen von...

  • Essen-Süd
  • 29.05.13
  • 21
Ratgeber
2 Bilder

Google Street-View: Wie sich Städte und Gemeinden gegen Google Street View wappnen

Die Ankündigung aus dem Hause Google überraschte viele Menschen: Man gedenke, so ließ der Konzern kurz und knapp mitteilen, den Internetdienst Street View bis Jahresende mit Straßenfotos aus 20 deutschen Städten zu starten. Widerspruch von Bürgern sei möglich, aber nur binnen vier Wochen und natürlich ausschließlich via Internet. Die Frist ende am 15. September, 24 Uhr. Punkt. Da haben sie dann erstmal geschluckt, Deutschlands Daten- und Verbraucherschützer. Dermaßen offline waren sie wohl...

  • Velbert-Langenberg
  • 08.10.10
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.